Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Überregionales
Morgens lernen, nachmittags kochen, aber auf Englisch. Spaß hatten jetzt eine Woche lang zehn Grundschüler und 16 Stipendiaten in den Ferien in der Schule am Westpark. Hier erlebten sie, warum Lernen sich lohnt und entwickelten auch Ideen für ganz neue Traumberufe. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Lernferien machen Lust auf Traumjob

In den Ferien freiwillig zur Schule gehen? Das machten 16 Stipendiaten des Diesterweg-Stipendiums und zehn Kinder aus acht Projekt-Grundschulen. Bei dem Projekt in der ehemaligen Hauptschule am Westpark drehte sich alles um „Traumberufe“. Vormittags wurde Deutsch und Mathe gelernt, nachmittags lernten die Kinder spielerisch die Welt der Erwachsenen kennen. Ob sie forschen, gärtnern oder Bewerbungen schreiben: die Schüler setzen sich mit ihren Stärken und Berufsfeldern auseinander, überlegen,...

  • Dortmund-City
  • 14.04.15
Kultur
Wohnungsunternehmen und die Entsorgungsgesellschaft EDG unterstützen die Arbeit des Quartiersmangements Nordstadt. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Hilfe für Nordstadtprojekte: Sponsoren fördern Aktionen in der Nordstadt

Schon seit sechs Jahren unterstützen Dogewo21, Spar- und Bauverein, Julius Ewald Schmitt, LEG, Vivawest und EDG Projekte in der Nordstadt. 2015 stellen sie gemeinsam 34 000 € für das Quartiersmanagements zur Verfügung.. „Die Unternehmen leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verstetigung der Aktivitäten des Förderprogramms Soziale Stadt Dortmund Nordstadt“, betonte Planungsdezernent Ludger Wilde. Es freue ihn sehr, dass die Unternehmen bereits signalisiert haben, auch zukünftig Ressourcen...

  • Dortmund-City
  • 16.03.15
Politik
Welche Wünsche und Ideen haben Jugendliche aus Bulgarien und Rumänien? Ein neues Projekt sdes Planerladens in der Nordstadt soll ihre Teilhabe an der Gesellschaft stärken. | Foto: Planerladen
2 Bilder

JuDo baut Vorurteile ab

Mit dem neu gestarteten Projekt „JuDo“ möchte der Planerladen e.V. Kinder und Jugendliche aus Osteuropa im Alter zwischen zwölf und 27 Jahren in der Nordstadt beteiligen, stärken und fördern. Das Projekt JuDo (Jugendliche in der Dortmunder Nordstadt - Stärkung der Teilhabe von osteuropäischen Neuzuwanderern), das im letzten Dezember gestartet ist, hat sich zum Ziel gesetzt, die Teilhabe der jungen Neuzuwanderer zu fördern und sie in ihrem Engagement und Miteinander zu stärken. Gleichzeitig...

  • Dortmund-City
  • 24.02.15
  • 1
Ratgeber
Hier haben Diebe keine Chance. Deshalb sind die 160 Plätze in der Wache vom Hauptbahnhof auch so gefragt. Da es nach dem Winter wieder lange Wartelisten für die begehrten Stellplätze gibt, werden die 160 Plätze am Königswall jetzt verdoppelt.
2 Bilder

Die Radwache am Dortmunder Hauptbahnhof ist der Renner - und wird ab Mai 2015 ausgebaut

Gute Ideen setzen sich durch. Wie der Fahrradservice der dobeq am Hauptbahnhof. Hinter den beliebten Helfern rund um die umweltfreundliche Mobilität in der Stadt steht die Dortmunder Bildungs- und Entwicklungsgesellschaft (dobeq) der Arbeiterwohlfahrt. Drei Festangestellte und zwölf Teilnehmer eines Beschäftigungsprojekts, das durch das Job Center finanziert wird, kümmern sich um die Drahtesel und das Wohlgefühl der Pedalisten. Der Fullservive am Hauptbahnhof ist besonders bei Radlern beliebt,...

  • Dortmund-Nord
  • 26.01.15
  • 1
Kultur
Die Bewohner benennen die Straßen im Viertel um und machen so aus der Oesterholzstraße die Goldenes-Zeitalter-Straße. Eine Aktion von Henrik Mayer  und Reinigungsgesellschaft. | Foto: Borsig 11
3 Bilder

Goldene Zeiten am Borsigplatz

Im ersten Halbjahr des Projekts „Public Residence: Die Chance“ der Machbarschaft Borsig 11 am Borsigplatz haben sich zahlreiche Nachbarn kreativ beteiligt und zur Verwirklichung von Projekten beigetragen, die das Quartier verändert haben und inzwischen von den Bewohnern weitergeführt werden, wie die Givebox oder das Geschmacksarchiv. Auch die Umbenennung von Straßen kann weiter mit Chancen realisiert werden. Derzeit sucht die Tänzerin Dorothea Eitel Komplizen für Kunstaktionen im öffentlichen...

  • Dortmund-City
  • 30.12.14
  • 1
Politik
Mustapha Essati 
Fraktionsvorsitzender der Grünen 
Bezirksvertretung Innenstadt- Nord

20 Tausend Euro für Jugend- und Bildungsarbeit in der Nordstadt

20 Tausend Euro für Jugend- und Bildungsarbeit in der Nordstad Die GRÜNE Fraktion in der Bezirksvertretung möchte auch in 2015 Mittel für die Jugend- und Bildungsarbeit bereit stellen. Diese Gelder können von Schulen, Jugendeinrichtungen, aber auch von Vereinen und Initiativen für spezielle Projekte beantragt werden. Mustapha Essati, Fraktionssprecher: "Wir werden auch für das nächste Jahr einen Haushaltsantrag zur Aufstockung der Mittel auf 20.000 Euro stellen. Dieser Topf wurde 2010 auf GRÜNE...

  • Dortmund-Nord
  • 23.12.14
Ratgeber
DEW21-Geschäftsführer Manfred Kossack (l.) und Klaus Burkholz, Leiter des Jugendamtes (r.),  sowie Gruundschüler bei der symbolischen Scheckübergabe durch DEW21. | Foto: DEW21

Teamwork lernen

Wie kann ein Team zusammenarbeiten? Das lernen Grundschüler derzeit an ihren Schulen - mit Unterstützung der DEW21. Mit Teamwork die bestenund tragfähigen Lösungen finden: Die Drittklässler der Winfried Grundschulestärken dabei nicht nur Teamgeist, sondern auch das Selbstvertrauen. Bei ihren Übungen stehen sie geschlossen zusammen und spielen sich „perfekt den Ball zu“, zum Beispiel beim Balltransport mit Hilfe großer Tücher. Die Übung ist Teil des sozialen Kompetenztrainings „Hilfe, bevor es...

  • Dortmund-City
  • 11.11.14
Überregionales
9 Bilder

Vincenz-von-Paul-Schule - Neues Gesicht des Schulhofs nimmt Gestalt an!

Nachdem sich unser Schulhof der Vincenz von Paul Schule in der Oesterholzstraße in den vergangenen Wochen in einer vorbereitenden Rohbauphase befand, konnten unsere Schülerinnen und Schüler nun endlich mit der kreativen Neugestaltung beginnen. Zwar mussten noch Reste des alten Schulhofzauns beseitigt werden, dann aber ging es richtig los! Aus dicken Schichtholzplatten sägten einige Schüler zunächst Fischmotive mit Stichsäge und Fuchsschwanz aus. Eine andere Werkgruppe arbeitete die grob...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Politik
72 Mietwohnungen  werden im nächsten Jahr am Westfalentor gebaut. | Foto: DSW21
2 Bilder

Investor baut 72 neue Wohnungen am Westfalentor

Am Westfalentor, dem ehemaligen Standort der DSW21-Straßenbahnwerkstatt am Westfalendamm/Klever Straße, werden attraktive Mietwohnungen entstehen: Anfang September veräußerte DSW21 ein knapp 4200 qm großes Grundstück an den Projektentwickler »NCC Deutschland«. Das Westfalentor ist schon immer ein Dortmunder Knotenpunkt gewesen: Neben der wichtigsten innerstädtischen Kreuzung beherbergte der Standort über 40 Jahre die zentrale Straßenbahnwerkstatt von DSW21. Heute befindet sich am sogenannten...

  • Dortmund-City
  • 01.10.14
Kultur
Flüchtlingsfrauen machten in Gesprächen auf ihrer Floßtour durch Deutschland auf die Situation von Vertriebenen aufmerksam. In der Pauluskirche, die eine Willkommenskultur fördern möchte, gab es Gespräche und ein Konzert. | Foto: Schmitz

Frauen berichten in Dortmund von gefährlicher Flucht

Die Stimme für Frauen auf der Flucht erhebt das Projekt „Women in Exile and Friends“ in Dortmund: Auf die Situation von Frauen, die auf Schiffen und Flößen nach Deutschland fliehen, macht eine feministische Flüchtlingsorganisation aufmerksam und führte junge Flüchtlinge, Migrannten und Nordstädter in der Pauluskirche zusammen. Von Steffen Korthals Seit einem Monat sind Flüchtlingsfrauen auf Flößen von Nürnberg nach Berlin unterwegs, um auf ihre Lebensumstände während der Flucht und in...

  • Dortmund-City
  • 26.08.14
Vereine + Ehrenamt
Keine Marsmännchen, sondern die Gartengruppe trifft sich zum Workshop rund um die summenden Bienen. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Selber machen ist die Zukunft

Junge Menschen zwischen 8 und 16 Jahren können unter Anleitung von Profis lernen, wie es ist den eigenen Honig zu ernten, Sachen zu reparieren statt wegzuwerfen, mit Samenbomben Pflanzen zum Blühen zu bringen oder wie sich die Großeltern beim Einkochen, Schmieden oder Köhlern wohl gefühlt haben. In Workshops des Hartware MedienKunstVereins, des Chaostreffs Dortmund sowie des Vereins Querfeldein dürfen die jungen Erwachsenen ab sofort sich im Keuning-Haus und auf dem Schultenhof in Hombruch zum...

  • Dortmund-City
  • 07.07.14
  • 1
Ratgeber
Viele Utensilien für eine bewegte Pause im Kindergarten oder in der Schule enthalten die Pausenkisten. | Foto: Schmitz

Bewegung durch Pausenkisten

Auf die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern wird heute in vielen Initiativen und wissenschaftlichen Studien hingewiesen. Die Akteure in diesem Bereich sind sich einig: Kindgerechtes Leben und Lernen entsteht immer wieder auch über Bewegung. Dabei hat der Lebensort Sportverein eine große Bedeutung. Die große Herausforderung besteht darin, die unterschiedlichen Bildungsaufträge von Schule und Kindertageseinrichtungen sowie außerschulischen Bildungsakteuren wie Sportvereinen so...

  • Dortmund-City
  • 30.06.14
Überregionales
Glücklich bei der Arbeit: Sonja Renneberg hat mit Hilfe eines Ausbildungspaten ihren Traumjob Köchin gefunden.

Clever Starter: "Ausbildungspaten" unterstützen Jugendliche beim Einstieg in den Beruf

Die Lehrer haben gestresst, Mathe war der stets unbezwingbare Endgegner und sowieso hat die Schule genervt. Schulabgänger, die sich hier wiederkennen, freuen sich umso mehr, das lange Kapitel „Schulzeit“ endlich abschließen zu können und nach vorne zu blicken. Doch wie geht es dann weiter? Eine Ausbildung machen oder an der Uni einschreiben? Bäcker oder Bänker, was soll aus mir werden? Mit diesen Fragen nach beruflicher Orientierung sehen sich viele Jugendliche nach dem Ende ihrer Schulzeit...

  • Gladbeck
  • 09.05.14
Kultur
Bei einem Besuch der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache konnten die Schüler etwas über die Schicksale von dort Inhaftierten erfahren. | Foto: Archiv Schmitz

Mit Streetart für Toleranz

Für die Aktion "Eine Stadt für Toleranz" haben sich Künstler, Schulen, das Stadtarchiv und die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache zusammengetan. Die Künstlerin und Designerin Susanne Lilienfeldt, Dr. Stefan Mühlhofer und Markus Günnewig vom Stadtarchiv und die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache wollen Schüler mit dem Thema Intoleranz und Fremdenhass und der wichtigen Bedeutung von Toleranz beschäftigen. Das Projekt wurde bisher mit Schülern der Anne Frank Gesamtschule, begleitet von der Teach...

  • Dortmund-City
  • 31.03.14
Kultur
Mit Klang, Parolen und Masken haben die junge Künstler auch Spruchbanner am Bahnhofsvorplatz in Bewegung gesetzt. | Foto: Günter Schmitz

Junge Dortmunder zeigen Looping im U

Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 13 und 25 Jahren haben sich an vier Wochenenden mit Worten, Parolen und Botschaften beschäftigt. Beim Experimentieren mit diesen Formen entstanden großformatige Papiere und Folien. Sie sind nun auf der Etage U2_Kulturelle Bildung im dortmunder U zu sehen.

  • Dortmund-City
  • 18.03.14
Kultur
Kinder helfen Kindern: Unter dem Motto "Hilfe für Kinder in Not" rocken die United Dancers am Samstag die Bühne. | Foto: Schmitz

United Dancers tanzen für das Kinderschutz-Zentrum

Alle zwei Jahre steht die Tanzgruppe United Dancers auf der Bühne, um in einer Benefizveranstaltung Geld für Kinderhilfs-Projekte zu sammeln. In diesem Jahr ist der Termin für den Tanzabend, der das neue Programm "We Rock the Stage" vorstellt, am Samstag, 22. Februar um 17 Uhr in der Rudolf-Steiner-Schule am Tierpark, Mergelteichstr. 51. Der Erlös der Veranstaltuung geht an die ärztliche Beratungsstelle gegen Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern/ Kinderschutzzentrum (AEB). Von HipHop...

  • Dortmund-City
  • 21.02.14
Überregionales
Die Initiatorinnen: Katharina Hülscher, Christina Steuer und Heike Kollakwoski. | Foto: Andreas Bischoff
2 Bilder

Vergangenes verorten

Jede Stadt hat eine Geschichte, die sie zu dem macht, was sie ist. Doch viele Schauplätze vergangener Ereignisse oder Menschen, die die Stadtgeschichte prägten, sind in Vergessenheit geraten.Das Projekt „Vergangenes verorten“ macht sie wieder sichtbar. Die Designerin Heike Kollakowski sowie die Historikerinnen Katharina Hülscher und Christina Steuer installieren QR-Codes an historischen Orten, über die man auf eine Website gelangt. Die Informationen können mit dem Smartphone direkt vor Ort...

  • Dortmund-City
  • 27.01.14
Natur + Garten
Pädagogen auf vier Beinen sind die Pferde auf dem Abenteuerspielplatz in Scharnhorst. Das Angebot ist auch für Schulen geeignet | Foto: Schmitz

Lernen auf dem Pferderücken

Reiten stärkt nicht nur das Selbstvertrauen - der Umgang mit dem Pferd ist auch gut für die soziale Kompetenz im Norden. Diese Erfahrung hat der Abenteuerspielplatz in Scharnhorst schon vor einigen Jahren gemacht. Seitdem werden dort Pferde gehalten. Nicht nur, um auf ihnen Reiten und Voltigieren zu lernen, sondern auch, um den Kindern und Jugendlichen eigenverantwortliches Handeln beizubringen. So heißt das Angebot auf dem Abenteuerspielplatz nicht nur Reiten, sondern "pädagogisches Reiten."...

  • Dortmund-City
  • 28.11.13
Ratgeber
9 Bilder

Viel, viel sprechen!

" Es sind nicht nur die Kinder mit dem sogenannten Migrationshintergrund, die Schwierigkeiten beim Sprechen haben", sagt Heike Klocke-Knäpper. Sie kümmert sich als Fachreferentin bei der Fabido speziell um solche Probleme. "Bildungsfern", das ist ihr Stichpunkt, denn Kinder auch aus bildungsarmen deutschen Familien beherrschen oft ihre Muttersprache nicht ausreichend. 50 Kinder aus zehn Nationen werden in zwei Gruppen in der Fabido-Einrichtung an der Bornstraße betreut. "Deutschkenntnisse haben...

  • Dortmund-City
  • 08.11.13
Politik
Mit vereinten Kräften wird eine Problemhaus in der Nordstadt angegangen. Bei der Sanierung können sich Arbeitslose qualifizieren. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Gemeinschaftsprojekt an der Brunnenstraße

Mit der Sanierung des Gebäudes beschreitet eine Projektgemeinschaft einen neuen Weg zum Umgang mit Problemimmobilien Mit dabei sind die Stiftung ‚Soziale Stadt’, das Jobcenter Dortmund, die Grünbau gGmbH, Dogewo21, die Stadt, sowie die Sparkasse, DEW21 und EDG mit Sach- und Geldspenden. Oberbürgermeister Ullrich Sierau konnte bei einem Ortstermin einen Bewilligungsbescheid über Wohnraumfördermittel des Landes NRW in Höhe von rund 600 000 Euro an Michael Stober von der Stiftung überreichen. Für...

  • Dortmund-City
  • 01.08.13
Kultur

"Speed of Light"

Drei Nächte, sechs Orte, 120 Läufer: Vom 3. bis 5. Oktober haben die Ruhr Tourismus und der Regionalverband Ruhr die schottische KunstorganisationNVA mit ihrem außergewöhnliches Kunst- und Sportprojekt "Speed of Light" ins Ruhrgebiet eingeladen. Ausgestattet mit LED-Lichtanzügen durchqueren 120 Läufer den Emscher Landschaftspark und zeichnen mit ihren Bewegungen faszinierende Lichtbilder in die Abendstimmung. Für das Projekt werden bis zum 4. September trainierte Läufer aus allen 53 Städten und...

  • Dortmund-City
  • 23.07.13
Überregionales
Gaben den Startschuss zum Sponsoringpreis (v.l.):
Thomas Szabo von act & react, Initiator Andreas Ramacher, Alexander Rupprecht von den Wirtschaftsjunioren, Markus Isenburg (DOKOM21), Mike Therolf von unternehmen online, Cesare Foltin (IT & Affiliate-Management). | Foto: Lutz Kampert

Bewerben um den Sponsoringpreis

Geld- und Sachleistungen im Wert von 30.000 Euro warten auf innovatives Kinder- und Jugendprojekt. „Das Projekt Bildungsfüchse hat eine neue Dynamik durch den Sponsoringpreis bekommen. Die Durchführung des Nachhilfeunterrichts wurde qualitativ gesteigert und die gesamte Projektverwaltung verbessert“, berichtet Veye Tatah, Gründerin des Africa Positive e.V., der mit seinem Kinder- und Jugendprojekt den Sponsoringpreis 2012 gewann. Bildungsfüchse unterstützt Mädchen und Jungen mit...

  • Dortmund-City
  • 12.06.13
Überregionales
Das Team um Roland Störmer (links im Bild) befüllte den Heliumballon. Gleich kann es losgehen!
4 Bilder

+++Update: Der Film ist fertig: Von Heeren bis ins Weltall +++

Bürger-Reporter Roland Störmer arbeitet seit gut einem halben Jahr an einem ungewöhnlichen Projekt: Mit Hilfe eines Wetterballons will der Hobby-Astrofotograf eine Kamera in 30 Kilometer Höhe befördern, um damit atemberaubende Aufnahmen von der Erde zu liefern. Jetzt fand der erste „Skyrider-Flug“ vom Segelflugplatz in Heeren statt. Zuvor telefonierte Skyrider-Initiator Roland Störmer mit dem Platzwart des Segelflughafens und nahm Kontakt mit der deutschen Flugsicherung und dem Tower in...

  • Kamen
  • 27.05.13
  • 5
  • 2
Sport
Der Fußball bringt zusammen. | Foto: Archiv

Preis für Mädchenfußball

Dortmund. Die Stadt hat den Integrationspreis des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und Mercedes Benz erhalten. Unter dem Motto „Viele Kulturen - eine Leidenschaft“ zeichnet der DFB Projekte aus, die die „Teilhabe von und Bürgern mit Zuwanderungsgeschichte fördern“. In Dortmund bewarb sich die Agentur für Migration und Integration der Stadt (MIA-DO) mit drei Sport-Projekten. Das "Mädchenfußballprojekt", die „Nordstadtliga“ und das „Fußballturnier der Religionen“ überzeugten die Jury. Damit...

  • Dortmund-City
  • 11.04.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.