Ringlokschuppen

Beiträge zum Thema Ringlokschuppen

Kultur
39 Bilder

WiM Kinderfest in der MüGa

Zum ersten Mal feierte Willkommen in Mülheim ein Kinderfest in der Mülheim - und da war ordentlich was los. Hier die Bildergalerie zum Fest. Fotos: Joshua Belack

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.07.16
  • 2
Kultur
Mit seinem Programm "Unsinn" gastiert Komedian René Steinberg am Samstag, 9. April, um 20 Uhr im Rahmen von Kultur.Gut im Ringlokschuppen Mülheim. | Foto: Steinberg

Interview mit René Steinberg über jede Menge Unsinn, sein neues Programm und vieles mehr

Im Vorfeld seines Auftritts im Rahmen der "Kultur.Gut"-Reihe am kommenden Samstag, 9. April, um 20 Uhr im Ringlokschuppen Mülheim, Am Schloß Broich, plauderte der Komedian über Unsinn, sein neues Programm und vieles mehr. Welche Rolle spielt der Unsinn im Leben von René Steinberg? "Eine große! Wenn man einmal dahinter gekommen ist, dass ein entspannter, "kindlicher" Blick auf die Welt so vieles relativiert und das Hamsterrad zum Stoppen bringt, dann will man immer mehr davon. Eine tägliche...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.04.16
  • 1
Kultur
Mit Thilo Refferts „Ronny von Welt“ werden am 9. Mai die „KinderStücke“ beginnen. | Foto: Foto: Martin Sigmund

"Stücke" und "Kinderstücke": Vorverkauf gestartet

Am Mittwoch, 23. März., startet der Vorverkauf für die „Stücke“ und „KinderStücke“ 2016. Karten sind dann bei allen AD-Ticket-Vorverkaufsstellen, bei der Hotline unter Tel. 0180 – 605 04 00, in der Touristinfo im MedienHaus, Synagogenplatz 3, Tel. 960 960 erhältlich. Online-Tickets gibt es auf www.adticket.de wo auch eine Liste der Vorverkaufsstellen zu finden ist. Im Rahmen der "Stücke" wird am Samstag, 7. Mai, um 19.30 Uhr in der Stadthalle Theatersaal "The Situation" von Yael Ronen &...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.03.16
Kultur

Cheers for fears - Aufführungsmarathon im Ringlokschuppen

Cheers for Fears präsentiert zeitgenössische Formen des Darstellens der jungen Theaterszene. Am 19. März widmet sich die Plattform, ausgehend von einem Aufführungsmarathon selbstbewusster und fortgeschrittener Studierender, grundlegenden Fragen des jungen Theaters. Cheers for Fears dient dem Austausch zwischen den Studierenden szenischer Künste in Nordrheinwestfalen. Seit 2013 lotet die Initiative in Werkstattpräsentationen, Festivals, transdisziplinären Produktionen und Diskussionsrunden...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.02.16
Überregionales

Was immer Sie sagen, es wird wundervoll sein

Im Heidi Hoh im Ringlokschuppen, Am Schloß Broich 38, kann man zu später Stunde über das Thema Zukunft diskutieren. Am Freitag, 11. März, wird den Teilnehmern des "Metanachtsgesprächs" mit Kathrin Ebmeier & Ruth Schmidt in zwei mal 45 Minuten Spielzeit ein Cocktail passend zum Thema sowie eine Auswahl an Spielzügen und Regeln zum Streiten, Sprechen und Schweigen über Zukunft serviert.

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.02.16
Kultur
Ringlokschuppen-Chef Matthias Frense (Mitte) zeigt sich optimistisch. | Foto: Belack
3 Bilder

Ringlokschuppen: Geschäftsführer Matthias Frense zieht ein halbes Jahr nach dem beinahe Aus ein Fazit

Im Dezember noch musste Matthias Frense als frisch bestallter alleiniger Geschäftsführer noch um das sichere Fortbestehen des Ringlokschuppens fürchten. Nun, ein gutes halbes Jahr und zwei Festivals später, da kann sich Frense schon wieder als erfolgreicher Gastgeber präsentieren. Doch wie sieht es im Ringlokschuppen wirklich aus. Darüber plauderte er mit der Mülheimer Woche. Was war Ihr persönliches Highlight nach zwei Wochen Impulse-Festival? Matthias Frense: „Mich hat die diesjährige Ausgabe...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.07.15
  • 4
Kultur
Auf Wiedersehen: Die letzte Opel-Lok wird künftig im Eisenbahnmuseum Dahlhausen zu bestaunen sein.

Überführung der letzten Opel-Lok (4): die Ankunft im Museum

Runter von der Drehscheibe, rein in den Ringlokschuppen des Eisenbahnmuseums. „Adam 5“ hat die neue Heimat erreicht. Mit diesem Video verabschieden wir uns von der letzten Opel-Lok in Betrieb. Video: die Opel-Lok erreicht das Museum Für einen Fahrbetrieb mit Museumszug kommt sie nicht infrage, weil sie für Reisefahrten auf dem Netz der Deutschen Bahn zu langsam ist und die Wagen nicht beheizt werden können. In jedem Fall wird sie ein neuer Hingucker in Bochum-Dahlhausen. => Teil 1: die Einfahrt...

  • Bochum
  • 20.06.15
  • 2
  • 3
Kultur
Foto: Joshua Belack
26 Bilder

Ein ungewöhnlicher Theatertag

Von Claudia Leyendecker „Nur mit dem Herzen sieht man gut“, lautet der wohl bekannteste Leitsatz aus dem Theaterstück „Der kleine Prinz“, das am Sonntag, 15. März, vom Hoftheater Hamburg im Ringlokschuppen aufgeführt wurde. Diese Erkenntnis des Kleinen Prinzen, der die Welt der Erwachsenen entdeckt, nahm sich WiM-Gründer Reinhard Jehles zu Herzen. Direkt nach den Unruhen im Paris startete er mit der Planung dieses einmaligen Theaterprojektes für Flüchtlingsfamilien und Mülheimer Bürger, das...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.03.15
  • 2
Überregionales
Herbert Knebel begeisterte zusammen mit Gerburg Jahnke, Wilfried Schmickler, René Steinberg und der Gruppe Wildes Holz das Publikum im Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr. | Foto: Joshua Belack
4 Bilder

Mit VIDEO: Benefizveranstaltung im Ringlokschuppen Mülheim mit Herbert Knebel, Gerburg Jahnke und vielen mehr

Rund 500 Zuschauer strömten in die Benefizveranstaltung zur Rettung des Ringlokschuppens in Mülheim. Auf der Bühne brillierten René Steinberg, Herbert Knebel, Gerburg Jahnke und Wilfried Schmickler mit Wortwitz und vielen unterhaltsamen Geschichten. Musikalisch untermalt wurde der Abend von der Gruppe Wildes Holz aus Recklinghausen. Klicken Sie sich durch unseren kleinen Bilderbogen und schauen Sie rein ins Video. Mehr über die Benefizveranstaltung und die Zukunft des Ringlokschuppens finden...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.01.15
  • 1
  • 1
Politik
Foto: PR-Foto Köhring/AK

Rettung des Ringlokschuppens wird wahrscheinlicher

Von Sven Krause Bis vor zwei, drei Tagen schien die Uhr des Ringlokschuppens eigentlich abgelaufen und die letzten verzweifelten Bemühungen von Interimschef Matthias Frense und seinen Mitarbeitern nicht mehr als warme Wünsche einzubringen. Doch die unermüdliche Arbeit von Frense und seinem Team scheint Wirkung gezeigt zu haben und die Uhr des Ringlokschuppens tickt auf einmal wieder in Richtung „Weitermachen“ Noch ist aber immer noch nichts wirklich sicher und in jedem Satz, den...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.12.14
Kultur

Kommentar: Fehlende Offenheit verschärft finanzielle Probleme im Ringlokschuppen in Mülheim

Die Kultur und das liebe Geld. Zwei Dinge, die schwer zueinander passen. Bestes Beispiel: der Ringlokschuppen in Mülheim. Dort haben es die Betreiber nicht geschafft, ein anspruchsvolles, aber auch finanziell einträgliches Programm zu etablieren. Eine Tatsache, die nicht ungewöhnlich ist. So musste etwa die Zeche Carl in Essen auch in die Insolvenz und ging mit verschlankten Strukturen und einem überarbeiteten Programm gestärkt aus der Krise hervor. Eine ähnliche Entwicklung wünsche ich dem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.12.14
  • 1
Kultur
Margarete Wittelmann, Vorsitzende des Beirats. | Foto: Scherenstein

Ringlokschuppen in Mülheim vor dem Aus - Stimmen aus der Politik

Zwischen Empörung und Wut schwankten die Reaktionen aus der Lokalpolitik zu der drohenden Insolvenz des Ringlokschuppen. Eine Übersicht. Margarete Wittelmann Vorsitzende Beirat, SPD: „Es ist ein absolutes Dilemma in das sich der Betreiberverein des Ringlokschuppens hineinmanövriert hat. Ich fühle mich als Vorsitzende des Beirats einfach für dumm verkauft. Am 23. Oktober wurden uns noch Zahlen vorgelegt, nach denen wir von einer gelungenen finanziellen Kehrtwende ausgehen musste. Dass es so...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.12.14
  • 1
Kultur
Kurz vor der Insolvenz steht der Betreiberverein des Ringlokschuppens. Ihn drücken aktuell über 400.000 Euro an Verbindlichkeiten, die bis zum Jahresende beglichen werden müssten. | Foto: PR-Foto Köhring

Ringlokschuppen in Mülheim vor dem Aus - Acht Mitarbeiter müssen wohl gehen

Der Ringlokschuppen steht vor dem Aus. Angesichts von 400.000 Euro Verbindlichkeiten und einer drohenden Insolvenz versucht der Verein Kultur im Ringlokschuppen mit einem radikalen Sanierungskonzept die finanzielle Schieflage auszugleichen. Auf einer eilends einberufenen Sitzung des Beirats, der dieses Jahr extra zur finanziellen Kontrolle des defizitär arbeitenden Kulturbetriebes eingesetzt wurde, kam die Schieflage des Ringlokschuppens erst in der vergangenen Woche ans Tageslicht. Angesichts...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.12.14
Vereine + Ehrenamt
Ausklappbarer Wand-Wickeltisch im Wodofoyer

Familientheater endlich mit Wickeltisch

Seit 11 Jahren sind die Wodos mit ihrem Puppenspiel im Ringlokschuppen. Seit dieser Zeit wartete man vergeblich auf ein Wickeltischangebot des Hauses. Nachdem beim vergangenen Familienfest wieder eine Babywickelmöglichkeit vermisst wurde, haben der Förderverein und das Theater gehandelt. Im Foyer des „Wodostudios“ befindet sich jetzt ein Wand-Wickeltisch. „Freunde für immer“ werden am Sonntag die AMIGOS und ab jetzt auch die Wodos mit den ganz kleinen Menschen.

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.10.14
Vereine + Ehrenamt
Button ausmalen oder selbst kreieren
8 Bilder

Fördervereinsfest "Wodo" voller Erfolg

Das „lange Wochenende“ sparte an zwei Tagen nicht mit Sonnenschein und ausgerechnet für das Familienfest „Danke Müllheim“ musste sich die Sonne verkriechen. Zum Glück waren genügend Menschen mit viel Sonne im Herzen gekommen. Sie sahen drei sehr volle Vorstellungen mit Nulli & Priesemut, fuhren mit der Rasenden Berta um den Ringlokschuppen, malten, bastelten, gewannen und wurden vom Cafè Mölmsche Leckereien prima verpflegt. Sehr gute Stimmung, auch wenn es im Foyer phasenweise etwas voll war,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.10.14
Kultur
Die Zukunft Duisburgs in der 54. Stadt liegt im Abriss und der anschließenden Schaffung eines Biotops auf dem Gebiet. | Foto: James Howard

Stadtspiel "54. Stadt" beginnt ab Freitag

Mit dem vierten Stadtspiel „54. Stadt“ geht der Ringlokschuppen von Freitag, 12., bis Sonntag, 14. September, an den Start. „Mit den Stadtspielen brechen wir die strikte Trennung, Theater hier und Stadtgesellschaft dort, auf. Unser Ziel ist, auch andere Rezipienten zu erreichen“, beschreibt Holger Bergmann das neue Stadtspiel des Ringlokschuppens. Inzwischen hätten sich die Stadtspiele etabliert, „trotz schwerer Anfeindungen zu Beginn“, fährt der künstlerische Leiter des Ringlokschuppens fort....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.09.14
Kultur
Die Männer ohne Nerven gehen auf Tour. | Foto: PR-Foto Köhring/AK

Männer ohne Nerven

„Die Männer ohne Nerven“ verunsichern ab Ende August die Republik - die Ganze - Nein. „Wir fahren überall hin, wo Deutsch gesprochen wird“, sagt „Ozzy Ostermann“ vom Affentheater. Schon fast traditionell bereiten sich Herbert Knebel und das Affentheater im Ringlokschuppen auf ihr neues Programm vor. Eigentlich will Knebel nach der Probe schnell los. „Ich habe Rücken“, um sich dann doch noch Zeit zu nehmen. In „Männer ohne Nerven“ geht es um indisches Essen und Erlebnisse im Schwimmbad....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.08.14
  • 1
  • 1
Kultur
Duisburg zu Beginn der sich entwickelnden Ruhrstadt: Abriss. Das Ziel: Natur pur. | Foto: James Howard
2 Bilder

Stadtspiel im Ringlokschuppen: Die heiße Phase beginnt

Die heiße Phase für das neue Stadtspiel, 54. Stadt, des Ringlokschuppens beginnt. Das Spiel fußt auf dem Roman „Anarchie in Ruhrstadt“ von Jörg Albrecht. Er liest am Samstag, 23. August, Passagen aus dem Roman. Albrecht versetzt seine Zuhörer in das Jahr 2044. In der Ruhrstadt, ein Zusammenschluss der ehemaligen Ruhrgebietsstädte, brodelt es. Rückblicke zeigen, wie es dazu kam. Zugleich ist da aber auch das junge Paar, Julieta und Rick. Die Lesung im Ringlokschuppen, Am Schloß Broich 38,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.08.14
Kultur
Das Thema Krieg bestimmt in diesem Jahr die Fatzer Tage des Ringlokschuppens, Am Schloß Broich 38. | Foto: Gregor Knüppel

Fatzer Tage starten

Das Thema Krieg durchzieht in diesem Jahr die vierten Mülheimer Fatzer Tage. 100 Jahre nach Beginn des Ersten und 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges ist das Fragment aktueller denn je. Brechts 500-seitiges Fragment gilt bis heute als Ausnahmetext. „Die Stoffvielfalt überragt alles“, resümiert Matthias Frense, Geschäftsführender Dramaturg des Ringlokschuppens bei der Vorstellung des Programms. Angesichts der Jahrestage rückt der Krieg ins Zentrum der Theaterschaffenden. Damit nehmen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.07.14
Kultur

"Ruhrsommer" beginnt

Das„Trio M“ startet am Sonntag, 15. Juni, ab 11 Uhr in der Musikschule, Von-Graefe-Straße 37, den „Ruhrsommer“ in Mülheim.Die Gruppe spielt alte und zeitgenössische Musik. Der Eintritt ist frei. „Wir haben bis zum 4. Oktober über 100 Veranstaltungen im Programm.“ Das erklärt Karin Braun vom Kulturbüro bei der Vorstellung des Programms. Neben Kulturbetrieb sind der Ringlokschuppen, die Regler Produktion, das Theater an der Ruhr und das Amt für Kinder, Jugend und Schule als Veranstalter mit im...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.06.14
Kultur
Die Macher des neuen Stadtspiels (v.l.): Autor Jörg Albrecht (copy & waste), Sebastian Quack, Daniel Boy (beide Invisible Playground), Fabian Lettow, Mirjam Schmuck (beide kainkollektiv), Michael Hüners (LIGNA) und Christiane Hütter (Invisible Playground) | Foto: Björn Stork

Spielen in der „54. Stadt“

Bei dem vierten Stadtspiel des Ringlokschuppens versetzen die Macher die Zuschauer ins Jahr 2044. Das interaktive Theaterspiel findet vom 12. bis 14. September statt. Es ist ein laues Septemberwochenende. Die Bewohner der Ruhrstadt, der 54. Stadt, ahnen noch nicht, was auf sie in diesen Tagen zukommt. Das Spiel basiert auf dem Roman „Anarchie in Ruhrstadt“ von Jörg Albrecht. „30 Jahre zuvor, im Jahr 2014, setzen sich Mitglieder der Kreativwirtschaft aus der Region zusammen. Sie entwickeln den...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.06.14
Kultur
Rund um Theater, Erzählen, Tanzen, Schreiben und Gestalten geht es während des Aktionstages am Samstag, 15. Februar, für Jung und Alt im Ringlokschuppen und der dezentrale.Ringlokschuppen | Foto: Ringlokschuppen

Ausprobieren: Kultur für alle

Der Samstag, 15. Februar, steht ganz im Zeichen von Theater, Tanz, Schreiben, Erzählen und Gestalten. Während des Tages bietet der Ringlokschuppen, Am Schloß Broich 38, kostenlose Schnupperkurse von „8 bis 88 Jahren“ an. „Nein, Vorkenntnisse benötigt niemand“, sagt Theaterpädagogin Kathrin Peters bei der Vorstellung des Programms. Die zweistündigen Kurse sind als Schnupperkurse konzipiert, um Neues kennenzulernen. „Kosten entstehen für die Kursteilnehmer nicht“, betont Peters. Die ersten sechs...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.02.14
Kultur
2 Bilder

Kultur für alle- Kostenlose Karten

Unter dem Motto „Kultur für alle“ eröffnet die Kulturloge Ruhr ein Büro im Medienhaus. Dahinter steht die Möglichkeit, kostenlos ein Konzert, ein Theaterstück, einen Kinofilm oder eine andere kulturelle Veranstaltung zu besuchen. „Das Angebot richtet sich an Senioren mit geringen Renten, Familien mit niedrigem Einkommen sowie alle, die den Mülheim Pass besitzen oder Empfänger staatlicher Unterstützung“, erklärt Brigitta Blömeke am Montag im Medienhaus. Die Kulturloge gründete sich 2010 in Essen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.11.13
  • 2
Kultur
"Barbarellapark" heißt die neue Produktion von copy&waste, die am Samstag, 23. November, zu sehen ist. | Foto: Roman Hagenbruck

"Barbarellapark" im Ringlokschuppen

Wohin führt die neue Flexibilität, die heute von Jedem gefordert wird? „Die Antwort darauf ist nicht ganz einfach, ebenso wie eine eigene Meinung dazu zu finden“, erzählt Autor Jörg Albrecht im Gespräch mit der MW über die neue copy&waste-Produktion Barbarellapark. „Gerade für Schauspieler gehört extreme Mobilität zum Alltag“, so Albrecht. „Wir haben das Thema Flexibilität und Mobilität intensiv diskutiert und ein Musical daraus gemacht.“ Die Proben für das neue Stück begannen vor fünf Wochen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.11.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.