reichsprogromnacht

Beiträge zum Thema reichsprogromnacht

Politik
Stolpersteine in der Lessingstraße für die Familie Smulowicz
8 Bilder

Gedenken an die Reichsprogromnacht 1938
Reinigung der Solpersteine

108 Stolpersteine erinnern in Witten an die von den Nazis ermordeten und vertriebenen Wittener Mitbürger:innen meist jüdischer Herkunft. Mindestens einmal im Jahr am 9. November werden sie gesäubert, damit die Messingtafeln in neuem Glanz erstrahlen und an diese Opfer der NS-Diktatur erinnern. Frisch poliert sehen die Stolpersteine wie neu aus und werden so wieder zu einem Hingucker gegen das Vergessen. Eine saubere Leistung, diesen Steinen auf einmal wieder zur Geltung zu verhelfen. Am 9.11....

  • Witten
  • 10.11.22
Politik
Vertreter der Linken Partei putzen im Stadtgebiet Stolpersteine. | Foto: Die Linke

DIE LINKE Duisburg putzte zum Jahrestag der Reichspogromnacht Stolpersteine
Gegen das Vergessen

Anlässlich des 83. Jahrestages der Reichspogromnacht haben Mitglieder der Duisburger Linken in vielen Stadtteilen Stolpersteine gereinigt. „Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte verwüstet, jüdische Mitbürger gejagt und ermordet. Diese Nacht war der Auftakt der systematischen gewaltsamen Verfolgung von Juden in Deutschland, die schließlich im Holocaust mündete.“, sagt Julien Gribaa, Sprecher des Kreisverbands DIE LINKE. Duisburg. „Wir dürfen niemals vergessen, was damals passiert...

  • Duisburg
  • 11.11.21
Politik

Heimatverein und der Verein Kurasch setzen ein Zeichen gegen das Vergessen und den Hass
In Uedem werden ausgerechnet am Samstag Stolpersteine poliert

Zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus werden am Samstag, 28. November, alle Stolpersteine in Uedem poliert. Initiiert durch den Verein Kurasch Uedem und mit Unterstützung des Heimat- und Verkehrsvereins werden Freiwillige in Uedem und Umgebung die 48 Stolpersteine restaurieren. Die Steine sind witterungsbedingt verdunkelt und teilweise kaum noch zu lesen. Die Aktion soll ein Zeichen gegen das Vergessen und gegen den erneuten Einzug von Hassrede und Diskriminierung in der...

  • Goch
  • 25.11.20
Vereine + Ehrenamt
Die Rose am Stolperstein für die Familie Luca wurde mutwillig zertreten. Foto: Sroka

Gedenken an Reichsprogram gestört
Gleich zwei antisemitische Vorfälle in Mülheim

Am 9. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht 1938, begangen SPD und Jusos ihr jährliches Gedenken an die Opfer mit dem Aufpolieren von Stolpersteinen in Mülheim. Stolpersteine sind die kleinen, vor ehemaligen Wohnhäusern und Arbeitsstätten in den Boden eingelassenen Gedenksteine, die verfolgten Mülheimer Juden und anderen Opfern des Nationalsozialismus gewidmet sind. Zum Gedenken an die Opfer wurden an den Stolpersteinen auch Rosen niedergelegt. Dabei kam es zu zwei ungeheuerlichen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.11.20
  • 1
Politik
Die Stolpersteine, frisch poliert..6 Steine- 6 Leben
vorbei...
3 Bilder

Die Gesichter der Opfer
Reichsprogromnacht

Heute hielt ich still inne und schaute in die Gesichter der ermordeten Menschen. Familie Mayer, hier aus Freisenbruch, steht hier stellvertretend für die Ermordung von Millionen Menschen!!! Hat die Welt daraus gelernt? Neue Rechte Gewalt nicht nur in Europa erstarkt! Linker Terror, die Ermordung von unschuldigen Opfern durch den islamischen Staat-  Respektlosigkeit, keinerlei Anstand, Empathielosigkeit,  Kein Mitleid..Gewalt! Die Welt scheint aus den Angeln zu gleiten... Hass und Brutalität...

  • Essen-Steele
  • 08.11.20
  • 10
  • 2
LK-Gemeinschaft
Ella Kaya (links) und Nele van Weßel, beide 14, sind zwei der Schülerinnen und Schüler, welche die Gedenkfeier gestalten. "Die Frage, was haben wir damit zu tun?", haben wir uns wirklich am Anfang gestellt, weil die Judenverfolgung während des Dritten Reiches bis dahin kein großes Thema war. Nun sind die beiden, wie auch die anderen Schüler überzeugt, dass es sich bei der Veranstaltung um eine wichtige Sache handelt.

Gedenken an die Reichspogromnacht
Feier im Rathaussaal und Stadtführung

Schülerinnen und Schüler arbeiten Programm aus Zum 81. Mal jährt sich das Gedenken an die Reichspogromnacht vom 09. November 1938, auch Reichskristallnacht genannt. Eine Nacht, in der Hunderte von Bürgern jüdischer Herkunft durch die Nationalsozialisten ermordet, Synagogen, Gebetstuben, Geschäfte und Wohnungen geplündert und zerstört wurden. Eine Nacht, welche mit der Deportation von rund 30000 Juden in die Konzentrationslager Jahre des Massenmordes am jüdischen Volk einläutete, nachdem vorher...

  • Xanten
  • 30.10.19
Politik
Heinz van de Linde, Ruth Warrener, Pfarrerin Rahel Schaller und Johannes Janßen von der Stolpersteininitiative.

Gedenken an die Opfer der Reichsprogromnacht - Gebet am Mahnmal der Gocher Synagoge
Stolpern gegen das Vergessen

VON FRANZ GEIB Das Verdrängen und Vergessen scheint in dieser Zeit ganz aktuell zu sein, blickt man man zum einen auf die Flüchtlingssituation und die daraus resultierende, gefühlte Krise der Deutschen, und zum anderen auf den allgemeinen Rechtruck im Lande. Schon scheint es so, dass die Erinnerung an die NS-Diktatur vor 80 Jahren zu verblassen droht. Doch nun kommt der 9. November ... Blick zurück: Vor fünf Jahren hat Gunter Demnig gemeinsam mit der Gocher Initiative Stolpersteine mit der...

  • Goch
  • 02.11.18
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.