Reformation

Beiträge zum Thema Reformation

Kultur
Hier ist Duisburgs Superintendent Dr. Christoph Urban bei seinem Videostatement zum Reformationstag zu sehen.
Foto/Screenshot: Rolf Schotsch

Superintendent Dr. Urban zum Reformationstag
Sehnsucht nach Frieden

Die Bilder von Krieg und Gewalt machten ohnmächtig und ratlos, sagt Dr. Christoph Urban in seinem Videostatement zum diesjährigen Reformationstag. Sprachlos müssten Christinnen und Christen jedoch nicht sein, denn Worte und Melodien aus 500 Jahren protestantischer Liedkultur helfen, Mitgefühl und Sehnsucht nach Frieden auszudrücken. Der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg zitiert dabei „Verleih uns Frieden gnädiglich“, eines der bekanntesten Lieder von Martin Luther. Es...

  • Duisburg
  • 30.10.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Laden zur Essener Reformationsfeier in die Kreuzeskirche ein: V.li.n.re. Pfarrer Ulf Steidel (Altstadt-Gemeinde), Skriba Silke Althaus (Kirchenkreis Essen), Pfarrer Uwe Matysik (Krankenhausseelsorge) und Kreiskantor Thomas Rudolph (Kirchenkreis Essen). | Foto: Kirchenkreis Essen/Heike Krallmann

Kreuzeskirche
Essener Reformationsfeier nimmt Seelsorge in den Blick

Unter der Überschrift „Beherzt und beseelt“ steht die diesjährige Essener Reformationsfeier, die am Donnerstag, 31. Oktober, um 18 Uhr in der Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstraße 16/Ecke Weberplatz stattfindet. Der Gottesdienst greift das Jahresthema „Die Seele zählt“ der Evangelischen Kirche in Essen auf und nimmt die Bedeutung der Seelsorge in den Blick – in drei Predigtimpulsen und auch musikalisch. Nach einer musikalischen Eröffnung durch den Bläserkreis Dellwig (Leitung: David Bernds) führt...

  • Essen
  • 24.10.24
  • 1
Kultur
In der Essener Marktkirche spricht Prof. em. Irene Dingel über die Bedeutung neuzeitlicher Friedensschlüsse für das Zusammenleben der Konfessionen. Im Mittelpunkt: Der Augsburger Religionsfrieden und der Westfälische Frieden. | Foto: Marktkirchenbauverein/privat

Marktkirche
Irene Dingel spricht über frühneuzeitliche Friedensschlüsse

Über das Thema „Augsburger Religionsfrieden (1555) und Westfälischer Frieden (1648). Frühneuzeitliche Friedensregelungen für konfessionelle Koexistenz und ihre Wirkung“ spricht die Kirchenhistorikerin und Theologin Irene Dingel am Donnerstag, 18. April, um 18 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel. Veranstalter ist der Verein der Freunde und Förderer der Marktkirche e.V. (Marktkirchenbauverein); der Eintritt ist frei. Irene Dingel (67) stammt aus Werdohl in Nordrhein-Westfalen. Nach dem...

  • Essen
  • 13.04.24
  • 1
Kultur
Stellvertretend für alle Träger diakonischer Angebote, Dienste und Einrichtungen in Essen luden in der Kreuzeskirche zur Reformationsfeier am 31. Oktober ein – v.li.n.re.: Pfarrer Andreas Müller (Leiter des Diakonischen Werks des Evangelischen Kirchenkreises Essen), Michael Stelzner (Geschäftsführer der NEUEN ARBEIT der Diakonie Essen), Martina Pollert (Geschäftsführerin der Diakoniestationen Essen), Hans-Dieter Weigardt (Geschäftsführer der KEM | Evangelischen Kliniken Essen-Mitte), Pfarrerin Marion Greve (Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Essen) und Martin Gierse (Vorstand des Diakoniewerks Essen). | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

Evangelische Kirche
Essener Reformationsfeier im Zeichen der Diakonie

Ganz im Zeichen des 100jährigen Bestehens der Diakonie als Wohlfahrtsverband in Essen steht die diesjährige Reformationsfeier, die am Dienstag, 31. Oktober, traditionell um 18 Uhr in der Kreuzeskirche am Weberplatz/Ecke Kreuzeskirchstraße 16, stattfindet. Im Gottesdienst erzählen Mitarbeitende in einem Videoclip, was sie für ihren diakonischen Dienst motiviert, Nutzerinnen und Nutzer diakonischer Angebote berichten von ihren Erfahrungen. Die liturgische Leitung hat Assessorin Monika Kindsgrab;...

  • Essen
  • 27.10.23
  • 1
Kultur
In der voll besetzten Kreuzeskirche erlebten die Gäste einen stimmungsvollen Reformationsgottesdienst. | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde
13 Bilder

Reformationstag
Stimmungsvoller Gottesdienst in der Kreuzeskirche

Unter dem Motto „Raum für Hoffnung“ stand die diesjährige Essener Reformationsfeier – in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kreuzeskirche erlebten Gäste und Mitwirkende einen stimmungsvollen Gottesdienst mit kraftvollen und auch sehr nachdenklichen Worten und Tönen. Wo bieten wir Raum für Hoffnung, an welchen Orten geben wir sie an die Menschen weiter? Inmitten aktueller Herausforderungen – Pandemie, Klimawandel, Ukraine-Krieg – und innerer Krisen – viele Menschen wenden sich von den...

  • Essen
  • 01.11.22
Kultur
Die Essener Reformationsfeier 2021 handelte vom Aufbrechen - es war schön, diesen Gottesdienst wieder gemeinsam feiern zu können! | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
10 Bilder

Essener Reformationsfeier
Vom Aufbrechen in unsicheren Zeiten

Schön war's, stimmungsvoll und einfach auch ein gutes Gefühl nach der Corona-Pause im letzten Jahr: Mit berührenden Geschichten vom Aufbrechen – erzählt mit Worten und Tönen, in Predigtimpulsen, mit Gesang, Tanz und Liturgie – hat die Evangelische Kirche in Essen am 31. Oktober in der Kreuzeskirche den Jahrestag der Reformation gefeiert. Was geschieht mit uns, wenn sich vertraute Ordnungen ändern? Kann Kirche – als Ort der Beständigkeit, der Bewahrung und Tradition – sich bewegen, aufbrechen?...

  • Essen
  • 01.11.21
  • 3
  • 1
Kultur
Sie freuen sich schon sehr auf die Essener Reformationsfeier, die in diesem Jahr wieder stattfinden kann: Skriba Silke Althaus und Assessor Heiner Mausehund, stellvertretender Superintendent des Kirchenkreises Essen, präsentierten im Haus der Evangelischen Kirche das Plakat zur Veranstaltung. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Evangelische Kirche
Essener Reformationsfeier in der Kreuzeskirche

Wohin werden wir in den nächsten Jahren, Jahrzehnten aufbrechen, in Kirche und Gesellschaft? Die Essener Reformationsfeier am Sonntag, 31. Oktober, um 18 Uhr in der Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstraße 16/Ecke Weberplatz, lädt dazu ein, sich dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern - durch Liturgie und Tanz, Worte und Töne. "Wir können nicht weiterleben wie bisher, in diesem blinden, autodestruktiven Modus, der die eigene Verletzlichkeit leugnet", schreibt die Autorin und...

  • Essen
  • 08.10.21
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Wenn Pfarrer Armin Schneider Ende des Monats in den Ruhestand geht, blickt er dankbar auf 16 intensive Jahre als Superintendent zurück, in denen er Zeichen gesetzt hat. Es gab Nackenschläge, aber auch Höhepunkte, wie hier die Feier des Reformationsjubiläums. 
Foto: Andreas Reinsch
3 Bilder

Duisburger Synode zum letzten Mal unter der Regie von Armin Schneider
Marathon am Monitor und viel Wehmut

Eine „Präsenz-Synode“ kurz vor dem Eintritt in den Ruhestand hätte sich nicht nur Armin Schneider gewünscht. Durch die Corona-Pandemie wurde es für ihn und fast 130 Menschen am letzten Freitag und Samstag eine gemeinsame Videokonferenz, die durch die mehrstündige Konzentration am Monitor nicht weniger anstrengend und ergiebig war. Obwohl man nicht auf „Tuchfühlung“ war, ging es mitunter sehr emotional zu. Das lag sicherlich auch daran, dass es die letzte Sitzung des Evangelischen...

  • Duisburg
  • 10.11.20
Kultur
Open-Air-Andacht vor der Johanniskirche am Reformationstag. | Foto: Michielverbeek/Wa-Archiv

Reformationstag in Witten
Gemeinsame Open-Air-Andacht in der Innenstadt

Mit einer gemeinsamen Open-Air-Andacht feiern die christlichen Gemeinden in der Wittener Innenstadt in diesem Jahr den Reformationstag: am Samstag, 31. Oktober, zwischen 17 und 17.30 Uhr auf dem Kirchplatz rund um die Johanniskirche, Bonhoefferstraße 10. Der Zusammenschluss „Evangelisch in Witten“ hat sich dazu etwas Besonderes ausgedacht: Gemeinsam mit dem katholischen Dekan Fritz Barkey werden die evangelischen Theologen Mareike Ginzel und Christian Uhlstein, begleitet vom CVJM-Posaunenchor...

  • Witten
  • 27.10.20
LK-Gemeinschaft
In der Hamborner Friedenskirche finden am Reformationsgottesdienste statt, um möglichst vielen Menschen aufgrund der Corona-Regeln die Teilnahme zu ermöglichen.
Foto: Evangelischer Kirchenkreis Duisburg

Zwei zentrale Gottesdienste der Duisburger Nordgemeinden zum Reformationstag
Eine haarige Angelegenheit

Die sechs Nordgemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg setzen ihre begonnen Tradition fort und laden zum Reformationstag zum gemeinsamen Gottesdienst ein. Damit möglichst viele Menschen mitfeiern können, gibt es wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr gleich zwei Gottesdienste, aber beide am gleichen Ort: Wer will, sucht sich aus, ob er oder sie am Samstag, 31. Oktober, um 15 Uhr oder am gleichen Tag um 19 Uhr zur Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, kommt. Eine...

  • Duisburg
  • 24.10.20
Kultur
Die Ausstellung war im letzten Jahr bereits in der Salvatorkirche zu sehen. Auf unserem Foto erläuterte die dortige Presbyterin Elke Overländer einem Fernsehteam die Inhalte. Jetzt kommt die Ausstellung auch in den Duisburger Norden.
Foto: Ev. Kirchenkreis Duisburg

Selfie mit Reformatorinnen - Sehenswerte Ausstellung in der Neumühler Gnadenkirche

Theologinnen, Dichterinnen, Ehefrauen von Reformatoren und Herrscherinnen haben die Kirchen der Reformation von 1517 bis 2017 mit gestaltet. Eine Wanderausstellung der Evangelischen Kirche im Rheinland stellt bedeutende Frauen der Reformation vor. Zu sehen ist die Ausstellung auch in der Neumühler Gnadenkirche, Obermarxloher Str. 40. Den Besucherinnern und Besuchern werden die Reformatorinnen als zweidimensionale lebensgroße Holzfiguren vorgestellt. Das Projekt soll so die Vorübergehenden...

  • Duisburg
  • 26.03.18
LK-Gemeinschaft

„Brauen ist nichts für Hektiker“

Seminar der Bochumer Diakonie und der Ev. Innenstadtgemeinde Friedenskirche verbindet Bierherstellung mit der Lehre Luthers Mit Flaschen voller selbst hergestelltem Bier im Stile Katharina von Boras, der Frau Martin Luthers, ist das Brauseminar der Offenen Altenarbeit der Bochumer Diakonie und der Friedenskirche zu Ende gegangen. Braumeister und Biersommelier Gerhard Ruhmann erklärte den Teilnehmern zuerst alles über die Zutaten Hopfen, Malz und Wasser und die notwendigen Utensilien, die in...

  • Bochum
  • 20.11.17
  • 1
Kultur
17 Bilder

500 Jahre Reformation

Die evangelische Kirchengemeinde von St. Maria zur Höhe in Soest wird dieses Jahr den Reformationstag gebührend feiern. Laut der Überlieferung soll der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther am Abend vor Allerheiligen 1517, also vor 500 Jahren, an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg 95 Thesen in lateinischer Sprache zu Ablass und Buße angeschlagen haben, um eine akademische Disputation herbeizuführen. Damit leitete er die Reformation der Kirche ein. Im Kern bestritt er die herrschende...

  • Essen-Ruhr
  • 30.10.17
  • 4
  • 9
Kultur
Unter einem Tarnnamen weilte der geächtete Martin Luther auf der Wartburg. Das Portrait zeigt ihn als "Junker Jörg". | Foto: Lucas Cranach der Ältere, 1521 (Public Domain via Wiki Commons)

Frage der Woche: 500 Jahre Reformation – wie geht es jetzt weiter?

500 Jahre ist es jetzt her, dass der Augustinermönch Martin Luther seine 95 Thesen zur Reform der Kirche an den Mainzer Erzbischof Albrecht von Brandenburg schickte. In der Folge kommt es zum Schisma: Die Protestanten spalten sich von der katholischen Kirche ab, die christliche Gemeinschaft ordnet sich neu. Für Luther war 1517 besonders der geschäftsmäßige Ablasshandel der Kirche Grund für eine Reformation. Mit einem Ablassbrief erwarben Gläubige Anteile am "Schatz der Kirche", der ihrem...

  • Herten
  • 30.10.17
  • 34
  • 5
Kultur
47 Kirchen im Ruhrgebiet werden am Reformationstag im Rahmen des Projektes "Erleuchtet" illuminiert. Foto: Veranstalter

47 Kirchen werden am Reformationstag illuminiert

Mit einer außergewöhnlichen Aktion feiern zahlreiche Kirchen im Ruhrgebiet und darüber hinaus den Höhepunkt des Festjahres zum Reformationsjubiläum. Im Rahmen ihres gemeinsamen Projekts ‚Erleuchtet‘ lassen sie Worte und Gedanken zu Glauben und Reformation an Kirchtürmen und Kirchenschiffen erstrahlen. Am Abend des Reformationstages, 31. Oktober, beginnen 47 Kirchen im Westen auf besondere Weise zu leuchten. Mit moderner Licht-Technik illuminiert, werden sie zu einer einmaligen, flächendeckenden...

  • Velbert
  • 26.10.17
  • 3
  • 7
Kultur

Gottesdienste zum Reformationstag

Erstmals und einmalig ist der Reformationstag 2017 nicht nur kirchlicher, sondern auch gesetzlicher Feiertag. Einfach frei also für alle. Mit diesem besonderen Feiertag am Dienstag, 31. Oktober, neigen sich auch die Feierlichkeiten des Reformationsjahr dem Ende bzw. ihrem Höhepunkt zu. In allen Gemeinden im Evangelischen Kirchenkreis wird an diesem Tag natürlich gefeiert. Die Form der Gottesdienste ist dabei sehr verschieden: musikalisch geprägte Feiern sind ebenso zu finden wie von Aktionen...

  • Unna
  • 22.10.17
Kultur

Eine Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte beleuchtet die Reformation in Mülheim

Wie wurde Mülheim evangelisch? Eine kostenlose Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte, Von-Graefe-Straße 37, zeigt dies bis zum 25. April 2018. Die Ausstellung ist täglich zwischen 9 und 20 Uhr geöffnet. Der Besuch ist kostenlos. »Es ist keine theologische Ausstellung über die Reformation in Mülheim. Sie will die sozialen und politischen Auswirkungen dokumentieren, die die Reformation in Mülheim mit sich gebracht hat«, sagt der Leiter des Stadtarchivs Dr. Kai Rawe. Im Auftrag des Stadtarchivs...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.10.17
LK-Gemeinschaft
Zahlreiche Outdoor-Aktivitäten wie das Klettern und Kraxeln im Seilgarten gehören zum Sommerprogramm der Evangelischen Jugend in Bochum.

Der Sommer kann kommen

Die Evangelische Jugend bietet ein reichhaltiges Programm Mit vollem Programm und einer Premiere startet die Evangelische Jugend in den Sommer. "Der stadtweite Jugendtag, eine Erlebniswoche zum Reformationsjubiläum und zusätzliche Ferienfreizeiten versprechen viele unterhaltsame und erlebnisreiche Events“, ist sich Wilfried Maier, Leiter des Evangelischen Jugendpfarramtes, sicher. Hinzu kommen rund 100 Veranstaltungen im Rahmen des Bochumer Ferienpass-Programms und das beliebte Kindermusical....

  • Bochum
  • 01.06.17
  • 1
Überregionales
Die Ausstellung „Licht und Schatten der Freiheit“ steht noch in Münster. Auch dort haben Dirk Heckmann, Dr. Heike Plaß und Dr. Dieter Schuler (v.l.) die Werke des Malers Pins gezeigt.

Licht und Schatten der Freiheit

Ausstellung mit Werken von Jacob Pins Vier Wochen lang sind Werke des deutsch-israelischen Malers, Grafikers und Illustrators Jacob Pins (1917-2005) in der Ev. Stadtkirche Unna zu sehen. Vom. 30. März bis 27. April zeigt die Ausstellung etwa 30 Originale sowie eine Reproduktion des Triptychons „Heilige und Narren“. Die Ausstellung wird eröffnet durch den Zeitzeugen und Pins-Kenner Dr. Dieter Schuler am 30. März um 19.30 Uhr eröffnet. Für die musikalische Gestaltung sorgt das Trio „gute fraynd“...

  • Unna
  • 21.03.17
Kultur

Wer war Martin Luther? Was hat er gelehrt? Was hat er gewollt? Rezension

War er „Der radikale Doktor Martin Luther“, den Wolfgang Beutin uns in seinem gleichnamigen Buch präsentiert? Oder war er ein innerlich zerrissener, daher auch in seinem Denken widersprüchlicher Psychopath? Das eine schließt das andere nicht aus. Denn auch ein von Selbstzweifeln getriebener Mensch kann über sich hinaus wirken und die Welt verändern – negativ und positiv, vorsätzlich und wider Willen. Luthers Widersprüchlichkeit, wie sie sich in seinen Schriften äußert, machte es seinen Gegnern...

  • Recklinghausen
  • 07.01.17
  • 2
  • 1
Überregionales

Thesen ohne Kirchentür

Eine Kirchentür braucht es heute nicht mehr, um Thesen publikumswirksam zu veröffentlichen. Aber eine Anlehnung an die 95 Thesen, die Luther 1517 an das Tor der Wittenberger Schlosskirche schlug, sucht Pfarrer Dirk Heckmann vom Ev. Kirchenkreis Unna bewusst. Er fragt, was der Reformator wohl heute dort anschlagen würde, welche Kritik, auch Kirchenkritik heute formuliert werden muss. Dazu sollen Foto-Interviews entstehen, mit Menschen, die ihre eigene Thesen und Reformideen haben. Heckmann führt...

  • Unna
  • 04.06.13
Überregionales
94 Bilder

Präses zu Gast beim Evangelischen Kirchenkreis Iserlohn

(Text von Karola Schröter) Ganz im Zeichen der Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017 unter dem Motto "Reformation und Toleranz" stand der Jahresempfang des Evangelischen Kirchenkreises Iserlohn. Als besonderen Gast konnte Martina Espelöer, Superintendantin, die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen Pfarrerin Annette Kurschus begrüßen. Bei einem Gespräch vorab mit dem Kreissynodalvorstand und der Superintendentin ermutigte sie, das Gesicht von Kirche und Öffentlichkeit zu...

  • Iserlohn
  • 21.02.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.