Regionalverband Ruhr

Beiträge zum Thema Regionalverband Ruhr

Politik

neuer Sprecher Regionalrat RVR

Der neu zusammengesetzte Kommunalrat, die Runde der elf  Oberbürgermeisterinnen/Oberbürgermeister und vier Landräte im Ruhrgebiet, hat sich am 19. November beim Regionalverband Ruhr (RVR) in Essen konstituiert und seine Arbeit aufgenommen. Zum neuen Sprecher wählten die Stadt- und Kreisspitzen Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, sein Stellvertreter bleibt Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen. Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister der Stadt Bochum und Sprecher des Kommunalrats:...

  • Essen
  • 20.11.20
Natur + Garten
Der Baerler Busch muss erhalten bleiben. | Foto: Günther Gramer

Initiative setzt sich für den Erhalt des Baerler Busch ein
Spaziergänge im Herbst

Ab Oktober treffen sich Mitglieder der Bürgerinitiative Baerler Busch jeden Sonntag zu „Sonntags-Spaziergängen“ im Baerler Busch. Auf diesen Spaziergängen wollen die Teilnehmer die seitens des RVR erfolgten und geplanten Durchforstungsmaßnahmen sichten und Möglichkeiten zum Erhalt des Baerler Buschs besprechen. Interessierte Bürger können sich dem Spaziergang anschließen. Getroffen wird sich um 15 Uhr am Parkplatz Hubertusstraße. Hygiene-Abstände werden bei den Spaziergängen eingehalten....

  • Duisburg
  • 09.10.20
Kultur
75 Bilder

„Die Zukunft im Blick“ im LVR-Industriemuseum Oberhausen

Am Samstag, 19.09.2020, fand unter diesem Titel im LVR-Museum Peter-Behrens-Bau in Oberhausen die Eröffnung der Sonderausstellung „Ruhrgebietsfotografien aus dem Bildarchiv des Regionalverbands Ruhr" statt. Die Eröffnungsreden hielten: Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, stellvertr. Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland, Karola Geiß-Netthövel, Regionaldirektorin Regionalverband Ruhr, der Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen Daniel Schranz, sowie der Kurator der Ausstellung Dr. Holger...

  • Oberhausen
  • 22.09.20
Politik

Ergebnis KVR-Wahl

Bei der ersten Direktwahl zum Ruhrparlament, der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR), lieferten sich die beiden großen Parteien ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Das Ergebnis nach der Auszählung in allen 53 Städten und Gemeinden: Die SPD ist die stärkste Fraktion im neuen, direkt gewählten Ruhrparlament. Sie hat nach dem vorläufigen Ergebnis 29,38 Prozent der abgegebenen Stimmen bekommen und erhält 29 der insgesamt 91 Sitze. Mit 27,18 Prozent konnte die CDU die zweitmeisten Stimmen auf...

  • Essen
  • 14.09.20
Kultur

Ausstellungen 100 Jahre Regionalverband

Der Regionalverband Ruhr (RVR) feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Im Mai 1920 wurde der damalige Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk gegründet, aus dem der heutige RVR entstand. Aus Anlass des Jubiläums werden in den kommenden Tagen zwei Sonderausstellungen eröffnet. "100 Jahre Ruhrgebiet. Die andere Metropole" heißt die Schau, die am 13. September im Ruhr Museum in Essen startet. Sie zeigt die unterschiedlichen Bereiche wie Infrastruktur und Mobilität, Kulturleben und Architektur...

  • Essen
  • 08.09.20
Reisen + Entdecken
Im Rahmen der 9. Römer-Lippe-Konferenz, die jetzt in Lippstadt stattfand, bestätigten alle Kooperationspartner ihre weitere Beteiligung an der Römer-Lippe-Tour. | Foto: Veranstalter

Geschichte erfahren
Erfolgreiche Römer-Lippe-Route

Die Kooperationsgemeinschaft hinter dem Erfolgsprojekt Römer-Lippe-Route wird für fünf weitere Jahre zusammenarbeiten. Im Rahmen der 9. Römer-Lippe-Konferenz, die jetzt in Lippstadt stattfand, bestätigten alle Kooperationspartner ihre weitere Beteiligung und bekräftigen somit, welch großes Zukunftspotenzial sie in dem – mit Wegeschleifen – 479 Kilometer langen Radfernweg sehen. Dies wird auch dadurch deutlich, dass die Zusammenarbeit erstmalig für fünf und nicht wie bisher nur für drei Jahre...

  • Haltern
  • 08.09.20
Politik
Die Grüne Kaffeetafel auf dem Bauernhof Schulte Grimberg am Mechtenberg, im 3-Städte und 3 Regierungsbezirksgrenzland , so gerade noch zu Essen gehörend. Aber mit dem künftigen RVR-Parlament werden diese Planungs- und oft auch Mobilitätsgrenzen bald sicherlich auch leichter überwindbar sein. | Foto: Walter Wandtke
5 Bilder

Ruhrgebietseinheit beschleunigen
Grüne Sternfahrt für den Regionalverband Ruhrgebiet RVR

Nach den Kommunalwahlen am 13. September wird es nicht nur neue Stadträte, Bezirksvertretungen, Kreistage und Oberbürgermeister*innen geben, sondern endlich auch ein direkt gewähltes gemeinsames Parlament das ganze Ruhrgebiet. Das kann ein wichtiger Schritt für die bessere Entwicklung, statt gegenseitiger Konkurrenz unserer Region sein. Gerade die Grünen im Ruhrgebiet setzen viel Hoffnung auf diese neue Parlamentsebene, die bisher nur mittelbar über die einzelnen Stadträte bestimmt wurde....

  • Essen-Nord
  • 30.08.20
Politik
Der Ruhrwa(h)l tauchte kürzlich in der Xantener Südsee auf. Ein Einsatz steht noch aus - ohne große Vorankündigung Ende dieser Woche.  | Foto: Zur Verfügung gestellt von: RVR/Max Sobodda

Aktion der Kampagne „Mach es zu deinem Revier“ zur ersten Direktwahl des Ruhrparlamentes in der Xantener Südsee
Ruhrwa(h)l taucht am Niederrhein auf - Ein weiterer unangekündigter Einsatz steht noch aus

Neugierige Blicke, überraschte Passanten und staunende Kinderaugen: So verlief das plötzliche Erscheinen vom Ruhrwa(h)l am Niederrhein. Vor kurzem ist der neue Botschafter der Informationskampagne „Mach es zu deinem Revier“ zur ersten Direktwahl vom Ruhrparlament unangekündigt in der Xantener Südesee aufgetaucht. Noch ein Einsatz ohne große Vorankündigung folgt Ende dieser Woche. Hinweise, wo der Ruhrwa(h)l auftauchen kann, liefern die Social Media-Kanäle des Regionalverbandes Ruhr. Weitere...

  • Xanten
  • 27.08.20
Politik
Die Vorbereitungen zur Kommunalwahl und zur Integrationsratswahl laufen auf Hochtouren. Die Wahlbenachrichtigungen für alle stimmberechtigten Moerser sollten in den nächsten Tagen im Briefkasten liegen. | Foto: Pixabay

Seit Montag, 17. August ist das Wahlbüro geöffnet
Änderungen bei Wahllokalen

Die Vorbereitungen zur Kommunalwahl und zur Integrationsratswahl am Sonntag, 13. September, laufen bei der Stadt Moers bereits seit einigen Wochen. Mitte August erhalten die Moerser ihre Wahlbenachrichtigungen. Um die Briefwahl zu ermöglichen, öffnet am Montag, 17. August, das Wahlbüro im Rathaus, Rathausplatz 1. Da ansonsten der Zugang zum Rathaus nur mit Termin möglich ist, wird eine weitere Tür geöffnet. An dieser nehmen Mitarbeitende die Bürger in Empfang und weisen den Weg. Es ist auch...

  • Moers
  • 18.08.20
Natur + Garten
Kämpfen weiter für den Erhalt ihres Waldes, die Mitglieder der Bürgerinitiative „Der Baerler Busch ist bedroht“. | Foto: Scholtheis
2 Bilder

Bürgerinitiative „Baerler Busch ist bedroht“ kämpft weiter für den Erhalt ihres Waldes
Durchforstung ein Waldtod auf Raten?

Die Zukunft des Baeler Busches liegt den Mitgliedern der Bürgerinitiative „Der Baerler Busch ist bedroht“ nach wie vor am Herzen. Seit September 2019 engagieren sich die Mitglieder aktiv für den Erhalt ihres Waldes. Nach längerer Pause sollen nun im Baerler Busch bald wieder Bäume gefällt werden – höchstwahrscheinlich geht es im Herbst los. Erhalten werden soll der Wald vor allem als Erholungswald - das fordern die Mitglieder. Durch Unterschriftensammlungen und Forderungen an Politik und den...

  • Moers
  • 07.08.20
Politik
Foto: pixabay [CC0]

„Spitzenplatz“ bei Kinderarmut nicht weiter ignorieren!

Regionales Konzept gegen Armut dringend nötig – Bund und Land gefordert Die Kinderarmut im Ruhrgebiet darf nicht weiter ignoriert werden! Das ist die nicht neue Schlussfolgerung, die die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) aus der gerade veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung und des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur Kinderarmut zieht. Die darin genannten Zahlen machen deutlich, dass die Kinderarmut im Vergleich zu den Vorjahren in ganz...

  • Essen-West
  • 23.07.20
  • 3
Wirtschaft
Musterfoto: Archiv

Erste Anlage am Start
Oberhausen fördert private Solaranlagen

Die erste von der Stadt und dem Regionalverband Ruhr (RVR) mit 300 Euro geförderte Solaranlage ist in Oberhausen ans Netz gegangen. Seit Mitte Juni produziert die Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 9,9 kWp Strom. Bevor die Hauseigentümer, die laut Stadt Oberhausen ungenannt bleiben möchten, sich für die Installation einer Photovoltaikanlage entschieden, haben sie sich von der Verbraucherzentrale beraten lassen und einen Dach-Check im Solardachkataster des RVR durchgeführt. Mit der...

  • Oberhausen
  • 22.07.20
Kultur
Das Sunset-Picnic wird in diesem Jahr zum Schutz vor dem Coronavirus live gestreamt. | Foto: Regionalverband Ruhr

RVR und RTG bringen SunsetPicknick per Live-Stream nach Hause
Party at home

Der Regionalverband Ruhr (RVR) lädt erstmalig gemeinsam mit der Ruhr Tourismus GmbH am Samstag, 18. Juli, zu einem Event der besonderen Art ein. Eine der meist besuchten Partys in der Metropole Ruhr, die sonst auf der Halde Hoheward in Herten/Recklinghausen gefeiert wird, findet dieses Jahr auf Grund der COVID-19 Erlasse online statt. Beim SunsetPicknick 2020 wird via Live-Stream in den Sonnenuntergang gefeiert - im eigenen Wohnzimmer, Garten oder auf dem Balkon. International bekannte DJs wie...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.07.20
Ratgeber
Karte des Regionalverband Ruhr (RVR) | Foto: RVR
2 Bilder

Kommunalwahl im Visier
RUHRPARLAMENT - das unbekannte Wesen...

Erstmals wird im September die Verbandsversammlung beim Regionalverband Ruhr direkt gewählt. Schön, werden viele Wähler sagen, doch den meisten dürfte völlig unbekannt sein, dass es das Ruhrparlament schon gibt und wofür der Verband und seine Versammlung überhaupt gut sind. Das will der Stadtjugendring Wesel mit seinem zweiten Beitrag zur Kommunalwahl 2020 ändern... Der Regionalverband Ruhr (RVR) mit Sitz in Essen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zum Verbandsgebiet zählen die...

  • Wesel
  • 16.07.20
  • 2
Wirtschaft
Längst Geschichte: Das ehemalige Kraftwerk Knepper.  | Foto: Hagedorn

Weg frei für neue Nutzung
Gewerbe und Industrie am Standort Kraftwerk Knepper

Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR) hat die Änderung der Regionalpläne im Bereich des ehemaligen Kraftwerks Knepper in Dortmund und Castrop-Rauxel beschlossen und damit den Weg für eine neue Nutzung des Areals freigemacht. Nun könnten die Städte Dortmund und Castrop-Rauxel den Standort mit hervorragender Verkehrsanbindung zu einem interkommunalen Gewerbe- und Industriegebiet weiterentwickeln, hieß es in einer Pressemitteilung des RVR. Der Standort sei über drei Autobahnen...

  • Castrop-Rauxel
  • 21.06.20
Politik

neuer RVR-Dezernent

CDU zur Personalentscheidung beim Regionalverband Ruhr Stefan Kuczera neuer Dezernent „Meine Fraktionskolleginnen und Fraktionskollegen haben ihr Wort gehalten, sind dem Wahlvorschlag gefolgt und haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Stefan Kuczera neuer Planungsdezernent des Regionalverbandes Ruhr (RVR) ist“, erklärt CDU-Fraktionsvorsitzender Roland Mitschke anerkennend. Für den Regionalplan Ruhr wird Stefan Kuczera zunächst nicht die Verantwortung übernehmen. Zwar halte man Kuczera für...

  • Duisburg
  • 15.06.20
Kultur
Das SunsetPicknick wird als Livestream gesendet. | Foto: RVR/Schejok

SunsetPicknick im Wohnzimmer
Party als Livestream

In diesem Jahr können Fans von Elektromusik den Sonnenuntergang musikalisch Zuhause genießen. Der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) senden das SunsetPicknick am 18. Juli als Livestream. Damit wird die Party, die zu den meistbesuchten in der Metropole Ruhr gehört, von der Halde Hoheward in die heimischen Wohnzimmer und Gärten verlegt. International bekannte DJs stehen an den Turntables und liefern aus ihren Studios Musik für Picknick, Tanz und Chillout zu Hause. Mit...

  • Recklinghausen
  • 14.06.20
Politik

Wichtiger Schritt zum Regionalplan Ruhr
RVR-Gremien eröffnen Chancen für neue Gewerbestandorte

(Foto: RVR) Im aktuellen Sitzungsturnus des Ruhrparlaments stehen wichtige Schritte zu einem einheitlichen Regionalplan für die Metropole Ruhr an. Um den Druck aus der Diskussion um immer dringender benötigter Wirtschaftsflächen in der Region zu nehmen, wird in Abstimmung mit der Landesplanungsbehörde in Düsseldorf das Kapitel der regionalen Kooperationsstandorte aus dem Regionalplanentwurf ausgeklammert und vorab als Teilplan auf den Weg gebracht. Das birgt den Vorteil, Flächen an 24...

  • Essen
  • 04.06.20
Politik

XXL-Koalition im RVR bietet weiter Trauerspiel

„Laienspiel“ um die Besetzung der Stelle des RVR-Planungsdezernenten endlich beenden! Aus Sicht der Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) bringt die Große XXL-Koalition im RVR den größten deutschen Kommunalverband in eine immer unmöglichere Situation. Nachdem sie im Dezember mit extrem knapper Mehrheit den Planungsdezernenten Martin Tönnes (Grüne) abgewählt hat, kann sie sich nun auf keinen Nachfolger einigen. „Wir hatten schon vor der Abwahl davor gewarnt, dass dem RVR eine...

  • Essen-West
  • 18.05.20
Politik

Alternative Durchführung der Ruhrtriennale prüfen!

DIE LINKE im RVR fordert Prüfung der Vorschläge von Frau Dr. Stefanie Carp Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) begrüßt die Überlegungen der Intendantin Dr. Stefanie Carp, die Ruhrtriennale unter Schutzmaßnahmen in alternativer Form im Herbst durchzuführen. Da sie im Auf-sichtsrat der Kultur Ruhr GmbH nicht vertreten ist, wird sie in die zuständigen Gremien des RVR einen Antrag einbringen, dass der Vorschlag von Stefanie Carp ernsthaft geprüft werden soll. „Die Verwaltung und...

  • Essen-West
  • 15.05.20
Ratgeber
Das eigene Kraftwerk auf dem Dach: Richtig geplant rechnet sich eine Photovoltaikanlage für den Eigentümer. Die Sonne schickt schließlich keine Rechnung. | Foto: CP

Stromanlagen fördern
Die Stadt Xanten gibt Hauseigentümern und Unternehmern Zuschüsse

Um den Klimaschutz weiter zu stärken, beteiligt sich die Stadt Xanten als eine von 15 Pilotkommunen an der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Ein Schwerpunkt ist die Bereitstellung von Fördermitteln für Photovoltaikanlagen, die bei der Stadt Xanten beantragt werden können. Derzeit gibt es noch sieben Zuschüsse für Hauseigentümer (jeweils 300 Euro) und drei Zuschüsse für Unternehmer (jeweils 500 Euro). „Wir hoffen durch den kleinen finanziellen Anreiz noch...

  • Xanten
  • 13.05.20
Politik
Bild: RVR

100 Jahre Regionalverband Ruhr
Europas größter kommunaler Zweckverband feiert Jubiläum

Am 5. Mai 2020 feierte der heutige Regionalverband Ruhr (RVR) sein 100jähriges Bestehen. Aus gegebenem Anlass mussten die geplanten Feierlichkeiten abgesagt werden. Trotz der schwierigen Zeit, in der auch die Metropole Ruhr aktuell verhaftet ist, lohnt sich ein Blick auf die Geschicke des RVR. „Im Grunde hat sich die Aufgabenstellung des Verbandes seit seiner Gründung nicht geändert“, erklärt Johannes Ferstl (CDU), der die Stadt Hamm in der aktuellen Legislaturperiode im Ruhrparlament vertritt....

  • 08.05.20
Politik

Ausweitung der Flugbewegungen in Düsseldorf
Planfeststellung Flughafen trotz Corona Krise?

Öffentlichkeit nicht ausreichend gewährleistet – LINKE im RVR fordert Stopp Die Landesregierung soll die Auslegung der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren für die Kapazitätsausweitung des Flughafens Düsseldorf sofort stoppen. Das fordert die Fraktion DIE LIN-KE im Regionalverband Ruhr (RVR) und unterstützt damit die Kritik der Initiative „Bürger gegen Flug-lärm“. Das Landesverkehrsministerium hat die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren trotz Corona-Krise seit dem 4. Mai...

  • Essen-West
  • 06.05.20
Politik

Jubiläum des Regionalverbands Ruhr
100 Jahre RVR - Herzlichen Glückwunsch!

DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) will die weitere Stärkung des RVR Heute vor 100 Jahren hat die Preußische Landesversammlung die Gründung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk (SVR) beschlossen, des direkten Vorläufers des Regionalverbandes Ruhr. Damit ist der RVR der älteste Regionalverband Deutschlands. Er hat gerade in den ersten 10 Jahren wichtige Weichen für die Region gestellt. "Die Gründung des RVR war eine Reaktion auf die Reparationsforderungen des Versailler Vertrages, aber...

  • Essen-West
  • 05.05.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.