Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Ratgeber
Das Bild zeigt Wegweiser für Bürgerinnen und Bürger aus Bulgarien und Rumänien in Duisburg, die die Internationale Initiative Hochfeld mit Unterstützung der Evangelischen Kirche im Rheinland 2013 in mehreren Sprachen herausgegeben hatte; Foto: www.kirche-duisburg.de.

Diakoniewerk Duisburg übernimmt Arbeit in Hochfeld
Brücken bauen und zusammenführen

Die Internationale Initiative Hochfeld e.V. hat beschlossen, den Verein zum 31. Dezember 2023 aufzulösen. Das Diakoniewerk Duisburg wurde vom Vereinsvorstand Ende 2022 angefragt, die Arbeit des Vereins auf das Diakoniewerk Duisburg zu übertragen. Das Diakoniewerk übernimmt nach Auflösung des Vereins dessen bisherige Aufgaben. Mit der Aufgabenübertragung an die Diakoniewerk Duisburg GmbH werden das Personal, die angemieteten Räumlichkeiten und das Inventar übernommen und dem Fachbereich „Kinder,...

  • Duisburg
  • 25.09.23
  • 1
Wirtschaft
Die Neuausrichtung des Fonds setzt zur Förderung der interimsweisen Finanzierung der Quartiersarbeit an. | Foto: Pixabay

Fördermöglichkeiten für Quartiersprojekte
Rat beschließt neue Richtlinie zur Förderung dieser, Anträge ab sofort möglich

In Bottrop gibt es eine Vielzahl an Quartiersprojekten, um den vor Ort Anlaufstellen mit entsprechenden Angeboten, die auf das Quartier zugeschnitten sind, zu bieten. Neben Quartiersbüros sind viele weitere Beratungsstellen, Vereine und Träger mit Angeboten für die Bewohnerschaft in den Bottroper Quartieren tätig. Die Förderung dieser Angebote ist häufig projektbezogen und zeitlich befristet, zudem konnten viele Angebote aufgrund der Corona-Pandemie nicht umgesetzt werden. Hier setzt die...

  • Bottrop
  • 05.07.22
Kultur
Gürsoy Tanç, Hovhannes Margaryan, André Meisner und Giuseppe Mautone (v.l.) sind allesamt kreative Vollblutmusiker und begleiten die Duduk bei ihrer Wiederbelebung mit Ursprung in Duisburg.
Foto: Tomislav Smiljani
3 Bilder

Duisburger gründet ersten Deutschen Duduk Verein
"Es war Liebe auf den ersten Ton“

André Meisner ist in der Musikszene längst kein Unbekannter mehr, gilt er doch weit über die Grenzen der Region hinaus und selbst international als einer der agilsten und kreativsten Saxophonisten. Jetzt spielt die Duduk eine bedeutende Rolle in seinem musikalischen Leben und Wirken. Der „Ur-Duisburger“, neben seinen vielen Projekten auch Lehrer an der Rheinhauser Lise-Meitner-Gesamtschule, hat eine neue Liebe gefunden, die Duduk. Meisner, der in Röttgersbach aufgewachsen ist und sein Abitur am...

  • Duisburg
  • 28.01.22
Vereine + Ehrenamt
7 Bilder

Kindergarten in Gambia wird zukunftsfähig
Verein aus Bochum und Hattingen freut sich über Fortschritte

Der Bochum-Hattinger Verein „Kindergarten Linden, Schul- und Dorfentwicklung in Gambia“ (KLG) hat die Zeit der Pandemie genutzt und die Struktur seines Projekts in Jabang umgebaut. Da der Corona-Virus in dem kleinen Land in Westafrika nicht so stark wütete wie befürchtet, konnte auf dem 16.000 Quadratmeter großen Gelände des Kindergartens eine 16 Kilowatt starke Photovoltaikanlage durch einheimische Fachkräfte installiert werden. Sie ist so stark, dass sie neben dem täglichen Bedarf auch Strom...

  • Hattingen
  • 01.07.21
Vereine + Ehrenamt
Mit dem Projekt „Pusteblume“ hilft der Gelsenkirchener Verein "Nienhof" Familien in einer schwierigen gesundheitlichen Phase. Die Volksbank Ruhr Mitte unterstützt die Arbeit mit 2.000 Euro. Christof Osigus (links), Leiter FinanzCenter Buer der Volksbank Ruhr Mitte, informiert sich bei Jürgen Skotschke ("Nienhof") über die wertvolle Arbeit der „Pusteblume“. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Nienhof – Verein zur Förderung psychosozialer Arbeit

Mit 2.000 Euro fördert die Volksbank Ruhr Mitte das Projekt „Pusteblume“ eines Gelsenkirchener Vereines
Gelsenkirchener "Nienhof" hilft psychisch Kranken

Kinder spüren, wenn es ihren Eltern schlecht geht. Und jedes Kind reagiert auf diese Belastung anders: vielfach irritiert oder hilflos. Sie verstehen das Verhalten ihrer Eltern nicht, fühlen sich häufig sogar schuldig. Mit dem Projekt „Pusteblume“ hilft der Gelsenkirchener Nienhof seit vielen Jahren Familien in dieser schwierigen gesundheitlichen Phase. Die Volksbank Ruhr Mitte unterstützt die Arbeit mit 2.000 Euro. Hilfe für Kinder und Eltern Wenn ein Elternteil psychisch krank ist, leidet die...

  • Gelsenkirchen
  • 22.06.21
Politik
Über eine Million Euro hat der Haushaltsausschuss des Bundestages für den Ersatzneubau des Vereines Erler-Sportgemeinschaft an der Oststraße bewilligt. Somit wurde erneut ein Gelsenkirchener Projekt in der Förderrunde des Bundesprogramms zur Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur berücksichtigt. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv / hochgeladen von Marc Keiterling

Sanierung kommunaler Einrichtungen: Weiteres Gelsenkirchener Projekt berücksichtigt
Eine Million Euro aus Konjunkturprogramm für OT Erle-Süd

„Auch in der letzten Förderrunde des Bundesprogramms zur Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur konnte wieder ein Gelsenkirchener Projekt berücksichtigt werden“, freut sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Markus Töns. „Über eine Million Euro hat der Haushaltsausschuss des Bundestages für den Ersatzneubau des Vereins Erler-Sportgemeinschaft an der Oststraße bewilligt.“ Ebenso wie beim Vereinsheim des DJK Arminia Hassel trägt der Bund 90 Prozent der...

  • Gelsenkirchen
  • 06.05.21
Vereine + Ehrenamt
Mit 1 Euro am Tag kann der Dortmunder Verein ein Kind in Nepal vor Hunger und Mangelernährung retten. In der Armenküche des Dortmunder Vereins werden Bedürftige versorgt. Babys und Kleinkinder werden zusätzlich mit Letho Brei als Aufbaumahlzeit aufgepäppelt, er kostet 16 Cent pro Tag.  | Foto: Heiko Grosspietsch
7 Bilder

Dortmunder helfen in Nepal nach dem Erdbeben beim Wiederaufbau: Projekte bauen Häuser wieder auf, züchten Gemüse gegen den Hunger und pflanzen Bäume
Verein versorgt Kinder mit dem Nötigsten

Tausende Tote beklagte Nepal, als vor sechs Jahren ein gewaltiges Erdbeben die Einwohner des Kathmandu-Tals unter einer Lawine aus einstürzenden Häusern und Geröll begrub. Weder nach der Naturkatastrophe, noch heute ließen Dortmunder die Nepalesen allein. Denn schon 1992 hatte die Dortmunderin Marianne Grosspietsch ein festes Band der Hilfe zwischen Dortmund und Kathmandu geknüpft. Sie ist Vorsitzende des Vereins Shanti Leprahilfe Dortmund. Der betreute auch direkt nach der verheerenden...

  • Dortmund-City
  • 28.04.21
Vereine + Ehrenamt
Grund zur Freude bei der Präsentation des neuen Stadtteil-Magazins haben (v.l.) Martin Lukas, Laura Grabo, Buddy Ollie, Thomas Mielke, Kai-Jens Heinze und Daniel Simon.
Foto: Miray Aksoy
4 Bilder

Runder Tisch Marxloh lässt nicht locker: Stadtteil-Magazin, Hörspiel, Kinderbuch und Vorweihnachts-Aktivitäten
„Und auf die Ohren gibt es auch was!“

„Wenn sich noch mehr Menschen für und in Marxloh engagieren, wird schnell deutlich, dass Marxloh besser ist als sein Ruf.“ Thomas Mielke, Vorsitzender des Vereins „Runder Tisch Marxloh“ ist überzeugt, dass der oft negativ dargestellte Stadtteil neben den nicht zu verkennenden und zu unterschätzenden Problemen auch jedes Menge Positives zu bieten hat. Der Runde Tisch lässt mit etlichen weiteren Organisationen und engagierten Menschen nicht locker, genau das zu verstärken. Gerade ist die zweite...

  • Duisburg
  • 12.12.20
Ratgeber
Das Team von nouranour erhält den Engagementpreis der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das Foto ist vor Ausbruch der Corona-Pandemie entstanden. | Foto: UWH

Ausgezeichnet
Engagementpreis geht an Wittener Integrationsprojekt

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat am Freitag, 23. Oktober, den Engagementpreis an vier herausragende soziale Initiativen verliehen. Auch der Verein Signal of Solidarity mit dem Integrationsprojekt „nouranour“, das aus einer Initiative der Uni Witten/Herdecke (UW/H) entstanden ist, gehört dieses Jahr zu den Preisträgern und erhält 2.000 Euro Fördergeld. Das Projekt setzt sich für mehr Teilhabe von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund ein. Zu den Gewinnerprojekten gehören außerdem das...

  • Witten
  • 31.10.20
Vereine + Ehrenamt
Der Runde Tisch Marxloh e.V. hat schon viele Projekte auf den Weg gebracht, die nachhaltig zur Verbesserung der Lebensqualität im Stadtteil beigetragen hat. Das Foto entstand bei der Übergabe des beliebten Inklusions-Spielplatzes. Jetzt drücken der Verein große Existenzsorgen.
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Die Arbeit von „Runder Tisch Marxloh e.V.“ und Bürgerforum ist nicht einfacher geworden
„Ein ständiges Wechselbad der Gefühle“

Der Bundespräsident war da, die Bundeskanzlerin gab sich die Ehre, etliche Bundes- und Landesministerinnen und -minister besuchten Marxloh zu unterschiedlichen Anlässen. „Randerscheinung“: Die Straßen waren noch nie so sauber wie bei „Staatsbesuchen“. Keine Randerscheinung, sondern „Dauerbrenner“ sind hingegen die vielen Aktivitäten der hier tätigen Organisationen, Menschen und Vereine. Zu denen zählt zweifelsohne der Runde Tisch Marxloh e.V., der nahezu unermüdlich mit Aktionen, Ideen und...

  • Duisburg
  • 23.10.20
Vereine + Ehrenamt
Die Teilnehmer des Projekts „Behindert – na und?“ haben viel über den verantwortungsvollen und artgerechten Umgang mit Pferden erfahren und erlernt.
Fotos: Kai Pape
4 Bilder

Gelungenes Projekt von Blauer Bude Lohberg und dem Reit- und Fahrverein Hubertus Neumühl
„Behindert – na und?“ feiert großen Jahresabschluss

Die Arbeit mit behinderten Menschen gehört auf dem Hof des „Reit- und Fahrvereins Hubertus 1950, neugegründet 2007 e.V.“ in Neumühl zum Alltag. Das Miteinander wird groß geschrieben, und jetzt gab es sogar einen ganz besonderen Grund zum gemeinsamen Feiern. Die Teilnehmer des Projektes „Behindert – na und?“ auf dem Vereinsgelände am idyllisch gelegenen kleinen Reiterhof, dem historischen früheren Maushof an der Oberen Sterkrader-, Ecke Rohrstraße, feierten am letzten Wochenende gewissermaßen...

  • Duisburg
  • 27.09.20
  • 1
Fotografie
Frank Nolte und Gerhard Rother (Wohnungsgenossenschaft Witten-Mitte) sowie Gisela Sichelschmidt (Quartiersmanagement Heven-Ost/Crengeldanz) freuen sich über das Projekt. | Foto: baza

Neues Verfügungsfondsprojekt in Witten für Heven-Ost/Crengeldanz
Meine Heimat im Bild

Unter dem Motto „Leben, lernen, lachen – meine Heimat im Bild“ startet die Wohnungsgenossenschaft Witten-Mitte eG am Mittwoch, 22. Juli, um 18 Uhr ein besonderes Fotoprojekt für in Vereinen und Institutionen engagierte Bürger aus Heven-Ost/Crengeldanz. Unter Anleitung der Profi-Fotografin Barbara Zabka erlernen die Teilnehmer gründlich das Basiswissen des Fotografierens, gehen gemeinsam auf eine Foto-Expedition im Quartier und bekommen noch ein persönliches Coaching zu den Fragen, die in der...

  • Witten
  • 14.07.20
Ratgeber
Die AVU Krone-Preisverleihung findet in diesem Jahr nur
online statt. | Foto: Alexandra_Koch auf Pixabay

Jeder kann zuschauen
Preisverleihung der AVU Krone findet online statt

Die AVU Krone-Preisverleihung findet erstmals nur online statt. Am Donnerstag, 28. Mai, startet die Live-Übertragung  um 18.30 Uhr via Facebook und auf der Internetseite der AVU. „Wir haben die teilnehmenden Vereine eingeladen, aber natürlich kann jede und jeder zuschauen, wenn er eine der beiden Internet-Adressen anklickt“, erklärt Loreen Grimm vom AVU-Marketing. 42 Projekte sind von Vereinen und Gruppen eingereicht worden. Besonders bemerkenswert: 17 Vereine sind zum ersten Mal dabei. Der...

  • Schwelm
  • 26.05.20
Sport
Schulleiter Christoph Hönig (oben links) konnte jetzt an der Gesamtschule Emschertal aktive und ehemalige Profis und Leistungssportler begrüßen, die auch die soziale Komponente des Sports im Visier hatten. Und an der Leibniz-Gesamtschule wurden gleich 18 neue Sporthelfer ausgebildet.
Foto: GET
3 Bilder

Die Gesamtschulen Emschertal und Leibniz wollen das entsprechende „Rüstzeug“ vermiteln
Sport ist mehr als Bewegung: Verantwortung lernen und leben

„Nicht für die Schule, für das Leben lernt Ihr!“ Diesen Satz haben sich viele Schüler-Generationen anhören müssen, und das wird wohl auch künftig so sein. Und zahlreiche Schulen selbst haben sich diesen Satz zu eigen gemacht. Auch die Gesamtschule Emschertal (GET) mit Standorten in Neumühl und Hamborn sowie die Hamborner Leibniz-Gesamtschule haben immer mehr Angebote auf dem Schirm, die weit über den eigentlichen Unterrichtsstoff hinausgehen. Politik. Geschichte, Sozialverhalten, Kultur,...

  • Duisburg
  • 15.01.20
Vereine + Ehrenamt
Die Gruppe des DLRG schloss am Sonntag das Fahrtraining im Verkehrssicherheitzentrum MOVE ab.

Verein ProSi bietet Training für Vereine an
Sicher zum Sport und nach Hause

"Sicher zum Sport und nach Hause" - unter diesem Motto wurde das Angebot der ProSi zur Verkehrssicherheitsarbeit für Sportler und Vereine erstmals am Sonntag, 28. Juli, umgesetzt. Die Idee für dieses Projekt kam dem Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und Verkehrssicherheitsarbeit im Kreis Unna (ProSi) im Gespräch mit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Es stellte sich nämlich heraus, dass sich der Transport der Boote oder das Rangieren mit überlangen Fahrzeugen für...

  • Unna
  • 29.07.19
Kultur
Mädcheninternat in Kibuk, gebaut von Nagina. | Foto: Nangina
13 Bilder

Wichtige Entwicklungsarbeit - Wittener Verein Nangina besucht Projekte in Kenia und Uganda

Zwölf hauptsächlich junge Erwachsene des Nangina besuchten verschiedene Projekte des Vereins in Kenia und Uganda. Nangina unterstützt weltweit 13 Entwicklungsprojekte vor allem in Ostafrika, aber auch in Honduras in Zentralamerika. Gleichzeitig leistet er deutschlandweite Jugendarbeit. Von seinem Hauptsitz in Witten aus fahren jedes Wochenende Kinder, Jugendliche und Leiter in verschiedene Gemeinden in Deutschland und gestalten dort die Gottesdienste mit. Ehrenamtlich engagieren sich rund 70...

  • Witten
  • 28.08.18
  • 1
Kultur

Videos, Fotos & Musik in Reformierter Kirche: Heute "lebenswerte"Projekt-Eröffnung

Die Cityarbeit der Reformierten Kirche in Kooperation mit dem Verein LebensWert Iserlohn e.V. und Studierenden der BTK Hochschule für Gestaltung, Campus Iserlohn laden gemeinsam ein zur Eröffnung des Projekts "lebenswert" am heutigen Mittwoch um 18 Uhr in der Reformierten Kirche Iserlohn, Wermingser Straße. Es wird ein kleiner Film zum Lebenswert-Thema gezeigt, den die Studierenden selbst gedreht und produziert haben, außerdem wird eine Tonkabine aufgebaut werden, in der Besucher zum Thema "was...

  • Iserlohn
  • 26.10.16
Ratgeber
Noch bis Ende September werden im Rathaus Bewerbungen gesammelt. | Foto: Schmitz

Förderpreis soziale Stadt

Mit dem „Stadt Dortmund Förderpreis Soziale Stadt 2015“ werden die Stadt und die PSD Bank Rhein Ruhr eG das vielfältige Engagement von Einrichtungen, Initiativen und Vereinen für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen und der Strukturen in den Stadtteilen und besondere Projekte fördern und auszeichnen. Wegen der anhaltenden Nachfrage wurde der Bewerberschluss auf den 31. September verlängert. Prämiert werden deshalb Organisationen, die in besonderer Art einem der Schwerpunktthemen...

  • Dortmund-City
  • 25.08.15
  • 1
Überregionales
SPAR DICH FREI

Hilfe! Wer bin ich?!

Hallo! Mein Name ist..............????!!!!!! Oh je! Wer bin ich nochmal? Und wie heisse ich?????!!!!! MAMA!!!!!! PAPA!!!!!!!!!! Wo seid Ihr???? Maaaaahn ey, wer schreit denn da so wie am Spiess? Ach, die schon wieder! Die gehört doch zu diesem neuen Verein. Dat sind doch die, die Schuldenprävention machen tun und irgendwie noch ganz viele andere Sachen. Hat allet irgendwie mit Hilfe, Konzepten, Sparen und son Kram zu tun. Boh ey, hat die denn immer noch keinen Namen? Dat arme Ösken! Puh, dat...

  • Gelsenkirchen
  • 23.06.13
Vereine + Ehrenamt
Eine Garage im Hinterhof dient der Velokitchen als Materiallager und Werkstatt zugleich: Hier werden eigene und fremde Räder gegen eine Spende wieder in Ordnung gebracht. | Foto: Schmitz
2 Bilder

„Fahrradküche" hilft wieder aufs Rad

Filme können etwas bewegen, sie können Leben verändern - bei Marco war das ganz konkret so: "Ich haben beim Kurzfilmfestival in Herne einen Film über eine selbstorganisierte vegane Volksküche und Fahrradreparaturwerkstatt gesehen und gedacht: Warum gibt es sowas bei uns nicht?" erzählt er. "Bike-Kitchen" heißt die Gruppe, die in Wien schon seit 2008 existiert und für Marco zum Vorbild der Dortmunder "Velokitchen" wurde. Aus der Idee und dem Vorbild im Film ist nach einem Besuch der Bike-Kitchen...

  • Dortmund-City
  • 10.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.