Ratgeber

Beiträge zum Thema Ratgeber

Ratgeber
11 Bilder

Herbstanfang
Die spinnen, die Römer

Im römischen Kalender war der September ursprünglich der siebte Monat (lat. septem = sieben). 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn jedoch um zwei Monate vorverlegt, sodass die Beziehung zwischen Name und Monatszählung verloren ging. Dies wird manchmal bei der Übertragung früher verwendeter lateinischer Datumsangaben („9ber“ und „7ber“) übersehen. In der römischen Provinz Kleinasien galt der September als erster Monat des Jahres, weil da Kaiser Augustus Geburtstag hatte (Eine kuriose Marginalie...

  • Essen-Ruhr
  • 01.09.19
  • 5
  • 3
Ratgeber
...irgendwo in Essen-Rüttenscheid, Nähe der GRUGA, im Frühling 2019
12 Bilder

WOCHENENDE, Erholung, Entspannung, Achtsamkeit....
"Achtsame" WOCHENEND-Spaziergänge... und mehr...! :-)

HOBBY, Freizeit/Ablenkung oder PFLICHT?!? EIN wohltuendes´ MUSS…??? Gedanken im Sommer/Herbst 2018 beginnend, im Frühling 2019 vervollständigt… Unser Alltag ist oft einfach nur noch geprägt von Arbeit, (Ge-) Hetze und „Reibereien“, von Übellaunigkeit, Frust und vielleicht sogar Traurigkeit, von Missverständnissen, Unwahrheiten und Rücksichtslosigkeiten… und bietet zwischendurch, also unter der Woche, kaum Gelegenheiten, einmal ruhig TIEF durchzuatmen. DAS wäre aber so wichtig. Es ist vielleicht...

  • Essen-Ruhr
  • 07.04.19
  • 27
  • 9
Ratgeber
4 Bilder

Wenn dir so ein Teilchen aus 10 m Höhe auf dein Köpfchen fällt, dann hast du ein Problem...

allerdings die Verantwortlichen der Gruga auch! Die Frucht des Milchorangenbaumes kann gut 1 kg wiegen. Ich kenne zumindest 2 Exemplare des Osagedorns in der Gruga und bei einem gibt es keine Absperrung und kein Hinweisschild, auf dem aufmerksam gemacht wird, dass der Aufenthalt unter dem Baum ein Gefahrbereich darstellt. Meine Damen und Herren der Gruga, es muss ja nicht erst was passieren, bitte sichern Sie diesen Bereich!

  • Essen-Süd
  • 12.10.18
  • 2
  • 5
Ratgeber
3 Bilder

Woher hat der Pagodenkauz eigentlich seinen Namen?

Eine Pagode ist ein turmartiges Bauwerk, dessen einzelne Geschosse meist durch vorragende Gesimse voneinander getrennt sind. Pagoden findet man überwiegend in Südostasien. Nach einer freien Geschichte von mir, wobei ein buddhistischer Mönch eines Tages eine Gruppe Eulen am Himmel sah und sich am Flug der Tiere erfreute bis eine plötzlich herunterfiel und vor einem Mönch verendete. Der Mönch hatte Mitleid mit der Eule und baute eine Pagode, um sie zu begraben. Seitdem gibt es den...

  • Essen-Ruhr
  • 08.10.18
  • 2
  • 6
Ratgeber
4 Bilder

Wer in diesen Tagen,....

aber auch noch später, unter einem Milchorangenbaum steht, der sollte möglichst einen Helm tragen, denn die bis zu 1 kg schweren Osagefrüchte fallen jetzt zu Boden und das bis aus einer Höhe von 15 m.

  • Essen-Ruhr
  • 29.09.18
  • 6
  • 8
Ratgeber
11 Bilder

Die XXL-Seerosen

Die gewaltigen Blätter der Riesenseerose Victoria sind perfekte Leichtbaukonstruktionen und können mehr als einen Zentner an Gewicht tragen. Die Stachelseerose Euryale ferox aus den tropischen und subtropischen Gebieten Ostasiens hat flache, tellerförmige Schwimmblätter gigantischen Ausmasses, die nur von Victoria selbst übertroffen werden. Während die südamerikanische Victoria sich hierzulande nur im Gewächshaus wohl fühlt, kann die kleinere Schwester sehr wohl im Freien gedeihen.

  • Essen-Ruhr
  • 27.08.18
  • 7
  • 9
Natur + Garten

Eine Fahrt ins Grüne kann auch ein Ausflug ins Blaue werden.

Für die Daheimgebliebenen in der Zeit der Sommerferien, ist ein Ausflug ohne große Planung ein Ausflug ins Blaue, der meist im Grünen endet. Wer im Ruhrgebiet startet, kann in kürzester Zeit die Badeseen an der Xantener Nord- oder Südsee erreichen, kann in ähnlicher Zeit eine Decke am Möhnesee ausbreiten oder in Zons am Rhein radeln. Die Möglichkeiten eine Tour ins Blaue zu machen sind nahezu unbeschränkt. Das Einzige, was man tun muss, ist loszufahren.

  • Essen-Ruhr
  • 16.07.18
  • 7
  • 11
Natur + Garten
9 Bilder

Pfingstrosen

Rechtzeitig zum kommenden Wochenende blühen jetzt die Pfingstrosen in den schönsten Farben. Die weiß, rosa und dunkelrot blühende Sorten sind unter dem Oberbegriff Halbstrauchige Pfingstrosen (Paeonia suffruticosa) zusammengefasst. Der griechischen Sage nach heilte der Götterarzt Paian mit Hilfe dieser der Pfingstrose Pluton, den Gott der Unterwelt, nachdem Herakles diesen im Krieg um Pylos verwundet hatte.

  • Düsseldorf
  • 16.05.18
  • 4
  • 15
Ratgeber
7 Bilder

Allium

Viele der 850 Allium Arten sind noch kaum taxonomisch untersucht und in entlegensten Regionen speziell in Asien vermutet man noch viele unentdeckte Arten.

  • Düsseldorf
  • 16.05.18
  • 6
  • 11
Ratgeber
6 Bilder

Die Quitte

gehört wie der Apfelbaum zu der Familie der Rosengewächse. Erste Nachweise über kultivierte Quitten aus dem Kaukasus reichen 4000 Jahre zurück, in Griechenland findet man sie ab 600 v. Chr., bei den Römern ab 200 v. Chr. In Mitteleuropa wird sie erst seit dem 9. Jahrhundert angebaut.

  • Essen-Süd
  • 25.04.18
  • 5
Ratgeber
8 Bilder

Die Deutschen lieben ihren Honig,

nirgendwo wird so viel Honig pro Kopf konsumiert wie hier bei uns in Deutschland. Honig enthält mehr als 180 verschiedene Inhaltsstoffe. Sein Gehalt an Frucht- und Traubenzucker, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie biologischer Wirkstoffen macht ihn für uns so besonders wertvoll. "Echten Deutschen Honig" erkennt man am Imker-Honigglas des Deutschen Imkerbundes e.V. (D.I.B.) mit dem Gewährverschluss und der Überwachungsnummer des D.I.B.

  • Essen-Süd
  • 11.04.18
  • 8
  • 11
Überregionales

Stecke 3 Wetterfrösche in ein Glas und schau was dabei herauskommt!

Wenn drei Meteorologen sich treffen, sprechen sie zuallererst über das Wetter und später über die -prognosen. Der Welttag der Meteorologie (auch: Internationaler Tag der Meteorologie bzw. Weltwettertag) findet jährlich weltweit am 23. März statt. Der Welttag der Meteorologie geht zurück auf das Inkrafttreten der Konvention zur Gründung der WMO (World Meteorological Organization) im Jahre 1950.

  • Essen-Werden
  • 23.03.18
  • 4
  • 8
Ratgeber
84 Bilder

Da ist noch Platz an der Wand für etwas Buntes

Nach Rot, Blau Grün und Gelb kommt nun ein Kessel Buntes auf euch zu. Ich hoffe ja nur, ihr müsst nach der Betrachtung der Fotos nicht gleich eine Schwaz-Weiß-Therapie absolvieren. Aber was soll`s, ohne Farbe kann ich auch! ;-)

  • Essen-Werden
  • 07.03.18
  • 4
  • 3
Ratgeber

Noch stehen die Russen nicht vor unserer Tür, jedoch....

ist die arktische Luft aus Sibirien bei uns schon angekommen. Die Römer freuen sich, mehr oder weniger, über den Neuschnee. In Athen und Istanbul sind die Bewohner auch höhere Temperaturen bewohnt. Wenn man dürfte wie man wollte, könnte man auf dem Teide Skifahren. Nur in Marmaris und auf Malta ist das Wetter etwas netter!

  • Essen-Werden
  • 26.02.18
  • 2
  • 5
Natur + Garten
Er heißt Terence Hill  -  Warum bloß?
14 Bilder

Eine Kaltfront zieht durch NRW durch und eine weitere rollt an!

Zieht euch warm an und holt eure Viecher von der Weide! Eigentlich habe ich mich schon mit der Vorfreude auf Frühlingsgefühle angefreundet, da zeigt der Winter nochmal seine Zähne. Lange sah es so aus, als würde sich der Winter in diesen Zeiten gar nicht mehr blicken lassen. Jetzt kommt er doch noch zu uns und will die überfluteten Rheinauen in natürliche Eisbahnen verwandeln. Aber wer ein harter Hund sein will, dem macht die Kälte gar nichts aus!

  • Essen-Werden
  • 01.02.18
  • 22
  • 14
Natur + Garten

Feuerschlucken ohne Feuer - Die schärfsten Beeren der Welt!

Die Bhut-Jolokia- oder Naga-Jolokia-Chili ist eine Zuchtform der Paprika-Art Capsicum chinense. Landsorten mit diesem Namen stammen aus dem Nordosten Indiens und sind wegen ihrer besonderen Schärfe auch außerhalb Indiens bekannt geworden. 2006 wurde sie als die schärfste Chili der Welt ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Die Trinidad Scorpion Butch T mit 1 463 700 Scoville Einheiten wurde anschließend als schärfste Chili der Welt ins Guiness Buch der Rekorde eingetragen. 2012 durfte die...

  • Essen-Werden
  • 28.01.18
  • 6
  • 7
Ratgeber
5 Bilder

Der Ausflug nach Georghausen

Die Wurzeln des Schlosses sind schon im 14. Jahrhundert zu finden. In den nächsten Jahrhunderten folgten nun zahlreiche Besitzerwechsel in schneller Abfolge. 1755 kam Georghausen an die Familie von und zu Hees. 1778 erwarben die Zisterzienser aus der Abtei Düsselthal das Anwesen, um es als Kloster zu nutzen. Sie legten die heute noch erhaltenen Fischteiche an. Die Mönche blieben aber nicht lange, weil sich die Bewirtschaftung des Anwesens nicht lohnte, und verkauften Schloss Georghausen 1789 an...

  • Essen-Ruhr
  • 26.11.17
  • 8
  • 12
Natur + Garten
5 Bilder

Die Inkaseeschwalbe....

brütet an den Felsküsten von Peru und Nordchile und überwintert in den Küstenregionen von Ecuador bis Zentralchile. Leider befindet sich der Vogel auch auf der Roten Liste und ist seit 2004 als „potentiell gefährdet“ eingestuft. Ihre Nahrung besteht aus Fischen, die die Inkaseeschwalbe durch Stoßtauchen oder Einstippen aus dem Flug erbeutet. Wenn ich also schon keinen Eisvogel am Baldeneysee erwische, dann musste halt dieser Vogel herhalten. Auch wenn die Vögel in Freiheit in unseren...

  • Essen-Ruhr
  • 24.10.17
  • 12
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.