Radschnellweg

Beiträge zum Thema Radschnellweg

Politik

Umbau der Ostseite des Duisburger Hbf
Für Autofahrer und Fußgänger gut, aber wer hat an die Fahrradfahrer gedacht?

Im Großen und Ganzen finde ich es gut, dass dort endlich mal was passiert und dieser Platz neu und schöner gestaltet wird. Was ich allerdings vermisse, ist eine geschützte Spur für Fahrradfahrer im Kreisverkehr: https://www.b-ingenieure.de/projekt/umgestaltung-des-ostausgangs-duisburg-hauptbahnhof/ Dies ist umso verwunderlicher, als man über diesen Kreisverkehr vom Hauptbahnhof in die Kammerstraße gelangt und die Kammerstraße irgendwann einmal die Verbindung vom Hauptbahnhof zum RS1 sein soll....

  • Duisburg
  • 15.01.23
Politik
2 Bilder

Akteneinsicht deckt auf
Große Radschnellweg-Trassensuche nur Show – Präferierte Streckenführung stand schon vorher fest

Noch bevor in Bochum mit der großen Trassensuche des Radschnellwegs (RS1) durch die Innenstadt öffentlichkeitswirksam begonnen wurde, lag der Verwaltung die Streckenführung des RS1, die am 09.03.22 die Politik beschließen soll, ausgearbeitet vor. Die offizielle Trassensuche wurde zur Farce. Die Verwaltung lies das Gutachten so lange umschreiben, bis nur noch die von ihr zuvor entwickelte Streckenführung übrigblieb. Viele machte es gleich stutzig als die Stadt Bochum das Gutachten zur Findung...

  • Bochum
  • 05.03.22
  • 1
  • 1
Politik
Mit dem Bau des Radschnellweges soll im April begonnen werden. Der erste Teilabschnitt für den RS1 ist auf der  Großen Heimstraße. Ein Teil der Straße und des Sonnenplatzes werden in Zukunft als Fahrradstraße ausgewiesen. | Foto: Stadt Dortmund

Bau des Radschnellweges Ruhr (RS1) kann losgehen
Fördergelder für Dortmunder Abschnitt fließen

Nun kann es auch in Dortmund mit dem Bau des Radschnellweges Ruhr (RS1) losgehen. Einen Förderbescheid über die Summe von 766.000 Euro hat Verkehrsminister Hendrik Wüst dem Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Thomas Westphal, überreicht. Das Geld ist für den ersten Bauabschnitt des RS1 in Dortmund bestimmt. „Endlich geht’s los mit dem RS1 in Dortmund. Das Fahrrad ist längst zu einem klimaneutralen Allround-Verkehrsmittel geworden. Deshalb treiben wir den Ausbau einer entsprechenden...

  • Dortmund-City
  • 12.02.21
Politik
Fotos (3): privat
3 Bilder

Bürgermeisterkandidat Wigant begrüßt Landesverkehrsminister Wüst in Unna
Radschnellweg: „Am Geld mangelt es nicht“

Landesverkehrsminister Hendrik Wüst hat sich in Unna über den Stand der Planungen für den Radschnellweg 1 informiert. Gemeinsam mit Bürgermeisterkandidat Dirk Wigant machten sich beide am Bahnhof Königsborn ein Bild von den örtlichen Gegebenheiten. „Der RS1 ist strukturrelevant“ „Mobilität hat sich verändert,“ sagte Wigant im Verlauf der Diskussion und Wüst ergänzte, „Das Fahrrad ist heute nicht mehr nur Mittel zur Freizeitgestaltung, sondern spielt eine wichtige Rolle für den modernen Nah- und...

  • Kamen
  • 22.09.20
  • 1
  • 1
Politik

Neues Radverkehrskonzept nicht vor 2021
Stadt und Politik blockieren Ausbau des Radwegenetzes

2014 und erneut 2017 hat der Rat der Stadt Bochum die Stadtverwaltung beauftragt das Radverkehrskonzept von 1999 fortzuschreiben. Die städtische Verkehrsplanung hat diesen politischen Auftrag ignoriert und die Umsetzung dieser Ratsbeschlüsse über nunmehr 6 Jahre verweigert. Die rot-grüne Mehrheit in der Bochumer Politik hat die Verwaltung gewähren lassen, da sie offensichtlich ohnehin nicht ernsthaften an einem Ausbau des Radwegenetzes interessiert ist. Die Weigerung das Radverkehrskonzept...

  • Bochum
  • 29.02.20
  • 1
  • 1
Politik
Waltraud Schilling (Hünxe), Ronny Schneider (Dinslaken), Uwe Goewmann (Voerde), Gerd Drüten (Kreistag Wesel) und Ludger Hovest (Wesel) wollen den Anschluss am Radschnellwege-Netz des RVR. | Foto: SPD-Kreistagsfraktion Wesel
3 Bilder

„Kleiner Fahrradgipfel“: SPD macht Druck – Radwegekonzept für Dinslaken, Voerde, Wesel und Hünxe

Zum „kleinen Radwegegipfel“ trafen sich die SPD-Fraktionsvertreter Ronny Schneider (Dinslaken), Ludger Hovest (Wesel), Uwe Goemann (Voerde), Waltraud Schilling (Hünxe) und Gerd Drüten (Kreis Wesel). Ihr Thema war die Anforderung an den zukünftigen Radverkehr in Dinslaken, Voerde, Wesel und Hünxe und die weitere Vernetzung der Radwege in Richtung Süden und in das rechtsrheinische Kreisgebiet. Der Regionalverband Ruhr (RVR) entwickelt zurzeit ein Konzept mit den Städten und Gemeinden für den...

  • Hünxe
  • 12.07.19
Politik
OB Ullrich Sierau (3.v.l.) ist der Schirmherr der Sternfahrt. Gemeinsam mit den Organisatoren freut er sich auf eine gelungene Veranstaltung. | Foto: Schmitz

Mitradeln bei der Fahrradsternfahrt

Dortmund radelt los: Am 19. Juni gibt es die vierte Ausgabe der Fahrradsternfahrt, und die Stadtverwaltung radelt ganz vorne mit! Oberbürgermeister Ullrich Sierau übernimmt die Schirmherrschaft für die Fahrraddemonstration. „Wir brauchen eine nachhaltige Mobilität, um unsere Klimaschutz- und Umweltziele zu erreichen und um die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu erhöhen“, so der Oberbürgermeister. „Wir sind mobil fürs gute Klima. Der Radverkehr spielt dabei eine tragende Rolle.“ Mit der Aktion...

  • Dortmund-City
  • 09.06.16
Politik
Das passende Rad für Radschnellwege

Alle Radschnellwege in den Bundesverkehrswegeplan!

Entlastungswirkungen nachhaltiger Verkehrsentwicklung einplanen! Neuer Entwurf mit neuer Öffentlichkeitsbeteiligung erforderlich. Das Aktionsbündnis "A52 war gestern..." unterstützt die Forderung des Regionalverbandes Ruhr (RVR), den Radschnellweg (RS1) von Duisburg über Essen bis Unna in den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) aufzunehmen. Zusätzlich gehört auch der in Planung befindliche Radschnellweg RS 2 von Gladbeck bis Essen in den Plan. Wir freuen uns über den Vorstoß des RVR. Das Pilotprojekt...

  • Essen-Nord
  • 15.04.16
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.