Qualifizierung

Beiträge zum Thema Qualifizierung

Vereine + Ehrenamt
Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wurde bei einem kleinen Empfang im Haus der Evangelischen Kirche gefeiert. Mit den acht neuen Kinderpflegerinnen freuen sich die Geschäftsführer Matthias Lohaus (li.) und Jörg Walther (re.), Kerstin Goertz-van Eik als Beauftragte für Qualitätsmanagement (2.v.re.) sowie Julia Hatting (3.v.re.) und Thomas Becker (5.v.re.) von der Mitarbeitenden-Vertretung. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Ausbildung
Von der Alltagshelferin zur Kinderpflegerin

Von der Alltagshelferin zur Kinderpflegerin: Mit der zweijährigen praxisintegrierten Ausbildung in der Kinderpflege können bisherige Kitahelferinnen und -helfer sowie weitere Interessierte eine berufliche Qualifikation für die pädagogische Arbeit in Kitas erwerben. Die Ausbildung wird ab dem ersten Tag vergütet und von der Landesregierung NRW gefördert. Die ersten acht Alltagshelferinnen aus den Einrichtungen des Evangelischen Kindertagesstättenverbandes Essen haben ihre Ausbildung zur...

  • Essen
  • 19.06.24
  • 1
Wirtschaft
Sebastian Koch von der Fahrschule Krüssmann / SBH-West (links) erläutert Herrn Staatssekretär Matthias Heidmeier die Funktionen des Fahrsimulators im B³, Mitte: Agenturchef Jürgen Koch und Teamleiter Sebastian Mantel (rechts)

Fachkräftesicherung
Gemeinsam für Fachkräfte in Oberhausen - heute und morgen!

Gleich drei Events fanden am vergangenen Freitag in der Arbeitsagentur Oberhausen, mit dem Ziel auf das Thema Fachkräftesicherung aufmerksam zu machen, statt. Dabei richteten sich die Veranstaltungen ganz gezielt an verschiedene Personengruppen. Das Thema Fachkräftesicherung hat viele Facetten! Drei Themen spielen eine entscheidende Rolle: Qualifizierung, Zuwanderung und Ausbildung! Somit drehten sich auch die Events am vergangenen Freitag um diese drei Bereiche. Bereits mittags startete die...

  • Oberhausen
  • 28.09.23
  • 1
Ratgeber

Private Sicherheit/ Aus- und Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung für die private Sicherheit

Alle Welt spricht davon, dass es an Fachkräften mangelt und dass es zu viele Menschen gibt, die auf das Bürgergeld angewiesen sind. Ich hätte da einen Vorschlag. Wer Arbeit sucht und sein eigenes Geld verdienen möchte und man mit Schichtdienst keine Probleme hat, für den könnte eine Aus - und Weiterbildung für das private Sicherheitsgewerbe was sein. Ein Einstieg kann sein, die Sachkundeprüfung gemäß § 34a der Gewerbeordnung. Diese ist erforderlich um eine Vielzahl von Aufgaben in der privaten...

  • Xanten
  • 05.09.23
Ratgeber
Ausbildungsabschluss bestanden: 25 Auszubildende wurden im Diakoniewerk Duisburg verabschiedet. Auf dem Foto zu sehen sind die Auszubildenden aus dem Garten -und Landschaftsbau (v.r.n.l.): Ausbilder M. Kanschat, D. Brieskorn, L. Bah, T. Kammler, M. Khodaida, O. Karsli und einer der betreuenden Pädagogen Sebastian Endres. 
Foto: Diakoniewerk Duisburg

Diakoniewerk Duisburg
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Das Diakoniewerk Duisburg bietet seit 1995 Ausbildungsplätze für am Arbeitsmarkt benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene an. Die Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen werden nach den Richtlinien der jeweiligen Kammer (Handwerks-, Landwirtschaftskammer, IHK) durchgeführt. Jetzt wurden 25 Auszubildende des Diakoniewerks Duisburg nach erfolgreichem Abschluss in die Arbeitswelt entlassen. „Auch in diesem Jahr haben wir wieder sehr gute Ergebnisse in unserer Ausbildung zu verzeichnen“,...

  • Duisburg
  • 10.08.23
Politik
Das seinerzeit als Kaufhaus konzipierte fünfstöckige Gebäude an der Duisburger Straße wurde Ende der 1920er Jahre von dem Kölner Architekten Georg Falck für das Warenhaus-Unternehmen Leonard Tietz AG entworfen. Nach bewegenden, nicht immer guten Jahrzehnten steht es nun vor einer neuen Zukunft, die Zeichen für und in Hamborn setzt.
Foto: Archiv Terhorst
3 Bilder

Viel Neues im ehemaligen Hamborner Kaufhausgebäude
Gute Zukunft für ein Haus mit Geschichte

Ein Gebäude mit langer Geschichte und großer Tradition sieht einer neuen, vielversprechenden Zukunft entgegen. Das ehemalige Kaufhaus an der Duisburger Straße 226, im Herzen Hamborns gelegen, ist jetzt ein Haus der Gesundheit, Fitness und Sicherheit. Mit neuen, zeitgemäßen Angeboten ist es zudem ein neuer Anziehungspunkt für viele Menschen. Zugleich soll und wird das Haus den Standort Hamborn nachhaltig stärken. „Mit der neuen umfassenden Nutzung wird es positive Effekte für Menschen, Umfeld...

  • Duisburg
  • 24.06.23
  • 2
Ratgeber
2 Bilder

PALLIATIVE PFLEGE
Bedarf an qualifizierten Pflegekräften nimmt zu - Betroffene brauchen hochwertige Begleitung

Wenn ein Mensch durch eine Diagnose mit seinem bevorstehenden Sterben konfrontiert wird, dann wird im Falle einer Pflegebedürftigkeit von den Betreuenden Pflegekräften hohe emotionale und fachliche Kompetenz erwartet. Die Begleitung und Versorgung von Sterbenden stellt an die Fachkräfte entsprechend hohe Ansprüche. Aufgrund unserer älter werdenden Gesellschaft, steigt auch der Bedarf an Palliative Care-Versorgung. Das Forum Gesundheit in Lünen ab dem 16. Mai 2022 die Weiterbildung Palliative...

  • Lünen
  • 10.02.22
Ratgeber
In Theorie und Praxis werden die Teilnehmer als Pflegebegleiterinnen ausgebildet. Foto: Werkstatt im Kreis Unna

Werkstatt Unna stellt Programm vor
Neue Chancen in der Pflege

Der Pflegenotstand wächst gerade in der Pandemie. Krankenhäuser, Senioreneinrichtungen und Pflegedienste suchen dringend Fachkräfte. Die Werkstatt im Kreis Unna engagiert sich für den Nachwuchs. Sie bietet für langzeitarbeitslose Menschen die doppelte Chance: Mit der Qualifizierung zum Pflegebegleiter können Interessenten gleichzeitig den fehlenden Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 erwerben. Das Angebot, das sich auch an Migranten und Geflüchtete richtet, bietet so die Chance auf die...

  • Unna
  • 27.01.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
In dem Screenshot sind die "Neuen" bei der Online-Begrüßung durch Personalamtsleiterin Katja Kämpfer zu sehen.
Foto: Stadt Duisburg

Duisburger Amt für Soziales und Wohnen bekommt Verstärkung
Nachwuchskräfte starten Qualifizierung als Verwaltungsfachwirte

Das Amt für Soziales und Wohnen bekommt Verstärkung: Insgesamt 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben jetzt ihren Dienst bei der Stadt Duisburg im Rahmen einer zweijährigen Qualifizierung zum Verwaltungsfachwirt und -Fachwirtin aufgenommen. Personalamtsleiterin Katja Kämpfer und Mitarbeiter aus dem Ausbildungsbereich begrüßten die Teilnehmer online zu ihrem ersten Arbeitstag. Im Anschluss erhielten sie erste wichtige Informationen zum Ablauf der Qualifizierung. Die Nachwuchskräfte durchlaufen...

  • Duisburg
  • 04.05.21
Wirtschaft
 HWK-Geschäftsführerin Olesja Mouelhi-Ort.  | Foto:  HWK

Mit HWK Dortmund Fachkräftemangel entgegen wirken
Mitarbeiter ausbilden

Mit dem Projekt „KomQua“, einer Beratungsinitiative, bei der Unternehmen aus dem Bau-und Ausbaugewerbe im Großraum Dortmund eine praxisorientierte Beratung rund um die Themen Nachwuchsgewinnung, Fachkräftesicherung und Qualifizierung angeboten wird, hat der Betriebsleiter der timing Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Johannes C. Franz, eine Lösung für seine Mitarbeiter gefunden. Ein Weg, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sei die Qualifizierung eigener Mitarbeiter. Beim Azubi-Speed-Dating...

  • Dortmund-West
  • 04.03.21
Wirtschaft
Manuel Nemitz (links), einer der Geschäftsführer der Firma Cremer, mit Fabian Krings, Auszubildender zum Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. | Foto: Maren Menke
2 Bilder

Wie es gehen kann, zeigt ein Beispiel aus Heiligenhaus
Fachkräftesicherung durch betriebliche Einzelumschulung

Viele kleinere und größere Betriebe sind auf der Suche nach Fachkräften. Zahlreiche Arbeitslose suchen nach einem passenden Job, haben ohne eine entsprechende Ausbildung aber nur schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Eine betriebliche Einzelumschulung - finanziert durch die Agentur für Arbeit des Kreises Mettmann - kann in manchen Fällen die passende Lösung sein. Rund 100 Männer und Frauen im Kreis nehmen aktuell an solch einer Qualifizierungsmaßnahme teil - einer von ihnen ist Fabian Krings,...

  • Heiligenhaus
  • 22.08.19
Sport
Bereits zum dritten Mal fand Anfang Juni das Sporthelferforum am Gymnasium der Stadt Meschede statt. | Foto: © LSB NRW/ Foto: (Andrea Bowinkelmann)

Sporthelferforum 2019
Von Flag Football bis Basketball

Bereits zum dritten Mal fand Anfang Juni das Sporthelferforum am Gymnasium der Stadt Meschede statt. Der KreisSportBund Hochsauerlandkreis und die Schulleitung des Gymnasium Meschede konnten rund 120 Jugendliche und deren begleitenden Lehrkräfte begrüßen. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, in zwei Workshop-Phasen am Vor- und Nachmittag, erlebnisreiche und sportartspezifische Angebote auszuprobieren. Die Angebotsvielfalt reichte von Trendsportarten wie Le Parkour, Rope Skipping und Flag...

  • Arnsberg
  • 28.06.19
Ratgeber
Fachkräfte sind gefragt.

Fachkräfte entwickeln – Ausbildung und Qualifizierung sind die Schlüssel

Der Bedarf an Fachkräften steigt und die Suche nach ihnen dauert immer länger. Wenn in den nächsten Jahren die geburtenstarken, meist gut ausgebildeten Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, wird es noch enger auf dem Arbeitsmarkt. Für Unternehmen wird es unumgänglich, andere und neue Wege der Fachkräftesicherung zu beschreiten. Die Agentur für Arbeit Wesel zeigt Lösungen auf und bietet Arbeitgebern Unterstützung an. Fachkräfte sind begeht: Im ersten Halbjahr 2018 wurden der Agentur für Arbeit...

  • Wesel
  • 29.08.18
Überregionales
Zum Sektempfang bei Bürgermeister Tobias Stockhoff (l.) bringt der frisch gebackene Feinwerkmechaniker Achraf Missaoui (Mitte) sein Zeugnis mit. Auch Jürgen Erhardt (r.), Chef der Qualifizierungsgesellschaft Dorstener Arbeit, freut sich über den Erfolg. | Foto: Stadt Dorsten

TV-Versprechen eingelöst: Bürgermeister lädt zum Sekt ein

Dorsten. Bei Dreharbeiten für die WDR-Lokalzeit über ein Qualifizierungs- und Ausbildungsprojekt gab Bürgermeister Tobias Stockhoff dem Tunesier Achraf Missaoui im Jahr 2014 ein Versprechen: Wenn er seine Lehre als Feinmechaniker erfolgreich abschließe, werde er ihn auf ein Glas Sekt einladen. Die Ausbildung ist abgeschlossen, das Versprechen wurde nun eingelöst. Jürgen Erhardt, Chef der Qualifizierungsgesellschaft Dorstener Arbeit: „Diese Geschichte ist ein Paradebeispiel gelungener...

  • Dorsten
  • 13.02.18
Ratgeber
Ghaled Younis | Foto: Debus-Gohl
3 Bilder

Ghaled nutzt seine Chance im Trimet-Ausbildungszentrum

Ghaled Younis ist Syrer, hat in dem vorderasiatischen Staat seine Kindheit und Jugend verbracht. Vor zwei Jahren ist der 20-Jährige nach Deutschland geflüchtet. Ein neues Land, eine völlig andere Kultur. Ghaled möchte Fuß fassen. Beruflich durchstarten. Der erste Schritt ist getan. Seit drei Monaten absolviert er eine einjährige Einstiegsqualifikation bei Trimet. Damit nicht genug. Anschließend steht für den engagierten jungen Mann eine zweijährige Ausbildung zum Maschinenanlagenführer an. „Die...

  • Essen-Borbeck
  • 24.11.17
Ratgeber
Foto: Schmitz

Frischgebackene Tagesmütter

Für die Betreuung von Kindern in der Tagespflege haben sich jetzt 15 Tagesmütter qualifiziert. Mit einer Vertiefungsqualifizerung der Caritas nach 160 Stunden Ausbildung sind sie bereit, Kindern eine liebevolle und professionelle Betreuung zu bieten. Der katholische Trägerkreis Kindertagespflege KTK betreut aktuell 280 Kinder bei über 100 Tagesmüttern. Meins geschieht dies im Haushalt der Tagesmütter- und väter, jedoch kann die Betreuung auch in Großpflegestellen oder in den Familien angeboten...

  • Dortmund-City
  • 30.12.16
Ratgeber
Projektkoordinator Raimund Schroeder (r.) und Ausbilder Ralf Dietrich (l.) mit den Teilnehmern der Qualifizierungsmaßnahme. | Foto: HWK
2 Bilder

Qualifiziert für sicheren Job

Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit bietet die Handwerkskammer Dortmund erstmals eine Teilqualifizierung für über 25-Jährige im Handwerk an. Im März startete das Pilotprojekt „Teilqualifizierung zum Metallbauer“ im Bildungszentrum der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. 18 Teilnehmer werden dabei sechs Monate lang wichtige Grundlagen im Metallbau lernen, die sie anschließend in der beruflichen Praxis einsetzen sollen. „Die Qualifikationsmaßnahme, die in Kooperation mit der Arbeitsagentur Dortmund...

  • Dortmund-City
  • 21.04.15
Überregionales

AWO bietet freie Plätze

Schulbegleiter/innen gesucht Am 26.Mai 2014 beginnt die nunmehr zweite Qualifizierung bei der AWO EN. In 240 Stunden werden die Teilnehmer/innen auf das Berufsfeld Schulbegleitung vorbereitet. Das Abschlusskolloquium findet am 18.August 2014 statt. Ab dem nächsten Schuljahr wird der Bedarf an gut ausgebildeten Kräften in dem Bereich ansteigen, so dass die AWO EN hier Handlungsbedarf sieht. Einige Schulen haben schon konkreten Bedarf angemeldet. Zeitgleich zum nun anstehenden Seminar baut die...

  • Witten
  • 07.05.14
Überregionales

AWO EN bietet neue Qualifizierung an

Am 26.Mai 2014 startet der nächste Ausbildungsgang zum/zur Schulbegleiter/in. Inklusion ist ein aktuelles Thema, dass mit dem kommenden Schuljahr noch mehr in den Fokus tritt. Die AWO EN bietet hier interssierten Menschen ein interessantes Arbeitsfeld. Erste Informationen gibt es bei den Infoveranstaltungen in der nächsten Woche: Dienstag 12 Uhr und Mittwoch 15 Uhr in den Räumen des Fachseminars für Familienpflege im Kälberweg 2. Astrid Edelhoff, 02302/9840827

  • Witten
  • 28.04.14
Überregionales

AWO EN bietet neue Ausbildung an

Schüler mit und ohne Behinderung zusammen in einer Klasse: der Inklusionsgedanke zieht weite Kreise im Kreis EN. Der Bedarf an qualifizierten Schulbegleitern steigt. Hier bietet die AWO EN nun schon zum zweiten Mal eine Qualifizierung an. Die TNinnen werden umfassend betreut und geschult. Insgesamt werden 240 Unterrichtsstunden absolviert, von denen 20 in Form eines Praktikums abzuleisten sind. Geeignet ist für die Fortbildung jeder, der Freude und Interesse an der Arbeit mit Kindern und...

  • Witten
  • 24.04.14
Ratgeber
Sie haben es geschafft: Die frischgebackenen Köche des gbz hoga in Borbeck. | Foto: Winkler
3 Bilder

Neue Chancen im Job

Der Stein, der den Prüfungsteilnehmern nach erfolgreichem Praxisteil vom Herzen geplumpst ist, war deutlich zu hören. Mit dem Abschlusszeugnis in der Hand können die frischgebackenen Köche beruflich nun richtig Gas geben und durchstarten. Im Gastgewerblichen Bildungszentrum der gbz hoga an der Rechtstraße in Borbeck haben die Lehrgangsteilnehmer ihr Handwerk von der Pike auf erlernt. „Und sie haben ihre Chance genutzt“, freut sich Rolf Schürmann, Ausbilder und Geschäftsführer des gbz. Der Koch...

  • Essen-Borbeck
  • 08.02.13
  • 1
Überregionales
Jährlich neue Azubis begrüßte die Firmengruppe EABG zuletzt bei sich - hier sind einige von ihnen mit Geschäftsführer Kurt Gronkowski zu sehen. Foto: EABG

EABG: Qualifizierung für Langzeitarbeitslose

Arbeitslose Menschen mit gewerblich-technischer Ausrichtung, vor allem langzeitarbeitslose aber auch von Arbeitslosigkeit bedrohte, in den Arbeitsmarkt zurück zu führen, das ist seit Jahren Ziel der Essener Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft mbH (EABG), mit zuletzt zufriedenstellenden Ergebnissen. Doch ihre finanziellen Mittel zur Eingliederung schrumpfen weiter zusammen. 30 Prozent Kürzungen der Bundesmittel im vergangenen, noch einmal 17 Prozent im laufenden Jahr, das bedeutet für die EABG...

  • Essen-Borbeck
  • 29.05.12
Ratgeber
Handwerksnachwuchs | Foto: Dusmedia, Fotolia
3 Bilder

Ausbilden und Fachkräftenachwuchs sichern!

Aufruf der Partner des Ausbildungspaktes zum Tag des Ausbildungsplatzes Als Paktpartner setzen wir uns dafür ein, allen ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen Jugendlichen ein Angebot auf Ausbildung oder Qualifizierung zu machen und im Sinne der Fachkräftesicherung alle Potenziale auf dem Ausbildungsmarkt zu erschließen. Daher unterstützen wir den „Tag des Ausbildungsplatzes“ der Bundesagentur für Arbeit und der Jobcenter am 7. Mai 2012. Wir appellieren an Unternehmen, Freiberufler und...

  • Düsseldorf
  • 12.05.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.