Regionalverband Ruhr

Beiträge zum Thema Regionalverband Ruhr

Politik
CDU-Landtagstrio im Kreis Wesel (vlnr) Julia Zupancic, Sascha van Beek, Charlotte Quik

Neujustierung des Kiesabbaus am Niederrhein
„CDU-Trio“ Charlotte Quik, Sascha van Beek und Julia Zupancic fordern Flächenausweisungsmoratorium und RVR-Austritt

Die Landtagsabgeordnete Charlotte Quik, die Landtagskandidatin Julia Zupancic (Moers und Neukirchen-Vluyn) und der designierte Landtagskandidat Sascha van Beek (Alpen, Kamp-Lintfort, Rheinberg, Sonsbeck, Voerde und Xanten) haben sich zum Thema „Neujustierung des Kiesabbaus am Niederrhein“ und zu den vom Regionalverband Ruhr vorgestellten Abgrabungsplänen positioniert. „Wir sind schockiert über die neuen RVR-Pläne. Diese wurden wieder einmal nicht – wie schon bei der ersten Offenlegung – unter...

  • Alpen
  • 18.08.21
Politik
Im Jahre 2015 hatten sich bereits die Hamburger*innen mehrheitlich bei dem Olympia-Referendum gegen die Olympische Geldverbrennung 2024 in ihrer Stadt entschieden.

Rios Olympia-Viertel Geisterstadt
Olympia im Ruhrgebiet ohne Konzept verantwortungslos

Die teilweise vorhandene Euphorie über eine mögliche Olympiabewerbung von 14 Städten an Rhein und Ruhr wird von vielen Menschen durchaus kritisch gesehen und für übertrieben und verantwortungslos gehalten. Zuletzt hat der Deutsche Olympischen Sportbundes (DOSB) einer solchen Bewerbung Chancen eingeräumt. "Bisher gibt es kein Konzept für Olympia, geschweige denn auch nur eine Idee, wie die teilweise hochverschuldeten Städte an Rhein und Ruhr die nötigen Investitionen stemmen wollen. Mehr noch:...

  • Dortmund
  • 14.02.20
Politik
Foto: Armin Fischer

Kiesabbau am Niederrhein
CDU Alpen befürwortet eine Klage gegen die Bedarfsermittlung

Wie bereits mehrfach verdeutlicht, stehen wir als CDU Alpen weiterhin hinter der Aussage „kein weiterer Kiesabbau in Alpen“. Auf dem Gebiet der Gemeinde Alpen gibt es keine konfliktfreien Zonen mehr. Auf unsere Initiative hin hat sich der Rat der Gemeinde Alpen fraktionsübergreifend der Resolution des Kreistages angeschlossen. Der Landesentwicklungsplan (LEP) regelt die Gesamtsituation in Nordrhein-Westfalen, der Regionalverband Ruhr (RVR) regelt die Situation hier vor Ort in Alpen. Daher...

  • Alpen
  • 19.07.19
Politik
Rund 50 Teilnehmer waren gekommen, um den Plänen für den Revierpark zu lauschen. | Foto: KPV

Eine Menge zu bereden

Zu einer Veranstaltung zur Umgestaltung des Revierparks Gysenberg hatte die Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) der Herner CDU in den Revierpark Gysenberg eingeladen. Der Regionalverband Ruhr hat mit seinem integrierten Handlungskonzept “Zukunft und Heimat - Revierparks 2020“ beim Landeswettbewerb „Grüne Infrastruktur NRW“ eine Förderung von insgesamt 28,6 Millionen Euro erhalten. Maßnahmen in einer Größenordnung von rund 5,5 Millionen Euro werden davon in den nächsten drei Jahren im...

  • Herne
  • 05.09.18
Politik

Regionalplan Ruhr

Regionalplan Ruhr CDU: Chancen eröffnen, Restriktionen abbauen „Noch vor der Sommerpause werden die politischen Akteure im Regionalverband Ruhr den Erarbeitungsbeschluss zum Regionalplan Ruhr fassen“, freut sich Roland Mitschke, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Regionalverband Ruhr (RVR). Die Verwaltung des RVR bringt ihren Entwurf nach über 8 Jahren! Bearbeitungszeit endlich in die politischen Gremien ein. „Sodass wir am 6. Juli 2018 in der Verbandsversammlung den Erarbeitungsbeschluss fassen...

  • Duisburg
  • 08.06.18
Politik
Das Bild zeigt von rechts nach links: Rainer Groß, Frank Heidenreich, Katharina Hötte, Frank Tatzel, Erich Weisser, Rainer Kaussen, Sarah Stantscheff, Günter Helbig, Brigitte Devers, Willi Jenk, Ralf Winstroth und Michaela Vervoort
Foto: CDU-Fraktion im RVR / Dirk Schmidt, Abdruck frei

CDU-Fraktion im RVR besichtigt historischen Ortskern - Frank Heidenreich: Stärkung des Einzelhandels in Rheinberg ist unser Ziel

„Die Stärkung des Einzelhandels in den Ortskernen - gerade auch in den kreisangehörigen Städten - ist Ziel der CDU“, erklärt Frank Heidenreich (CDU), Mitglied der CDU-Fraktion im RVR, anlässlich einer Besichtigung des historischen Ortskerns von Rheinberg. „Es spricht alles dafür, die Erarbeitung eines Integrierten Handlungskonzeptes für den historischen Rheinberg zu befürworten und mit 60 Prozent der Kosten zu bezuschussen. So ein Konzept wird in den Folgejahren Grundlage für die Bewilligung...

  • Rheinberg
  • 10.06.16
  • 4
Politik

CDU: Werbung für`s Revier

Standortwerbe-Kampagne für die Metropole Ruhr Neue CDU-Initiative im Regionalverband Wer im Ruhrgebiet lebt, weiß die hiesigen Verhältnisse z.B. mit dem Kultur- und Freizeitangebot, die Hochschullandschaft und die Vielfältigkeit der 53 Städte zu schätzen. Von außen, von Stuttgart, Frankfurt oder München aus betrachtet ist die Sicht leider eher negativ, stellt Roland Mitschke, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Regionalverband Ruhr (RVR) fest. Die positiven Effekte des Kulturhauptstadtprojektes...

  • Duisburg
  • 16.07.15
Politik

CDU im RVR

Der Landtag hat sich auf den Weg gemacht, die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit in der Metropole Ruhr mit dem Gesetz zur Stärkung des Regionalverbands Ruhr (RVRG) zu modernisieren. Ziel des Gesetzes ist, die strukturellen Voraussetzungen für mehr Zusammenarbeit der 53 Städte und Gemeinden im Ruhrgebiet nachhaltig zu verbessern. In der üblichen Anhörung im Landtag im Dezember wurden einige juristische Fragen aufgeworfen, die noch einmal gutachterlich geprüft werden sollen. Bei der...

  • Duisburg
  • 27.01.15
  • 1
Politik
Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im RVR: „Es ist ein unglaublicher Vorgang, dass die XXL-Koalition Wahlen abbricht, nur weil ihr die Ergebnisse nicht passen.“

XXL-Koalition im Ruhrparlament will „durchziehen“: Wahlen abgebrochen, nachdem kleine Fraktionen zum Zug kamen

Die XXL-Koalition aus CDU, SPD und Grünen hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) am letzten Freitag mit ihrer 80 %-Mehrheit abgebrochen, nachdem die Besetzung der Ausschüsse und Organe nicht so lief, wie sie es wollte. Im Verbands- und im Planungsausschuss (je 17 Plätze) erhielten auch die kleinen Fraktionen Piraten und Freie Wähler (FWG) je einen Sitz, weil sie Stimmen der Fraktion DIE LINKE erhielten. In alle anderen Ausschüsse (13 – 15 Plätze) wurden entweder die...

  • Bottrop
  • 03.11.14
  • 1
Politik
Attestiert der „XXL-Koalition“ in der „RVR“-Verbandsversammlung „einen ganz schlechten Start“: Olaf Jung, der für die Gladbecker LINKE in der „RVR“-Verbandsversammlung sitzt.

LINKE: XXL-Koalition im RVR bringt sich in Sachen "A 52" gegen Gladbeck in Stellung

Gladbeck/Ruhrgebiet. Schon nach der konstituierenden Sitzung in der Mülheimer Stadthalle vor wenigen Tagen „brodelt“ es in den Reihen der 13. Verbandsversammlung des „Regionalverbandes Ruhr“ (RVR). Dabei ist es weniger die personelle Zusammensetzung der „RVR“-Spitze, die bei den Gladbecker LINKEN auf Widerstand stößt. Der „RVR“-Verbandsversammlung steht in den nächsten Jahren der Halterner CDU-Politiker Josef Hovenjürgen vor, zu seiner 1. Stellvertreterin wurde die Mülheimer Oberbürgermeisterin...

  • Gladbeck
  • 29.09.14
Politik

Ganz schlechter Start für GGK (Ganz Große Koalition) im RVR: CDU, SPD & Grüne schränken Oppositionsrechte ein – Soziales? Fehlanzeige im Koalitionsvertrag!

Die Ganz Große Koalition von CDU, SPD und Grünen im RVR hat aus Sicht der Fraktion DIE LINKE im RVR einen schlechten Start hingelegt. Mit ihrer erdrückenden Mehrheit (110 von 138 Stimmen, das sind 79,7 %) setzte sie durch, dass die Ausschüsse mit in der Regel 15 Mitgliedern trotz der fast verdoppelten Anzahl der Verbandsversammlungsmitglieder nicht vergrößert werden und die Redezeit für die kleinen Fraktionen auf 5 Minuten pro Tagesordnungspunkt begrenzt wird. Die großen Fraktionen haben...

  • Essen-Süd
  • 28.09.14
Politik

CDU im Regionalverband

Zwar entspricht der jetzt vorliegende Gesetzentwurf der Landesregierung nicht allen Wünschen der CDU_Fraktion im Regionalverband, aber -, so Fraktionsvorsitzender Roland Mitschke - er stärkt den Regionalverband und schafft den rechtlichen Rahmen für eine stärkere Zusammenarbeit in der Region. Die Ausrede, der Verband dürfe dies und jenes nicht wie z.B. bei dem Projekt Europäische Umwelthauptstadt, kann jetzt kein Oberbürgermeister mehr vortragen. Die nun gegebenen Chancen wahrzunehmen, ist ab...

  • Duisburg
  • 24.09.14
Politik
Das Verwaltungsgebäude des Regionalverbands Ruhr in Essen. Bald Schauplatz einer Übergroßen Koalition? | Foto: Maschinenjunge

Ganz große Vierer-Koalition im RVR mit fragwürdigen 84 Prozent - SPD & CDU zusammen mit ihren Blockparteien FDP & Grüne

Deutliche Kritik übte die Fraktion DIE LINKE im RVR daran, dass die CDU als – anders als vom Wählerwillen vorgesehen – stärkste Fraktion in der Verbandsversammlung nur SPD, Grüne und FDP zu Gesprächen über den Umgang in der nächsten Verbandsversammlung eingeladen hat. Die Verbandsversammlung hat auf Grund eines komplizierten Verfahrens zur Berechnung von Ausgleichsmandaten doppelt so viele Mandate wie bisher. Gleichzeitig entspricht sie nicht dem Wählerwillen, weil insbesondere die SPD nicht...

  • Essen-Süd
  • 07.09.14
Politik

Projekt Ruhralleetunnel ist nicht tot

„Der Lückenschluss der A52 und der Ruhralleetunnel sind nicht tot“, erklärt Roland Mitschke, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Regionalverband Ruhr (RVR). In einem Schreiben an den Vorsitzenden der CDU im Ruhrparlament bestätigte der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister, Enak Ferlemann (MdB), dass die Projekte derzeit untersucht würden. Für die Projekte der A44 (Ruhralleetunnel) und der A52 hatte sich das Ruhrparlament ausgesprochen, die Landesregierung jedoch eine...

  • Essen-Ruhr
  • 16.06.14
  • 4
  • 1
Politik
2,8 Millionen Euro erhält die Stadt Gladbeck vom Bund. | Foto: Eva Maria Roßmann/pixelio.de

2,8 Millionen Euro für Gladbeck vom Bund

„Rund 2,8 Millionen Euro wird die Stadt Gladbeck dieses Jahr für den Umbau der Horster Straße erhalten“, teilt Josef Hovenjürgen (MdL) vor den derzeit laufenden Beratungen zum Förderprogramm „Kommunaler Straßenbau“ beim Regionalverband Ruhr (RVR) in Essen mit. „Aus Bundesmitteln werden damit mehr als die Hälfte der Gesamtkosten von 5,4 Millionen Euro getragen. Das ist für die Stadt sicher eine gute Nachricht“. Der Umbau der auch als Landesstraße L615 bezeichneten Straße soll zwischen dem...

  • Gladbeck
  • 26.03.14
Politik
Mitten durch Husen (hier der Bahnübergang Husener Straße) und durch Kurl verläuft die vielbefahrende Bahnstrecke Dortmund - Hamm. | Foto: Lindert

CDU im Planungsausschuss im Regionalverband Ruhr für viergleisige Bahnstrecke Dortmund - Hamm

Die Berücksichtigung des viergleisigen Ausbaus der Bahnstrecke Dortmund-Hamm, eine der viel befahrensten Bahnstrecken Deutschlands, im jetzt neu aufzustellenden Bundesverkehrswegeplan, fordert die CDU im Planungsausschuss des Regionalverbands Ruhr (RVR). Als Träger der Regionalplanungskompetenz für die Metropole Ruhr wirkt der RVR an der Aufstellung des neuen Plans mit. Die CDU bekennt sich zudem weiter zum Bau des so genannten Rhein-Ruhr-Express (RRX), der allerdings wie derzeit der...

  • Dortmund-Ost
  • 07.08.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.