radweg

Beiträge zum Thema radweg

Politik
Der Enkel von Monika Krick (Ortsvorsteherin Amecke) testete unter Begleitung durch Ralph Brodel (Bürgermeister von Sundern) und Lars Ohlig (Fachbereichsleiter) den sanierten Radweg von Amecke nach Bruchhausen. | Foto: Stadt Sundern

Dringende Verbindung in Sundern ausgebaut
Es rollt wieder: Radweg Amecke-Bruchhausen komplett saniert

"Ein richtig schöner Tag für alle Amecker“, so Bürgermeister Ralph Brodel bei der Besichtigung des breit ausgebauten Radwegs von Amecke nach Bruchhausen. Dem stimmte auch Ortsvorsteherin Monika Krick zu: „Ein schöneres Weihnachtsgeschenk kann man gar nicht bekommen“. Mit diesen Worten besichtigten Bürgermeister, Ortsvorsteherin samt Rad fahrendem Enkel und Fachbereichsleiter Lars Ohlig die Bauarbeiten an dem wieder hergestellten Radweg zwischen Amecke und Bruchhausen, der noch vor Weihnachten...

  • Sundern (Sauerland)
  • 20.12.19
Fotografie
An neuem Orte, ein Stern am Himmel
12 Bilder

Aus der Heimatstadt
Lüner An- und Augenblicke III

Zum Start des Wochenendes habe ich noch einmal eine weitere kleine Serie meiner Reihe "Lüner An- und Augenblicke" zusammengestellt. Aufgrund meiner aktuellen, na sagen wir Unbeweglichkeit", habe ich einen kleinen Mix aus alten und neuen Aufnahmen gewählt. Oft kommen mir spontan Gedanken zu den Motiven in den Sinn, diese habe ich dann dem Foto zur Seite gestellt. Natürlich auch in dieser Serie wieder einige meiner speziellen Sichtweisen und Bearbeitungen. Wie sagte mal ein bekannter Fotograf und...

  • Lünen
  • 06.12.19
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Nina Frense (RVR-Beigeordnete für Umwelt, Mitte), Sabine Lauxen (Stadt Oberhausen, 2.v.r.) und Heinz-Werner Czeczatka-Simon (Bezirksbürgermeister Stadt Mülheim an der Ruhr, 2.v.l.) eröffneten letzte Woche den Abschnitt des Radweges.  | Foto: RVR

Von Mülheim nach Oberhausen die Ruhr entlang
Radwegeverbindung wurde eingeweiht

Jetzt kann man zwischen Styrum und Altstaden entlang der Ruhr fahren Der RuhrtalRadweg zwischen Mülheim und Oberhausen ist näher ans Wasser gerückt: Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat das Teilstück mit neuem Streckenverlauf ans östliche Ruhrufer gelegt. Insgesamt 16 Wochen hat der RVR an dem 1.100 Meter langen Abschnitt zwischen der Steinkampstraße in Mülheim bis zum Ruhrpark in Oberhausen gebaut. Letzte Woche Donnerstag, 14. November, eröffneten RVR-Beigeordnete Nina Frense, Beigeordnete...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.11.19
  • 1
Politik
 Den ersten Teilabschnitt für den RS1 bereitet die Verwaltung vor. Teile der Großen Heim-, der Sonnenstraße un des Sonnenplatzes werden dafür als Fahrradstraße ausgewiesen. | Foto: Stadt Do

Verwaltung plant ersten Teilabschnitt für den RS1 in Dortmund
Schneller Radweg durchs Kreuzviertel

Der Radschnellweg Ruhr (RS1), Vorzeigeprojekt der Radschnellwege in Deutschland, wird im Ruhrgebiet das Rückgrat des regionalen Radwegenetzes. Er soll künftig besonders Pendlern für Strecken von 10-15 km eine Alternative für die tägliche Fahrt zur Arbeit bieten und so den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad fördern. Erste Teilabschnitte sind bereits gebaut, alle beteiligten Städte und der Landesbetrieb Straßen.NRW als Baulastträger für die freien Strecken treiben die Planung voran. Die Verwaltung...

  • Dortmund-City
  • 22.11.19
Politik
Dienstagabend stellen Planer das Konzept mit einer Visualisierung im Baukunstarchiv vor. | Foto: Stadt DO
2 Bilder

Dienstag stellen die Planer das Konzept für sichere Wege am Schwanen- und Ostwall vor
Diskussion um neuen Wall-Radweg

Der fahrradfreundliche Umbau eines Teils des Wallrings zwischen Schwanen- und Ostwall ist Thema der Dialogveranstaltung Radwall am Dienstag, 26. November, um 18 Uhr im Gartensaal des Baukunstarchivs am Ostwall 7. Interessierte sind eingeladen. Eine attraktiver, durchgängiger und mühelos zu befahrender Radweg rund um den kompletten Wallring ist ein zentrales Anliegen des dreijährigen Förderprojektes „Dortmunds Einstieg in eine emissionsfreie Innenstadt“. In einem ersten Schritt plant die Stadt...

  • Dortmund-City
  • 22.11.19
Ratgeber

Ruhrtalradweg erhält in Westhofen eine Asphaltdecke

Der Ruhrtalradweg erfährt in einem kleinen Teilstück in Westhofen eine Verbesserung. Der Weg, auf dem das Areal der DEW21 umfahren wird, erhält eine Asphaltdecke - und eine neue Wegführung. Die Stadtentwässerung Schwerte wird mit dieser Arbeit am 18. November beginnen. Sie dauert bis zum 6. Dezember. In dieser Zeit wird der Radverkehr über die Bruchstraße und die Hagener Straße umgeleitet. Die Strecke ist ausgeschildert. Radfahrer*innen wird die Maßnahme freuen. Vor allem in der Kehre des Weges...

  • Schwerte
  • 15.11.19
Politik
13 Bilder

12 Vorschläge für Dahlhausen
Dahlhausen soll zu einem beliebten Ausflugsort werden

Dahlhausen, das Dorf der Ruhr, gehört zwar noch zu Bochum, doch eigentlich ist die Siedlung ein kleiner Ort, der sich bisher unter Wert verkauft und aus dem man viel mehr machen könnte. Es gibt schöne Gebäude, viel Grün und eigentlich ein tolle Lage an der Ruhr. Fortschritte und Fehlplanungen in Dahlhausen Einiges wurde in Dahlhausen in den letzten Jahren getan, um städtebauliche Defizite zu beseitigen, doch vieles ist leider auch nicht gelungen, das Bahnsteig verbindende Treppen- und...

  • Bochum
  • 18.10.19
  • 1
  • 2
Ratgeber
Ab Montag (14.10) startet die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Niederrhein mit dem Neubau des Radweges L104 Kirchhellener Straße/Bestener Straße in Schermbeck/Besten. Der 1,6 Kilometer lange Neubau erstreckt sich von der Gahlener Straße bis zur Einmündung Lehmbruckstraße.  | Foto: Symbolbild

Baustart am Montag
Neuer Radweg in Schermbeck

Ab Montag (14.10) startet die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Niederrhein mit dem Neubau des Radweges L104 Kirchhellener Straße/Bestener Straße in Schermbeck/Besten. Der 1,6 Kilometer lange Neubau erstreckt sich von der Gahlener Straße bis zur Einmündung Lehmbruckstraße. Begonnen wird am Montag mit dem Bau einer temporären Straßenverbreiterung zwischen der K 24/Nierleistraße und der Gahlener Straße. Diese ist auf Grund der geringen Fahrbahnbreite für den Bau des Radweges notwendig. In diesem...

  • Dorsten
  • 09.10.19
Blaulicht
Beliebt sind die ausleihbaren, elektrischen Roller.

Die Polizei muss jetzt häufiger eingreifen
Mehr E-Scooter-Vorfälle

E-Scooter beschäftigen mittlerweile fast täglich die Polizei. Nachdem die ersten rund 50 Tage ruhiger verlaufen sind, summieren sich nun Unfälle, Trunkenheitsfahrten, Fahrten unter Drogeneinfluss sowie Versicherungsverstöße. So brach eine Lenkstange eines Elektro-Rollers, der auf dem Gehweg fuhr, auf dem Wilhemsplatz wurde ein E-Scooter von einem Pkw erfasst, an der Mallinckrodtstraße fährt ein Rollerfahrer gegen einen geparkten PKW und flüchtet zunächst. Frontal gegen einen Radfahrer fuhr ein...

  • Dortmund-City
  • 02.10.19
Politik
Führung des Radschnellwegs über den Bongard-Boulevard
3 Bilder

Radschnellweg soll 20.000 potentielle Kunden in die Bochumer City pumpen
Mit dem Fahrrad auf fast 5 Metern Höhe mitten durch die Bochumer Innenstadt

Über 3.000 Rad-Pendler pro Tag sollen den Radschnellweg Ruhr (RS1) zwischen Essen, Bochum und Dortmund befahren, so sagt es die Machbarkeitsstudie für den RS1 voraus (Machbarkeitsstudie Radschnellweg Ruhr, Seite 29). Werden auch die Radfahrer zu den Pendlern hinzugezählt, die aus anderen Gründen den RS1 benutzen werden, um z.B. zum Einkaufen zu fahren, Freunde oder Bekannte zu besuchen, um aus Spaß Rad zu fahren oder andere Dinge zu erledigen, ist sogar mit  5.000 Radfahrern zu rechnen, die...

  • Bochum
  • 28.09.19
  • 2
Politik

Kommentar: Ein Rat fürs Rad

Ja, es ist absolut löblich, dass sich die Kommunen dazu durchringen, mehr Geld in vernünftig nutzbare Radwege zu investieren. Ziel dieser Bestrebungen soll es bekanntlich sein, mehr Mitbürger zu animieren, Kurzstrecken auf dem Rad anstatt mit dem Auto zurück zulegen. Das ist für die eigene Gesundheit mindestens ebenso förderlich wie für die Umwelt. Aber mit den Radwegen verhält es sich leider so wie mit vielen anderen Dingen im Leben: Gut gemeint, ist nicht immer gut gemacht. Ob man mit dieser...

  • Wattenscheid
  • 25.09.19
Politik
Hier soll der Autoverkehr künftig nur noch einspurig fleißen. Foto: Peter Mohr

CDU und UWG stimmten in der Bezirksvertretung gegen Einrichtung
Radfahrweg wird zum Zankapfel

Heiß diskutiert wird momentan die Errichtung des Radweges an der Berliner Straße. Gegen die Stimmen von CDU und UWG: Freie Bürger wurde auf der letzten Sitzung der Wattenscheider Bezirskvertretung grünes Licht gegeben. Im Bereich zwischen den Einmündungen Steeler Straße und Propst-Hellmich-Promenade wird in beiden Fahrtrichtungen die jeweils rechte Fahrspur mit einer Breite von 1,85 Meter als Radfahrspur eingerichtet. Zu parkenden Fahrzeugen soll ein Sicherheitsabstand von 50 Zentimetern...

  • Wattenscheid
  • 25.09.19
Politik
Stellten die Radweg-Entwürfe für den wall vor (v.l.) : Fahrradbeauftragter Fabian Menke, Lars Deuter vom  Ev. Kirchenkreis, Andreas Meißner vom Stadtplanungs- und  Bauordnungsamt, Dezernent Ludger Wilde, Tiefbauamtsleiterin Sylvia Uehlendahl und Cityring-Chef Dirk Rutenhofer. | Foto: Kavemann/ Stadt DO
3 Bilder

Stadt will 2021 breite Wege für Radfahrer anlegen
Der Wall wird umgebaut

Ein attraktiver, durchgängiger und mühelos zu befahrender Radweg rund um den Wallring ist ein zentrales Anliegen des dreijährigen Förderprojektes „Stadtluft ist (emissions-)frei – Dortmunds Einstieg in eine emissionsfreie Innenstadt“. In einem ersten Schritt plant die Stadt in den nächsten drei Jahren den Umbau eines Teils des Wallrings zwischen Schwanen- und Ostwall. Die beiden Hauptfahrspuren des Wallrings bleiben erhalten, da nur Randbereiche umgebaut werden. heute werden Radfahrer über die...

  • Dortmund-City
  • 19.09.19
Politik
Die schnelle Ost /West Verbindung zwischen Hilden und Benrath ist wellig, zu schmal - sanierungsbedürftig.

Hildener Grüne beklagen schlechten Zustand
Radweg sanieren

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Hilden stellen folgenden Antrag: Die Verwaltung prüft mit dem Bergisch-Rheinischen Wasserverband (BRW) Haan eine Sanierung des Itter- Rad-/Fußweges zwischen der Bundesbahn-Brücke Hilden-Richrath und der Stadtgrenze Düsseldorf Benrath. "Der Weg ermöglicht eine schnelle, autofreie Ost /West Verbindung zwischen Hilden und Benrath. Die Strecke ist in ihrem jetzigen Zustand zu schmal, ausgewaschen, uneben und in allgemein schlechter baulicher...

  • Hilden
  • 18.09.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Kurzer Stopp im Anstieg vom Hauptbahnhof zum Dortmunder U. Kurs darauf bogen die demonstrierenden Kinder auf die Rheinische Straße ab. Ziel: Westpark. | Foto: Veranstalter Kidical Mass
19 Bilder

"Kidical Mass" soll den Dortmunder Rat zum Umdenken bewegen
1100 Kinder und Erwachsene radelten für bessere Wege

Unter dem Motto „Kinder aufs Rad!“ haben mehr als 1100 Menschen in Dortmund mit einem Fahrrad-Korso für kindersicheren Fahrradverkehr demonstriert. Sie wollen ein kinderfreundliches Dortmund und bessere Radwege. Die „Kidical Mass“ fuhr am Sonntagnachmittag bei strahlendem Sonnenschein am Friedensplatz los und drehte eine Runde auf dem Wall, der dazu kurzzeitig für Autos gesperrt wurde. Über die Rheinische Straße ging es zum Westpark, wo gespielt und gemalt wurde. „Wir wollen zeigen, dass Kinder...

  • Dortmund-Ost
  • 16.09.19
Wirtschaft
Mehr Veranstaltungen, wie diese Beachparty, wünschten sich bei der Umfrage jüngere Besucher in der Dortmunder City. | Foto: Archiv/ Schmitz

Umfrage: Junge wünschen sich mehr besondere Angebote und Abend-Events
Dortmunder City ist besser als ihr Ruf

Jüngere üben bei Online-Befragung Kritik Stadtmitte. Die International School of Management hat mit dem Cityring eine Online-Befragung zur Attraktivität der Innenstadt durchgeführt. Die rund 700 Befragten finden die Erreichbarkeit und die Parkplätze besser als erwartet. Dafür wurden Besatz und der Service sowie das Ambiente kritisiert. „Weniger Billigware dafür mehr besondere Angebote, individuelle und digitale Services sowie mehr Events und Aufenthaltsqualität“, so die Forderungen. Es wurden...

  • Dortmund-City
  • 11.09.19
Politik
Jeden Tag wächst das Team des Tiefbauamtes um die Amtsleiterin, welches von Auto aufs Fahrrad umsteigt und  beim Stadtradeln mitmacht.  | Foto: Stadt DO

Wer mitmachen will, kann sich noch anmelden
Stadtradler: Jeder Kilometer zählt

Gestern ist das Stadtradeln gestartet, doch wer mitmachen möchte, kann sich noch anmelden. Denn bis zum 22. September sind alle Dortmunder eingeladen, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr Gesamtkilometer kommen am Ende für die Stadt zusammen und um so mehr Radler bleiben vielleicht sogar beim täglichen Radfahren über die drei Wochen hinaus. Registreiren können sich Interessierte im Netz unter Stadtradeln Dortmund oder in der App. Die Organisatoren...

  • Dortmund-City
  • 04.09.19
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

#MehrPlatzfürsRad
„ProtectedBikeLane“ auf der Altenessener Straße

Am letzten Mittwoch hat der ADFC erstmals versuchsweise auf der Altenessener Straße eine temporäre „ProtectedBikeLine“ eingerichtet. Es handelt sich um eine geschützte Radfahrspur, die zum einen platzmäßig dem von der Stadt Essen prognostizierten Anstieg des Radverkehr entspricht, zum anderen verstärkt den Sicherheitsbedürfnissen von Radfahrern im dichten Stadtverkehr entgegen-kommt. Etwa 40 Radler beteiligten sich an der zeitlich befristeten Aktion. Aber auch etliche zufällig vorbeikommende...

  • Essen-Nord
  • 25.08.19
  • 1
  • 2
Politik
Bürgermeister Peter Hinze (links) im Gespräch mit Stadtanzeiger-Redakteur Jörg Terbrüggen. | Foto: Privat

Sommerinterview mit Emmerichs Bürgermeister Peter Hinze
Emmerich will fahrradfreundlicher werden

Im vergangenen Jahr haben wir uns mit Peter Hinze im Rheinpark erstmals zum Sommerinterview getroffen. Diese Art der Reportage wollen wir nun fortsetzen. Treffpunkt in diesem Jahr war die Rheinpromenade. Dabei haben wir die verschiedensten Themenfelder besprochen. Alles redet momentan über den Klimanotstand. Einige Kommunen haben diesen bereits ausgerufen. Warum macht Emmerich das nicht? Peter Hinze: "Das wissen wir ja noch gar nicht. Es gibt einen Antrag der SPD, den Klimanotstand in Emmerich...

  • Emmerich am Rhein
  • 20.08.19
  • 9
Natur + Garten
Der Lippeverband hat den Bärenklau an der Körne in Westick jetzt entfernen lassen. Fotos (2): Jörg Prochnow
2 Bilder

Gefährliche Pflanzen können Hautentzündungen verursachen
Riesen-Bärenklau an der Körne in Westick beseitigt

Groß, schön anzusehen und dabei so gefährlich – der Riesen-Bärenklau. Allein durch eine Berührung können schwerwiegende Hautentzündungen auftreten. An der Körne in Westick wuchsen die Pflanzen fast meterhoch. Fahrradfahrern und Spaziergängern ist der Bärenklau dort aufgefallen, daher hat der Lippeverband ihn jetzt aufwändig entfernen lassen. Dabei wollten die beauftragten Landschaftsfachleute kein Gift einsetzen. Sie beseitigten die großen Wurzeln der Pflanzen, damit sie möglichst nicht...

  • Kamen
  • 24.07.19
Natur + Garten
Zwei Bänke bieten ab jetzt die Möglichkeit, ein kleines Päuschen einzulegen. Fotos (5): Anja Jungvogel
5 Bilder

Kamen: Lippeverband stellt neue Bänke auf
Mit Video: Kleine Pause am Heerener Mühlbach

An der Bergstraße in Heeren-Werve hat der Lippeverband in Absprache mit der Stadt Kamen einen kleinen Rastplatz angelegt. Hier können Wanderer oder Fahrradfahrer auf zwei Bänken ein Päuschen einlegen und den Blick über den Heerener Mühlbach schweifen lassen. Eine Gruppe von Aktiven aus dem Stadtteil hatte die Idee, Aufenthaltsplätze am Gewässer zu schaffen. Als „Kümmerer“ haben sie zukünftig vor Ort ein Auge auf die kleine Fläche. Besonders Müll soll in dem kleinen Idyll vermieden werden. Die...

  • Kamen
  • 19.07.19
  • 1
  • 1
Natur + Garten
So sieht der Rückschnitt aus. | Foto: privat

Bürger sorgt sich wegen Rückschnitt am Radweg im Juli
"Freiraumprofil freigeschnitten"

Großflächig zurückgeschnitten wurden kürzlich die Sträucher am Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse hinter der Orangerie an der Gruga. So auffällig und heftig, dass sich ein besorgter Leser in der Redaktion des Süd Anzeigers meldete. Ein derartiger Rückschnitt mitten im Sommer, kam Bernd Schmitz seltsam vor. Als Garten- und Naturliebhaber wisse er, dass man nicht dann die Brombeerbüsche zurückschneidet, wenn sie Früchte tragen. Die bieten ja den Vögeln Nahrung. Grün und Gruga habe ihm gegenüber...

  • Essen-Süd
  • 18.07.19
  • 1
Ratgeber
Ab Dienstag (16.7) beginnt die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Niederrhein mit der Radwegsanierung auf der L107, zwischen Lippebrücke und Alte Poststraße, in Schermbeck.  | Foto: Symbolbild

Radwegsanierung an der L104 in Schermbeck bis Ende August
Rad- und Gehweg vollgesperrt, Straße halbseitig gesperrt

Ab Dienstag (16.7) beginnt die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Niederrhein mit der Radwegsanierung auf der L107, zwischen Lippebrücke und Alte Poststraße, in Schermbeck. Auf einer Länge von circa 600 Meter wird der Rad- und Gehweg vollgesperrt und die Straße halbseitig gesperrt. Der Autoverkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt. Fußgänger und Radfahrer passieren die Baustelle auf einem Notweg über die gesperrte Fahrbahn. Der Parkplatz an der Lippebrücke bleibt eingeschränkt geöffnet und...

  • Dorsten
  • 10.07.19
Politik
15 Vorschläge für den Stadtgarten Wattenscheid
6 Bilder

Stadtgarten Wattenscheid 2022
15 Vorschläge, die den Stadtgarten attraktiver machen

Der Stadtgarten Wattenscheid, da sind sich Bürger, Politik und Verwaltung einig, muss dringend wieder auf Vordermann gebracht werden. Lange wurde nur das Nötigste getan. An vielen Stellen besteht Handlungsbedarf. Die Stadt stellt im Rahmen des ISEK Wattenscheid jetzt Geldmittel bereit um die erforderlichen Maßnahmen in Angriff zu nehmen. Zusammen mit Mitgliedern der Initiative Stadtgarten haben die STADTGESTALTER daher ein Konzept mit 15 Ideen und Vorschläge entwickelt, wie sich der Stadtgarten...

  • Bochum
  • 22.06.19
  • 2
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.