Preis

Beiträge zum Thema Preis

Ratgeber
Jetzt rufen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg zur Verleihung des Nachhaltigkeits-Awards zum Abstimmen auf.
Foto: WBD

Nachhaltigkeits-Award Duisburg
Jetzt wird gevotet

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg haben im April dieses Jahres zum ersten Mal den Nachhaltigkeits-Award ausgerufen. Bis zum Juli konnten Nachhaltigkeitsprojekte aus unterschiedlichsten Kategorien vom Klimaschutz bis zur lebenswerten Stadt eingereicht werden. Jetzt haben alle interessierten Duisburgerinnen und Duisburger die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und die Projekte zu bewerten. Neben dem Publikumsvoting werden die Projekte von einer unabhängigen Jury bewertet.     Auf der Internetseite...

  • Duisburg
  • 03.08.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Ausgezeichnete Initiative in Neukirchen-Vluyn
Das ist einen Preis wert: Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Die Metropole Ruhr hat vier neue Initiativen für Nachhaltigkeit in der Bildung ausgezeichnet. Die Preise werden seit 2016 jährlich im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen. Dahinter stehen das Bundesbildungsministerium und die Deutsche UNESCO-Kommission. Im Ruhrgebiet wurden die Initiative Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Neukirchen-Vluyn, der Lernort Gesamtschule Eilpe, Hagen, sowie die Netzwerke FaireKITA NRW, Dortmund, und sevengardens,...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 10.12.19
Überregionales
Oberbürgermeister Thomas Kufen (rechts), Simone Raskob, Umweltdezernentin der Stadt Essen und Jochen Schein, COO ista International, geben hiermit den offiziellen Startschuss für den Wettbewerb. | Foto: ista

Essener Umweltpreis 2018 geht in die zwölfte Runde

Nachhaltige Projekte werden gesucht Unter dem Motto "Essen-Grünes POTTenzial" soll der diesjährige Essener Umweltpreis vergeben werden. Oberbürgermeister Thomas Kufen, Simone Raskob, Umwelt-, Bau- und Sportdezernentin der Stadt Essen, und Jochen Schein, COO ista International, gaben den offiziellen Startschuss für den Wettbewerb. Bereits zum 12. Mal soll der Essener Umweltpreis dazu beitragen, dass unsere unmittelbare Umgebung bewusster wahrgenommen wird. Ausgezeichnet werden sollen...

  • Essen-Süd
  • 05.06.18
Politik
Die Dortmunder Delegation mit dem Nachhaltigkeitspreis (v.l.) Christoph Struss (Agenda-Büro Bürgerinteressen und Zivilgesellschaft), Dr. Rainer Mackenbach (Leiter des Umweltamtes), Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Ludger Wilde (Leiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes). | Foto: Stadt DO/ Thomas Kampmann

Großes Lob für Dortmund

„Die Ruhrmetropole Dortmund arbeitet kontinuierlich daran, sich von den industriellen Altlasten zu befreien. Mit zahlreichen Maßnahmen zeigt die Stadt, dass dieser Kraftakt gelingen kann.“ Und weiter: „Dortmund begreift Nachhaltigkeit als wirksame Strategie zur Unterstützung des Strukturwandels“, heißt es in der Begründung. Oberbürgermeister Ullrich Sierau nahm den diesjährigen Preis jetzt entgegen. Karlsruhe und Nürnberg hatten das Nachsehen. Als beispielhaft gilt u.a. das Projekt Phoenix....

  • Dortmund-City
  • 09.12.14
  • 1
  • 2
Kultur
Nils Niggemeier, Wolfgang Rode, Stefan Zollmann, Thomas Klinge, Julian Ernst,Melanie Firneburg und Dr. Ottilie Scholz
3 Bilder

TBS1-Projektvorschlag gewinnt beim Nachhaltigkeitspreis der Stadt Bochum

In Begleitung ihrer Lehrer Thomas Klinge und Wolfgang Rode machten sich am 26.02.2014 vier Studierende der Technischen Beruflichen Schule 1 in Bochum auf den Weg ins Bochumer Rathaus, um einen Nachhaltigkeitspreis für ihren Projektvorschlag zur Errichtung einer metropolradruhr-Fahrradstation mit 10 Stellplätzen in Empfang zu nehmen. Melanie Firneburg (23) und Julian Ernst (25), angehende Chemietechniker aus der FCV 13, sowie Nils Niggemeier (26) und Stefan Zollmann (24) aus der FEV 13, die...

  • Bochum
  • 13.03.14
Überregionales

Kinder entwickeln Umweltprojekte

Kindergarten- und Grundschulkinder haben sich mit ihren Ideen zum Umweltschutz an dem Kitzdo-Projekt "Wir haben nur eine Erde" beteiligt. Die besten Einfälle der Kinder wurden jetzt prämiert. So haben sich die Kinder des Kindergartens an der Fliederstraße mit den Gebrauch und dem Sparen von Wasser beschäftigt. Sie bauten ein Bewässerunsgsystem für ein Hochbeet und legten einen teich im Garten an. Auch die OGS Kleine Kielstraße plante eine Bewässerung für ihren Schulgarten mit einer Regentonne....

  • Dortmund-City
  • 26.11.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.