Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Sport

Aktionstag
Taekwondo in Zusammenarbeit mit Special Olympics

Am Dienstag, den 3. September findet unser Aktionstag Taekwondo in Dortmund statt. Taekwondo ist eine Kampfkunst aus Korea. Es ist ein Sport, bei dem man verschiedene Techniken wie Tritte, Schläge und Blockaden lernt. Taekwondo ist auch eine Art der Selbstverteidigung. Taekwondo ist für Menschen mit körperlichen, geistigen und ohne Einschränkungen hervorragend geeignet. Es ist eine Kampfsportart, die von ganz vielen unterschiedlichen Menschen auf der ganzen Welt aus-geübt werden. Sie fördert...

  • Dortmund
  • 12.06.24
  • 2
  • 1
LK-Gemeinschaft
Jakob Scholz (M.), stellv. Geschäftsbereichsleiter IT & Digital Health der KVWL, nahm die Auszeichnung für das Fortbildungsprogramm zur Digi-Managerin von Dr. Dominik von Stillfried, Zi-Vorstandsvorsitzender, und Dr. Annette Rommel, Zi-Kuratoriumsvorsitzende, entgegen | Foto: axentis.de / Georg J. Lopata
3 Bilder

Doppelte Auszeichnung für die KVWL
Fachpreis für Physician-Assistants-Projekt und Digi-Managerin-Fortbildung

Dortmund/Berlin,  Doppelte Innovationspower aus Westfalen-Lippe, doppelter Erfolg: Bei der sechsten Auflage der Fachveranstaltung „Ausgezeichnete Gesundheit – Exzellente Beispiele ambulanter Versorgung“ hat die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) gleich zwei Projekte präsentiert, die stellvertretend für eine zukunftsgerechte Versorgung stehen – und im Praxisalltag zur wesentlichen Verbesserung führen können. Das Urteil fiel dementsprechend positiv aus – beide Konzepte erhielten...

  • Dortmund
  • 16.03.24
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

Nachhaltigkeitsprojekt Scharnhorst
Nach langer Pause: Repair Café an Paul-Dohrmann-Schule startet wieder

Nach einer langen Corona Pause öffnet das Repair Cafe der Paul Dohrmann Schule wieder seine Pforten. Endlich kann hier wieder gewerkelt, fachgesimpelt und repariert werden. Die Gäste werden derweil mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Wer sein kaputtes Fahrrad, Kleinelektrogerät oder sonstige lieb gewonnene Gegenstände retten statt wegwerfen möchte, ist hier herzlich willkommen. Auch wenn es eine lange Pause war, das Motto ist geblieben: "Wegwerfen? Denkste!" Bitte melden sie sich zwischen 9.00 Uhr...

  • Dortmund
  • 16.03.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Schülerinnen und Schüler mit Lehrkräften und Mitarbeitern der Dortmunder Tafel bei der Abholung der gespendeten Lebensmittel. Die Mitarbeiter nahmen der Tafel nahmen die Spende freudestrahlend entgehen und sortierten sie sofort in das Sortiment der Tafel-Standorte ein. | Foto: Karl-Schiller-Berufskolleg

„Kleine Dosen mit großer Wirkung“
Kollegschüler übergeben 800 Dosen an die Tafel

Unter dem Motto: „Kleine Dose mit großer Wirkung“ lief das aktuelle Projekt der AG SozialWertvoll des Karl-Schiller-Berufskolleg. Bereits zum zweiten Male unterstützten die Schüler die Dortmunder Tafel und regten durch ihr Projekt zum Spenden von kleinen Dosen, gefüllt mit Gemüse oder Obst an. Als Projekt, dekorierten die Schüler mehrere Schaufenster und Vitrinen. Darüber hinaus haben sie mit vielen tollen Entwürfen an einem Plakatwettbewerb teilgenommen. Neben der Unterstützung für die...

  • Dortmund-City
  • 09.12.21
Kultur
Zahlreiche jüdische Kultgegenstände sind in der Wilhelm-Busch-Realschule zu sehen. Im Bild (v.l.) Sonja Bardek (Lehrerin), Melina Hainer (Schülerin Klasse 9b), Fabio Rollo (Schüler Klasse 9b) und Simone Linnewerth (Schulleiterin) mit einigen Gegenständen.  | Foto: pr

Projekt an der Wilhelm-Busch-Realschule Dorstfeld
"Judentum lernen"

Die Wilhelm-Busch-Realschule setzt sich stark gegen Rassismus und Antisemitismus ein. Deswegen freut sich die Schule, mit der Studienrätin Lea Fleischmann in Israel zusammenarbeiten zu können. Das Projekt „Judentum lernen - anhand des Schabbats“ soll den Schülern das Judentum näherbringen, um auch unter anderem gemeinsame Werte zu erschließen. Dies soll anhand von Kultgegenständen rund um den Schabbat veranschaulicht werden. Aus Israel wurden sie geschickt und können im Unterricht eingesetzt...

  • Dortmund-West
  • 25.10.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
 Shop auf Zeit an der Möbelbörse Zeche Crone. 

 | Foto: Terres des hommes
2 Bilder

terre des hommes-Team bietet Schals und Schmuck bei der Hacheneyer EDG-Möbelbörse an
„Shop auf Zeit“ eröffnet

Beim dritten Versuch klappt's: Das terre des hommes Team Dortmund wurde zweimal von der Pandemie ausgebremst beim Versuch seinen “Shop auf Zeit” in der Möbelbörse der EDG an der Zeche Crone zu eröffnen. Ab dem 2. November helfen 14 Mitarbeiterinnen, dass der Shop den ganzen November geöffnet sein kann.  „Auf rund 300 qm hält die EDG spannende Schätze und tolle Angebote bereit“, so wirbt die EDG auf ihrer Internetseite für die Möbelbörse. Im November wird das Stöbern dort noch interessanter,...

  • Dortmund-Süd
  • 18.10.21
Ratgeber

Nachhaltigkeitsprojekt Scharnhorst
Nach langer Pause: Repair Café an Paul-Dohrmann-Schule startet wieder

Kaputt - Wegwerfen? Denkste - Reparieren! Unter diesem Motto öffnet am Montag, den 04.10.2021 von 13-15 Uhr wieder das Reparatur Café an der Paul-Dohrmann-Schule. Das Projekt läuft seit mehr als 6 Jahren an der Förderschule in Dortmund Scharnhorst. Dinge, die reapriert werden sollen, können telefonisch angemeldet werden: 0162/8614437. Erfahrene Reparateure aus den Bereichen Elektro, Holz und Fahrrad geben dann ihr Bestes, um die guten Stücke kostenlos zu reparieren. Währenddessen können sich...

  • Dortmund-Nord
  • 26.09.21
  • 1
Reisen + Entdecken
Zum Start der Reihe inszeniert Johanna Koch die Dortmunder Illustratorin Alissa Levy.  | Foto:  Marc Röbbecke / Dortmund Kreativ

Konzepte für die zukünftige Nutzung bei Leerständen in der City
Was soll ins Schaufenster?

Was bewegt eine Stadt und macht sie attraktiv – zum Wohnen, Arbeiten, Einkaufen? Welche Funktionen werden Ladenlokale und Schaufenster in Zukunft einnehmen? Wird dort dann noch verkauft, oder eher beraten, weitergeleitet und informiert? Oder werden diese Flächen zu neuen (kulturellen) Treffpunkten? Noch bis zum 30. November sind studentische Konzepte und Ideen für die Präsentation von Produkten und die zukünftige Nutzung von leerstehenden Schaufenstern an der Kampstraße 24 ausgestellt.

  • Dortmund-City
  • 26.09.21
  • 1
Natur + Garten
Emma zeigt die neue Vielfalt für Pflanzen und Tiere rund ums Stadiom: mit Kindern im Naturgarten.
 | Foto: Stadt Dortmund

Mehr Biodiversität im Dortmunder Stadionumfeld
Kinder erkunden Naschgarten am Stadion

Seit seiner Neugründung Anfang 2020 hat sich das Grünflächenamt mehr Nähe zur Natur als zentrales Ziel gesetzt. Seitdem werden die städtischen Grünanlagen und Parks Zug um Zug so naturnah wie möglich umgestaltet. Dortmund zählt mit seinen rund 600.000 Einwohner*innen und einer Fläche von 281 Quadratkilometern zu den größten Städten Deutschlands. Und Dortmund gehört mit 63 Prozent Grünanteil im Stadtgebiet zu den grünsten Städten der Republik. Um diesen Grünflächenanteil noch artenreicher und...

  • Dortmund-City
  • 24.09.21
Politik
Die beteiligten Jugendlichen Adelina Solak und Laura Schmidt aus Dortmund mit den Teamern Jean Luc und Sarah Burkhardt und den Projektleitern Dirk Schubert und Gandhi Chahine.  | Foto: Moskaliuk/ Auslandsgesellschaft
Video

Projekt "Deine Stimme"

„Ich kann das nicht verstehen, warum Leute nicht zur Wahl gehen. Du hast doch eine Meinung, also musst du für sie einstehen. Eine eigene Meinung, das ist ein Privileg. Und dein Kreuz bei der Wahl ist dafür der Beleg.“   ..So  rappen die Jugendlichen zur Bundestagswahl im Video  „Deine Stimme- Dein Moment“.  Den Song und das Musikvideo haben sie im Rahmen des gleichnamigen Projekts geschrieben und vergangene Woche in Dortmund produziert. Das Projekt läuft seit Mai 2021 in Dortmund und Hagen.  ...

  • Dortmund-City
  • 07.09.21
Natur + Garten
Der Gemeinschaftsgarten Schallacker im Schatten stillgelegter Hochöfen in Hörde steht jetzt im Wettbewerb.  | Foto:  Ina Fassbender

Gemeinschaftsgarten aus Hörde im NRW Wettbewerb
"Schallacker"

Mit dem „Gemeinschaftsgarten Schallacker“ nimmt die Stadt am Fotowettbewerb „50 Jahre Städte-WOW-Förderung – Wo stehen die schönsten Projekte in Nordrhein-Westfalen" teil. Jede Stadt durfte dazu ein Projekt der Städtebauförderung benennen. In einem verlassenen Freibad im Schatten der stillgelegten Hochöfen von Phoenix West wachsen heute Gemüse und Kräuter im mit Sand verfüllten Schwimmbecken. Verein legte Garten an Die Verwandlung des Schwimmbeckens in eine „grüne Oase“ entstand, als die...

  • Dortmund-City
  • 29.07.21
Ratgeber
Feierliche Eröffnung von „Mittendrin“ mit (vorne v.l.) Claudia Schroth (Aktionsraumbeauftragte), Jörg Gondermann (Seniorenbüro Mengede), Birgit Zoerner (Sozialdezernentin) sowie (h.v.l.) Sebastian Hoff (Quartierskümmerer), Ralf Peterhülseweh (Vonovia), Vanessa Weber (Vonovia), Claudia Schauder (Jobcenter) und Carola Geisler (Familienbüro). | Foto: Stadt Dortmund

Neues Beratungsangebot mit vielen Ansprechpartnern vor Ort gestartet
„Mittendrin“ in Nette

Die Stadt Dortmund ist in Nette nun „Mittendrin“: Eine neue Anlaufstelle dieses Namens an der Butzstraße 48 bietet den Bewohnern kompetente Hilfe und Beratung an. Vertreten sind dort Ansprechpartner aus Sozialamt, Jobcenter und Familienbüro. Für das Angebot kooperiert die Stadt im Rahmen des „Aktionsplan Soziale Stadt“ mit dem Wohnungsunternehmen Vonovia. In den barrierefreien Büroräumen im Erdgeschoss können ohne lange Wege oder Wartezeiten ab sofort viele Fragen und Anliegen schnell geklärt...

  • Dortmund-West
  • 22.07.21
Ratgeber
Heide Kröger-Brenner und Hans Walter von Oppenkowski hoffen auf neue ehrenamtliche Unterstützer, gerne ehemalige Lehrkräfte, beim Projekt „Anpfiff zur Vielfalt & Integration“ von Brackel 61.  | Foto: Brackel 61
2 Bilder

Brackel 61 hofft auf Unterstützung beim Projekt „Anpfiff zur Vielfalt & Integration“ für Kinder mit Lernerwerbsschwächen
Freiwillige als Lehrkräfte gesucht

Auf der Sportanlage am Brauksweg greift der Fußballverein Dortmunder Löwen - Brackel 61 schon seit 2017, im Rahmen des Projektes „Anpfiff zur Vielfalt & Integration“, Kindern mit Lernerwerbsschwächen unter die Arme. Jetzt jedoch, nach der langen Phase von Distanzunterricht in den Schulen, gestaltet sich die Herausforderung für die Akteure noch dramatischer als vormals, so Projekt-Entwickler Hans Walter von Oppenkowski und die ehemalige Lehrerin Heide Kröger-Brenner, die viele als...

  • Dortmund-Ost
  • 07.07.21
Reisen + Entdecken
Jeden zweiten Mittwoch drehen sich ab 7.7.21 die Turntables zum Üben. | Foto: Jugendamt Stadt Do

Jugendamt startet Dortmunder DJ-Schule
Kostenlos scratchen lernen

„Rewind“ heißt es ab diesem Sommer alle zwei Wochen im Jugend- und Kulturcafé Rheinischen Straße: Die Dortmunder DJ-Schule kehrt zurück. Jeden zweiten Mittwoch haben junge DortmunderInnen zwischen 14 und 27 Jahren kostenlos Gelegenheit, Einblicke in die Kunst des DJing zu erhalten. DJ Schänz steht mit Rat und Tat zur Seite, wenn es ums Mixen, Scratchen und Auflegen lernen geht. Das nötige Equipment stellen die OrganisatorInnen vor Ort zur Verfügung. Die Jugendlichen müssen also nichts...

  • Dortmund-City
  • 03.07.21
Wirtschaft
Mitten in der Pandemie hat hinter alten Lagerhallen der Umbau der Speicherstraße begonnen. Direkt am Wasser gestalten Stadt- und Landschaftsplaner ein neues Viertel mit echtem Hafenflair. Oberbürgermeister Thomas Westphal (r.) und seine junge Kollegin Bezirksbürgermeisterin Hanna Rosenbaum (2.v.r.) sind sicher, dass der Hafen sich mit Promenade, Park und Plätzen zum Magneten für alle Dortmunder wandelt.
6 Bilder

Dortmund baut ein Viertel für alle am Wasser: Speicherstraße bekommt grünes Klassenzimmer, Promenade und Plätze
Das neue Gesicht des Hafens

Grünes Klassenzimmer, Wildblumenweise und über 100 neue Bäume: Das hört sich nicht nach Hafen an. Aber so wird er aussehen der erste Teil des zukünftigen Hafens an der südlichen Speicherstraße in Dortmund. Noch wird hier Asphalt weggebaggert, wo ein Steinwurf von der neuen Lessingschule, nur durch eine Straße und Gleise getrennt, dann openair am Wasser gelernt werden kann. Auf Dortmunds zukünftiger Promenade direkt am Wasser werden Flanierende Industrie live erleben. 170 Unternehmen arbeiten...

  • Dortmund-City
  • 02.07.21
  • 1
Politik
 Julia Schmidtkötter und JugendBotschafterin Miriam Golda-Langner übergeben die gesammelten Forderungen an die stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie, Britta Gövert (von links). | Foto: Jugendring Dortmund

Forderungen junger Menschen an den Dortmunder Jugendausschuss übergeben
Was Jugendliche wollen

Sicherere Fahrradwege, mehr Mülleimer und eine bessere Anbindung in die Vororte sind nur einige Beispiele der Forderungen, die junge DortmunderInnen auf der „Digitalen Meinungswand“ des Jugendring Dortmund hinterließen. In der Sitzung des Ausschusses für Kin-der, Jugend und Familie (23. Juni) wurden die Ergebnisse stellvertretend durch Julia Schmidtkötter, einer engagierten Jugendlichen und JugendBotschafterin Miriam Golda-Langner an die stellvertretende Ausschussvorsitzende Britta Gövert...

  • Dortmund-City
  • 01.07.21
Reisen + Entdecken
Den Blick Richtung Weltall gerichtet haben aktuell Dortmunder AutorInnen. | Foto: Brigitta Nicolas

Autorenstammtisch LiteraturRaumDortmundRuhr mit neuem Projekt
Autoren erobern Weltraum

Auf Initiative von Thomas Kade, Hartmut Kasper und Thorsten Trelenberg "erobern" die Schreibenden des AutorInnenstammtischs LiteraturRaumDortmundRuhr ab sofort den Weltraum. Im Rahmen eines interstellaren Literaturprojektes wollen die Mitwirkenden auch der Frage nachgehen, ob es Leben auf diesem Planeten gibt. Bis zum Jahresende werden auf der Projektseite www.weltliteraturraumdortmundruhr.de Texte, Fotos oder Videoclips in einem Logbuch der Zukunft gesammelt.

  • Dortmund-City
  • 28.06.21
Ratgeber
Die Übergabe des Zuwendungsbescheids vor dem Adlerturm. V.l.n.r.: Oberbürgermeister Thomas Westphal, Michael Pantförder (Frauenhofer), Dirk Aschenbrenner (Leitung Feuerwehr Dortmund).  | Foto: Stadt Dortmund

Rettungskette wird überdacht
Sicherheitsforschung made in Dortmund

Im Notfall schnell Hilfe zu erhalten, ist für die Rettung von Menschenleben essenziell. Mit innovativen Lösungen aus dem Bereich Smart City und Smart Home könnten zukünftig Notfälle automatisch und frühzeitig erkannt werden. Dies ist insbesondere für Personengruppen von Bedeutung, die im Fall der Fälle selbsttätig nicht schnell und besonnen genug reagieren können. Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) der Feuerwehr Dortmund und das Fraunhofer Institut für Software- und...

  • Dortmund-City
  • 18.06.21
Natur + Garten
Das „Gartenparadies Reinoldikirchplatz“  macht die City für Besucher attraktiver.
 | Foto: Roland Gorecki, Dortmund-Agentur
3 Bilder

Oberbürgermeister Thomas Westphal hat das „Gartenparadieses Reinoldikirchplatz“ eröffnet
Gartenparadies in Dortmunder City gebaut

In kaum zwei Wochen ist vor den Toren der Reinoldikirche eine grün-bunte Mini-Oase entstanden – eine Gartenwelt auf Zeit. Bis Anfang September können City-BesucherInnen ab sofort durch verschiedene Themengärten flanieren und sich Inspiration holen für den eigenen Garten oder ihren Balkon. Erinnerung an den Kirchentag„Gartenparadies Reinoldikirchplatz“ heißt das Projekt, das auch Erinnerungen weckt an den Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund im Juni 2019, als vor der Reinoldikirche das...

  • Dortmund-City
  • 17.06.21
Vereine + Ehrenamt
Mit 1 Euro am Tag kann der Dortmunder Verein ein Kind in Nepal vor Hunger und Mangelernährung retten. In der Armenküche des Dortmunder Vereins werden Bedürftige versorgt. Babys und Kleinkinder werden zusätzlich mit Letho Brei als Aufbaumahlzeit aufgepäppelt, er kostet 16 Cent pro Tag.  | Foto: Heiko Grosspietsch
7 Bilder

Dortmunder helfen in Nepal nach dem Erdbeben beim Wiederaufbau: Projekte bauen Häuser wieder auf, züchten Gemüse gegen den Hunger und pflanzen Bäume
Verein versorgt Kinder mit dem Nötigsten

Tausende Tote beklagte Nepal, als vor sechs Jahren ein gewaltiges Erdbeben die Einwohner des Kathmandu-Tals unter einer Lawine aus einstürzenden Häusern und Geröll begrub. Weder nach der Naturkatastrophe, noch heute ließen Dortmunder die Nepalesen allein. Denn schon 1992 hatte die Dortmunderin Marianne Grosspietsch ein festes Band der Hilfe zwischen Dortmund und Kathmandu geknüpft. Sie ist Vorsitzende des Vereins Shanti Leprahilfe Dortmund. Der betreute auch direkt nach der verheerenden...

  • Dortmund-City
  • 28.04.21
Reisen + Entdecken
Theatervermittlerin Linda Thaller beim Audiowalk.  | Foto: KJT Dortmund

Kinder- und Jugendtheater Dortmund startet sein internationales Projekt wieder
"europefiction" sucht junge Leute

Das internationale Projekt „europefiction“ am Kinder- und Jugendtheater Dortmund startet wieder und sucht junge Leute zum Mitmachen. Wegen Corona werden die Proben in den digitalen Raum verlegt. Ziel ist ein interaktiver Audiowalk in Dortmund und der Partnerstadt Paris. Wer zwischen 16 und 29 Jahre alt ist und Lust hat, seine Stadt auf Theaterweise neu zu entdecken, Geschichten zu erzählen und andere Menschen in andere Welten mitzunehmen, kann mitmachen und sich unter lthaller@theaterdo.de...

  • Dortmund-City
  • 18.03.21
  • 1
  • 1
Kultur
Szene aus "Faust" mit Linus Ebner und Antje Prust.  | Foto: Birgit Hupfeld

Das Theater Dortmund vermittelt Austausch zwischen Schulen und Theater
Neue Ausgabe von „Enter“ zum Thema „Nathan und Faust“

Die Theatervermittlerinnen des Theater Dortmund Sarah Jasinszczak (Schauspiel) und Linda Thaller (KJT) widmen sich am Dienstag, 2. Februar, dem Thema „Nathan und Faust – Literatur digital zum Leben erwecken“ mit praktischen Ideen und Erfahrungen rund um die virtuelle, theatrale Begegnung. Anhand zweier Theatertexte, die im Spielplan des Schauspiels und des Kinder- und Jugendhteaters verankert sind, werden die TeilnehmerInnen in Kleingruppen kreativ arbeiten. Wie immer ist die Expertise aller...

  • Dortmund-City
  • 01.02.21
Kultur
Helen Waltener (li.), Marketing-Mitarbeiterin von Dokom 21, hat jetzt die Stiefel und Jacken an Klassenlehrer Stefan Spec (re.) sowie Schülerinnen und Schüler der Paten-Jahrgangstufe sechs übergeben. | Foto: Roland Kentrup

Dokom21 unterstützt Patenkinder der Schule am Hafen

Mit Gummistiefeln und Regenjacken unterstützt Dokom 21 ihre Patenkinder der Schule am Hafen in der Dortmunder Nordstadt. „Mit unserer Spende sind alle rund 50 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe sechs auch bei nasskaltem Wetter für das an ihrer Schule neu gestartete Waldprojekt gut ausgestattet“, sagt Helen Waltener, Marketing-Mitarbeiterin von Dokom21, bei der Übergabe der Stiefel und Jacken. In diesem Schuljahr realisieren die Schüler im Rahmer Wald zwei längerfristig angelegte...

  • Dortmund-City
  • 23.11.20
Vereine + Ehrenamt
1 Euro am Tag kostet es, Kinder beim Shanti Projekt in Nepal mit einer ausreichenden Mahlzeit mit traditionell angebauter Nahrungsmitteln zu versorgen, damit sie nicht unter Mangelernährung leiden.      | Foto: Shanti Leprahilfe Dortmund
4 Bilder

Nicht vor Corona, vorm Verhungern haben die Menschen Angst
Dortmunder helfen in Nepal

Nicht vor Corona, vorm Verhungern haben die Menschen Angst "Die Menschen sterben nicht an Covid-19 in Nepal, sie sterben am Hunger", berichtet die Dortmunderin Marianne Großpietsch (76), warum sie auch nach fast 30 Jahren nicht müde ist, im Himalyastaat mit Hilfe vieler Dortmunder, Menschenleben zu retten. Und sei es durch eine kleine Mahlzeit für Kinder, die ihnen täglich für 1 Euro das Überleben sichert. Mit ihren Söhnen setzt sie sich in Nepal, dem ärmsten Land Asiens als Gründerin, des...

  • Dortmund-City
  • 17.11.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.