Revolution

Beiträge zum Thema Revolution

Politik
Die linke, überregionale Tageszeitung junge Welt aus Berlin widmete am 27. November 2020 sogar ihre Titelseite Diego Maradona.
2 Bilder

Todestag 25. November
Amerikas Helden: Diego Maradona & Fidel Castro

"Ich bin kein Magier. Ich bin Diego, der in Fiorito geboren wurde. Magier sind die, die in Fiorito leben. Denn sie zaubern mit nur 1.000 Pesos im Monat.", zitiert Uschi Diesl in ihrem äußerst lesenswerten Beitrag "Er hat den Himmel berührt" in der linken, überregionalen Tageszeitung junge Welt den legendären Ausnahmefußballer Diego Armando Maradona Franco, der am 25. November 2020 auf den Tag genau vier Jahre nach seinem Freund Fidel Castro, dem Revolutionär und ehemaligen Präsidenten der...

  • Dortmund
  • 28.11.20
Politik
Wirtschaftskrieg und europäischen Kriechgang vor den USA beenden. Die internationale Medizin-Brigade "Henry Reeve" der sozialistischen Republik Kuba wurde von zahlreichen Organisationen für den Nobelpreis vorgeschlagen. | Foto: Unblock Cuba
Video 2 Bilder

Europas Kriechgang vor USA beenden
Unblock Cuba!: Solidarität gegen die mörderische US-Blockadepolitik angesichts Coronakrise

Am 26. Juli 1953 überfiel eine Gruppe von entschlossenen Revolutionärinnen und Revolutionären unter der Führung eines jungen Rechtsanwaltes die Moncada-Kaserne in Santiago de Cuba. Der Umsturzversuch scheiterte und führte zur Verhaftung des jungen Rechtsanwaltes, der in seiner legendären Verteidigungsrede "Die Geschichte wird mich freisprechen" himmelschreiendes Unrecht anprangerte: Nicht der Sturm auf die Moncada sei unbegreiflich, so der junge Rechtsanwalt. "Unbegreiflich sei, dass Kinder...

  • Dortmund
  • 26.07.20
  • 1
Politik
"Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche!", forderte Che Guevara.

09.10.1967
Che Guevara in La Higuera ermordet

Am 9. Oktober 1967 wurde der argentinischen Arzt, Politiker und Freiheitskämpfers Ernesto Guevara de la Serna, genannt "Che", beim Versuch die Revolution nach Bolivien zu tragen, auf Anweisung der USA in Gefangenschaft ermordet. Als Medizinstudent reiste der junge "Che" durch Lateinamerika, in der Absicht, seinen Kontinent kennenzulernen. Dabei lernte er nicht nur seinen Kontinent kennen, sondern auch die unbeschreibliche Armut der meisten Südamerikaner*innen. 1959 war Che Guevara zusammen mit...

  • Dortmund
  • 09.10.19
Politik
Das UN-Hauptquartier am East River in New York (USA). | Foto: I, Padraic Ryan
2 Bilder

UNO-Vollversammlung verurteilt mal wieder völkerrechtswidrige US-Blockade gegen Kuba - Zweite kubanische Anti-Ebola-Brigade in Afrika eingetroffen

Während in diesen Tagen die zweite kubanische Ärzte-Brigade gegen Ebola in Afrika eingetroffen ist, stimmte die UNO-Vollversammlung in New York am Dienstag mit 188 zu 2 Stimmen bei drei Enthaltungen zum 23 Mal in Folge gegen die völkerrechtswidrige US-Blockade gegen die sozialistische Republik Kuba. Nur die beiden üblichen Verdächtigen, die USA und natürlich Israel, stimmten für den seit 1960 betriebenen Bruch des Völkerrechts. Wie schon 2013 enthielten sich die weltpolitischen Schwergewichte...

  • Dortmund-Ost
  • 28.10.14
  • 2
Politik
Blick auf das Capitol in Havanna, Cuba. Das Kapitol (spanisch Capitolio) von Havanna in Kuba wurde 1929 als Sitz der Legislative gebaut und diente diesem Zweck bis 1959. Heute ist es ein Kongresszentrum und steht ansonsten der Öffentlichkeit zur Besichtigung offen. Im Boden der Eingangshalle ist ein in Gold gefasster 24‐karätiger Diamant zu sehen, der „Stern von Cuba“. Er markiert den Kilometer Null des kubanischen Straßennetzes. | Foto: Breogan67, wikipedia, Creative Commons-Lizenz  3.0 Unported
16 Bilder

Kuba: Überwältigende UNO-Mehrheit für sozialistische Insel - größter Containerumschlagplatz der Karibik im Rahmen der „Aktualisierung des ökonomischen Modells“ geplant - mit schöner Fotoserie

Die UN-Vollversammlung in New York stimmte mit 188 Staaten nun schon zum 22. Mal hintereinander gegen die völkerrechtswidrige, Lebensmittel und Medikamente einschließende US-Blockade gegen die sozialistische Republik Kuba. Nur die beiden üblichen Verdächtigen, die USA und natürlich Israel, stimmten für den seit 1960 betriebenen Bruch des Völkerrechts. Rekordverdächtige Unterstützung auch Dank für Internationale Solidarität Mit versteinerten Minen hörten sich die Vertreter des US-Imperium die...

  • Dortmund-City
  • 01.11.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.