Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Politik
Im Beisein von Marc-Oliver Fichter (hinten Mitte) Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft Recklinghausen mbH, Annette Shaw (hinten links) Geschäftsführender Vorstand des Diakonischen Werkes in Recklinghausen e.V. sowie Markus Just (hinten rechts) Bereichsleiter für Soziale Hilfen und Beratung beim Diakonischen Werk in Recklinghausen e.V., unterzeichnete Dr. Sebastian Sanders (vorne) Sozialdezernent der Stadt Recklinghausen, den Vertrag für das Projekt „Wohnen Plus“. | Foto: Stadt RE

Recklinghausen schafft Perspektiven für wohnungslose, psychisch- oder suchtkranke Menschen
Neues Projekt

Wege in ein selbstbestimmtes Leben: Was bleibt, wenn die Wohnung weg ist? Oder Suchtmittelabhängigkeit und andere Leiden den Alltag beherrschen? Gemeinsam mit dem Diakonischen Werk in Recklinghausen e.V. (DW) schafft die Stadt Recklinghausen jetzt mit einem Projekt neue Perspektiven für wohnungslose Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Suchterkrankungen. Dazu stehen ab sofort sechs kleine Appartements auf der Straße Im Bogen 14 bis 16 mit einer Gesamtfläche von 214,68...

  • Recklinghausen
  • 05.06.21
Kultur
Im Fördermaschinenhaus von Schacht 7 stellten Stadt, Verein für Orts- und Heimatkunde und der Geschichtskreis General Blumenthal das Projekt zur Dokumentierung von Bergbauzeugnissen vor. | Foto: Stadt RE

Projekt Bergbau im Recklinghäuser Stadtbild
Heimatverein und Stadtverwaltung möchten Bergbaugeschichte dokumentieren

Der Verein für Orts- und Heimatkunde und die Stadtverwaltung bitten die Bürger um Hinweise auf die Bergbaukultur im Stadtbild. Fotos und Objektangaben sollen mittelfristig Eingang in eine geplante Dokumentation finden. Denn es waren der Bergbau und seine Zulieferbetriebe, die Recklinghausen zur Großstadt werden ließen. Es waren die Bergmänner, ihre Familien, ihre Arbeit und ihre Kultur, die Recklinghausen mit geformt haben. Mit „Clerget“, im Volksmund liebevoll „Klärchen“ genannt, wurde 1869 in...

  • Recklinghausen
  • 30.05.21
Politik
Bei dem Experiment wäre mit einem negativen Corona-Test und einem damit verbundenen "Tagesticket" der Besuch von einem Theater wieder möglich.
 | Foto: I. Lücke

Kreis Recklinghausen bewirbt sich als Modellkommune
"Öffnen mit Sicherheit"

Der Kreis Recklinghausen hat beim Land NRW beantragt, Modellkommune für das Projekt "Öffnen mit Sicherheit" werden zu dürfen. Das Experiment wird aktuell in Tübingen erprobt und ermöglicht mit einem negativen Corona-Test und einem damit verbundenen "Tagesticket" den Besuch von Gastronomie, Geschäften und auch Kultureinrichtungen. Während die genauen Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Städte im Kreis Recklinghausen noch lange nicht abzusehen sind, steht bereits jetzt fest: Die Corona-Krise...

  • Recklinghausen
  • 27.03.21
Kultur
Foto: Rose/ Bücherinsel Waltrop

Kurzgeschichten schreiben und Bilder malen für Groß und Klein
Kreatives Projekt „Waltrop schreibt Geschichte“

Die Resonanz zu dem Projekt „Waltrop schreibt Geschichte“ ist sehr positiv ausgefallen. Und es geht noch weiter. Wie Interessierte teilnehmen können, erfahren sie hier: Groß und Klein reichen Kurzgeschichten und Bilder in der Bücherinsel Waltrop ein, um das erste Buch mit Geschichten rund um die beiden quirligen Charaktere Anton und Ida zu füllen. Dabei ist es egal, zu wie vielen Kapiteln jemandem etwas einfällt, solange pro Überschrift höchstens eine Kurzgeschichte und/oder ein Bild pro Person...

  • Datteln
  • 09.03.21
Ratgeber
Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann unterstützt die Initiative in NRW.
 | Foto: DAK-Gesundheit/Lange

DAK-Gesundheit Recklinghausen startet neuen Wettbewerb
Ein gesundes Miteinander

Mitten in der Corona-Pandemie setzt die DAK-Gesundheit in Recklinghausen ein Zeichen für Respekt, Toleranz und Gemeinschaft. Unter dem Motto "Gesichter für ein gesundes Miteinander" startet die Krankenkasse bundesweit einen neuen Wettbewerb. Gesucht werden Einzelpersonen oder Gruppen, die sich beispielhaft für ein gesundes Miteinander engagieren. Ausgezeichnet werden Initiativen in den drei Kategorien Gesellschaft, Digitalisierung und Gesundheitsvorsorge. Die Teilnehmer können sich im Internet...

  • Recklinghausen
  • 27.09.20
Ratgeber
Während des Projekts werden Architekten, Fotografen, Journalisten, Designern oder freie Künstler nach deren Berufsbildern und Werdegängen befragt.  | Foto: I. Lücke

Projekt "ArtLab" der Kunsthalle Recklinghausen
Oberstufenschüler informieren sich über Berufsfelder im kreativen Bereich

Im Projekt "ArtLab" der Kunsthalle Recklinghausen können sich Oberstufenschüler aus dem Kreis Recklinghausen über Berufsfelder im kreativen Bereich informieren. Das Projekt öffnet Türen zu Architekten, Fotografen, Journalisten, Designern oder freien Künstlern und befragt diese zu ihren Berufsbildern und Werdegängen. Im Schuljahr 2020/21 werden sich persönliche Treffen mit digitalen Meetings abwechseln. Das Projekt beginnt mit einer Auftaktveranstaltung am Freitag, 18. September, um 15 Uhr in...

  • Recklinghausen
  • 16.09.20
Kultur

Rahmenprogramm zur Ausstellung "Geschichten aus dem Paulusviertel"
Digitales Storytelling mit Lokaljournalist Peter Sauer

Die besten Geschichten sind so bunt wie das Leben. Am besten exklusiv erzählt. Ganz nah dran. Mit vielen Fakten, aber auch Tiefe, Herz und Seele. Das ist es, was Journalisten und Journalistinnen suchen und was Hörer und Leser gleichermaßen fasziniert. Beim Storytelling geht es darum, relevante Fakten objektiv und sachlich so zu arrangieren, dass sie vom Publikum ganz natürlich aufgenommen werden können, so als ob ein guter Freund jemandem eine Geschichte erzählt. Sie werden exemplarisch mit...

  • Recklinghausen
  • 15.07.20
Kultur

"Glück auf! Die Geschichte kommt!"
Schreibcoach Natascha Bernhardt bietet eine kreative Schreibwerkstatt für Kinder an

Ob „Unter Tage“, im Schrebergarten oder im Fußballstadion – Der Bergbau hat die Geschichte des Ruhrgebiets geprägt und bietet Raum für viele unterschiedliche Geschichten. Auch für deine! Im Rahmen der Schreibwerkstatt erfährst du, wie du deine eigenen Geschichten erzählen, planen und schreiben kannst. Die vorgestellten Techniken probieren wir gemeinsam sofort vor Ort aus und wer mag, darf dann seine Geschichte mit den anderen Teilnehmerinnen teilen. Die Schreibwerkstatt ist ganz praktisch...

  • Recklinghausen
  • 15.07.20
Ratgeber
Beim Projekt "JuleA" geht es um ein Generationen übergreifendes Konzept. | Foto: Maria Althaus

Projekt "JuleA" startet am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Recklinghausen
Jung lehrt Alt

In diesem Frühjahr findet bereits zum achten Mal das Lernprojekt "Jung lehrt Alt" (JuleA) am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Recklinghausen statt. Dabei werden wieder kostenfrei seniorengerechte Kurse in den Fächern Englisch sowie Spanisch für Anfänger und Fortgeschrittene, Computer, Handy, Smartphone, sowie iPad, iPhone und Tablet angeboten. Insgesamt zehn Mal findet wöchentlich bis zu den Sommerferien der Kurs in dem gewählten Fach statt. Bei Bedarf kann in diesem Jahr auf Wunsch auch eine...

  • Recklinghausen
  • 25.02.20
Kultur
Anna-Marie Lordieck, Matthias Grammann, Siana Somiëski und Dr. Richard Schröder (hinten, v.l.) mit den jungen Teilnehmern und Teilnehmerinnen.
  | Foto: Kreis Recklinghausen/ Svenja Küchmeister

Angekommen im Vest
Neue Kursstruktur und enge Kooperation mit Jugendcafé Areopag in Recklinghausen

Das beim Regionalen Bildungsbüro des Kreises Recklinghausen angegliederte Projekt "Angekommen in deiner Stadt – Kreis Recklinghausen" unterstützt geflüchtete und neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene, in ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen. Außerdem hilft es ihnen bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sowie der Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. 756 geflüchtete und neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene haben in den ersten drei Jahren vom Projekt...

  • Recklinghausen
  • 01.11.19
Kultur

Geschichten aus dem Paulusviertel
Beteiligen Sie sich an einer Ausstellung zur Geschichte des Paulusviertels der letzten Jahrzehnte bis heute

Wir sind immernoch auf der Suche nach Freiwilligen, die sich durch eine persönliche Leihgabe an einer Sonderausstellung zur Geschichte des Paulusviertels beteiligen möchten. Haben Sie also ein Objekt, an dem eine besondere Erinnerung hängt oder welches sie mit einer ganz besonderen Geschichte verbinden und möchten diese mit anderen Menschen teilen, dann zögern Sie nicht uns noch bis zum 1. September 2019 zu kontaktieren! Dr. Johanna Beate Lohff Institut für Stadtgeschichte – RETRO STATION...

  • Recklinghausen
  • 14.08.19
Kultur
Recklinghäuser sollen wie hier in Manchester mitten in der Stadt auf den "Catwalk" gehen.  | Foto: Jon Super

Recklinghäuser gehören auf den Laufsteg - Geburtstagskinder gesucht

Die Ruhrfestspiele suchen Geburtstagskinder für das Projekt „What Is the City but the People?“. Wer am 4. Mai Geburtstag hat und außerdem in Recklinghausen geboren oder aufgewachsen ist oder Recklinghausen zu seiner Wahlheimat gemacht hat, melde sich gern bei den Ruhrfestspielen. Ob mit Geburtstagshütchen, Piñata, Sekt oder Luftballons - gemeinsam mit weiteren Geburtstagskindern besteht dann die Möglichkeit, bei „What Is the City but the People?“ am 4. Mai dabei zu sein und den Geburtstag auf...

  • Recklinghausen
  • 30.03.19
Überregionales
Bürgermeister Christoph Tesche (rechts) überreichte den engagierten Schülern das Zertifikat. Foto: Stadt

Zertifikat für soziales Engagement

Für ihren Einsatz beim Projekt "Soziales Engagement macht stark" haben Schüler der Gesamtschule Suderwich ein Zertifikat von Bürgermeister Christoph Tesche erhalten. Die etwa 30 Schüler haben sich im Rahmen eines Praktikums in ihrer Freizeit über mehrere Monate ehrenamtlich engagiert. Ziel war es dabei, neue Lebensbereiche in sozialen Institutionen kennenzulernen. Die Schüler konnten sich in ganz unterschiedlichen Bereichen engagieren.

  • Recklinghausen
  • 15.07.17
Überregionales
Sie präsentierten die Aktion "1000 Visionen" (v.l.): Michael Heeck (innogy), Erster Beigeordneter Georg Möllers, Beigeordneter Ekkehard Grunwald, Klaus Herrmann (stellvertretender Fachbereichsleiter Bildung und Sport), Daniel Alpert und Anna-Katharina Skrzipek (beide Palais Vest) sowie Marius Ebel (arena Recklinghausen). Foto: Stadt

Aktion "1000 Visionen": Bürger malen die Zukunft Recklinghausens

"Mit Blick zurück nach vorn" - die Stadt Recklinghausen blickt auf 1000 Jahre Stadtgeschichte zurück. Aber wie wird es hier in weiteren 1000 Jahren aussehen? Wie stellen sich Kinder und Erwachsene die Zukunft von Recklinghausen vor? Fliegen die Bürger mit Raumschiffen zum Abendessen auf den Marktplatz? Wie werden die Menschen wohnen, wo kaufen sie ein, was essen und trinken sie? All ihre Visionen können Recklinghäuser in Bildern festhalten - die Zukunft von Recklinghausen in Zeichenblöcken....

  • Recklinghausen
  • 31.05.17
Kultur
Foto: Stadt Recklinghausen

Integrationsprojekt in der Kurfürstenwallschule gestartet

In der Kurfürstenwallschule fand der Start des Projektes „Angekommen in Deiner Stadt“ in Anwesenheit von NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann statt. Bürgermeister Christoph Tesche begrüßte diese Initiative des Schulministeriums, der Walter Blüchert Stiftung und des Kreises Recklinghausen. Er hob die gute Zusammenarbeit aller Partner mit der Stadt hervor. Stadt und Kreis hatten gemeinsam das Gebäude der Kurfürstenwallschule als Projektsitz ausgesucht, weil die Stadt Recklinghausen das Gebäude...

  • Recklinghausen
  • 01.09.16
Überregionales

Klimaschutz soll Schule machen

Vor mittlerweile drei Jahren startete ein Projekt, das für viel Aufsehen sorgen sollte. Mit dem Ziel, klimafreundliches Verhalten und klimafreundliche Aktivitäten in Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen und Schulen zu bringen, gab es für „Klimaschutz macht Schule“ eine Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Das Projekt fand nun mit dem Jahresende seinen Abschluss. In über 30 Kindergärten und Schulen war Klimaschutzmanagerin Andrea Jansen für die Stadt...

  • Recklinghausen
  • 05.01.16
  • 2
Kultur

Ausstellung von Kindern für Kinder

Am Freitag, 27. November, wird um 15 Uhr eine Ausstellung von Kindern für Kinder im Lesesaal des Institutes für Stadtgeschichte, Hohenzollernstraße 12, eröffnet. In vier Ferienaktionen haben Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren im Institut für Stadtgeschichte ihr „Museum der Zukunft“ gebaut. „Was ist so wichtig, dass es unbedingt in einem Museum aufgehoben werden sollte?“ fragten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus dem Kindertreff WiLmA e.V., der Marienschule, der...

  • Recklinghausen
  • 26.11.15
Kultur
Johanna Beate Lohff, Sophie Laur de Manos und Philipp Peterka begleiten die Schüler bei ihrem Projekt. Unterstützung gibt es auch von Bildhauerin Saridi (r.).

Jugendliche erklären die Kunst

Das Projekt „Sehen lernen, die Welt entdecken“, das im Rahmen der Initiative „Kultur macht stark!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seit Herbst 2014 in Recklinghausen läuft, macht nun Station in der Kunsthalle. Schüler der Otto-Burrmeister-Realschule und der Albert-Schweitzer-Schule erkunden derzeit die Kunsthalle und ihre aktuelle Ausstellung „Sammlung im Dialog. Das Kunstmuseum Bochum zu Gast in der Kunsthalle Recklinghausen.“ Die Jugendlichen werden zu richtigen...

  • Recklinghausen
  • 17.11.15
Überregionales
Uwe Dietz (l.) bei der Präsentation mit Martin Rinke und Marc Baumüller.
5 Bilder

Motorworld auf Ewald: Baubeginn soll 2016 sein

„Mit uns wird es keine negativen Überraschungen geben. Die Motorworld Zeche Ewald Ruhr kommt.“ Mit diesen markigen Worten gab Martin Rinke (54), geschäftsführender Gesellschafter der Zeche Ewald Entwicklungsgesellschaft (ZEE), gestern Mittag auf Ewald den Startschuss zum Millionenvorhaben, Herten zum Automekka zu machen. Mit der Motorworld Trademark Management AG habe man einen starken Lizengeber gefunden. Diese Firma betreibt in der Region Stuttgart bereits ein ähnliches Projekt. Unter dem...

  • Herten
  • 15.09.15
  • 3
  • 3
Überregionales

Klimaschutz macht Schule

Wie startet man eine Teebeutel-Rakete? Was sind Klimahüte? Wie baut man Windräder? Grundschulkinder schlüpfen in die Rolle von Klimadetektiven und gehen in den Sommerferien diesen Fragen nach. Durch das Projekt „Klimaschutz macht Schule“ des Kommunalen Bildungsbüros lernen die Kinder auf spielerische Art Nützliches rund um Klimaschutz. „Wir bieten an einigen Grundschulen Klimaschutz-Experimente für Kinder an“, sagt Andrea Jansen vom Kommunalen Bildungsbüro. „Sie lernen, wie man mit einer...

  • Recklinghausen
  • 28.07.15
Kultur

Die ersten kreisweiten Schultheatertage sind eröffnet

Am Montagabend wurden im Theater Marl die ersten kreisweiten Schultheatertage eröffnet. Rund 200 Besucher kamen zum feierlichen Auftakt der Theaterwoche für Schüler aus dem gesamten Kreisgebiet und stimmten sich bei Getränken, Musik und guter Laune im Foyer auf die erste Theatervorstellung ein. Landrat Cay Süberkrüb ist begeistert von dem kreisweiten Projekt: „Ich freue mich, dass die Schüler in dieser Woche so viel ausprobieren können. Mein besonderer Dank gilt dem Organisations-Team, ohne das...

  • Recklinghausen
  • 14.04.15
  • 1
Politik

Auftaktveranstaltung zum neuen Projekt "Bürgerengagement"

Zur Auftaktveranstaltung des Projektes „Engagement braucht Leadership“ im Netzwerk Bürgerengagement fanden 22 Vertreter von 16 Vereinen zusammen aus Recklinghausen und dem Kreisgebiet, die von Bürgermeister Christoph Tesche begrüßt wurden. In seinem Grußwort bekräftigte dieser die Wichtigkeit der Vereine für soziale, kulturelle, ökologische und sportliche Entwicklung in unserer Gesellschaft und begrüßte das auf eineinhalb Jahre angelegte Projekt, das Vorstände von Vereinen unterstützen soll....

  • Recklinghausen
  • 07.04.15
Überregionales
Glücklich bei der Arbeit: Sonja Renneberg hat mit Hilfe eines Ausbildungspaten ihren Traumjob Köchin gefunden.

Clever Starter: "Ausbildungspaten" unterstützen Jugendliche beim Einstieg in den Beruf

Die Lehrer haben gestresst, Mathe war der stets unbezwingbare Endgegner und sowieso hat die Schule genervt. Schulabgänger, die sich hier wiederkennen, freuen sich umso mehr, das lange Kapitel „Schulzeit“ endlich abschließen zu können und nach vorne zu blicken. Doch wie geht es dann weiter? Eine Ausbildung machen oder an der Uni einschreiben? Bäcker oder Bänker, was soll aus mir werden? Mit diesen Fragen nach beruflicher Orientierung sehen sich viele Jugendliche nach dem Ende ihrer Schulzeit...

  • Gladbeck
  • 09.05.14
Ratgeber

"Brücken in die Zuversicht"

Wenn du die Absicht hast, dich zu erneuern, tu es jeden Tag Konfuzius „Brücken in die Zuversicht“ „Brücken in die Zuversicht“ ist ein Projekt, das sich an Menschen wendet, die in schwierigen psychischen Belastungssituationen sind, die auf einen Therapieplatz warten, die beabsichtigen eine Therapie zu beginnen und/oder selbstverantwortlich Selbsthilfe vor, während oder im Anschluss nach einer Therapie praktizieren möchten. Nicht geeignet ist dieser Ansatz für Menschen, die unter einer akuten...

  • Recklinghausen
  • 13.02.14
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.