Regionalverband Ruhr

Beiträge zum Thema Regionalverband Ruhr

Ratgeber
Der Regionalverband Ruhr (RVR) verkauft am Besucherzentrum Heidhof sowie an seinen Forsthöfen Haard und Üfter Mark Wild-Fleisch – einzelne Stücke, aber auch ganze Tiere. Das Wildbret stammt aus den Wäldern des RVR und ist garantiert frisch. | Foto: Symbolbild Pixabay

Ganz frisch
RVR verkauft Wildfleisch – portioniert oder als ganzes Tier

Für herbstliche Genüsse: Der Regionalverband Ruhr (RVR) verkauft am Besucherzentrum Heidhof sowie an seinen Forsthöfen Haard und Üfter Mark Wild-Fleisch – einzelne Stücke, aber auch ganze Tiere. Das Wildbret stammt aus den Wäldern des RVR und ist garantiert frisch. Der Heidhof in Bottrop bietet portioniertes Wild-Fleisch an. Käuferinnen und Käufer können zwischen verschiedenen Stücken vom Rot-, Reh- und Schwarzwild wählen, z. B. Filet, Keule oder Rücken. Nicht immer vorrätig sind Spezialitäten...

  • Dorsten
  • 20.10.21
Natur + Garten
Von links: Dagmar Beckmann Geschäftsführerin Naturpark Hohe Mark, Regierungspräsidentin Dorothee Feller, Regionaldirektorin Regionalverband Ruhr Karola Geiß-Netthöfel. | Foto: Terres Agentur, Janis Wieczorek

Wandern im Naturpark Hohe Mark von Wesel bis Olfen
Hohe Mark Steig eröffnet

Der Regionalverband Ruhr, das Land NRW und der Naturpark Hohe Mark haben den Hohe Mark Steig als Fernwanderweg eröffnet. Der Fernwanderweg führt mit sechs Etappen über 137 Kilometer plus Wasserroute, quer durch die Landschaften des Naturpark Hohe Mark. Es geht vorwiegend über naturbelassene Wege, Rastplätze wurden genauso installiert wie Schutzhütten und eine durchgängige Beschilderung. Einem magentafarbenen Wegezeichen mit einem leicht geschwungenen Weg und stilisierten Bäumen müssen Wanderer...

  • Recklinghausen
  • 24.04.21
Ratgeber
Über die Vorteile von Stecker-Solargeräten, auch bekannt als Balkon-Solarmodule, informieren der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Verbraucherzentrale NRW bei einem Webinar.  | Foto: Symbolfoto/ LK-Archiv: Holger Laudeley -  Verbraucherzentrale NRW

Förderfonds: In noch acht Pilotkommunen gibt es für die jeweils ersten zehn beantragten Geräte 100 Euro Zuschuss
Regionalverband Ruhr und Verbraucherzentrale NRW informieren online über Stecker-Solargeräte

Über die Vorteile von Stecker-Solargeräten, auch bekannt als Balkon-Solarmodule, informieren der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Verbraucherzentrale NRW bei einem Webinar.  Dieses findet statt am Donnerstag, 11. März, 18 bis 20 Uhr. Photovoltaik-Experte Thomas Seltmann gibt Auskunft und beantwortet Fragen. Der RVR unterstützt im Rahmen der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr die Anschaffung dieser Geräte mit insgesamt 9.000 Euro. In neun Pilotkommunen - Dortmund, Gelsenkirchen, Gladbeck,...

  • Xanten
  • 04.03.21
Natur + Garten
Der Regionalverband Ruhr (RVR) unterstützt im Rahmen der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr die Anschaffung von sogenannten Stecker-Solargeräten, auch bekannt als Balkon-Solarmodule. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Holger Laudeley; Verbraucherzentrale NRW

Regionalverband Ruhr stellt für Anschaffung von "Balkon-Solarmodulen" 9.000 Euro-Fördertopf zur Verfügung
RVR fördert Aufbau von Stecker-Solargeräten - Vor allem Mieter sollen angesprochen werden

Der Regionalverband Ruhr (RVR) unterstützt im Rahmen der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr die Anschaffung von sogenannten Stecker-Solargeräten, auch bekannt als Balkon-Solarmodule. Dafür stellt der Verband einen Fördertopf in Höhe von 9.000 Euro zur Verfügung. In neun Pilotkommunen - Dortmund, Gelsenkirchen, Gladbeck, Herten, Recklinghausen, Haltern, Rheinberg, Xanten und Bönen - erhalten jeweils die ersten zehn Geräte, für die ein Förderantrag gestellt wird, 100 Euro Zuschuss. Ein...

  • Gelsenkirchen
  • 27.01.21
  • 1
Kultur
Das SunsetPicknick wird als Livestream gesendet. | Foto: RVR/Schejok

SunsetPicknick im Wohnzimmer
Party als Livestream

In diesem Jahr können Fans von Elektromusik den Sonnenuntergang musikalisch Zuhause genießen. Der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) senden das SunsetPicknick am 18. Juli als Livestream. Damit wird die Party, die zu den meistbesuchten in der Metropole Ruhr gehört, von der Halde Hoheward in die heimischen Wohnzimmer und Gärten verlegt. International bekannte DJs stehen an den Turntables und liefern aus ihren Studios Musik für Picknick, Tanz und Chillout zu Hause. Mit...

  • Recklinghausen
  • 14.06.20
Natur + Garten
Der RVR fördert bei der Klima Challenge Ruhr gute und nachhaltige Ideen. | Foto: I. Lücke

Gelder für grüne Projekte

Grüne Energie erzeugen, die Artenvielfalt fördern, Gemüse aus der Region anbauen: Bei der ersten Klima Challenge Ruhr fördert der Regionalverband Ruhr (RVR) gute und nachhaltige Ideen. Der Kreis Recklinghausen unterstützt die Klima Challenge als Partner und fungiert damit als Ansprechpartner für die Bürger im Kreis. Die Klima Challenge Ruhr richtet sich an Vereine, Belegschaften, Schulklassen, Freizeitgruppen, Nachbarschaftsnetzwerke und all diejenigen, die die Metropole Ruhr ein Stückchen...

  • Recklinghausen
  • 05.10.18
  • 2
Ratgeber
Der Regionalverband Ruhrgebiet lädt zur Berichterstattung rund um die Klimawochen Ruhr 2016 ein. | Foto: RVR

Als BürgerReporter von den KLIMAWOCHEN RUHR berichten

Bei den Klimawochen Ruhr ist Mitmachen angesagt: Der Regionalverband Ruhr (RVR) sucht BürgerReporter, die über die Aktivitäten im Rahmen der Klimawochen auf Lokalkompass.de berichten. Die Teilnehmer erhalten einen entsprechenden Ausweis als akkreditierte Reporter und dürfen so kostenlos die Veranstaltungen besuchen. (Einige Veranstaltungen können nur entgeltlich besucht werden) Der Ausweis berechtigt zur kostenlosen Teilnahme an den Veranstaltungen im Rahmen der KLIMAWOCHEN RUHR 2016. Wer einen...

  • 21.03.16
  • 1
  • 6
Sport
Thomas Schlecking realisiert aktuell den ersten Deutschen Singletrail-Park „TrailCenter Rabenberg“ im Erzgebirge, Foto: Manfred Stromberg | Foto: Manfred Stromberg

Mountainbiking in der Haldenlandschaft

Chance und Potenzial: MTB-Frühshoppen am 27. Januar 2013 Förderverein Europäisches Mountainbike-Zentrum NRW e.V. lädt ein Herten, 20.01.2013 - Der Förderverein Europäisches Mountainbike-Zentrum NRW blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurück. „Für das Mountainbiking im gesamten Ruhrgebiet, konnten wir große Steine aus dem Weg rollen“, erklärt Vorsitzende Hella Sinnhuber. Vor allem die beeindruckende Lichterabfahrt zur Extraschicht NRW mit den Haldenbikern und dem Kulturbüro der Stadt Herten,...

  • Herten
  • 24.01.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.