Religion

Beiträge zum Thema Religion

Kultur
Moses und die zehn Gebote: Woher kommen unsere Werte? | Foto: Rembrandt [Public domain], via Wikimedia Commons

Frage der Woche: Humanismus versus Nächstenliebe – Woher kommen unsere Werte?

"Die Würde des Menschen ist unantastbar", heißt es in Artikel 1 des Grundgesetzes. Hier bekennt sich die deutsche Verfassung auch zu den Menschenrechten, die unveräußerlich und die moralische Grundlage unserer Gesellschaft sind. Aber wie sind wir dazu gekommen? Woher kommen unsere Ideale von Gleichheit, Freiheit, Recht und Unrecht? "Aus der jüdisch-christlichen Tradition Europas", heißt es da von einer Seite. Die moralische Instanz kann dieser Argumentation zufolge nur Gott selbst sein, der uns...

  • Herne
  • 30.03.18
  • 25
  • 13
Politik

Frage der Woche: Hat die Kirche noch Zukunft?

"Wie oft ist die Kirche eher Echo als Stimme gewesen!" Hat dieser vielzitierte Satz, der Martin Luther King zugerechnet wird, heute immer noch Bedeutung? Es spricht zumindest einiges dafür, dass die Kirchen in Deutschland in einer Krise stecken. Während die Gesamtbevölkerung stetig wächst, verlieren sowohl evangelische als auch katholische Kirche Mitglieder. Hatten beide Kirchen im Jahr 2005 noch insgesamt gut 50 Millionen Mitglieder, sind es im Jahr 2015 nur noch gut 45 Millionen Menschen –...

  • 22.09.16
  • 41
  • 6
Ratgeber
Stiller Feiertag: Allerheiligen. | Foto: Annette Robenek

Frage der Woche: Wofür steht Allerheiligen?

Am 1. November ist Allerheiligen. Das klingt christlich, das klingt heilig. Und wenn der 1. November auf einen Wochentag fällt, fallen sogar Arbeit und Schule aus. Darum lasst uns das mal klären: wofür genau steht der Feiertag Allerheiligen eigentlich? In vielen Staaten und einigen Bundesländern ist Allerheiligen sogar ein gesetzlicher Feiertag. Man kann Allerheiligen auch zu den so genannten stillen Feiertagen zählen. Lasst uns über christliches Brauchtum zu sprechen: Wer hat Allerheiligen...

  • 29.10.15
  • 8
  • 7
Ratgeber
"Ach iwo, der Nagel wird nicht weh tun. Du musst nur ganz doll daran glauben..." | Foto: Günter Beck

Frage der Woche: Kann Glaube Berge versetzen?

Ob Foto der Woche, Bücherkompass oder Community-Umfrage: dieses Woche dreht sich bei uns alles um die Themen Glaube, Kirche und Religion. Ein breites Spektrum also, das viele Menschen in unterschiedlicher Weise anspricht oder beschäftigt. Unsere Frage der Woche lautet: kann Glaube Berge versetzen? Beim unserem Wettbewerb zum Foto der Woche Kirche, Glaube, Religion sammeln sich bereits über 100 Fotos, unter dem Motto Katholisch, jüdisch, gläubig verlosen wir sehr unterschiedliche Bücher zur...

  • Essen-Süd
  • 21.11.14
  • 13
  • 6
Kultur
Ein gefrorener Rabbi, ein katholischer Grieche und eine lustige Bibelbetrachtung.

BÜCHERKOMPASS: Katholisch, jüdisch, gläubig

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche drei Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchte. Diese Woche nähern wir uns mit einem Augenzwinkern den Themen Glaube und Religion. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können! Steve Stern: Der gefrorene Rabbi Beim...

  • Essen-Süd
  • 19.11.14
  • 12
  • 9
Überregionales
Das Kreuz ist das bekannteste Symbol für Religion. Doch es gibt bestimmt noch viele weitere  Motive zum Thema. Foto: Lokalkompass.de/Eberhard Kamm
106 Bilder

Foto der Woche 46: Kirche, Glaube, Religion

Das Thema Glaube und Religion artet ja derzeit etwas aus, vom IS bis zu den Krawallen unter dem Vorwand der Gerechtigkeit. Von Euch wünschen wir uns eher die Motive zum Thema wie Besinnung in einer Kirche, stille Minuten im Gedenken, fröhliche Momente im Familien- oder Kindergottesdienst. Aber insgesamt ist natürlich auch hier die Wahl der Motive völlig frei. Foto der Woche: die Spielregeln Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht aller...

  • Essen-Süd
  • 17.11.14
  • 5
  • 21
LK-Gemeinschaft
Jesus am Kreuz. Wie kam es dazu? Musste das wirklich sein? | Foto: Jens Märker / pixelio.de

Frage der Woche: Warum musste Jesus sterben?

Nicht nur gläubige Christen, sondern auch neugierige Zeitgenossen könnten sich bei der Lektüre der Bibel oder im Gespräch mit Vertretern der Kirche fragen: musste Jesus tatsächlich sterben? War das nötig? Was meint Ihr? Auf der einen Seite gibt es zur Beantwortung dieser Frage natürlich die Gottesbotschaft und geordnete Bibelstudien. Auf der anderen Seite könnte es spannend sein, die Frage offen zu diskutieren: was wenn der Heiland heute noch unter uns weilen würde? Könnte er das Not und Elend...

  • Essen-Süd
  • 04.04.14
  • 38
  • 2
Überregionales
4 Bilder

25 „christliche Entdecker“ bei der Feuerwehr in Neheim

Neheim. Dem Angebot des Ökumene-Ausschusses der Kirchengemeinden Neheims zu Entdeckungen mit der Bibel waren dieses Mal etwa 25 Interessierte gefolgt, die sich am Abend des 14. Mai in der Feuerwache Neheim einfanden. Nach sehr informativen Darlegungen der Neheimer Führungskräfte Holger Kloska und Reiner Schulze über Konzept und Struktur des Notfall-Schutzes in der Stadt Arnsberg von Voßwinkel bis Breitenbruch folgten ausführliche Erläuterungen „am Ort“ zu den wichtigsten Fahrzeugen und Geräten...

  • Arnsberg-Neheim
  • 19.05.13
Überregionales
2 Bilder

Arnsberger Feuerwehr öffnet sich anderen Kulturen

Erfolgreicher Workshop mit richtungsweisenden Ergebnissen Arnsberg. Erstmals in ihrer über 130-jährigen Geschichte führte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Arnsberg jetzt eine Fortbildungsveranstaltung zur Förderung des Interkulturellen Dialogs und damit auch zur weiteren Intensivierung der Öffnung gegenüber anderen Kulturen durch. Am 25. April trafen sich rund ein Dutzend interessierte Feuerwehrangehörige aus verschiedenen Feuerwehr-Einheiten, um in einer dreistündigen Veranstaltung eine...

  • Arnsberg
  • 26.04.13
Überregionales

"Wenn ich mir eine Religion aussuchen müsste..."

„Es ist ein Wunder, dass ich noch lebe…, “ lächelte Herr T., der gelegentlich etwas geschwollen daher sprach. “…und deswegen horche ich jeden Tag in mich hinein. Ich habe gelernt auf die Gezeiten meiner physiologischen Strömungen zu achten. Aber je älter ich werde, desto wahrscheinlicher wird es, dass auch ich sterbe. Das wird Sie kaum überraschen?!“ „Wer will schon allein auf der Welt überleben?“ sagte ich und bot Herrn T. einen Kaffee an. „Danke…, “ sagte Herr T. und lachte, „…noch bin ich...

  • Arnsberg
  • 19.03.13
  • 1
Kultur

„Gotteslästerungen“

Sogenannte "Gotteslästerungen" sind ja nichts Anderes als eine Relativierung der sogenannten "Wahrheiten." "Gottesfürchtige Menschen" jedweder Religion muss man vor sich selber schützen, damit wir vor ihnen geschützt werden. Da wird der Spott zum Weihwasser und die Mohammed-Karikatur lässt den Turban verrutschen. Sollte aber, welcher Gott auch immer, humorlos sein, dann wäre das schade. Denn ich & Du & Ihr, seine Ebenbilder, können gelegentlich auch lachen. Vielleicht sollte auch Er, welcher...

  • Arnsberg
  • 05.02.13
Kultur

RELIGIONSFREIHEIT

Wenn ich mich für eine Religion entscheiden müsste, würde ich evangelisch. Denn in diesen Kirchen ist es zumindest warm. Das kann man von diesen katholischen Protzbauten, den Kathedralen, nicht behaupten. Im Übrigen habe ich auch keine Lust ständig auf die Knie zu fallen. Deswegen könnte ich auch kein Moslem werden. Dabei habe ich nicht einmal Arthrosen. Und schon gar nicht in den Knien. Aber diese Art von Demutsbekundigung ist mir völlig suspekt. Und ich verneige auch nicht mein Haupt: Weder...

  • Arnsberg
  • 01.02.13
Kultur
Der Dom zu Limburg an der Lahn
63 Bilder

Foto der Woche 50: Lasst uns in die Kirche gehen...

Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht der bisherigen Themen und entsprechender Fotos gibt es HIER. Das Thema diese Woche lautet Lasst uns in die Kirche gehen...Es gibt Leute, die kennen die Kirche wie ihre eigene Westentasche. Sie sind regelmäßig dort, sehen in ihr einen Ruhepol und Zufluchtsort, den Mittelpunkt der Gemeinde. Andere besuchen diese besondere Gebäude höchstens einmal im Jahr, weil "die Bänke so ungemütlich sind". Und wieder...

  • Essen-Süd
  • 10.12.12
  • 25
Kultur
2 Bilder

Dr. Michael Bredeck erläutert Berufungspastoral

Das Erzbistum Paderborn setzt für die künftige Pastoral auf das Stichwort "Berufung". Was damit genauer gemeint ist erläuterte am Dienstag Abend Dr. Michael Bredeck. Er ist Geschäftsführer der „Lenkungsgruppe Perspektive 2014“, die die Umsetzung des Diözesanschwerpunkts organisiert und begleitet. Dr. Bredeck nutzte den Abend auch, um ein „Stimmungsbild von der Basis“ zu bekommen: Wie sieht diese die Zukunft der Kirche, und wie die Zukunft de Glaubens“? waren zwei Fragen, die er den über 80...

  • Arnsberg
  • 16.02.11
Ratgeber

Glauben heißt "Nicht-Wissen" - Kommentar zu Kirche & Co.

Die Kirchenvertreter in der Stadt Arnsberg machten in der vergangenen Woche erstaunlich häufig von sich reden: Evangelen verbaten Katholen den Mund, Kirchenvorstände ließen Kinder auf ihrem Privatgrundstück für 1,50 Euro die Stunde den ganzen Tag schuften, wohlgemerkt ohne ihnen dann den vollen Betrag auszuzahlen. Andere Kirchenvertreter wiederum verpachteten ein Grundstück an einen - seit Jahren bekannten - Tierquäler und ignorieren die Fakten bis heute (!) beharrlich. Ja, soviel zum Thema...

  • Arnsberg-Neheim
  • 16.02.11
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.