RS1

Beiträge zum Thema RS1

Politik

Neues Radverkehrskonzept nicht vor 2021
Stadt und Politik blockieren Ausbau des Radwegenetzes

2014 und erneut 2017 hat der Rat der Stadt Bochum die Stadtverwaltung beauftragt das Radverkehrskonzept von 1999 fortzuschreiben. Die städtische Verkehrsplanung hat diesen politischen Auftrag ignoriert und die Umsetzung dieser Ratsbeschlüsse über nunmehr 6 Jahre verweigert. Die rot-grüne Mehrheit in der Bochumer Politik hat die Verwaltung gewähren lassen, da sie offensichtlich ohnehin nicht ernsthaften an einem Ausbau des Radwegenetzes interessiert ist. Die Weigerung das Radverkehrskonzept...

  • Bochum
  • 29.02.20
  • 1
  • 1
Politik
Die drei vorgeschlagenen Fahrradstraßen (rot)
2 Bilder

Drei Fahrradstraßen für Bochum

Bisher gibt es in Bochum und Wattenscheid keine einzige Fahrradstraße. Bereits als die Stadt im August 2016 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der fußgänger- und fahrradfreundlichen Städte in NRW (AGFS) geworden ist, wurde darauf hingewiesen, dass an dieser Stelle Nachholbedarf besteht. Eine Fahrradstraße ist eine dem Radverkehr vorbehaltene Straße. Sie darf auch mit anderen Fahrzeugen benutzt werden, wenn dies durch ein entsprechendes zusätzliches Verkehrszeichen erlaubt wird. Häufig wird das...

  • Bochum
  • 20.05.17
  • 4
Politik
Der Radschnellweg führt von Duisburg nach Hamm. Grafik: Archiv ADFC
2 Bilder

Radschnellweg im Ballungsraum: Entlastung für den Autoverkehr

Der geplante Radschnellweg (RS1) soll als erster seiner Art einen Ballungsraum durchziehen. Die geplante Strecke von Duisburg bis Hamm beträgt rund 100 Kilometer; davon allein im Kreis Unna gut 20 Kilometer. Die Städte Bergkamen und Kamen werden dadurch auf der Trasse der ehemaligen Klöcknerbahn mit rund 14 km Radschnellweg profitieren. Mit ausreichend breiten Fahrbahnen für jede Richtung, einem separiertem Gehweg, beleuchtet, möglichst kreuzungsfrei, gut ausgeschildert und asphaltiert wird er...

  • Kamen
  • 20.10.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.