Religion

Beiträge zum Thema Religion

Kultur
Ann-Kathrin Mäker (MKK Bildung & Vermittlung) und Dr. Christian Walda, Stellvertretender Direktor des MKK  präsentieren die neue Ausstellung. | Foto: Katharina Kavermann/Stadt Dortmund

Menschen, Bilder, Orte

Ein Höhepunkt im bundesweiten Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist die Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Vom 24. Oktober bis 12. Dezember 2021 ist sie im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen. Damit endet das gemeinsame Programm der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR), die gemeinsam die Ausstellung seit Frühjahr dieses Jahres auf Wanderschaft durch die Regionen schickten. Die...

  • Dortmund-City
  • 28.10.21
Kultur

Ausstellung gegen Antisemitismus vom 1.11. bis zum 4.12. in der Dortmunder Berswordthalle
" jetzt erst recht!"

Bundesweit wird 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen. Die Stadt Dortmund beteiligt sich mit verschiedenen Veranstaltungen und setzt damit ihr Engagement für Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz und gegen jede Form von Antisemitismus fort. Für jüdische Menschen in Deutschland ist Antisemitismus auch im Jubiläumsjahr eine Alltagserfahrung. In sozialen Medien, Sportvereinen, Schulen und Betrieben und im öffentlichen Raum werden judenfeindliche Hassbotschaften...

  • Dortmund-City
  • 25.10.21
Kultur

Dortmunder Kirchen wenden sich an die Jüdische Kultusgemeinde
„Sie sind nicht allein“

Mit einem gemeinsamen Schreiben haben sich die Katholiche Stadtkirche und der Evangelische Kirchenkreis in Dortmund an die Mitglieder der Jüdischen Kultusgemeinde in der Stadt gewandt. Darin zeigten sie sich bestürzt über aktuelle Hetzparolen gegen Jüdische Gemeinden in Deutschland, die mit politischer Meinungsäußerung nichts zu tun hätten, sondern menschenverachtend und antisemitisch seien. „Angesichts Ihrer verständlichen Sorgen und Ängste versichern wir Ihnen im Namen der evangelischen und...

  • Dortmund-City
  • 02.06.21
Kultur

Kath. Stadtkirche Dortmund stellt Informationen zur Verfügung
Broschüre über Friedhöfe

In Dortmund gibt es 17 katholische Friedhöfe inklusive der Grabeskirche Liebfrauen. In einer neu aufgelegten Broschüre der Katholischen Stadtkirche werden diese vorgestellt. Das 36-seitige kostenlose Heft ist erhältlich im Katholischen Centrum am Propsteihof 10, in der Verwaltung der Grabeskirche Liebfrauen an der Amalienstraße 21a sowie in den Pfarrbüros der Kirchengemeinden mit eigenen Friedhöfen, bei Bestattungsunternehmen sowie auf der Internetseite www.stadtkirche-dortmund.de.

  • Dortmund-City
  • 03.05.21
Kultur

Dortmunder Gemeinden planen Festtags-Gottesdienste mit kreativen Lösungen
"Stille Nacht" im Freien

Keine Gottesdienste mit Krippenspiel und geliebten Liedern zu Weihnachten, kein Gottesdienst um Mitternacht und auch nicht der für Kinder am Nachmittag, während Eltern Geheimnisvolles erledigen. Corona verändert auch das. "Obwohl", staunt der Sprecher des evangelischen Kirchenkreises, Wolfram Scharenberg, "obwohl viele Gemeinden außerordentlich kreativ werden". Grundsätzlich entscheide jede Gemeinde selbst, wie sie die Gottesdienste unter Schutzbedingungen gestaltet. Für jedes Format allerdings...

  • Dortmund-City
  • 30.11.20
Sport
Ein open-air Gottesdienst wird zum Saisonauftakt an der BVB Gründungskirche gefeiert. | Foto: Haug

Nur bei gutem Wetter auf dem Kirchplatz der Dortmunder Gründungskirche
Ökumenischer BVB-Saisoneröffnungsgottesdienst

Die ökumenischen BVB–Gottesdienste in der Gründungskirche sind für viele Fans schon zu einer Tradition und zu echtem Kult geworden. Der diesjährige Gottesdienst zur neuen Fußballsaison beginnt am Dienstag, 8. September, um 19.09 Uhr, an der Dreifaltigkeitskirche, Flurstraße, in Dortmund. Anders als sonst findet der Gottesdienst diesmal nicht an einem Donnerstag und auch nicht in der Kirche statt. Pfarrerin Carola Theiling und Gemeindereferent Karsten Haug erwarten die Fans, bedingt durch die...

  • Dortmund-City
  • 27.08.20
Kultur

Abrahamsreligionen in Dortmund im Dialog
Das Miteinander stärkt

„Wir fühlen uns durch das Miteinander spirituell gestärkt!“, erklärten die Vertreter der Abrahamsreligionen nach der Interreligiösen Gebetsaktion Licht der Hoffnung. Beendet wird sie, weil Versammlungen der Religionsgemeinschaften wieder möglich sind. „Unser Motto wurde Realität: Das Virus kennt keine Grenzen - unsere Gebete auch nicht. Das werden wir nicht vergessen“, erklärten Rabbiner Babaev, Imam Ahmad Aweimer, der kath. Pfarrer Schocke und Pfarrer Stiller vom Ev. Kirchenkreis. Ein Video...

  • Dortmund-City
  • 14.05.20
Kultur
Das Konzept für Gottesdienste sieht vor, dass Ordner den Gästen Plätze zuweisen, damit die Abstände eingehalten 
werden. | Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn

Dortmunder feiern erste Messe unter neuen Bedingungen
40 Gläubige zum Gottesdienst in der Propsteikirche begrüßt

Gemeindereferent Stefan Kaiser zeigte den ersten 40 Gottesdienstbesuchern in der Propsteikirche ihre sicheren Plätze verteilt auf 24 Bankreihen. Wie hier das Katholische Forum konnten in vielen katholischen Kirchen Dortmunder wieder gemeinsam Gottesdienste feiern, jedoch unter strengen Auflagen. Mit Mundschutz und gelber Ordnerweste begrüßt Karin Stump vom Leitungsteam die Besucher am einzigen geöffneten Eingang zur Kirche und forderte sie auf, ihre Hände zu desinfizieren. Als Pastor Stefan...

  • Dortmund-City
  • 11.05.20
Kultur

Eine frühere Haupt- wird zur Grundschule
Wiedereröffnung einer Jüdischen Schule

Die Stadt hat mit der Jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund vorbehaltlich eines ausstehenden Ratsbeschlusses einen Vertrag zur Wiedereröffnung einer jüdischen Grundschule abgeschlossen. Eine jüdische Volksschule existierte in Dortmund wahrscheinlich bereits seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es fanden sich mit den Adressen Breite Gasse, Kampstraße und Lindenstraße mindestens drei Standorte der jüdischen Volksschule, die 1942 durch die Nationalsozialisten geschlossen wurde. 1964...

  • Dortmund-City
  • 11.05.20
Kultur

Dortmunder Propsteikirche bietet Meditationen auf Homepage an
Propst feiert Messen stellvertretend für Gemeinde

In der katholischen Propsteigemeinde feiert Propst Coersmeier, stellvertretend für alle, die Messen der Karwoche und der Ostertage- so am Karsamstag (11.4.), 21 Uhr, die Osternacht. Ostersonntag (12.4.) um 10 Uhr erklingt ein Festgeläut der katholischen und evangelischen Kirchen. Geweihte kleine Osterkerzen liegen in der Kirche aus und können mitgenommen werden. Die Kerzen für zu Hause können an der Osterkerze entzündet werden. Es liegen passende Texte bzw. Predigten in der Kirche aus. Die...

  • Dortmund-City
  • 08.04.20
Kultur
Die Darsteller machten sich auf die Suche, was alle verbindet, aber auch was anders ist.  | Foto: Veranstalter

Sieben Dortmunder unterschiedlichen Glaubens bringen ein Stück auf die Bühne
„Weißt du wer ich bin?“

 Juden, Christen und Muslime erarbeiten ein gemeinsames Theaterstück: Eine Gruppe von sieben Frauen und Männern, die dem Christen-, dem Judentum und dem Islam angehören, lernen ihren eigenen Glauben und den der anderen kennen. Die Aufführungen sind am Sonntag, 17. November, um 17 Uhr in der Auslandsgesellschaft, am Samstag, 23. November, um 20 Uhr in der Pauluskirche und am Sonntag, 24. November, um 16 Uhr in der Jüdischen Kultusgemeinde.

  • Dortmund-City
  • 16.11.19
Kultur

Auftakt zum interreligiösen Dialog
Was glaubt Dortmund?

In Dortmund leben viele Gläubige verschiedener Glaubenszugehörigkeiten und religiösen Traditionen. Doch oft ist nur wenig über andere religiöse, spirituelle oder auch atheistische Vorstellungen bekannt. Um das bunte religiöse Leben in Dortmund darzustellen, organisieren Gemeinden und Verbände jetzt eine Veranstaltungsreihe zum interreligiösen Dialog. An verschiedenen Orten finden vom 5. September bis 3. Oktober Veranstaltungen statt. Zum Auftakt begrüßte Stadtdirektor Jörg Stüdemann am...

  • Dortmund-City
  • 05.09.19
Kultur
Tänzer und Darsteller zwischen 16 und 27 Jahren haben sich mehrere Monate lang mit dem Thema Glauben befasst.  | Foto: Lucas Maserski

Junges Tanztheater feiert Premiere
Bühne für das Glauben

Für die Tanztheaterproduktion „What I believe. I believe. What?“ haben sich 25 junge Erwachsene mit dem Thema Glauben auseinandergesetzt. Und während die einen einer Religion angehören, verehren die anderen die neueste Turnschuhkollektion. Die vom Dortmunder Künstler-Kollektiv vier.D realisierte Produktion feiert am Samstag, 6. Juli, um 20 Uhr im Theater im Depot, Immermannstraße 29 Premiere. Unter der Leitung der Choreografin Birgit Götz und des Regisseurs Thorsten Bihegue haben sich die...

  • Dortmund-City
  • 04.07.19
Politik
Respekt und Vertrauen standen im Fokus des Friedensgebetes der Religionen auf der Hauptbühne des Stadtfestes Dortbunt! | Foto: pdp / Michael Bodin
3 Bilder

Aktion der Religionen beim Stadtfest Dortmund
Gemeinsam für Frieden gebetet

Beim „Friedensgebet der Religionen“ riefen auf der Hauptbühne des Cityfestes „DORTBUNT!“ die Vertreter von Juden, Christen und Muslimen in Dortmund zu Respekt und Vertrauen auf. Unter dem Banner „Wir alle sind Dortmund“ gestalteten Juden, Christen und Muslime auf der Hauptbühne das Gebet für Frieden, Vertrauen und einen respektvollen Umgang untereinander. „Wir erkennen in unseren Religionen eine starke Kraft zum Frieden“, sagte Imam Ahmad Aweimer. Propst Andreas Coersmeier erinnerte an Abraham,...

  • Dortmund-City
  • 13.05.19
  • 1
Politik
Kreativ bearbeiteten Stadtgymnasiasten das Thema Vielfalt. | Foto: Stadtgymnasium
3 Bilder

Schüler am Stadtgymnasien erforschen in Projekten Wege und Herkunft
Eine Woche bewegte Vielfalt

Eine ganze Woche stand am Stadtgymnasium in Dortmund „Vielfalt bewegt“ auf dem Stundenplan. Mit Scherenschnitten, Karten, Plakaten und Umfragen setzen sich die Gymnasiasten kreativ mit vielfältigen Themen auseinander.  Die Projektgruppe „Gut ankommen am Stadtgymnasium“ beschäftigte sich anhand von Karten und Statistiken mit den Schulwegen ihrer Mitschüler. Auf „vielfältigen“ Wegen bewegte sich eine weitere Projektgruppe in der Innenstadt, besuchte Denkmäler und visualisierte ihre Ergebnisse mit...

  • Dortmund-City
  • 26.02.19
Kultur
Paul Wallfisch ist beim Auftakt zu Gast mit Güner Balci, Misha Vérollet zum Thema „Religion versus Freiheit".  | Foto: privat

Neue Talk- und Musikreihe startet im Domicil
1. Wortklub Dortmund

Der Dortmunder Autor und WDR-Moderator Thomas Koch bringt am Valentinstag, 14. Februar, um 19.30 Uhr den „1. Wortklub Dortmund“ auf die Bühne des Domicils. An sieben Donnerstagen 2019 wird es unterhaltsam, informativ und literarisch zugehen im Club in der Hansastraße. „Die Idee zu einer Literaturveranstaltung, die in lockerer Clubatmosphäre eine große Nähe herstellt zwischen Besuchern und Autoren, habe ich schon seit geraumer Zeit,“ sagt Koch. Ein Moderator, zwei Gäste, Livemusik und...

  • Dortmund-City
  • 15.01.19
  • 1
Ratgeber
Der Journalist Stefan Kulle berichtet bei der „Firm-Uni“ über Erfahrungen mit Kirche und Glauben in seinem Leben. | Foto: Michael Bodin/pdp

Vorbereitung auf die Firmung

Die Firm-Uni, ein Angebot für junge Menschen in der Firmvorbereitung, startet am 13. Juni. Junge Menschen, die sich auf das Sakrament der Firmung vorbereiten, können sich erneut zur „Firm-Uni“ anmelden. Dabei haben sie die Möglichkeit, eine oder mehrere Vorlesungen zu besuchen, je nachdem, welche Themen sie interessieren. Ein TV-Moderator, ein Zeitungsredakteur und ein Elektro- und Informationstechniker gestalten die Vorlesungen, die sie extra auf Jugendliche zugeschnitten haben. Sie sprechen...

  • Dortmund-City
  • 10.06.17
Politik

Die Stadt gegen den Salafismus - Welche Strategie hat die Dortmunder Polizei und Staatsanwaltschaft?

Politik und Ordnungskräfte sehen die Bekämpfung des Salafismus als gesamtstädtische Aufgabe und präsentiere ihre Strategie sowie erste Ergebnisse. Dortmund ist nach Einschätzung von Polizei und Staatsanwaltschaft keine Hochburg des Salafismus in Deutschland. Aktuelle Situation Bislang finden in regelmäßigen Abständen Einzelaktionen statt. Dazu zählen - laut Stadt - salafistische Kundgebungen, Verteilungen des Korans und Spendensammlungen. In zwei Fällen führte die Stadt sogenannte Pass...

  • Dortmund-City
  • 28.01.15
  • 1
Überregionales
ZUm Neujahrsempfang laden die ev. und die kath. Kirche Donnerstag in die Reinoldikiche ein. | Foto: Archiv

Jahresauftakt in Reinoldi - ökumenischer Stadtgottesdienst und Dortmunder Neujahrsempfang

Unter dem Motto „Segen für die Stadt – Beten für die Stadt“ laden evangelische und katholische Kirche Vertreter aus Politik und Wirtschaft, Bildung und Kultur zum ökumenischen Stadtgottesdienst und Neujahrsempfang am 22. Januar um 18 Uhr in die Reinoldikirche ein. Superintendent Ulf Schlüter von der Evangelischen Kirche sowie Propst und Stadtdechant Andreas Coersmeier von der Katholischen Kirche gestalten den Gottesdienst. Er steht unter dem Bibelspruch: „Ich war fremd und obdachlos - und ihr...

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Überregionales

Aktion für Miteinander im Stadt-Gymnasium

Die Schüler des Dortmunder Stadtgymnasium zeigten am Tag der offenen Tür am Wochenende für Viertklässler und ihre Eltern auf, dass ihre Schule eine ohne Rassismus und dafür mit Courage ist. "Unser Gymnasium versucht die verschiedenen Kulturen und Religionen miteinander zu verbinden", beschreiben 12. Klässler das Lernen an ihrer Schule. So ist Freundeskreis der Schüler häufig multikulturell, bestehend aus Christen, Juden, und Muslimen. Diese Vielfalt der Kulturen wird in naher Zukunft durch das...

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Kultur
Regelmäßig gibt es offene Türen - und die Seniorenkreise aus dem Hansmann-Haus kommen gerne zur Besichtigung und auf einen Kaffee oder Tee vorbei.

Offene Gespräche und Türen in der Abu Akbr Moschee

Senioren aus dem Wilhelm-Hansmann-Haus waren zu Gast in der Abu Akbr Moschee, dem zentralen Gotteshaus der Dortmunder Muslime in der Carl-Holtschneider-Straße. Neben dem Erkunden der Räumlichkeiten und Einblicke in den religiösen Alltag muslimischer Mitbürger stand die Beantowrtung hochaktueller Fragen durch die islamische Theologin Saniye Özmen auf dem Programm. Die Zentralmoschee lädt regelmäßig Interessierte zum interkulturellen Dialog und Tag der offenen Türen ein. Sie möchte in Zeiten von...

  • Dortmund-City
  • 14.01.15
Kultur

Kalender mit Sinn und Toleranz - Interkultureller Jahresweiser der Stadt ist erhältlich

Der interkulturelle Kalender 2015 kann ab sofort kostenlos bei der Stadt bestellt werden. Zum vierten Mal gibt der Integrationsrat der Stadt zusammen mit MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum den Kalender heraus, in dem auch alle wichtigsten Feste und Feiertage der vielen Religionen, die in Dortmund gelebt werden, gelistet und erklärt sind. Der Kalender ist über eine Mail mit Angabe der Postadresse an kzakrzewski@stadtdo.de zu beziehen.

  • Dortmund-City
  • 10.12.14
Politik

Von der Toleranz zum Miteinander

Was können die unterschiedlichen Religionen zu einem guten Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen beitragen? Mit dieser Frage befasst sich das Dortmunder Islamseminar bei seiner Veranstaltung am Dienstag, 28. Mai um 19.30 Uhr in der Abu-Bakr-Moschee, Carl-Holtschneider-Str. 8a. Referent ist Prof. Dr. Klaus von Stosch (Lehrstuhl für komparative Theologie) von der Universität Paderborn. Das Dortmunder Islamseminar ist eine gemeinsame Initiative von evangelischen, katholischen und...

  • Dortmund-City
  • 24.05.13
Kultur
Nefes in Motion aus dem Ruhrgebiet spielt eine Mischung aus Sufi-Musik und Jazz. | Foto: Veranstalter
2 Bilder

Nacht der Religionen

Einmal jährlich zu Pfingsten kommen Musiker, Künstler und Gläubige aus mehreren Weltreligionen zu einer großen Nacht der Kulturen und der Begegnung in der Pauluskirche zusammen. Juden, Christen, Muslime, Buddhisten, Hindus und Bahá'ís präsentieren am Pfingstsonntag ab 18 Uhr einander unter der "Himmelssäule der Weltreligionen" des Künstlers Leo Lebendig ihre Kultur und informieren kurzweilig über zentrale Anliegen ihres Glaubens. Die Himmelssäule von Leo Lebendig drückt Sehnsucht und Wunsch...

  • Dortmund-City
  • 14.05.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.