Religionen

Beiträge zum Thema Religionen

Politik

keine Wirtschaftsdaten nach religiösen Anlässen
Verwaltung agiert passiv – nicht aktiv

„In der Presse zu lesen, dass anläßlich des Ramadans viele Geschäftsleute rund um die Ellerstraße den Umsatz des Jahres machen. Dies gilt in ähnlicher Weise sicherlich auch für andere Nationalitäten, Herkünfte oder Religionen in Düsseldorf anlässlich ihrer jeweiligen besonderen Anlässe, “bemerkt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Unsere Anfrage wurde vom Dezernat 04 (derzeit ohne Beigeordneten) beantwortet: Der Verwaltung liegen...

  • Düsseldorf
  • 05.05.23
Politik

Anfrage im Fachausschuss
Umsatzfestigungen und -steigerungen zum Ramadan?

„Anläßlich des Ramadans haben viele Geschäftsleute rund um die Ellerstraße den Umsatz des Jahres gemacht. Dies gilt in ähnlicher Weise sicherlich auch für andere Nationalitäten, Herkünfte oder Religionen in Düsseldorf anlässlich ihrer jeweiligen besonderen Anlässe,“ bemerkt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Deshalb fragen wir im Fachausschuss 1.) Wie hoch ist der wirtschaftliche Anteil durch den Ramadan an der Gesamtwirtschaft in Düsseldorf...

  • Düsseldorf
  • 21.04.23
Vereine + Ehrenamt

Ahmadiyya Muslime verteilen warme Speisen in Düsseldorf

Junge Ahmadi Muslime aus Düsseldorf engagieren sich in der Obdachslosenhilfe Die Ahmadiyya Jugend aus Düsseldorf möchte am 03.02.22 ihre 3. Obdachlosenspeisung dieses Jahr in verschiedenen Ortschaften Düsseldorfs durchführen. Die Jugendlichen möchten durch ihr Engagement erkennbar machen, wie wichtig die Unterstützung Bedürftiger in dieser kalten Jahreszeit ist. Düsseldorf - Die Ahmadiyya Jugend aus Düsseldorf organisiert am Freitag, den 03. März 2023 über den Abend verteilt Lunchpakete für...

  • Düsseldorf
  • 13.02.23
Kultur
Schützenvereine die dem BHDS (Bund der historischen Deutschen Schützenbruderschaften) angehören, sind  Wertegemeinschaften mit kirchlicher Orientierung.

Schützen und „Andersgläubige“

Aktuell steht uns Schützen (wieder einmal) eine heiße Diskussion mit verbundenem Imageverlust ins Haus. Wir erinnern uns wohl noch sehr gut an den letzten Sommer, die Geschichte mit dem muslimischen Schützenkönig. Wer das Schützenwesen verstehen will, muss die Herkunft kennen! Diese Gemeinschaften bildeten sich bereits im Mittelalter und haben zwei Ursprünge: a) als Bürgerwehr zur Verteidigung der Heimat und Unterstützung der heimischen Heere b) als Bet,- und Notgemeinschaft kirchlichen...

  • Düsseldorf
  • 22.01.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.