Rehkitz

Beiträge zum Thema Rehkitz

Natur + Garten
Volksbank-Teilmarktleiter Christoph Tyralla (l.) überreicht einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 3.775 Euro an den Vorsitzenden des Hegering Balve, Markus Grothe.  Foto: Volksbank in Südwestfalen eG/ Thomas Sommer

Crowdfunding-Projekt des Hegering Balve e.V
Schützt die Kitze

Balve. Rehkitze verstecken sich gerne in dichten Grasbeständen auf landwirtschaftlichen Flächen. Denn hier sind sie vor Räubern bestens geschützt. Dieser vermeintliche Schutz birgt jedoch gleichzeitig auch die größte Gefahr, denn auch Landwirte, die die Flächen mit ihrem Mähwerk bearbeiten, sehen die Tiere ebenfalls nicht. Schwere Verstümmelungen oder sogar der Tod der Kitze kommt nicht selten vor. Hilfe aus der LuftDie Lösung sind Drohnen mit Wärmebildkameras. Für dessen Finanzierung hat der...

  • Balve
  • 12.11.22
Ratgeber
Foto: Claudia Möllney
3 Bilder

Kreisjägerschaft EN informiert
Was ist zu tun, wenn man ein Rehkitz findet?

In den nächsten Wochen kann es oft vorkommen, dass man an den Wiesen- und Waldrändern Kitze findet. Doch was ist zu tun, wenn man selbst ein Kitz findet. „Auf jeden Fall erst einmal Ruhe bewahren und nichts anfassen“, sagt Simon Nowack, Vorsitzender der Kreisjägerschaft im Ennepe-Ruhr-Kreis. „Auf keinen Fall dürfen die Rehkitze den Geruch vom Menschen annehmen. Passiert dies, so kann das Kitz dem Tode geweiht sein.“ Rehkitze haben keinen Eigengeruch. Aus gutem Grund, denn sie sollen nicht von...

  • Witten
  • 03.06.22
Fotografie
10 Bilder

Kleine Runde durch den Kaisergarten
Besuch bei Pip und Pop

Am Samstag war es mal wieder so weit. Das Wetter war endlich mal besser und die Sonne ließ sich auch mal blicken. Also nichts wie raus. Ziel war der Kaisergarten, eine kleine Runde drehen bevor es am Abend zum Parkleuchten ging. Im Gepäck die Kamera mit Teleobjektiv. Besucht wurden neben den Ziegen, Schaafen, Rehen und Schweinen die Zwergotter "Pip und Pop". Hier ein paar Bilder von dem Besuch:

  • Oberhausen
  • 08.02.22
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Förster Elmar Berks schaut Markus Kersting, der die Drohne steuert, über die Schulter. | Foto: Magalski
9 Bilder

Drohnen-Technik rettet Rehen das Leben

Nebel hüllt die Wiesen und Felder ein, eine dichte Wand. Wetter wie im Herbst. Die Sonne soll nachher aber zum Vorschein kommen und so machen sich viele Landwirte bereit zum Mähen ihrer Wiesen. Im Vorfeld müssen aber andere ran - denn im hohen Gras haben die Rehkitze ihr Kinderzimmer. Elmar Berks, der Förster des Grafen von Kanitz, und seine Hündin Pina haben heute einen frühen Termin. 5.30 Uhr. Treffpunkt ist eine Wiese nahe des Ruheforstes. Der Besitzer der Fläche, der Tierarzt und Landwirt...

  • Lünen
  • 29.05.21
Politik

Hund riss Rehwild – Verwaltung hat das Verfahren noch nicht eingeleitet

Am 26. April 2021 war in der NRZ unter der Überschrift „Freilaufende Hunde reißen Rehwild“ zu lesen, dass ein Hund, der so etwas noch nie gemacht hat, sich plötzlich losriss und das Wild so an einen Zaun hetzte und verbiss, dass der Jagdaufseher dieses nur noch von seinen Qualen erlösen konnte. Für die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER fragte Ratsfrau Claudia Krüger die Verwaltung, was wird die Stadtverwaltung Düsseldorf in diesem Fall unternehmen, welche Konsequenzen hat die Stadtverwaltung...

  • Düsseldorf
  • 19.05.21
Natur + Garten
Moderne Drohnen mit Wärmebildkameras sollen unter anderem auch im Kreis Mettmann zukünftig vermehrt zum Einsatz kommen, um Rehkitze davor zu retten, bei Mäharbeiten getötet zu werden. Nun wurde beschlossen, dass der Bund den Kauf solcher Drohnen mit bis zu 4.000 Euro fördert. | Foto: pixabay
2 Bilder

Bund fördert Drohnen-Anschaffung
Zur Rettung der Rehkitze

Die Bundesregierung fördert die Anschaffung von Drohnen, die Rehkitze davor retten, bei Mäharbeiten getötet zu werden. „So lassen sich die Felder effektiv absuchen“, erläutert Sozialstaatssekretärin Kerstin Griese das Förderprogramm. Griese weiß von ihren Besuchen bei Landwirten im Kreis Mettmann, dass es trotz großer Anstrengungen sehr schwierig ist, die Rehkitze in den Wiesen zu entdecken. „Diese werden von ihren Muttertieren dort abgelegt, um sie vor Raubtieren zu schützen, weil sie noch...

  • Velbert
  • 07.04.21
Natur + Garten
Vor der Mahd durchkämmen Freiwillige das Gelände und suchen nach Kitzen und Bodenbrütern. | Foto: Kreisjägerschaft Mülheim
2 Bilder

Rehkitzen droht der Tod durch Kreiselmäher
Mähzeit beginnt

Jetzt ist die Zeit, in der die ersten Rehkitze zur Welt kommen. Die Ricken ziehen in die ruhiger gelegenen Wiesen und leg en ihre neugeborenen Kitze dort zum Schutz vor Raubwild und anderen Gefahren ab. Leider fällt der erste Schnitt der Wiesen durch die Landwirte oft genau in diese Zeit. Leistungsstarke Traktoren, oft mit mehreren Kreiselmähwerken bestückt, mähen in hoher Geschwindigkeit die Wiesenschläge in kürzester Zeit ab. Kein Rehkitz oder Bodenbrüter kann den Messern entgehen. Dies kann...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.05.20
Politik
pixabay

„Wildretter“ kann Wild vor dem Mähtod retten

Düsseldorf, 26. April 2019 Das Frühjahr kommt, das Mähen von Wiesen und landwirtschaftlich genutzten Flächen beginnt. Seit Jahren gibt es technische Hilfsmittel, die „Wildretter“, die z.B. in Form einer Box, angebracht am Mähwerk permanent tönt und so Rehkitze und andere Tiere frühzeitig vertreiben. Claudia Krüger, Spitzenkandidatin zur Europawahl 2019 der sympathischen Tierschutzpartei, Aktion Partei für Tierschutz – DAS ORIGINAL, TIERSCHUTZ hier! und Vorsitzende der Fraktion Tierschutz FREIE...

  • Düsseldorf
  • 26.04.19
  • 1
Natur + Garten
Das tote Rehkitz lag im Schellenberger Wald | Foto: GGE

Hund biss junges Rehkitz tot

Das Rehkitz soll vier Wochen alt gewesen sein und wurde im Schellenberger Wald gefunden. In der vergangenen Woche meldeten Bürger der Polizei Essen ein bewegungsunfähiges Rehkitz im Schellenberger Wald unweit der Heisinger Straße. Der von der Polizei informierte Jagdaufseher fand kurze Zeit später das etwa vier Wochen alte Rehkitz tot auf. Aufgrund der Bissverletzungen konnte festgestellt werden, dass das Rehkitz von einem Hund gerissen wurde und innerlich verblutete. Grün und Gruga weist...

  • Essen-Süd
  • 04.07.18
Natur + Garten
unge noch nicht flügge Singdrossel, sie ist wie junge Amseln in ihren ersten Lebenswochen noch auf die Fütterung durch die Eltern angewiesen. Foto: Gregor Zosel
2 Bilder

Aus dem Nest gefallen? Hände weg von Jungtieren!

Das Brutgeschäft unserer heimischen Vögel ist in vollem Gange. Derzeit kann man überall in Nistkästen, Hecken und Gebüschen Jungvögel um Futter betteln hören. Kreis Unna. Die Altvögel sind intensivst damit beschäftigt Nahrung für den Nachwuchs zu besorgen. Die ersten Jungvögel haben auch bereits ihre Nester verlassen. Scheinbar hilflos kann man sie dann gelegentlich am Boden hocken oder hüpfen sehen. Aber sind die kleinen Federballen wirklich verlassen? Der Schein trügt meist. Die Jungen stehen...

  • Kamen
  • 08.05.18
LK-Gemeinschaft
77 Bilder

Frankenhof (Reken)

Ich habe den Frankenhof in Reken zu meinem absoluten Lieblings-Park erklärt. Die Tiere dort haben richtig viel Auslauf. Es gibt dort sehr große Gehege. Lediglich für die Hühner sind die Gehege etwas klein und veraltet. Dort kann man Essen und Trinken kaufen , aber auch selbst mit gebrachte Speisen und Getränke sind erlaubt. Auch kann man dort selbst grillen! Grillplätze sind ausgewiesen. Die Kinder sind dort Nr.1 . Überall sind Spielplätze mit und ohne Wasser, mit verschiedenen Themen. Indianer...

  • Bochum
  • 28.09.17
  • 5
  • 10
Überregionales
"Tag der Tierrettung" war der gestrige Mittwoch für die Feuerwehr Iserlohn. | Foto: Pressestelle Berufsfeuerwehr Iserlohn

Feuerwehr rettet Rehkitze und Katze

Zu zwei Tierrettungen rückte die Berufsfeuerwehr Iserlohn am gestrigen Mittwoch aus. Zunächst musste am Morgen gegen 9.15 Uhr die Drehleiter zur Karl-Arnold-Straße ausrücken. Eine junge Katze war aus einem geöffneten Dachfenster entwischt und saß nun verängstigt auf eine Kaminabdeckung. Ein Kollege fuhr im Korb der Drehleiter zu dem Kamin hinauf. Das Kätzchen ließ sich ohne Probleme aufnehmen. Am Boden wieder angekommen wurde sie den glücklichen Besitzern übergeben. Rehkitze ins Wasser gestürzt...

  • Iserlohn
  • 01.06.17
Ratgeber
Jetzt werden die ersten Rehkitze geboren. | Foto: Foto: I. Erfmeier

Mülheimer Jäger retten Rehkitze

Jetzt ist die Zeit, in der die ersten Rehkitze geboren werden. Zeitgleich mähen die Landwirte ihre Wiesen zur Heuernte. Die Kitze werden von den Muttertieren, den Ricken, häufig im hohen Gras abgelegt. Deshalb ist die Gefahr groß, dass dabei die abgelegten Tiere durch das Mähwerk getötet oder so schwer verletzt werden, dass sie qualvoll verenden. Wie auch in den letzten Jahren informiert Metzger und Landwirt Thomas Jakob regelmäßig die Mülheimer Jäger, bevor er seine Wiesen mäht. Da das Mähen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.05.17
  • 1
Natur + Garten
Gerettet! Jäger und Landwirte suchen gemeinsam vor der Mahd Wiesen ab, um Kitze vor dem Mähtod zu bewahren. Foto: DJV
2 Bilder

Kreisjägerschaft Unna:"Rehkitze vor dem Mähtod bewahren"

Jungtiere, die im hohen Gras ihre "Kinderstube" haben, sollen nicht vom Mähtod ereilt werden. Das zumindest wünscht sich der Landesjagdverband und die Landwirtschaftskammer NRW. Ein sogenanntes "wildtierschonende Mähverfahren" ist übrigens im NRW-Landesnaturschutzgesetz zwingend vorgeschrieben. „Das bleibt dann aber auch einer der ganz wenigen Punkte, die in den letzten Jahren vom Gesetzgeber zum Besseren gedreht wurden“, meint Reinhard Middendorf, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Unna im...

  • Kamen
  • 04.05.17
Natur + Garten
"Yee, was schmeckt das wieder lecker!"

Die Milch macht's

Es geht nichts über eine gute und gesunde Muttermilch. Gestillt wird der Hunger des Kitzes in diesem zarten Alter bereits schon im Stehen. Muttermilch ist in den ersten 6 Monaten die natürlichste und beste Nahrung neben zarten grünen Blättern, wie Löwenzahn, Hagebutten Klee, Haselnuss, Himbeere etc. Das Nahrungsspektrum ist sehr vielseitig. Sie sind reine Pflanzenfresser mit großer Speisenkarte. Auch fressen die Jungtiere gerne Erde und brauchen Wasser. Übrigens, die Dinosaurier waren die...

  • Schermbeck
  • 06.08.14
  • 5
  • 3
Natur + Garten
Foto: Jürgen Kleinohl_pixelio

"Der Schutz der Rehkitze liegt uns am Herzen"

Landwirte unternehmen alles, um Wildtiere bei der Mahd zu schützen Tote Kitze beim Mähen von Gras? Das wollen Landwirte nicht. Mit großem Ärger aber auch mit Enttäuschung hat deshalb der Vorsitzender der Kreisbauernschaft Ruhrgroßstädte, Christoph Ridder, auf eine Pressemitteilung der FDP zum Wildtierschutz reagiert, die den Eindruck erweckt, dass Landwirte das „millionenfache Sterben“ von Wildtieren bewusst herbeiführen oder dies zumindest billigend in Kauf nehmen. „Landwirte sind...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.06.13
Ratgeber
Ein wenige Tage altes Rehkitz hockt regungslos im hohen Gras. Etwa eine Woche bleibt das Kitz so zurück, während das Muttertier in der Umgebung äst und zur Fütterung zurückkehrt. | Foto: Biologische Station
2 Bilder

Hände weg von Jungtieren - Biologische Station gibt Tipps

Das Brutgeschäft der heimischen Vögel ist in vollem Gange. Die ersten Jungvögel haben auch bereits ihre Nester verlassen. Scheinbar hilflos kann man sie gelegentlich am Boden hocken oder hüpfen sehen. Die Jungen stehen aber mit Kontaktrufen mit den Altvögeln, die die Umgebung emsig nach Futter zur Aufzucht der Jungvögel absuchen, in Verbindung. Wenn man nun einen „verlassenen“ Jungvogel antrifft, ist es also vielmehr eine biologische Strategie, die mit dem jeweiligen speziellen Verhalten das...

  • Schwerte
  • 31.05.13
Natur + Garten
Bernd Diehl ist Jagdaufseher. Nicht nur die Jagd, sondern besonders auch die Hege gehören zu seinen Aufgaben. | Foto: Magalski
11 Bilder

Menschen für Rehe die größte Gefahr

Das Gras steht hoch am Waldrand. Nebenan auf den Feldern wachsen Raps und Getreide. Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, haben die Rehe ihre Kinderstube. Bernd Diehl steigt aus dem Auto, hängt das Gewehr über die Schulter. Er kennt sich hier aus, kümmert sich als Jagdaufseher um rund dreihundert Hektar Feld, Wald und Wasser in der Gahmener Jagd. Rehe, Hasen, Füchse und viele andere Tiere fühlen sich hier in der Natur wohl. Der Nachwuchs der Rehe steht in den nächsten Wochen wieder im Fokus...

  • Lünen
  • 25.05.13
  • 1
Natur + Garten
Ein wenige Tage altes Rehkitz hockt regungslos im hohen Gras. Etwa eine Woche bleibt das Kitz so zurück, während das Muttertier in der Umgebung äst und zur Fütterung zurückkehrt. Foto: Biologische Station Bergkamen

Hände weg von Jungtieren!

Wenn man zufällig auf ein im Gras hockendes Rehkitz trifft, kann man sicher sein: die Ricke ist in der Umgebung und beobachtet die potentiellen Feinde die Wanderer, Spaziergänger oder deren vierbeinige Begleiter darstellen. Feldhasen zum Beispiel „streuen“ ihre Kinder an verschiedene Stellen, um nicht ganze Würfe gleichzeitig zu verlieren, sollten diese durch einen Fressfeind gefunden werden. Um diese nicht auf ihre Jungtiere aufmerksam zu machen, sucht die Mutter ihren Nachwuchs nur zum Säugen...

  • Kamen
  • 16.05.13
  • 1
Ratgeber
Ohne Mama geht es nicht: Also bitte scheinbar alleingelassene rehkitze nicht anfassen! | Foto: Lina fliedner/Pixelio.de

Achtung! Wild-, Brut- und Setzzeit von April bis Juli

Der Frühling kommt unaufhaltsam. Pflanzenwelt und auch die Tierwelt orientiert sich sowieso eher an der längeren Sonnenscheindauer am Tag - und so bringen viele Tiere jetzt ihre Jungen zur Welt, auch wenn das Thermometer gegen 0 tendiert. Spaziergänger sollten Rehkitze sowie anderes junges Wild auf keinen Fall anfassen. "Der Menschengeruch schreckt die Elterntiere ab, so dass diese ihre Jungen verstoßen." Darauf weist der Jagdberater des Kreises Unna, Dietrich Junge, auf die von Anfang April...

  • Unna
  • 03.04.13
Überregionales
„Sunny“, zur jungen Rehdame gereift, trollt sich gerne mit Julia Sachs und den Schafen Frieda und Mathilda im Gras.
2 Bilder

Kitz ist mittlerweile zur jungen Rehdame gereift

Ob Sunny von der Mutter verstoßen wurde? Oder hatte ihre Mutter einen Unfall? Julia Sachs weiß es nicht. „Sie war mit 1400 Gramm und zwölf Zentimetern Schulterhöhe aber tatsächlich sehr klein und schwach“, erinnert sie sich an ihr erstes Zusammentreffen mit dem kleinen Kitz im Ardey. Doch Julia Sachs hat damals, im Juni vorigen Jahres nicht gezögert, das kleine Reh aufzunehmen. Eine Anwohnerin am Ardey alarmierte die bekennende Tierfreundin. „In ihrem Garten lag das kleine Reh und schrie...

  • Witten
  • 20.01.12
  • 4
Natur + Garten
Wer Rehkitze im Wald entdeckt, sollte sich ruhig verhalten und langsam entfernen. Die Tiere sollten niemals angefasst werden.

Niemals anfassen: Rehkitze in Lebensgefahr

Wer Rehkitze in Wald und Feld findet, sollte sie auf keinen Fall anfassen. „Man lässt die Kitze am besten unberührt an ihren Lagerstätten und zieht sich zurück. Sonst droht ihnen der Tod“, so Josef Lehmkuhl, Vorsitzender der Kreisjägerschaft. Durch den menschlichen Geruch werden die Muttertiere so stark abgeschreckt, dass sie ihren Nachwuchs nicht mehr annehmen. Gegen Mähwerke bieten diese Taktiken allerdings keinen Schutz. Es ist daher ein großes Anliegen der Jäger und Landwirte, die...

  • Dorsten
  • 08.06.11
Kultur
12 Bilder

Rehkitz wird mit der Flasche großgezogen

Bauer Heiner Korte zieht ein Rehkitz mit der Flasche groß. Ein Förster hatte es bei ihm abgegeben.In der Natur hätte es keine Überlebenschance gehabt. Mit im Stall sind Kamerunschafe, damit das Rehkitz nicht alleine ist. Das muß man einfach gesehen haben.

  • Menden (Sauerland)
  • 12.08.10
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.