Privathaushalt

Beiträge zum Thema Privathaushalt

Politik
Bei den Programmen von Union, FDP und AfD profitieren Haushalte mit hohem Einkommen stärker von geplanten Steuerreformen. | Foto: Von Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=87433013

Welche Partei fördert Alleinverdiener-Ehepaar mit zwei Kindern und niedrigem Einkommen?

Das ZEW Mannheim hat berechnet, wie sich die Parteiprogramme zur Bundestagswahl finanziell auf Privathaushalte auswirken. Demnach entlasten die vorgeschlagenen Steuersenkungen von FDP, CDU/CSU und AfD höhere Einkommensklassen deutlich, während die Programme von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Linken und BSW besonders für untere und mittlere Einkommen einen Zuwachs beim Einkommen bedeuten. Zu diesem Ergebnis kommt ein ZEW-Forscherteam, das die Auswirkungen zentraler Reformvorschläge zu Steuern,...

  • Dortmund
  • 18.01.25
Ratgeber
Immer mehr Menschen werden pflegebedürftig und möchten trotz eines hohen Unterstützungsbedarfes möglichst lange zu Hause leben. Immer häufiger sind daher ausländische Betreuungskräfte in Privathaushalten beschäftigt. Die Verbraucherzentrale NRW informiert. | Foto: LK-Archiv / PublicDomainPictures/Pixabay

Verbraucherzentrale NRW informiert: Online-Veranstaltung der VHS Schwerte in Zusammenhang mit Pflegewegweiser NRW
"Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte in Privathaushalten"

Immer mehr Menschen werden pflegebedürftig und möchten trotz eines hohen Unterstützungsbedarfes möglichst lange zu Hause leben. Immer häufiger sind daher ausländische Betreuungskräfte in Privathaushalten beschäftigt. Vermittlungsagenturen werben mit einer "Rund-um-die-Uhr"- Versorgung und locken mit preisgünstigen Angeboten. Aus rechtlicher Sicht sollten bei dieser Lösung aber einige Fallstricke bedacht werden. Daher informiert die Verbraucherzentrale NRW am Dienstag, 18. Mai, von 18.30 bis 20...

  • Kamen
  • 04.05.21
Ratgeber
Photovoltaik kann sich lohnen. Viele Bürger und Bürgerinnen entschließen sich deshalb zum Bau einer Photovoltaikanlagen für ihr Wohnhaus. | Foto: Pixabay

Ausbauinitiative Solar-Metropole Ruhr
Steuertipps für Photovoltaik-Betreiber am 27. Februar in Dorsten

Photovoltaik kann sich lohnen. Viele Bürger und Bürgerinnen entschließen sich deshalb zum Bau einer Photovoltaikanlagen für ihr Wohnhaus. Die Installation der Anlage wirft aber nicht nur technische und bauliche, sondern auch steuerrechtliche Fragen auf, denn die Finanzverwaltungen können dies auch bei Privathaushalten als unternehmerische Tätigkeit betrachten. Warum Photovoltaik in Privathaushalten Gewerbebetriebe sein können, was der Unterschied ist zwischen Umsatzsteuer und Ertragssteuer,...

  • Dorsten
  • 14.02.20
  • 1