Rente

Beiträge zum Thema Rente

Politik
Rolande Löhr berät in der Wohnungslosenberatungsstelle des Caritasverbandes Unna auch  zunehmend Menschen, die von ihrer Rente nicht leben können. | Foto: privat
2 Bilder

Wenn die Rente nicht reicht

Ist man mit 2.500 Euro Bruttogehalt pro Monat ein Sozialfall? Heute sicher nicht, im Jahr 2030 wahrscheinlich schon. Denn bis dahin sinkt das Rentenniveau auf 43 Prozent. Normalverdiener, die dann in Ruhestand gehen, erhalten nach 35 Jahren Vollzeitarbeit eine Rente von ungefähr 688 Euro – das entspricht gerade einmal der staatlichen Grundsicherung. „Doch nicht erst dann wird Altersarmut zum Problem, das Phänomen existiert bereits heute: Die Mitarbeiter der Wohnungslosenberatungsstelle des...

  • Unna
  • 31.10.12
  • 3
Politik

Strompreis und andere elektrisierende Themen

Hagen, 19.10.2012 Die auf ein Rekordniveau steigenden und von den Bürgern über den Strompreis zu zahlende Ökostrom-Umlage, jetzt 5,28 Cent pro Kilowattstunde (kWh), ist so hoch wie in kaum einem anderen EU-Staat. Die Entwicklung sorgt für Nervosität bei der Union und FDP. Die einkommensschwachen Bürger werden belastet, zusätzlich durch den unverhältnismäßig großen Kreis der Stromkunden die keine Umlagen zahlen beziehungsweise großzügige Rabatte erhalten. Die so zustande kommenden...

  • Hagen
  • 19.10.12
Ratgeber

Riestern mit dem Staat

Reicht eigentlich mein Geld im Alter? Was ist eine Riester-Rente und ist das was für mich? Wem bringt die Rürup-Rente etwas und wozu ist die betriebliche Altersversorgung gut? Wenn es um das Thema Rente geht, haben viele Menschen Fragen. Nur zu – „Altersvorsorge macht Schule“ hat die Antworten darauf. In der kostenlosen Volkshochschulveranstaltung der Initiative „Altersvorsorge macht Schule“ können sich am Donnerstag, 25.Oktober, alle Interessierten davon überzeugen, warum es nicht nur...

  • Dortmund-City
  • 18.10.12
Politik
Wohin führen die Diskussionen über die Rente? | Foto: Gerd Altmann/pixelio.de

Kreis-SPD fordert höheres Rentenniveau

In einem aktuellen Beschluss des Kreisverbandsvorstandes spricht sich die SPD für ein zukünftiges Rentenniveau nahe der derzeitigen 51 Prozent aus. Im Beschluss der Kreispartei wird das derzeitige Rentenkonzept der Bundespartei ausdrücklich gelobt. Darunter unter anderem, dass nach 45 Versicherungsjahren eine abschlagfreie Rente bezogen werden kann. Auch die Regelungen zu einer Erwerbsminderungsrente, die Solidarrente von 850 Euro, sowie das weitere Aussetzen der Rente mit 67 werden...

  • Gladbeck
  • 05.10.12
  • 3
Politik
Wer unregelmäßig und häufig nachts arbeiten muss, der hat heute schon kaum eine Chance, regulär in Rente zu gehen. Ein Großteil der Arbeitnehmer muss weit vorher aus dem Job ausscheiden, so die NGG. | Foto: NGG

Schichtarbeiter trifft „Renten-Utopie 67"

Von Arbeitnehmern im Kreis Recklinghausen wird immer mehr Flexibilität erwartet. Nahezu 7 Prozent arbeiten jeden Samstag. Und mehr als jeder dritte Beschäftigte im Kreis Recklinghausen muss samstags regelmäßig oder mindestens gelegentlich zur Arbeit. Das geht nach Angaben der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Gelsenkirchen-Herten aus einer Stichproben-Erhebung des Statistischen Landesamtes NRW aus dem vergangenen Jahr hervor. Gefragt wurde auch nach Spätarbeit: Demnach arbeitet mehr...

  • Gladbeck
  • 28.09.12
  • 1
Politik
Nicht um Comedy sondern um die Zukunft der Rente geht es am Samstagmorgen im Spiegelzelt. | Foto: Ruhrhochdeutsch

Diskussion zur Rentenlage im Spiegelzelt

Die Rente ist sicher ... das schwarze Loch von morgen: Arm im Alter – darauf muss sich ein Großteil der Beschäftigten gefasst machen. Soviel jedenfalls ist in Sachen Rente sicher. Deshalb hat die Bundesarbeitsministerin jetzt „Renten-Alarm“ geschlagen. Sie will die Zuschussrente – und bricht damit einen Rentenstreit vom Zaun. 2,8 Mio. Menschen gelten in NRW als „einkommensarm“ – darunter immer mehr junge Erwachsene. „Ihre Hoffnung auf eine Rente, die zum Leben reicht, ist gleich null“, sagt...

  • Dortmund-City
  • 18.09.12
Politik

Diskussion zur Rentenlage

Die Rente ist sicher ... das schwarze Loch von morgen: Arm im Alter – darauf muss sich ein Großteil der Beschäftigten gefasst machen. Soviel jedenfalls ist in Sachen Rente sicher. Deshalb hat die Bundesarbeitsministerin jetzt „Renten-Alarm“ geschlagen. Sie will die Zuschussrente – und bricht damit einen Rentenstreit vom Zaun. 2,8 Millionen Menschen gelten in Nordrhein-Westfalen als „einkommensarm“ – darunter immer mehr junge Erwachsene. „Ihre Hoffnung auf eine Rente, die zum Leben reicht, ist...

  • Dortmund-Nord
  • 11.09.12
  • 1
Politik
Norbert Roggenbach, Vorsitzender der AWO in Asseln/Husen/Kurl und stellvertretender Vorsitzender der AWO in Dortmund, will mit seinem privaten Beitrag eine Diskussion zur aktuellen Rentendebatte anstoßen.

Altersarmut wegen geringer Rente? Diskutiere mit!

Da beschließen die Politiker, dass wir alle künftig bis (mindestens) 67 Jahre arbeiten müssen und unsere Rente dann auf gut 40 Prozent des letzten Netto sinken soll. Und nun haben sie errechnet, dass viele Mitmenschen im Land, die viele Jahre treu und brav gearbeitet und gleichzeitig Sozialabgaben gezahlt haben, dann noch Sozialhilfe beantragen müssen, um die Grundsicherung zu erhalten. Und was sind die Konsequenzen? Private Zusatzversicherungen, staatliche Zuschüsse, Mindestrente etc......!!??...

  • Dortmund-Ost
  • 09.09.12
Politik
Jaroslaw Pietrasz | Foto: Jonas Korten
6 Bilder

Altersarmut: Müssen wir um unsere Rente fürchten? Umfrage der Woche

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) prognostiziert jedem dritten Arbeitnehmer ab 2030 eine Rente unter der Grundsicherung von 688 Euro. Von der Leyen kämpft mit diesen Zahlen für eine Zusatzrente. Wer trotz regelmäßiger Beitragszahlung nicht auf 850 Euro Rente pro Monat kommt, dem soll die Rente aufgestockt werden. Der politische Widerstand ist allerdings groß. Ob es in Wattenscheid auch Rentensorgen gibt, zeigte sich diese Woche. Jaroslaw Pietrasz Ich habe privat vorgesorgt. Ob sich...

  • Wattenscheid
  • 07.09.12
Politik

KOMMENTAR: Frage an die Ministerin

Bundesministerin Ursula von der Leyen macht momentan schwere Zeiten durch. Wo sie auch hinkommt, sie steht im politischen Gegenwind. Die Opposition, die Gewerkschaften, ja sogar die eigene Partei fährt schweres Geschütz auf - fraglos aus unterschiedlichen Motiven. Dabei finde ich persönlich ihre Haltung bewundernswert. Sie hat Mut bewiesen und den künftigen Rentnern (also praktisch meiner Generation) erklärt, dass die gesetzliche Rentenversicherung für große Teile der Beitragszahler nicht mehr...

  • Wattenscheid
  • 07.09.12
Politik

Renten im freien Fall

Hagen, 5. September 2012 Eigentlich wollte die gelernte Kindergärtnerin (ARD) im Rentenalter mit einem Wohnwagen durch die Lande ziehen und den Ruhestand genießen. Doch dieser Traum ist mit einer Rente von monatlich 868 Euro geplatzt, pardon 733 Euro nach Abzug der Krankenversicherung, die mit 8,2 % vom Rentner und mit 7,3 % vor Versicherungsträger finanziert wird. Wer im Jahr 2000 erstmalig eine Altersrente bezog und mindestens 35 Jahre gesetzlich rentenversichert war, erhielt im Durchschnitt...

  • Hagen
  • 05.09.12
Politik
Die Wiederherstellung einer armutsfesten und lebensstandardsichernden Rente für langjährig beschäftigte Arbeitnehmer strebt der DGB Emscher-Lippe an. | Foto: Gerd Altmann/pixelio.de

DGB mobilisiert gegen Rente mit 67

Der DGB in der Emscher-Lippe-Region wird mit zahlreichen Veranstaltungen im Herbst 2012 gegen die Rente mit 67 mobilisieren. Das Ziel ist die Wiederherstellung einer armutsfesten und lebensstandardsichernden Rente für langjährig beschäftigte Arbeitnehmer. Die aktuelle Debatte um eine Zuschussrente für Millionen Menschen, deren Rentenanspruch unter dem Hartz IV-Satz liegt, obwohl sie Jahrzehnte lang hart gearbeitet haben, hält der DGB für ein Ablenkungsmanöver. „Ohne die geplante Absenkung der...

  • Gladbeck
  • 05.09.12
  • 5
  • 1
Politik

Altersarmut durch falsche Politik

Lesermeinung/Leserbrief Thema: Rentenalarm: Sozialhilfe trotz 2500 € brutto, Altersarmut und Sozialhilfe, hier muss dringend einmal Klartext geredet werden. Seit vielen Jahren weisen wir, die Rentnerinnen und Rentner Partei auf diese gravierenden Umstände der Altersarmut hin. Trotz mahnender Worte, gerade den Politikern der regierenden Parteien gegenüber, zahlreiche Anschreiben und Proteste, wurde nichts unternommen um den massiven Rentenabbau zu stoppen. Wir, die RRP fordern schon seit Jahren...

  • Hamminkeln
  • 04.09.12
  • 5
Politik

PIRATEN arbeiten an Lösungen gegen Altersarmut

Ab 2030 droht Arbeitnehmern, die durchschnittlich 2.500 Euro brutto im Monat verdient und 35 Jahre Vollzeit gearbeitet haben, nur eine Rente in Höhe des Grundsicherungsbetrags von 688,- Euro. Das berichtet die »Bild am Sonntag« unter Berufung auf Berechnungen des Arbeitsministeriums. Wie ein »Spiegel«-Artikel ausführt, ist demnach das Armutsrisiko künftiger Rentner »deutlich höher als bislang bekannt«. [1] Das Arbeitsministerium unter Leitung von Ursula von der Leyen fordert eine Zuschussrente,...

  • Bochum
  • 04.09.12
Politik

Zuschussrente löst das Problem Altersarmut nicht

Zusammen mit der Zukunftswerkstatt Rente der Duisburger SPD habe ich gestern Abend die Pläne von Bundesministerin Ursula von der Leyen für eine sog. Zuschussrente diskutiert. Altersarmut ist gerade in einer Stadt mit sozial-schwachen Stadtteilen wie Duisburg ein wachsendes Problem. Diese Zuschussrente ist aber nur die Alibi-Veranstaltung einer Ministerin von der Leyen, die sich immer noch gegen einen flächendeckenden Mindestlohn stemmt und für einen Kahlschlag bei den Eingliederungsmaßnahmen...

  • Duisburg
  • 04.09.12
  • 6
Politik
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Kentzler: Rentenbeiträge dürfen nicht "nach Lust und Laune" festgelegt werden

Zu den aktuellen Plänen des Bundesarbeitsministeriums einer Zuschuss-Rente, zur Diskussion um Beitragssenkungen bei der Rentenversicherung sowie zum Thema Rente mit 67 und anderen wichtigen Themen äußerte sich Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung: "Rente war schon immer das Lieblingsthema der Populisten im Wahlkampf." Herr Kentzler, Gewerkschaften, Arbeitgeber und der Wirtschaftsminister haben die von...

  • Düsseldorf
  • 03.09.12
  • 3
Überregionales

Rentner in Deutschland - Sollte ich mir Gedanken machen?

Die offiziellen Statistiken vermitteln den Eindruck: gut. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen sagt: 2030 vielleicht nicht mehr so gut. Und diejenigen, die sich täglich mit alten Leute auseinandersetzen, sagen: Die Probleme sind längst da. Die Deutschen lernen viel in diesen Tagen. Etwa, dass die Sozialversicherungen nicht so klamm sind, wie immer gesagt wird: Zum Jahresende sollen es Schätzungen zufolge 50 Milliarden Euro sein, die sich - gespeist aus den Beiträgen der Sozialversicherten -...

  • Emmerich am Rhein
  • 03.09.12
  • 21
Politik

Senkung der Rentenbeiträge ist eine Mogelpackung und hilft nicht den Gladbeckern

Die beschlossene Senkung der Rentenbeiträge ist eine Mogelpackung par excellence. Angesichts einer drohenden Altersarmut vieler zukünftiger Rentner müsste man eher über Beitragserhöhungen diskutieren und zudem verstärkt darüber nachdenken, wie man zeitweilige Überschüsse in präventive Projekte gegen Altersarmut investieren kann. Durchschnittsverdiener hätten durch die wahrscheinliche Senkung um 0,6 Prozentpunkte ab Januar nächsten Jahres monatlich knappe acht Euro mehr im Geldbeutel. Dabei ist...

  • Gladbeck
  • 02.09.12
  • 3
Politik
Das ständig sinkende Rentenniveau und der Trend zu unterbrochenen Erwerbsbiografien läßt die Zunahme von Altersarmut in 10 bis 15 Jahren befürchten

Lebensleistung anerkennen, Altersarmut vermeiden - Appell des Seniorenbeirates

Das ständig sinkende Rentenniveau und der Trend zu unterbrochenen Erwerbsbiografien läßt die Zunahme von Altersarmut in 10 bis 15 Jahren befürchten. Mit Besorgnis nimmt der Düsseldorfer Seniorenbeirat die Entwicklung der Alterssicherung in Deutschland wahr und hat sich dem Positionspapier „Lebensleistung anerkennen, Altersarmut vermeiden“ der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.) angeschlossen. Wie die BAGSO ist der Seniorenbeirat davon überzeugt, dass auch in einer...

  • Düsseldorf
  • 10.08.12
Politik

ENDLICH : Bund / Berlin übernimmt endlich die Grundsicherung im Alter

Geht es unserer Stadt in Kürze - etwas - besser ? Das Bundeskabinett hat am Mittwoch Finanzerleichterungen beschlossen, die den Ländern teilweise im Gegenzug für deren Zustimmung zum europäischen Fiskalpakt zugesagt worden sind. Die Ministerrunde billigte die Übernahme der Kosten für die soziale Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung durch den Bund. "Das Gesetz bringt den Kommunen eine lange geforderte finanzielle Entlastung in Milliardenhöhe", erklärte Bundesarbeitsministerin Ursula...

  • Gladbeck
  • 02.08.12
Politik
Die Förderwege
2 Bilder

Die ungenutzte Zusatzrente

Auch die Riesterrente oder die betriebliche Altersvorsorge geraten immer mehr in die Kritik. Einst gepriesen, um die künftigen Rentner/-innen vor der Altersarmut zu schützen, lassen sie immer mehr die Betroffenen an dem Sinn dieser Verträge zweifeln. Gründe sind deren viele, wie beispielsweise die niedrigen Kapitalmarktzinsen oder die Kosten, die bei einem Vertragsabschluß bis zu 20 Prozent liegen können. „Die Heizungs-, Sanitär- und Klimabranche beispielsweise steht weiterhin unter...

  • Düsseldorf
  • 30.07.12
  • 1
Ratgeber

2020 leben 93.500 Rentner von Grundsicherung

Kreis Unna. Ein Großteil der älteren Menschen im Kreis Unna wird in den kommenden Jahren über einen Wohnungswechsel nachdenken müssen: Viele Rentner werden sich ihre jetzigen Wohnungen künftig nicht mehr leisten können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Pestel-Instituts. Diese prognostiziert eine erheblich zunehmende Altersarmut. Demnach werden im Jahr 2020 mehr als 4.720 Rentner im Kreis Unna auf die staatliche Grundsicherung im Alter angewiesen sein. Ihre Zahl würde damit noch in...

  • Unna
  • 25.07.12
Überregionales
Abschied von Heinz Multhaup. Foto: Winkler
36 Bilder

Bischof-von-Ketteler-Schule verabschiedet Heinz Multhaup

Mit der Rikscha brachte das Frauenkollegium der Bischof-von-Ketteler-Schule ihren Chef noch einmal in die Mitte seiner Rasselbande. Und dann hieß es leider „Tschüsskes!“. Mit seiner Ehefrau an der Seite erschien Heinz Multhaup, Borbecker Urgestein, zu seiner Abschiedsfeier. Alle Klassen samt des (gänzlich weiblichen) Lehrerkollegiums hatten sich auf dem Schulhof an der Kampstraße 2 versammelt, um dem Schulleiter Lebewohl zu sagen und ihm für seinen verdienten Ruhestand alles Gute zu wünschen....

  • Essen-Borbeck
  • 05.07.12

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Panthermedia_11220638_adobe_Diego_Cervo
  • 6. März 2025 um 17:00
  • Am Schloß Broich 38
  • Mülheim an der Ruhr

Heute für morgen vorsorgen - Rentenworkshop für kluge Frauen!

Noch immer bestehende Rollenbilder haben zur Folge, dass viele Frauen am Ende ihres Berufslebens mit einer niedrigen Rente auskommen müssen, die oftmals kaum zum Leben reicht. Im Rahmen eines Rentenworkshops sollen vor allem jüngere Frauen für dieses Thema sensibilisiert werden, um rechtzeitig dieser möglichen Benachteiligung gegensteuern und vorausschauende Entscheidungen treffen zu können. Daher laden die Gleichstellungsstelle der Stadt Mülheim an der Ruhr, die Beauftragten für...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.