Religion

Beiträge zum Thema Religion

Politik
SPD-Stadtverbandsvorsitzender Jens Bennarend

SPD zum Muezzin-Ruf: Religionsfreiheit für alle Menschen

„Der Stadtverband der SPD Gladbeck hat die zahlreichen öffentlichen Meinungsäußerungen zum Thema Muezzin-Ruf zur Kenntnis genommen und die Thematik im Rahmen einer Vorstandssitzung eingehend diskutiert“, so Stadtverbandsvorsitzender Jens Bennarend. Die öffentlichen Beiträge waren für den Vorstand zum Teil nachvollziehbar, andere wiederum beleidigend und herabsetzend. Die SPD in Gladbeck steht für eine verfassungsrechtlich garantierte Religionsausübung aller Religionsgemeinschaften unter...

  • Gladbeck
  • 20.04.15
  • 6
Politik
Fastengespräch bei der CDU  /

Vertreter dreier Weltreligionen im freundschaftlichen  / Dialog zu einem aktuellen Streitthema:

„Gotteslästerung versus Religionsfreiheit“  / 



Dr. Uri Kaufmann (Jude und Leiter der Alten Synagoge – Haus der jüdischen Kultur in Essen), 
Cemile Giousouf (Muslimin und CDU-Bundestagsabgeordnete) und Henning Aretz (Christ und Jurist) diskutierten unter der Moderation des EAK-Vorsitzenden Ratsherrn Dirk Kalweit  beim diesjährigen Fastengespräch.

Traditionelles CDU-Fastengespräch praktizierte den Dialog der Religionen

Gotteslästerung versus Religionsfreiheit Meinungsfreiheit und Respekt sind zwei Seiten einer Medaille in einer liberalen pluralistischen Gesellschaft Essen. Das „Theologische-Passions- und Fastengespräch des Evangelischen Arbeitskreises der CDU“ ist dafür bekannt, dass es sich kirchlich-theologisch und gesellschaftspolitisch heiklen Themen in regelmäßigen Abständen widmet und dabei auch konfessionelle, religiöse und ethische Streitthemen bewusst nicht ausspart. In diesem Jahr war das gewählte...

  • Essen-Ruhr
  • 09.04.15
Politik

PEGIDA VI

Andreas, ich greife mal Gedanken von dir auf, die ich nie bestritten und nicht erwähnt habe, weil ich sie – eine Verallgemeinerung* ausgenommen – für richtig und selbstverständlich halte: „Multikulti darf nicht bedeuten, dass eine Gruppe mit kulturellem Kram andere schädigt und man muss das alles so hinnehmen... Neben Multikulti muss es gemeinsame Schnittmengen geben, sonst herrscht Chaos. Das können Gesetze sein. Grundrechte. Verfassungen usw. So herrscht bei uns ja Multikulti bezüglich...

  • Recklinghausen
  • 23.02.15
  • 15
Politik

Die Stadt gegen den Salafismus - Welche Strategie hat die Dortmunder Polizei und Staatsanwaltschaft?

Politik und Ordnungskräfte sehen die Bekämpfung des Salafismus als gesamtstädtische Aufgabe und präsentiere ihre Strategie sowie erste Ergebnisse. Dortmund ist nach Einschätzung von Polizei und Staatsanwaltschaft keine Hochburg des Salafismus in Deutschland. Aktuelle Situation Bislang finden in regelmäßigen Abständen Einzelaktionen statt. Dazu zählen - laut Stadt - salafistische Kundgebungen, Verteilungen des Korans und Spendensammlungen. In zwei Fällen führte die Stadt sogenannte Pass...

  • Dortmund-City
  • 28.01.15
  • 1
Kultur

Mit selektiver Wahrnehmung löst man keine kulturpolitischen Probleme (Leserbrief)

...an das Medienhaus Bauer, Marl: – Von: Dietrich Stahlbaum – Betr.: „Der Islam stellt eine grund- und menschenrechtswidrige Weltanschauung dar“ – Vom: 15. Januar Mit selektiver Wahrnehmung löst man keine kulturpolitischen Probleme, sondern trägt nur zur Verhärtung der Gegensätze bei. Das sollten sich auch Wissenschaftler hinter die Ohren schreiben. Georg Schliehes Kritik am heutigen Islam ist zum Teil berechtigt. Mich stören dabei Generalisierung und Pauschalurteile. So gehören z. B. Aleviten...

  • Recklinghausen
  • 16.01.15
Kultur
Regelmäßig gibt es offene Türen - und die Seniorenkreise aus dem Hansmann-Haus kommen gerne zur Besichtigung und auf einen Kaffee oder Tee vorbei.

Offene Gespräche und Türen in der Abu Akbr Moschee

Senioren aus dem Wilhelm-Hansmann-Haus waren zu Gast in der Abu Akbr Moschee, dem zentralen Gotteshaus der Dortmunder Muslime in der Carl-Holtschneider-Straße. Neben dem Erkunden der Räumlichkeiten und Einblicke in den religiösen Alltag muslimischer Mitbürger stand die Beantowrtung hochaktueller Fragen durch die islamische Theologin Saniye Özmen auf dem Programm. Die Zentralmoschee lädt regelmäßig Interessierte zum interkulturellen Dialog und Tag der offenen Türen ein. Sie möchte in Zeiten von...

  • Dortmund-City
  • 14.01.15
Überregionales
4 Bilder

Bertelsmann Stiftung: Muslime in Deutschland mit Staat und Gesellschaft eng verbunden

Die hier lebenden Muslime orientieren sich in ihren Einstellungen und Lebensweisen stark an den Werten in der Bundesrepublik. Das allerdings nimmt die Mehrheitsbevölkerung kaum wahr. Sie steht dem Islam zunehmend ablehnend gegenüber. Für die hier lebenden Muslime bedeutet das Ausgrenzung und Belastung. Die meisten der vier Millionen Muslime in Deutschland sind ein Teil dieses Landes. Ihre Einstellungen und Sichtweisen orientieren sich stark an den Grundwerten der Bundesrepublik wie Demokratie...

  • Marl
  • 09.01.15
Kultur

„Das Christliche Abendland“ – eine Legende (Leserbrief)

...an das Medienhaus Bauer, Marl, und an die Frankfurter Rundschau Zu Berichten, Kommentaren, Leserbriefen über Pegida und andere Abendländler im Dezember d. J. Alle, die um „das christliche Abendland“ bangen, brauchen sich keine Sorgen zu machen: Das „christliche Abendland“ ist eine Erfindung von Theologen und Kirchenhistorikern. Sie haben uns verschwiegen oder wussten selber nicht, dass muslimische Araber zur Entwicklung Europas wesentlich beigetragen haben. Im 8. Jahrhundert entstand in...

  • Recklinghausen
  • 28.12.14
Ratgeber
"Ach iwo, der Nagel wird nicht weh tun. Du musst nur ganz doll daran glauben..." | Foto: Günter Beck

Frage der Woche: Kann Glaube Berge versetzen?

Ob Foto der Woche, Bücherkompass oder Community-Umfrage: dieses Woche dreht sich bei uns alles um die Themen Glaube, Kirche und Religion. Ein breites Spektrum also, das viele Menschen in unterschiedlicher Weise anspricht oder beschäftigt. Unsere Frage der Woche lautet: kann Glaube Berge versetzen? Beim unserem Wettbewerb zum Foto der Woche Kirche, Glaube, Religion sammeln sich bereits über 100 Fotos, unter dem Motto Katholisch, jüdisch, gläubig verlosen wir sehr unterschiedliche Bücher zur...

  • Essen-Süd
  • 21.11.14
  • 13
  • 6
Politik
Viele Essener Muslime, so auch aus der Ditib-Fatih-Moschee in Katernberg, verurteilen das Morden und die Vertreibungen im Nordirak. | Foto: Pfeffer

„Das hat mit dem Islam nichts zu tun“: Vertreter Essener Muslime verurteilen ISIS

Erst kürzlich hatten Vertreter des Bistums Essen kritisiert, dass von islamischer Autorität in Deutschland Mord und Vertreibung im Nordirak nicht klar verurteilt werde. Dazu äußern sich jetzt Essener Muslime aus den Mitgliedsgemeinden der Kommission Islam und Moscheen in Essen (KIM-E). Sie betonen, nicht nur die Muslime in der Ruhrstadt, auch viele große muslimische Dachverbände hätten sich bereits Anfang August ausdrücklich vom Terror im Irak distanziert: „Wir sind tief erschüttert über die...

  • Essen-Nord
  • 10.09.14
  • 1
Politik
Beim Treffen in Essen wurde über die Lage im Irak beraten: (v.l.) Rudi Löffelsend, Weihbischof em. Franz Vorrath, Sozialdezernent Peter Renzel, Erzbischof von Mossul Amel Shimon Nona, Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Abuna Raad Sharafana, Priester der Chaldäische Gemeinde Essen. | Foto: Bistum Essen

Keine Stellungnahme: Bischof Overbeck fordert Vertreter des Islam auf, sich klar zu äußern

Der Irak ist in allen Nachrichten, und Appelle, um die Situation dort zu entschärfen, sind in aller Munde. Oder? Dem widerspricht Essens Bischof Overbeck, der einen Gast aus dem Irak begrüßte. Overbeck vermisst klare Stellungnamen seitens islamischer Würdenträger in Deutschland. Der chaldäische Erzbischof von Mossul, Amel Shimon Nona, traf in der letzten Woche mit dem Essener Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck zusammen. Mossul gehört zu den am meisten umkämpften Städten im Nord-Irak. Angst vor...

  • Essen-Nord
  • 03.09.14
Politik

Frau Horitzky ist nicht "Islamfeindlich"

Leserbrief von Frau Horitzky Frau H. hat einen (unverzeihlichen) Fehler gemacht: Sie hat ihre persönliche Meinung auf offiziellen Briefpapier der Partei (die nicht Ihrer Ansicht ist) geschrieben und an alle Dortmunder Zeitungsredakteure geschickt. Frau Horitzky hat sich leider da zu hinreissen lassen Briefpapier der Partei zu benutzen. Im Grundgesetz ist die Meinungsfreiheit garantiert. Artikel 5 (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten...

  • Dortmund-Nord
  • 17.07.14
  • 2
Politik
Der Gastreferent des Rathauskamingespräches, Dr. Thomas Tartsch, Diplom Sozial-Wissenschaftler, ist ein ausgewiesenen Kenner, Dozenten und Buchautor zu den Themenbereichen Islamischer-Fundamentalismus, Islamismus, Salafismus und Jihadismus.
2 Bilder

Politsches Rathaus-Kamingespräch

Thema: Islamischer Salafismus in Deutschland und Europa Am Donnerstag, dem 20. Februar 2014, 19.00 Uhr, laden der Evangelische Arbeitskreis der CDU Essen (EAK) und die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU Essen (OMV) alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger zum traditionellen Politisch/theologischen-Rathaus-Kamingespräch im Winter in das Rathaus Essen, Raum 2.12, Porscheplatz 1, Raum 2.12, recht herzlich ein. Nach der offiziellen Begrüßung durch den EAK/OMV Vorsitzenden,...

  • Essen-Ruhr
  • 14.02.14
Überregionales
Rund acht Hektar misst die Fläche für die Grabstätten.
4 Bilder

Bestattet nach islamischer Tradition

Schon seit 1996 besteht auf dem Mülheimer Hauptfriedhof die Möglichkeit, sich nach den islamischen Traditionen bestatten zu lassen. Hierzu steht eine rund acht Hektar große Fläche zur Verfügung. In Mülheim lebt inzwischen eine nicht geringe Anzahl von Menschen mit muslimischen Glauben. Ein Großteil von ihnen möchte auch ihren Lebensabend in der Stadt am Fluss verbringen und einige von ihnen wollen auch hier bestattet werden. Diese Möglichkeit bietet der Hauptfriedhof an der Zeppelinstraße 132....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.11.13
Kultur

Sankt Martin oder 'wie machen wir es allen recht?'

Heute war ich mit Familie beim Sankt-Martin-Zug der Buttendickschule. Petrus meinte es nicht gut mit den Kindern, den Musikern, dem Reiter und der Bettlerdarstellerin, es regnete leicht aber beständig. Die Kinder fanden es trotzdem prima, waren aufgeregt und freudig. Nach dem Marsch durch Wittenberg wurde auf dem Schulhof die Martinsgeschichte verlesen und begleitend gespielt. Ich hatte Spüldienst. Als ich im 'Speiseraum' so über die Eltern- und Kinderschar hinwegschaute, sah ich auch eine...

  • Wesel
  • 07.11.13
  • 18
  • 4
Überregionales
Das Projekt Muslim 3.0 soll die Identität junger Muslime in Deutschland stärken. In Moers ist es im September gestartet. | Foto: Wolfgang Bellwinkel

Muslim 3.0 vermittelt zeitgemäßen, liberalen Islam

„Wir wollen einen anderen Zugang zum Islam schaffen und ein modernes Bild aufzeigen“, beschreibt Lamya Kaddor, Islamwissenschaftlerin und Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes e.V., das Projekt „Muslim 3.0 – Deutsch, Muslimisch, Tolerant“. Es ist im September auch in Moers gestartet. Muslime zwischen zwei Extremhaltungen Die Identität junger muslimischer Männer soll auf kreative Weise gestärkt werden. Viele junge Muslime in Deutschland stehen zwischen zwei Extremhaltungen - zwischen...

  • Moers
  • 24.09.13
  • 4
  • 1
Kultur

Kann es verwundern, dass dem Islam skeptisch begegnet wird?

Beinahe täglich - zumindest habe ich dieses Gefühl - erreichen uns Nachrichten aus der islamischen Welt, die für uns christlich erzogenen Menschen nicht ansatzweise mit dem eigenen Weltbild in Einklang zu bringen sind! Gestern lese ich: "Nigerias Islamisten jagen Muslime - 44 Muslime sterben nach dem Morgengebet. Die Terrorsekte Boko Haram schreckt bei ihrem Kampf für die Scharia auch nicht mehr vor der Tötung moderater Angehöriger des eigenen Glaubens zurück." Hier der Link: Nigerias...

  • Velbert
  • 14.08.13
  • 25
Überregionales
Eine Woche lang drehte sich an der Bischof-von-Ketteler-Schule alles um die verschiedenen Weltreligionen. | Foto: Bischof-von-Ketteler-Schule
3 Bilder

Wissen über Weltreligionen

An der Bischof-von-Ketteler-Schule drehte sich jetzt alles um die großen Weltreligionen. Jahrgangsübergreifend haben sich die Kinder der Grundschule von der Kampstraße mit dem Hinduismus, dem Buddhismus, dem Judentum und dem Islam beschäftigt. Neben Besuchen in der alten Synagoge, dem Hindu-Tempel in der Burggrafenstraße und der Fatih Camil Moschee in Katernberg standen auch Backen, Basteln und Singen auf dem Programm. Nach einem Abschlussgottesdienst konnten sich Kinder, Eltern und Lehrer von...

  • Essen-Borbeck
  • 14.06.13
Politik

Von der Toleranz zum Miteinander

Was können die unterschiedlichen Religionen zu einem guten Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen beitragen? Mit dieser Frage befasst sich das Dortmunder Islamseminar bei seiner Veranstaltung am Dienstag, 28. Mai um 19.30 Uhr in der Abu-Bakr-Moschee, Carl-Holtschneider-Str. 8a. Referent ist Prof. Dr. Klaus von Stosch (Lehrstuhl für komparative Theologie) von der Universität Paderborn. Das Dortmunder Islamseminar ist eine gemeinsame Initiative von evangelischen, katholischen und...

  • Dortmund-City
  • 24.05.13
Politik

Austausch über den Islam

Fabio Zanolli ist einer der Teilnehmer der Jungen Islam Konferenz. Gemeinsam mit 39 weiteren Jugendlichen aus ganz Deutschland geht der Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums der Frage nach, wie der Dialog zwischen Staat und Muslimen nach der Bundestagswahl im September gestaltet werden kann. Ihre Empfehlungen werden die Jugendlichen im Mai dem Bundesinnenminister überreichen. Die Junge Islam Konferenz ist ein Projekt der Stiftung Mercator und der Humboldt-Universität zu Berlin. „Wie ich bei mir...

  • Dortmund-City
  • 19.02.13
  • 20
Kultur
Der Dom zu Limburg an der Lahn
63 Bilder

Foto der Woche 50: Lasst uns in die Kirche gehen...

Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht der bisherigen Themen und entsprechender Fotos gibt es HIER. Das Thema diese Woche lautet Lasst uns in die Kirche gehen...Es gibt Leute, die kennen die Kirche wie ihre eigene Westentasche. Sie sind regelmäßig dort, sehen in ihr einen Ruhepol und Zufluchtsort, den Mittelpunkt der Gemeinde. Andere besuchen diese besondere Gebäude höchstens einmal im Jahr, weil "die Bänke so ungemütlich sind". Und wieder...

  • Essen-Süd
  • 10.12.12
  • 25
Politik

Nachdenken scheint schwer zu sein, oder tut gar weh.

In allen Ländern der Erde will das Chaos die Oberhand gewinnen. Die größte Provokation derzeit, das Schmähvideo über den Propheten Mohamed. Da wird von Meinungsfreiheit geredet und das so etwas genau darunter fallen würde. Das finde ich nicht, denn die persönliche Freiheit hört da auf, wo sie auf die Freiheit eines Anderen trifft. Ich verstehe unsere Politiker nicht, wie überhaupt darüber diskutiert werden kann und nicht geschlossen gegen solche Provokationen vorgegangen wird. Wieweit denken...

  • Emmerich am Rhein
  • 17.09.12
  • 21
  • 1
  • 2