Revierfolklore

Beiträge zum Thema Revierfolklore

Kultur
Schlägel und Eisen sind heute nicht mehr nur Symbol des Bergbaus, sondern stehen für die gesamte Region.Foto: LWL / Holtappels

Schiffshebewerk Henrichenburg beleuchtet Erinnerungskultur im Ruhrgebiet
Revierfolklore am Kanal

Noch bis zum 8. August ist dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr die Ausstellung "Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz" im Schiffshebewerk Henrichenburg, Am Hebewerk 26, zu sehen. Waltrop.Förderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts - im Alltag finden sich viele Andenken an den Bergbau im Ruhrgebiet. Einige stehen nicht mehr für die Arbeit auf der Zeche, sondern markieren ein besonderes Lebensgefühl...

  • Waltrop
  • 27.03.21
Kultur
Die Badeente in Kumpel-Kluft ist das Titelmotiv der Ausstellung „Revierfolklore“ im Schiffshebewerk Henrichenburg. | Foto: LWL / Holtappels
3 Bilder

Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop beleuchtet Erinnerungskultur im Ruhrgebiet
Revierfolklore - Zwischen Heimatstolz und Kommerz

Noch bis Sonntag, 8. August, ist dienstags bis sonntags, sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr die Ausstellung "Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz" im Schiffshebewerk Henrichenburg, Am Hebewerk 26, Waltrop, zu sehen. Förderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts – im Alltag finden sich viele Andenken an den Bergbau im Ruhrgebiet. Einige stehen nicht mehr für die Arbeit auf der Zeche, sondern markieren ein besonderes...

  • Waltrop
  • 20.03.21
Kultur
Die Nixe vorm Hafengebäude. Im Hafengebäude ist aktuell die Ausstellung „Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz“ zu sehen.  | Foto: LWL/Gehrmann

Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop eröffnet
Besuch von Oberwasserbecken und "Revierfolklore" nach Reservierung möglich

Das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg hat nach der Corona-Schließung nun wieder seine Tore geöffnet. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt die Besucher ein, das Oberwasserbecken mit den historischen Schiffen und die Ausstellung „Revierfolklore“ im Hafengebäude zu erleben. In Corona-Zeiten gelten einige besondere Regeln: Das Museum kann von maximal 200 Gästen gleichzeitig besucht werden. Um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, ist eine Online-Reservierung...

  • Waltrop
  • 14.03.21
Kultur
Interessante Exponate aus unserer Region sind in der Ausstellung in der Zeche Hannover zu sehen. | Foto: LWL

„Revierfolklore“

Führungen zur Geschichte der Zeche Hannover und durch die aktuelle Sonderausstellung „Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz“ bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Sonntag, 28. Oktober, in seinem Industriemuseum Zeche Hannover an der Günnigfelder Straße 251 in Bochum-Hordel, wenige Meter hinter der Herner Stadtgrenze, an. Zechengeschichte im Schatten des Malakowturms ist das Thema von Erlebnisführungen um 12 und 15 Uhr. Was hat eine Zeche mit...

  • Herne
  • 24.10.18
  • 1
Kultur
Trinkhalle "Blaues Büdchen" in Duisburg-Ruhrort.
Duisburg, 29.04.2016 | Foto: Reinaldo Coddou H.
5 Bilder

Treffpunkt Trinkhalle, Seltersbude, Büdchen, Kiosk oder einfach Bude

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt  in seinem LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum die Ausstellung "Treffpunkt Trinkhalle. Fotografien von Reinaldo Coddou H.". Die Ausstellung präsentiert eine aktuelle Serie von 70 Trinkhallen im Ruhrgebiet. Der in Ostwestfalen aufgewachsene und heute in Berlin lebende Fotograf hat zum ersten Tag der Trinkhallen im Ruhrgebiet 2016 die Büdchen im Revier in den Blick genommen und seitdem mehrere 100 Trinkhallen fotografiert. Nach seinem...

  • Marl
  • 22.08.18
Kultur
Schlägel und Eisen sind heute nicht mehr nur Symbol des Bergbaus, sondern stehen für die gesamte Region.
Foto: LWL/Holtappels
17 Bilder

Revierfolklore: Erinnerungskultur im Ruhrgebiet

 Förderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts - im Alltag finden sich viele Andenken an den Bergbau im Ruhrgebiet. Einige stehen nicht mehr für die Arbeit auf der Zeche, sondern markieren ein besonderes Lebensgefühl im Ruhrgebiet und die Verbundenheit mit der Region. Doch was steht hinter dieser Revierfolklore? Ist sie ein Ausdruck von Heimatstolz oder Folge einer Vermarktung der Erinnerung und Kommerzialisierung der Region? Das fragt...

  • Marl
  • 25.03.18
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.