Nachtgedanken
Der schönste Moment ist die Abenddämmerung einer müden Stadt (Erhard Horst Bellermann)
Nachtgedanken
Nachts streichelt der Wind schlafende Pflanzenkelche in Blütenträume (Erhard Horst Bellermann)
Schönheit ist Ewigkeit, die sich selbst im Spiegel erschaut. (Khalil Gibran 1883 - 1931)
Verschwenderische Apfelblütenfülle
Nachtgedanken
Der Gutenachtmann Abends kam der Gutenachtmann auf seinem alten Fahrrad Und zündete mit einem Haken an seinem Holzstab Das Gaslicht der Straßenlaternen an Zeit zum Nachhausegehen (Manfred Poisel)
Zwischen Lippe und Segelflugplatz
Zwischen Lippe und Segelflugplatz findet sich ein kleiner See. Umgeben von hohen Silberweiden bietet er einem Graureiher ein meist ungestörtes Refugium. Aus diesem Grund hat der Reiher wohl auch von seinem Recht auf das eigene Bild Gebrauch gemacht und ist davongeflogen, bevor ich auf den Auslöser drücken konnte.
Nachtgedanken
Die alte Weide wäscht ihre Füße im Fluß dann geht sie schlafen ( Erhard Horst Bellermann)
Steinbrech (Saxifragaceae)
Die Gattung der Saxifragaceae umfasst ca. 450 bis 480 Arten. Der aus dem lateinischen wörtlich übersetzte Name geht auf Plinius den Älteren zurück (quia saxa frangit = weil er die Felsen bricht). Da die Pflanze in Felsspalten wuchs, wurde auf eine Felssprengung geschlossen. Eine weitere Deutung ist, dass die Pflanze als Heilmittel gegen Nieren- und Gallensteine genutzt wurde.
Spaziergang auf der Bergehalde Viktoria
Gestern war ich mal wieder auf der Bergehalde Viktoria, die von der Innenstadt durch einen Eisenbahntunnel und durch ein aufgebrochenes Tor schnell zu erreichen ist. Von dieser Halde hat man einen wunderbaren Blick über Lünen, die Lippe und die Umgebung. Aber auch die kleinen Dinge machen Freude.
Frühling in Lünen
Wenn die Sonne lacht und die Temperaturen angenehm sind, wenn Bäume und Büsche blühen, hält es kaum jemanden im Haus. Zu Fuß oder mit dem Rad geht es entlang der Lippe. Zum Ausklang eines schönen Tages locken dann die Straßen-Cafés mit Eis, Kaffee und Kuchen.
Nicht alle Blumen duften uns,.....
.... vielleicht haben aber Schmetterlinge und Bienen feinere Nasen als wir Menschen. (Berthold Auerbach)
Queso V
Der Queso de Valdeón ist ein spanischer Blauschimmelkäse aus Kuh- und Schafs- bzw. Ziegenmilch. Obwohl mir ein Schafskäse versprochen war, entpuppte er sich dann doch als intensiv nach Ziege schmeckender Käse, was für mich gar nicht geht. Aber da sind die Geschmäcker ja verschieden. Der Queso de Valdeón wird schon in vorrömischer Zeit aus Ziegenmilch hergestellt. Heute vewendet man Kuhmilch mit Schafs- und/oder Ziegenmilch, der Blauschimmel zugesetzt wird. Die Rinde des in Bergahornblätter...
Queso IV
Der Queso Iberico ist ein spanischer Hartkäse aus einer Mischung aus Kuh-, Schafs- und Ziegenmilch. Die Reihenfolge zeigt die Mengen-Anteile der Milchsorten an. Rein äußerlich ist der Käse leider leicht zu verwechseln mit dem Manchego, den ich am 24.03.2015 vorgestellt habe, im Geschmack allerdings nicht. Der Iberico vereint die typischen Merkmale der drei Milchsorten: die Säure der Kuhmilch, die Buttrigkeit und das kräftige Aroma der Schafsmilch, sowie den würzigen Geschmack und die weißliche...
Queso III
Heute mal ein Stückchen Queso Tetilla ein galicischer, halbfester Schnittkäse aus Kuhmilch. Dieser Käse kam zu seinem ungewöhnlichen Namen durch sein charakteristisches Aussehen in Form einer weiblichen Brust (tellia = kleine weibliche Brust). Wie der Käse zu dieser Form kam, ist unbekannt, aber die Legende besagt, das seine Form in Santiago de Compostela entstand. Dort befindet sich an der Kathedrale gegenüber dem Propheten Daniel die Königin von Saba. Das Lächeln Daniels soll dem Dekolleté...
Queso I
Heute mal ein Ausflug nach Spanien. Der Mahón de Menorca ist ein Hartkäse aus Kuhmilch, benannt nach der Insel Menorca und ihrer Hauptstadt Mahón. Der Käse hat eine quadratische Form mit abgerundeten Ecken und Kanten. Bei der handwerklichen Produktion sind die Falten das Käsetuchs in der Rinde erkennbar, hier abgebildet ist allerdings ein Käse aus industrieller Produktion. Der Geschmack des jungen bis mittelalten Käses ist salzig und leicht säuerlich. Er schmeckt nach Milch, Butter und...
Schönheit ohne Eleganz ist wie eine Blume ohne Duft (Jüdisches Sprichwort)
Die Strelitzie oder Paradiesvogel-Blume - sie steht für Einzigartigkeit, Farbenpracht und Exotik
Finster, aber ohne Sonne :-(
Ein Blick aus dem Fenster heute morgen zeigt mir: Wolken bis zum Boden! Es ist ja noch früh, dass kann noch besser werden, sagt ja auch der Wetterbericht. Geplant ist, weil ich keinen Filter für die Kamera habe, Menschen mit merkwürdigen Brillen, aber auch vielleicht hübsche Spiegelungen und interessantes Licht zu fotografieren. Soweit der Plan.... Gut, etwas durchsichtiger ist der Nebel geworden, dunkler ist es auch, was aber fehlt ist die Sonne. So kann ich meine Kamera unbesorgt in jede...
Sahnig-pikanter Fischauflauf
Das Rezept für diesen Fischauflauf habe ich von einem Freund bekommen und heute mal ausprobiert. Es ist leicht und schnell gemacht und schmeckt außerordentlich lecker. Weil ich mir nicht soviel Arbeit machen wollte, habe ich die Salsa fertig gekauft. Das werde ich beim nächsten mal nicht tun. Ist einfach zu süß. Deshalb liefere ich auch gleich ein Salsa- Rezept mit. Aber erst einmal der Fischauflauf für 4 Personen: Eine Auflaufform ausfetten und mit Mehl bestäuben. 500 g Fischfilets, z. B....
Gestern war Frühling
Der herrlich blaue Himmel spiegelt sich in der Lippe, es ist warm, wenn auch noch nicht grün. Ein Tag zum Genießen!
Tulpen - Variationen
Es gibt keine angenehmere Musik als die Variationen bekannter Melodien. Dieser Ausspruch des französischen Schriftstellers Joseph Joubert trifft durchaus auch auf Blumen zu.
Fromage VII
Der Tomme de Savoie ist ein französischer Schnittkäse aus entrahmter Kuhmilch, der in der Region Savoyen, meist direkt auf den Almen hergestellt wird. Die Rinde entwickelt in der Reifezeit von 1 - 3 Monaten einen feinen Schimmelbelag, durch die der Käse sein feines Aroma erhält. Während die Rinde leicht staubig daherkommt, entwickelt das Innenleben einen samtig-nussigen Geschmack. Da "Tomme" nur die Form des Käses beschreibt, empfiehlt es sich die genaue Bezeichung zu beachten.