Rechtspopulismus

Beiträge zum Thema Rechtspopulismus

Politik
Hartmut Anders-Hoepgen (l.) geht als Dortmunder Sonderbeauftragter für Vielfalt, Toleranz und Demokratie in den Ruhestand und übergibt die Aufgabe, die seiner Meinung nach noch größer geworden ist, als vor 12 Jahren, an seinen Nachfolger Manfred Kossack.  | Foto: Schmitz
4 Bilder

Hartmut Anders-Hoepgen übergibt sein Amt in Dortmund als Sonderbeauftragter für Vielfalt und Toleranz
Das Engagement gegen Rechtsextremismus und für Demokratie übernimmt Manfred Kossack

Vor 12 Jahren, als Hartmut Anders-Hoepgen ehrenamtlicher Sonderbeauftragter der Stadt wurde, hätte er nicht gedacht, dass er eine Aufgabe übernimmt, die sich erledigt. Aber dass seine kommunale Koordinierungsstelle für „Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ (VTD) eine Herausforderung wird, die sich noch verschärft, "nicht nur ein Dortmunder, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem wird", das hätte er nicht geglaubt. Jetzt geht der Dortmunder, der dem Kampf gegen Diskriminierung ein Gesicht...

  • Dortmund-City
  • 27.02.20
  • 1
  • 1
Politik
Martin Höpner, geboren 1969, ist Politikwissenschaftler, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und außerplanmäßiger Professor an der Universität zu Köln. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Vergleichende Politische Ökonomie. | Foto: MH
2 Bilder

Keine Eulen nach Athen: Warum ich die Sammlungsbewegung "Aufstehen" unterstütze - von apl. Professor Dr. Martin Höpner

Die politische Landschaft ist in Bewegung geraten. Derzeit formiert sich, maßgeblich angestoßen von der Linkspartei-Politikerin Sahra Wagenknecht, eine Sammlungsbewegung mit dem Namen „Aufstehen“. Eine Parteigründung wird nicht angestrebt. Vielmehr soll es darum gehen, auf die bereits bestehenden Parteien des Mittelinks-Spektrums einzuwirken – mit dem Ziel, den sozialen Zusammenhalt zurück in das Zentrum progressiver Aufmerksamkeit zu rücken. Dieses Ziel klingt einigermaßen merkwürdig....

  • Dortmund-Ost
  • 01.09.18
Kultur
Im Reinoldisaal der Handwerkskammer tagte die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund. | Foto: Stephan Schuetze

Evangelischer Kirchenkreis positioniert sich

Deutlich gegen den Rechtspopulismus hat sich der Evangelische Kirchenkreis Dortmund positioniert. In seiner Synode im Reinoldisaal der Handwerkskammer haben die 184 Synodalen aus den 28 evangelischen Gemeinden in Dortmund, Lünen und Selm eine Erklärung verabschiedet, die davor warnt, „dass rechtspopulistische Kräfte die Demokratie des Grundgesetzes aushöhlen“. Nationalismus und Fremdenhass seien mit dem christlichen Glauben nicht vereinbar. Längst würden wir in einer vielfältigen Gesellschaft...

  • Dortmund-City
  • 18.06.17
Überregionales
Renan Demirkan (2.v.r.) ruft zur Diskussion über Demokratie und Rassimus auf. | Foto: C.Janssen
2 Bilder

Checkpoint Demokratie

Im Herbst veröffentlichte die Schauspielerin Renan Demirkan ihren Aufruf „Checkpoint Demokratie“. Jetzt gab es in Fletch Bizzel die Auftaktveranstaltung mit einer Diskussion über Demokratie und Rassimus, an der neben Renan Demirkan Oberbürgermeister Ullrich Sierau, der Fußballstar Neven Subotic, der Journalist Peter Bandermann, Florian Eichenmüller teilnahmen. Die Moderation übernahm Gregor Schnittker vom WDR Landesstudio Dortmund. "Stichworte wie Langzeitarbeitslosigkeit, steigende...

  • Dortmund-City
  • 24.01.17
Politik
Lobbycontrol: Das undurchsichtig finanzierte Wahlkampf-Material der AfD

Lobbycontrol: Das undurchsichtig finanzierte Wahlkampf-Material der AfD

"Mit der Finanzierung von Wahlkampfmaterial über einen Dritten, den Politfakt-Verlag des AfD-Mitglieds Josef Konrad, nutzen die anonymen Gönner der AfD eine juristische Grauzone. Zwar sind laut Parteiengesetz anonyme Großspenden verboten. Doch diese Art der Wahlkampfunterstützung wird nicht eindeutig von den die Transparenzvorschriften des Parteiengesetzes geregelt. Der Mangel an Aufklärungswillen seitens der AfD ist skandalös. Unsere Anfragen an die AfD-Bundespartei, an die Landesverbände...

  • Dortmund-Ost
  • 10.03.16
Politik

Die wirtschaftsradikale AfD: Gegen Mindestlohn & Steuerprivilegien für Sonn-, Nacht- & Feiertagsarbeit - Für Leiharbeit & Werkverträge - AfD eine Partei der Reichen

Die AfD versucht den Anschein zu erwecken, sie sei Anwalt der Benachteiligten und der kleinen Leute? Ein Blick auf die wirtschaftlichen Forderungen der Partei lässt keine Zweifel zu: Nein, das ist sie nicht. Sie vertritt die Reichen – jene, die sie "Leistungsträger" nennt. Die AfD-Vorsitzende Frauke Petry lehnt den Mindestlohn ab. Er sei "neosozialistisch" und ein "Job-Killer", ein Ausfluss "realitätsferner Sozialromantik", schimpfte Unternehmerin Petry. Geringqualifizierten und "Beschäftigten...

  • Dortmund-Ost
  • 07.03.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.