psychische Erkrankung

Beiträge zum Thema psychische Erkrankung

Ratgeber

Das Leben mit und nach Covid-19
Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten!

Die Krankheit Covid-19 hinterlässt Spuren. Viele Menschen leiden dauerhaft unter den Langzeitfolgen einer Covid-19 Erkrankung. Für Betroffene kann es schwer sein, mit den körperlichen, psychischen oder sozialen Folgen umzugehen und fühlen sich verunsichert und alleine. Wenn auch Sie betroffen sind und sich gerne mit anderen zu den Langzeitfolgen von Covid-19 austauschen möchten, dann lade ich Sie herzlich zu einem ersten Kennenlernen-Treffen ein. Die zunächst virtuellen Treffen bieten eine...

  • Duisburg
  • 22.04.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Seine Jungfernfahrt machte das neue E-Bike vor dem Otto-Vetter-Haus in Duisburg Ruhrort. Bewohner des Hauses und Mitarbeitende des Diakoniewerks Duisburg bedanken sich für die großzügige Spende.
Fotos: Diakoniewerk Duisburg.
2 Bilder

Klienten im Diakoniewerk Duisburg bleiben in der Pandemie mobil und unabhängig
E-Bike für die Sozialpsychiatrie

Der Fachbereich Sozialpsychiatrie im Diakoniewerk Duisburg begleitet und fördert Menschen, die durch psychische Krankheit, Doppeldiagnosen und Suchterkrankungen benachteiligt sind. Am Standort in Duisburg-Ruhrort werden etwa150 Klientinnen und Klienten in der eigenen Wohnung, in Wohngemeinschaften oder in stationären Wohnformen (Otto-Vetter-Haus) betreut. Viele von ihnen sind älter und haben chronische Vorerkrankungen und damit ein erhöhtes Risiko, an einer schweren Form des Corona-Virus zu...

  • Duisburg
  • 13.02.21
Ratgeber
(v.l.) Der Ärztliche Direktor, Dr. Patrick Debbelt, mit einem Desinfektionsmittel-Spender, Pflegedirektor Kai Schröder und Hygienefachkraft Nora Bovekamp mit Teststäbchen. | Foto: LWL/ Angelika Herstell

LWL-Klinik Hemer
"Keine Angst vor einem Aufenthalt in der Corona-Zeit"

Hemer. Auch für psychische Erkrankungen gilt: Wenn man sie nicht behandelt, kann sich der Gesundheitszustand verschlechtern. Darum ist es den Verantwortlichen der LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik wichtig, das Corona-Ansteckungsrisiko mit aller Kraft zu minimieren. „Die Gefahr, dass man eine psychische Erkrankung verschleppt, ist größer als die Gefahr, hier an Covid-19 zu erkranken“, sagt Dr. Patrick Debbelt, Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik. Nora Bovekamp, die Hygiene-Fachkraft der...

  • Hemer
  • 23.11.20
Ratgeber

Vieles lernt man erst richtig zu schätzen, wenn man es nicht mehr hat.
Selbsthilfegruppen treffen sich - Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg berät

Die Mitglieder der 200 Selbsthilfegruppen, die sich regelmäßig in Duisburg treffen, mussten in der Corona Zeit, wie andere Vereinigung auch, eine Pause einlegen. Die grundsätzliche Motivation an Treffen teilzunehmen ist bei den Mitgliedern sehr unterschiedlich. Für manche ist es die Geselligkeit, für andere sind es die aktuellen Informationen zur Erkrankung. Für wieder andere ist eine Teilnahme unverzichtbar, damit sich die Erkrankung nicht verschlimmert. Das trifft vor allem auf die...

  • Duisburg
  • 09.06.20
  • 2
Ratgeber

Corona
Sorgen und Fragen von Angehörigen psychisch Erkrankter

Ab sofort bieten das Elisabeth Krankenhaus und der Nienhof e.V. telefonische Beratungsgespräche an. Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen haben Sorgen, viele Fragen und Gesprächsbedarf. Corona verhindert zur Zeit die Treffen der Beratungsgruppe, die das Elisabeth Krankenhaus und der Nienhof e.V. bereits seit 1997 gemeinsam anbieten. Auch wenn inzwischen über Lockerungen diskutiert wird und diese schrittweise umgesetzt werden, gehen Christina Becker Kaiser (Nienhof e.V.) und...

  • Gelsenkirchen
  • 06.05.20