Rettungsdienst

Beiträge zum Thema Rettungsdienst

Ratgeber
Foto: Feuerwehr Duisburg

Feuerwehr Duisburg
Ausbildung zum Notfallsanitäter

Die Feuerwehr Duisburg sucht wieder Nachwuchskräfte, die sich für eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter interessieren. Als Notfallsanitäter ist man unter anderem für die medizinische Versorgung von Notfallpatienten direkt am Einsatzort und auf dem Rettungswagen verantwortlich oder unterstützt bei der Versorgung auf dem Notarztfahrzeug. Die abwechslungsreiche Ausbildung dauert drei Jahre und ist in verschiedene Abschnitte gegliedert. So werden wechselseitig theoretische...

  • Duisburg
  • 25.09.23
  • 2
Blaulicht
Das sind die acht Feuerwehrangehörigen, die die Grundausbildung erfolgreich bestanden haben. Foto: Feuerwehr Herdecke

Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen
Acht neue Feuerwehrangehörige in Herdecke

Herdecke. Nachdem die Kameraden bereits im letzten Jahr die Grundausbildung Teil eins mit dem Schwerpunkt Brandbekämpfung abgeschlossen hatten, stand in diesem Jahr der zweite Teil mit dem Schwerpunkt Technische Hilfeleistung an. Seit August nahmen die ehrenamtlichen Kräfte an einer weiterführenden 84 stündigen Ausbildung teil. Wasserrettung, Tierrettung und VerkehrsunfälleDie Ausbildung war praktisch ausgerichtet. So wurde neben den Grundlagen der Technischen Hilfeleistung das Vorgehen bei...

  • Herdecke
  • 02.11.22
Blaulicht
Los geht die Ausbildung für die Azubis zum Notfallsanitäter an der Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen in Homberg. | Foto: Stadt Duisburg

Rund 70.000 Einsätze
Ausbildungsstart zum Notfallsanitäter in Homberg

An der Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen der Feuerwehr an der Baumstraße in Homberg, hat die Ausbildung zum Notfallsanitäter begonnen. Neben 20 Auszubildenden der Feuerwehr Duisburg werden in den kommenden 36 Monaten zudem auch zwei Mitarbeiter der Feuerwehr Dinslaken ausgebildet. Der Erwerb umfassender Kompetenzen für eine adäquate Versorgung von Notfallpatienten erfolgt in verschiedenen Abteilungen in Krankenhäusern, auf dem Rettungswagen im direkten Einsatzgeschehen sowie an der...

  • Duisburg
  • 23.09.22
Vereine + Ehrenamt
Die neuen Notfallsanitäter sind (v.l.) Gianluca Taccia, Nele Schwartz und Max August. Foto: Feuerwehr Hilden

Drei Notfallsanitäter schließen Ausbildung ab
4.600 Stunden Schule, Rettungswache und Krankenhaus

Kürzlich hat in Hilden der dritte Jahrgang die Vollausbildung zum Notfallsanitäter erfolgreich abgeschlossen. Drei Jahre lang haben Max August, Nele Schwartz und Brandmeister Gianluca Taccia gelernt, Menschenleben zu retten. Die Ausbildung gliedert sich blockweise in insgesamt 1.920 Stunden Schule, 1.960 Stunden Rettungswache und 720 Stunden Krankenhaus. „Alle drei haben die Abschlussprüfung mit Bravour bestanden“, freut sich Rettungsdienstkoordinator Tobias Sczepanski. „Das ist eine großartige...

  • Hilden
  • 14.09.22
Blaulicht
Eine komplette Staffel der Feuerwehr Ratingen absolviert die Grundausbildung. | Foto: Feuerwehr Ratingen

Ratinger Brandschutz
Zweitstärkster Ausbildungsstart bei der Feuerwehr

Ein bedeutender Tag! Die Brandmeisteranwärterin Anna Baumann, die Brandmeisteranwärter Maximilian Albrecht, Sebastian Kelch, Patrick Litzki, Lukas Stüllenberg und der Brandoberinspektoranwärter Marc-Alexander Stein haben am 30. Dezember 2021 aus den Händen des Leiters der Feuerwehr, René Schubert, ihre Ernennungsurkunden als Beamte der Stadt Ratingen erhalten. Ab dem 3.1.2022 starten sie gemeinsam die feuerwehrtechnische Grundausbildung an der Kreisfeuerwehrschule des Kreises Mettmann....

  • Ratingen
  • 30.12.21
Blaulicht
Rettungsdienstfortbildung DRK Gladbeck  | Foto: DRK KV Gladbeck e.V.

DRK Gladbeck - Rettungsdienstfortbildung -
Lernen für das Leben

Der Gesetzgeber fordert (§ 5, Absatz 4 RettG NRW), dass Rettungsdienstmitarbeiter*innen jedes Jahr an einer 30-stündigen Fortbildung teilnehmen, um die eigene Qualifikation und Handlungskompetenz dauerhaft aufrecht zu erhalten. Dabei werden aktuelle Erkenntnisse aus der notfallmedizinischen Forschung vorgestellt, organisatorische und juristische Neuerungen transparent gemacht und praktische Fähigkeiten intensiv trainiert. Am Donnerstag, 04.11.2021 trafen sich die ausgebildeten...

  • Gladbeck
  • 05.11.21
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Zandra Boxnick, Allgemeine Vertreterin des Landrats (Mitte), Jürgen Baetzen, Betriebsleiter Rettungsdienst (2.v.re.), und Ausbildungsleiterin Heike Hendricks (3.v.li.) begrüßen die neuen Auszubildenden Marie Cuppok, Tanja Gawellek, Lukas Hitzler, Marvin Moll und Kilian Rennecke.
 | Foto: Kreis Kleve

Kreisverwaltung bildet für den eigenen Bedarf aus
Ausbildungsstart beim Kreis Kleve für fünf Notfallsanitäter

Kreis Kleve. Die Kreisverwaltung Kleve bildet zum dritten Mal für den Beruf der Notfallsanitäterin / des Notfallsanitäters aus. Fünf Auszubildende starten am 01. Oktober 2020 ihre dreijährige Ausbildung, die in Kooperation mit der Feuerwehrakademie Niederrhein und der Simulations- und Notfallakademie Krefeld angeboten wird. Sie wurden jetzt durch Zandra Boxnick, Allgemeine Vertreterin des Landrats, begrüßt. Mit der Ausbildung beginnen: Marie Cuppok aus Alpen, Tanja Gawellek aus Geldern, Lukas...

  • Kleve
  • 01.10.20
LK-Gemeinschaft
Erstmals bildet die Verwaltung der Stadt Kamen Notfallsantitäter*Innen aus. Foto: Stadt Kamen

Ausbildung zum Lebensretter
Stadtverwaltung bildet erstmals Notfallsanitäter aus

Insgesamt zehn Nachwuchskräfte begannen zum 1. September ihr Berufsleben im Ausbildungsberuf zum Notfallsanitäter*Innen bei der Stadtverwaltung Kamen beginnen. Die Stadt bildet damit erstmals Notfallsanitäter*Innen aus. Kamen. Nach der Begrüßung durch die Ausbildungsleitung, den Leiter der Feuerwehr sowie der Praxisanleiter hießen auch Bürgermeisterin Elke Kappen und die zuständige Beigeordnete Hanna Schulze die Auszubildenden willkommen. Folgende Auszubildende verstärken künftig das Team an...

  • Kamen
  • 04.09.20
Blaulicht
Foto: Feuerwehr Bochum
5 Bilder

Feuerwehr Bochum : Rettungsdienstschule eröffnet
Neue Rettungsdienstschule offiziell eröffnet

Pünktlich zum neuen Schuljahr wurde auch eine neue Schule bei der Feuerwehr Bochum eröffnet. Oberbürgermeister Thomas Eiskirch eröffnete heute (17. August) die neuen Räumlichkeiten unserer staatlich anerkannte Rettungsdienstschule im Henry-Bessemer-Park an der Bessemer Straße. Dort verfügt die Rettungsdienstschule ab sofort auf rund 1.300 Quadratmetern über drei große Schulungsräume, sowie über mehrere Seminar- und Simulationsräume, Büros und Sozialräume. Insgesamt elf Mitarbeiterinnen und...

  • Bochum
  • 17.08.20
Wirtschaft
Von links: Mario Rosenkranz (Leiter der Berufsfeuerwehr Witten), Monika Rademacher (Bezirksregierung Arnsberg), Frank Stinshoff (Schulleiter), Dr. Anja Lackner (Bezirksregierung Arnsberg). | Foto: Bezirksregierung Arnsberg

Rettungshelfer und -sanitäter
Staatliche Anerkennung für Rettungsdienstschule in Witten

Die staatliche Anerkennung als Ausbildungsstätte für Rettungssanitäter und -helfer konnten Dr. Anja Lackner und Monika Rademacher von der für Anerkennung und Aufsicht zuständigen Bezirksregierung Arnsberg an Mario Rosenkranz (Leiter der Berufsfeuerwehr Witten) und Frank Stinshoff (Schulleiter) übergeben. Ab Januar 2020 wird die Rettungsdienstschule der Feuerwehr Witten die Berufsfeuerwehrleute sowie die Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehr ausbilden. Ein erster Rettungshelferkurs startet...

  • Witten
  • 23.12.19
Sport

Sicherheit auf höchstem Niveau
Tauchkurs

Tauchen ist ein Sport, der immer mehr Menschen begeistert. Auf Tauchbasen rund um die Welt kann man in eine fantastische Welt abtauchen. Doch was ist, wenn ein Problem auftritt? Kann sich der Taucher selbst helfen, oder braucht der Taucher Hilfe von anderen. Die Taucher Kamp-Lintfort e.V. bieten deshalb einen Kurs „Tauchsi-cherheit und Rettung“ an. Das zentrale Thema im Kurs Tauchsicher-heit und Rettung (Stress and Rescue) ist die vorbeugende Unfallver-meidung. Tauchgänge so durchzuführen, dass...

  • Kamp-Lintfort
  • 02.08.19
Politik
Von links: Dr. Anja Lackner (Bezirksregierung Arnsberg), Heiner Humpert (Leiter der Schule), Michael Schlüter (stellv. Fachdienstleiter Rettungsdienst/Feuer- und Katastrophenschutz sowie Leiter der Leitstelle des Hochsauerlandkreises). 
 | Foto: Pressestelle Bezirksregierung Arnsberg/ Christoph Söbbeler

Rettungsdienstschule Hochsauerland
Staatliche Anerkennung für neue Ausbildungsstätte

In den Räumen des Zentrums für Feuerschutz und Rettungswesen des Hochsauerlandkreises in Meschede-Enste geht zum 1. September eine neue Schule für NotfallsanitäterInnen, RettungssanitäterInnen sowie für RettungshelferInnen an den Start. Die Urkunde zur staatlichen Anerkennung der neuen Ausbildungsstelle übergab jetzt Dr. Anja Lackner von der Bezirksregierung Arnsberg an den Leiter der Schule, Heiner Humpert sowie Michael Schlüter, stellvertretender FachdienstleiterRettungsdienst/Feuer- und...

  • Arnsberg
  • 08.06.19
Vereine + Ehrenamt
Annette Raatz ist als ehrenamtliche Mitarbeiterin für die Ökumenische Notfallseelsorge Essen im Einsatz. Für die Fahrt zum Einsatzort stellt das Deutsche Rote Kreuz ein Einsatzfahrzeug zur Verfügung. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

EHRENAMT
Neue Mitarbeitende für die Ökumenische Notfallseelsorge Essen gesucht

Die Ökumenische Notfallseelsorge Essen wird alarmiert, wenn eine Todesnachricht überbracht oder ein häuslicher Todesfall untersucht wird, wenn Menschen nach einem schweren Unfall Beistand benötigen oder suizidgefährdet sind. Notfallseelsorger betreuen Menschen in akuten Verlustsituationen und helfen ihnen zu trauern. Die Rufbereitschaft steht Rettungsdiensten, Feuerwehr und Polizei 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Ab sofort können sich Ehrenamtliche für einen neuen Ausbildungskurs anmelden....

  • Essen
  • 23.11.18
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Angehende Notärzte lernen beim DRK Rettungsdienst Lünen

Zwei angehende Notärztinnen und ein angehender Notarzt lernten am 28.06.2017 beim DRK Rettungsdienst unter der Leitung von Andreas Bietendüfel (DRK Ausbilder) die im Rettungsdienst üblichen Geräte kennen, um diese in der Zukunft beim Patienten einsetzen zu können. Notärzte werden durch die Feuerwehrleitstelle im Kreis Unna (Tel. 112) entsandt, um Menschen bei lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen schnelle medizinische Hilfe zu leisten. Zusätzlich wird immer ein Rettungswagen...

  • Lünen
  • 29.06.17
Überregionales
Mit schwerem Gerät wird auf dem Übungsgelände gearbeitet.
5 Bilder

Hauptamtliche lernen Helfer-Einmal-Eins

Die Verständigung auf Englisch funktioniert gut. Und wenn das Fachvokabular fehlt, dann steht ein Sprachmittler bereit, der das Ganze ins Arabische übersetzt. 14 jordanische Katastrophenschützer sind derzeit zu Gast beim THW-Ortsverband Essen. Auf dem Übungsgelände im Bergeborbecker Hesselbruch geht es noch bis zum Dienstag darum, die Gäste aus Vorderasien mit praktischem und theoretischem Wissen zum Aufbau eines ehrenamtlich mitgetragenen Katastrophenschutzwesens in ihrem Land auszustatten....

  • Essen-Borbeck
  • 15.05.17
Vereine + Ehrenamt
Wir helfen hier und jetzt und sind dabei gemeinsam stark. Bist Du auch ein Teamplayer? Dann bewirb Dich für Deine Ausbildung, Deinen Bundesfreiwilligendienst oder Dein Freiwilliges Soziales Jahr des ASB Ruhr!
6 Bilder

"Bereit für Deinen Einsatz?" - ASB Ruhr startet dreiwöchige Kampagne

Am 8. November 2016 startete der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Ruhr e. V. eine Fotokampagne mit dem Titel "Bereit für Deinen Einsatz?". Die Aktion, die noch bis zum 24. November 2016 läuft, soll dafür sorgen, dass das Interesse an einer Ausbildung, einem Bundesfreiwilligendienst oder einem Freiwilligen Sozialen Jahr im Rettungsdienst des ASB Ruhr steigt. Junger Nachwuchs steht hoch im Kurs Die Kampagne "Bereit für Deinen Einsatz?" setzt sich auch sechs Bildern und Informationstexten...

  • Essen-West
  • 08.11.16
Ratgeber
Die Wattenscheider Rotkreuzler freuen sich auf Verstärkung und schulen im Sanitätslehrgang
3 Bilder

DRK-Sanitätslehrgang: Helfen mit fundierter Ausbildung!

Sanitäter gehören bei jeder größeren Veranstaltung genauso dazu wie Ticketservice, Tontechniker oder Beleuchter. Zu erkennen sind die meist ehrenamtlichen Mitarbeiter des Sanitätsdienstes an ihrer leuchtend-orangen Einsatzbekleidung. Auch der DRK-Sanitätsdienst ist oft dabei, meist in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst. Die sanitätsdienstliche Versorgung der Besucher und Mitarbeiter bei Veranstaltungen wie Konzerten, Sportfesten, Stadt- und Schützenfesten, aber auch kommunalen und privaten...

  • Wattenscheid
  • 07.04.14
  • 8
  • 3
Überregionales
Wer möchte, kann bei der Feuerwehr Gladbeck sein „Freiwilliges Soziale Jahr“ (FSJ) absolvieren. Eingesetzt werden die FSJler im Bereich des Krankentransportes. Unser Foto zeigt Brandamtmann Georg Fragemann (Sachgebietsleiter Rettungsdienst) vor einem der drei modernen Krankentransportfahrzeuge, über die die Feuerwehr Gladbeck derzeit verfügt.                                                                   Foto: Rath

"Freiwilliges Soziales Jahr" bei der Feuerwehr

Die Zeiten, in denen auch die Feuerwehr Gladbeck im Bereich des „Rettungsdienstes“ auf die Unterstützung durch Zivildienstleistende setzen konnte, gehören der Vergangenheit an. Gefragt sind an der Wilhelmstraße nun junge Erwachsene im Alter ab 18 Jahren, die ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ (FSJ) absolvieren möchten. „Wer sich im Rettungsdienst engagieren möchte, hilft Menschen aus allen Bevölkerungsschichten, Altersgruppen und Herkunftsländern,“ wirbt Brandamtmann Georg Fragemann,...

  • Gladbeck
  • 29.03.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.