Prävention

Beiträge zum Thema Prävention

Ratgeber

Weg von der Straße

Seit Mai 1996 ist das Trebecafé der Diakonie die Anlaufstelle für wohnungslose Mädchen die Unterstützung, Rat, Ruhe und Schutz suchen. Das Trebecafé ermutigt Mädchen, ihre Sorgen zum Ausdruck zu bringen und sich Vertrauenspersonen zuzuwenden. Laut Gesetz gibt es keine minderjährigen wohnungslosen Mädchen - Vormund, Mädchenheim, stationäre Einrichtung uvm. Die Realität zeigt andere Seiten. "Es gibt Mädchen die Hilfe benötigen um ihr Leben leben zu können, denn die meiste Zeit kämpfen sie nur um...

  • Düsseldorf
  • 14.06.16
Überregionales
Leitender Polizeidirektor Volkmann, Landrat Makiolla und Kriminaloberrat Kleisa (v.l.) stellten die Kriminalstatistik 2015 vor.
Foto: Th. Röwekamp
2 Bilder

Kreis Unna sicherer, aber mehr Diebstähle

Die Kreispolizeibehörde Unna stellt bei einer Pressekonferenz die polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2015 auf. Dabei wird vor allem der starke Anstieg von Wohnungseinbrüchen im Kreis genauer erläutert. Bei der diesjährigen Vorstellung der Kriminalstatistik am 14. März erklären neben Michael Makiolla, dem Landrat, noch der leitende Polizeidirektor Hans-Dieter Volkmann, Volker Kleiser und der Pressesprecher Thomas Röwekamp die Situation der Kriminalität im Kreis Unna. Insgesamt...

  • Unna
  • 14.03.16
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

Dieter Neumann: Terror - Der kleine Bruder des Krieges

(Agenda News) Hagen. Der 1. Weltkrieg forderte 7,874 Millionen tote Zivilisten, 9,340 Mio. getötete Soldaten und 21,373 verwundete Soldaten. Die Zahl der Gesamtopfer des 2. Weltkrieges wird mit 50 Millionen Toten beziffert. Darunter 13,1 Mio. Opfer deutscher Massenverbrechen: 6 Mio. Juden, 3,3 Mio. sowjetische Kriegsgefangene, 219.000 Roma/Sinti, 250.000 Euthanasieopfer und 3,4 Mio. nichtjüdische Zivilisten, KZ-Häftlinge und Deportierte (Wikipedia). Am 20. Juli 1944 scheiterte ein...

  • Hagen
  • 23.11.15
Ratgeber
Das "neue/alte" Team: Alischa van der Veen, Andrea Birkenstock und Saskia Meyer. | Foto: privat

Neues aus der Frauenberatungsstelle

Gleich zwei neue Kolleginnen darf Andrea Birkenstock, Leiterin der Frauenberatungsstelle Oberhausen, in ihren Geschäftsstelle an der Schwartzstraße 54 begrüßen. Alischa van der Veen und Saskia Meyer unterstützen schon seit mehreren Monaten die Beratungsstelle speziell für Frauen und erweitern so das Team. Die 26-jährige Alischa van der Veen, stammt ursprünglich aus Niedersachsen und lebt erst seit einigen Monaten in Oberhausen. „Ich entdecke jeden Tag etwas Neues und muss mich erst noch an...

  • Oberhausen
  • 05.09.14
Überregionales

Wider dem Missbrauch

Es gibt nicht wenige Menschen, die sich in diesen Tagen über eine zunehmende Verrohung der Sitten sowie einen allgemeinen Werteverfall beklagen. Heinz-Werner Nowak (s. Foto) trotzt diesem Trend. Der 66-jährige pensionierte Feuerwehrmann engagiert sich aktiv gleich auf mehreren Ebenen. So leitet er unter anderem Erste Hilfe-Kurse als selbstständiger Rettungsassistent. Zudem betreibt der Herner einen Kurs zur Prävention und Abwehr von Missbrauch und Vergewaltigungen. Dazu lädt er pünktlich zum...

  • Herne
  • 30.06.14
Ratgeber
Anthea Kuritz-Kaiser ist Schulpsychologin bei der Stadt Essen.
2 Bilder

Tatort Schule: Von der Rauferei bis zum Cybermobbing

Hat Gewaltbereitschaft an Schulen zugenommen oder hat sie sich verändert? Fest steht: In Zeiten sozialer Netzwerke erhält so manche Beleidigung eine völlig neue ­Dimension. „Cybermobbing“ steht beinahe täglich auf Agenda des Jugendkontaktbeamten der Polizei. Prügeleien auf dem Schulhof sind keine Seltenheit. Oft gibt es Schüler, die von anderen regelrecht als Opfer auserkoren werden. An einer Essener Realschule hat ein Vater (Name der Redaktion bekannt) sein Kind nun sogar von der Schule...

  • Essen-Süd
  • 01.04.14
  • 3
Ratgeber
Das Team von "Impuls" setzt auf Beratung. Maria Peeters (l), Hildegard Wolff (r) und Marion Claaßen (nicht im Bild) wissen, wie wichtig das für die Frauen ist.

Prävention ist der beste Opferschutz - Frauenberatungstelle "Impuls" zieht Bilanz für 2012

Ein Rückblick auf das vergangene Jahr ist angenehmer, wenn Positives zu vermelden ist. „Finanziell gibt es uns noch“, freute sich daher auch Hildegard Wolff von der Frauenberatungsstelle „Impuls“. Die Stadt und das Land NRW haben die Zuschüsse nicht gekürzt und auch die eigenen Projekte, wie zum Beispiel die Raumpatenschaften bringen Geld in die Kasse des Vereins. Und wie wichtig die Arbeit ist, zeigt die Bilanz für 2012. „Wir haben 425 Frauen beraten und 741 Gespräche geführt“, berichtet...

  • Goch
  • 27.02.13
Überregionales

Präventionsprojekt an Herdecker Schulen

„Jugendliche und auch Kinder werden sehr oft aus Leichtsinn, Unwissenheit oder durch Gruppenzwang straffällig“, weiß Heinz Stricker, Sozialarbeiter der Stadt Herdecke. Dies geschieht häufig auch auf dem Weg zur und von der Schule. Erfahrungen des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamtes der Stadt Herdecke haben im Rahmen der Jugendgerichtshilfe deutlich gemacht, dass Kinder und Jugendliche über die Auswirkungen und der strafrechtlichen Konsequenzen ihrer Tat nur sehr gering oder gar nicht...

  • Herdecke
  • 10.01.13
Ratgeber

Kampf der Gewalt

Sie ist allgegenwärtig: die Gewalt. Sie beleidigt, schüchtert ein, prügelt und zerstört allzu oft die Existenz der Opfer. Das will die Bürgerstiftung Mülheim nicht mehr hinnehmen. Sie sagt der Gewalt den Kampf an - mit friedlichen Mitteln. Das Mittel gegen die Gewalt sieht die Stiftung in Sicherheitskursen für jede Altersgruppe, „weil jede Zielgruppe Gewalt anders erfährt“, erläutert Wilfried Cleven. Er ist Mitglied im Vorstand der Bürgerstiftung Mülheim. „Jeder kann Opfer werden und jeder Fall...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.06.12
Überregionales
Christine Löubsch
6 Bilder

Sicherheit an Schulen - kein Winnenden im Kreis RE, das ist das Ziel

Gewalt an Schulen ist seit vielen Jahren ein Thema. Doch seit den Amokläufen in Erfurt, Emsdetten und Winnenden hat dieses Problem eine ganz neue Dimension erhalten. Um dieser zu Begegnen, gibt es das Lehrernetzwerk Grün-Gelb, das in Zusammenarbeit mit dem Kommissariat Vorbeugung in Recklinghausen Lehrer und Schulen fit macht für den Krisenfall. Seit 2002 sind die beiden Kriminalhauptkommissare Werner Bierbach und Dietmar Schirrmacher mit dem Thema „Gewaltprävention an Schulen“ beschäftigt....

  • Recklinghausen
  • 23.06.10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.