Psychologie

Beiträge zum Thema Psychologie

Ratgeber
Wenn die Belastung in der eigenen Familie zu groß wird, dann können Kinder in akuten Krisen eine zusätzliche, eine Zweitfamilie aufsuchen, um Ruhe zu gewinnen und Hilfe in Anspruch zu nehmen. | Foto: Markus Hunke
5 Bilder

Recht auf Kindheit - Ein neuer Kamener Verein bietet Kindern in Krisen übergangsweise eine zweite Familie an

Wenn die Bedrängnisse in der eigenen Familie aufgrund von Problemen zu groß werden, dann kann eine sogenannte Zweitfamilie aushelfen. Das ist zumindest die Idee des neuen Vereins „Co-Familie“, die von Pädagogen aus dem Umfeld der Kamener „Jugendhilfe für Familien“, Lünener Straße 212, gegründet worden ist. Die Zweitfamilie soll dabei in Krisenzeiten helfen und ergänzen und nicht die ursprüngliche Familie ersetzen. „Ein zweiter Lebensort im Sinne eines weiteren Ansprechpartners für das Kind oder...

  • Kamen
  • 28.09.15
Überregionales
Betreuten die Initiierungsphase des Projekts KipE-Rheinland: Dr. Rudolf Lange, Andrea Schmidt und Ella Markow (von links). Foto: Gevelhoff

Koordinationsprojekt für Velbert und Heiligenhaus erfolgreich aufgebaut

Erfolgreich wurde die Initiierungsphase des Koordinationsprojekts Kip-E in Velbert, Heiligenhaus und Wülfrath beendet. „Bei dem Projekt geht es darum, ein Netzwerk der Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern aufzubauen. In der Region war das Thema schon immer relevant, doch es fehlte eine gute Vernetzung der einzelnen Anlaufstellen von Jugendamt bis Erwachsenen-Psychologie“, erklärt Dr. Rudolf Lange, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. Im Jahr 2010 konnte das Projekt unter Federführung der...

  • Velbert
  • 16.11.13
Ratgeber
Dr. Andreas Richterich, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie am St. Josefs-Hospital in Linden, im Gespräch mit einer „Aurora“-Bewohnerin (nachgestellt). | Foto: Sarah Leukel

Wie ein Licht nach einer dunklen Zeit - Psychisch kranke Jugendliche erfahren in der Wohngruppe „Aurora“ Stabilität

„Aurora“ ist die lateinische Bezeichnung für „Morgenröte“, also das Hellerwerden des Himmels nach einer dunklen Nacht. „Aurora“ ist auch der Name einer Wohngruppe in der Alsenstraße, in der Kinder und Jugendliche, die dunkle Zeiten durchgemacht haben, wieder ein Licht am Ende des Tunnels sehen sollen. „Angststörungen, Essstörungen, Depressionen“, zählt Dr. Andreas Richterich einige der Krankheitsbilder auf, die die Kinder und Jugendlichen, die in der Wohngruppe leben, haben. Richterich ist...

  • Bochum
  • 09.08.13
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.