Rettungsdienst

Beiträge zum Thema Rettungsdienst

Vereine + Ehrenamt
Jona Rommerswinkel aus Mülheim wurde nach dem FSJ hauptberuflich im Rettungsdienst übernommen. | Foto: JUH Essen

FSJ im Johanniter-Regionalverband Essen
Vorbereitung auf das spätere Berufsleben

Die Abschlussprüfungen sind vorbei, die Zukunft steht vor der Tür. Während einige ehemalige Schüler noch auf einen Studienplatz warten, sind sich andere noch unschlüssig, wohin der berufliche Weg führen soll. Da bietet sich ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei den Johannitern an. Der Regionalverband Essen, der auch die Städte Mülheim und Bottrop umfasst, hat noch Plätze frei. Jona Rommerswinkel wollte nach dem Abitur Medizin studieren. „Meine Tante ist Ärztin. So etwas wollte ich auch gern...

  • Essen
  • 01.06.23
Blaulicht
Herzinfarkt gerade noch rechtzeitig erkannt. Das Einsatzteam im Herzkatheterlabor rund um Oberärztin Dr. med. Adela Racek (links), Iris Mey (Herzkatheterassistentin), mit dem Patienten Jürgen Laserich und Saskia Rösner (Herzkatheterassistentin).

Gerade noch rechtzeitig:
Frauenpower, die Rettungskette und ein Herzinfarkt

Die Rettungskette spielt in der Herzinfarktversorgung eine alles entscheidende Rolle. Für Herrn L. stand seine Ehefrau am Anfang einer Folge von Handlungen, mit der das oft tödlich endende Herzinfarktereignis abgewendet werden konnte. Als er über einen Ausbruch von kaltem Schweiß und Schmerzen in beiden Armen klagte, zögerte sie keinen Moment und alarmierte den Rettungsdienst. Nur wenige Minuten vergingen und Herr L. wurde in Begleitung des Notarztes in die Kardiologie des...

  • Duisburg
  • 20.01.22
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
1 Mio. Einsätze: Johanniter-Unfall-Hilfe und KVWL-Bereitschaftsärzte sind ein Team Johanniter-Fahrer Jurij Zulauf ist mit seinem Notfalldienst-Fahrzeug nur einer von vielen, die im Team seit zehn Jahren mit Ärzten der KVWL in einer Notsituation medizinische Hilfe leisten.  | Foto: Corinna Schanz /Johanniter

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und Johanniter-Unfall-Hilfe feiern Jubiläum
10 Jahre Hausbesuche im Notdienst

In diesem Jahr feiert die Notfalldienstreform in der ambulanten ärztlichen Versorgung in Westfalen-Lippe ihr zehnjähriges Jubiläum. Damit jährt sich auch die Kooperation der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und der Johanniter-Unfall-Hilfe zum zehnten Mal. Seit 2011 unterstützen die Johanniter die Vertragsärztinnen und -ärzte, wenn diese bei ihren Notdiensten Hausbesuche machen. Dabei sind sie nicht nur Fahrer und Begleiter, sondern unterstützen, wenn nötig, auch bei der...

  • Dortmund-City
  • 28.06.21
Wirtschaft
Bild: Dr. Jan Hammer, Chefarzt des Notfallzentrums, mit Dr. Tina Groll, Geschäftsführerin des Bergmannsheils | Foto: Bildnachweis: R. Jopp/Bergmannsheil

Dr. Jan Hammer übernimmt neue Aufgabe zum 1. August 2020
Neuer Chefarzt des Notfallzentrums im Bergmannsheil

Dr. Jan Hammer ist neuer Chefarzt des Notfallzentrums im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil. Der 51-jährige war zuletzt Chefarzt des interdisziplinären Notfallzentrums am HELIOS-Klinikum Wuppertal. Dr. Hammer hat die neue Aufgabe im Bergmannsheil zum 1. August 2020 angenommen. Er wird fortan mit seinem Team die Organisation, Steuerung und Weiterentwicklung des Notfallzentrums im Bergmannsheil verantworten. Vernetzung der Notfall- und Rettungsmedizin vertiefen „Das Notfallzentrum hat für uns...

  • Bochum
  • 03.08.20
Blaulicht

Großbrand in Gelsenkirchen Schalke
Gelsenkirchen: Brand in Schalke! Wohnhaus kann nicht mehr betreten werden

Bei einem Brand in einem Wohnhaus in Gelsenkirchen sind heute (10. September) mehrere Bewohner verletzt worden. Die Polizei hat zwei Straßen gesperrt. In Gelsenkirchen-Schalke ist heute ein Mehrfamilienhaus in Brand geraten. Es gibt mehrere Verletzte, zwei Rettungshubschrauber sind gelandet. Die Grillostraße und die Grothusstraße sind gesperrt. Gelsenkirchen: Feuerwehr löscht Brand in Wohnhaus Update, 13.10 Uhr: Die Feuerwehr Gelsenkirchen löscht weiter den Brand in dem Wohnhaus an der...

  • Gelsenkirchen
  • 10.09.19
Politik
Diskutierten beim AOK-Tag, wie die Notfallversorgung in NRW verbessert werden kann:  (v.l.) Johannes Heß, AOK-Verwaltungsrat, Jochen Brink, Präsident NRW-Krankenhausgesellschaft, Heike Gebhard,Vorsitzende NRW-Gesundheitsausschuss Peter Preuß, gesundheitspolitischer Sprecher CDU-Landtagsfraktion, Georg Keppeler, AOK-Verwaltungsrat, Dr. Gerhard Nordmann (1. Vorsitzender KVWL, Prof. Dr. Wolfgang Greiner , Universität Bielefeld und AOK-Vorstandsvorsitzender Tom Ackermann. | Foto: Kuschel/AOK
4 Bilder

Wege zur integrierten Notfallversorgung

Viele Notaufnahmen der Krankenhäuser haben das gleiche Problem: Immer mehr Patienten, die objektiv keine Notfälle sind, gehen direkt in die Notaufnahme eines Krankenhauses oder rufen gleich den Rettungsdienst anstelle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Das führt nicht nur zu überfüllten und überlasteten Ambulanzen, genervten Patienten, überfordertem Personal sowie unnötigen Krankenhausaufnahmen und Rettungsfahrten. Es führt auch dazu, dass akute Notfälle unter Umständen viel zu lange auf...

  • Dortmund-Süd
  • 06.09.18
Überregionales
Dr. Arno Köster, Leiter des ärztlichen Rettungsdienstes, Kreisbrandmeister Torsten Schams, Kreisordnungsdezernent Nils Hanheide und Landrat Thomas Hendele stellten den Rettungsdienstbedarfplan vor, der unter anderem zuätzliche Rettungswagen für Velbert und Heiligenhaus vorsieht. | Foto: Ulrich Bangert

Notarzt kommt schneller

Neuer Rettungsdienstbedarfsplan verspricht mehr Qualität Als ein "Produkt langer Arbeit" bezeichnet Landrat Thoams Hendele den neuen Bedarfsplan für den Rettungsdienst im Kreis Mettmann. Nach der Verabschiedung im Kreistag müssen zwar noch einige Städte im Kreis zustimmen, aber jetzt kann die Umsetzung in die Wege geleitet werden. „Das ist ein Quantensprung“, beschreibt Nils Hanheide, Ordnungsdezernent des Kreises, das neue Konzept, nachdem man festgestellt hatte, dass man was tun muss. Das...

  • Velbert
  • 05.04.17
Überregionales

DRK Gladbeck; Einsatzreiches Wochenende

Erst kam am Freitag, 18. August 2012 eine Unterstützungsanfrage für ein Musikfestival-- Einsatz für einen Gladbecker Rettungswagen; Freitagabend waren DRK Helfer bei der Veranstaltung "Umsonst und Draussen" auf dem Rathausvorplatz aktiv; Am Samstag, 18. August waren verstärkt Hausnotrufeinsätze und Bluttransporte durchzuführen! Am Sonntag, 19. August 2012 waren ebenfalls viele Fahrten im Bereich Medizinische Transportlogistik über weitere Entfernungen für die Helfer erforderlich; Die...

  • Gladbeck
  • 19.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.