Populismus

Beiträge zum Thema Populismus

Politik

cordon sanitaire
Plädoyer für die "Brandmauer"

Mit dem Begriff des cordon sanitaire („Sperrgürtel“), oder aktuell "Brandmauer", bezeichnet die Politikwissenschaft seit den 1990er Jahren die Übereinkunft mehrerer politischer Parteien, auf die Zusammenarbeit mit einem bestimmten Wettbewerber zu verzichten und solche Bündnisse zu ächten. Seinen Ursprung hat der Begriff in Belgien, wo sich die im Parlament vertretenen Parteien im Jahr 1989 darauf einigten, den nationalistischen und rassistischen „Vlaams Blok“ bei der Regierungsbildung außen vor...

  • Emmerich am Rhein
  • 10.02.25
  • 15
  • 2
Politik

TV-Kritik
Weidel bei Miosga - „Politik für unser Land ?“

Ja, es ist ist ein Dilemma für die öffentlich-rechtlichen Medien. Wie umgehen mit der AfD ? Wie umgehen mit populistischen Parolen, die weitgehend unkommentiert in die Welt gesetzt werden ? Wie umgehen mit diesen penetrant arroganten, faktenleugnerischen Auftritten in AfD wir-gegen-die Manier ? Angesprochen auf das Holocaust Gedenken und das von Weidel benutzte Wort „Schuldkult“, verdreht die Rechts-Populistin die Augen im Sinne von 'nicht schon wieder' und fordert „Gedenktage“ für die während...

  • Emmerich am Rhein
  • 03.02.25
  • 1
  • 2
Politik
AfD-Rechtsaußen Björn Höcke: "Ich möchte, dass ihr euch im Dienst [am Vaterland] verzehrt! Ich möchte euch als neue Preußen!" | Foto: Pressestelle AfD Thüringen (afd-thl.de/presse)

"Der vollständige Sieg": Björn Höcke und Rechtsextremismus in der AfD

Wer wie ein Nazi redet, sollte sich ab und an die Frage stellen: Bin ich wirklich kein Nazi? Björn Höcke von der AfD Thüringen ist so jemand. Als er am 17. Januar in Dresden am Rednerpult steht, macht er schnell klar: Rechtsextremisten sind in der Partei willkommen. "Merkel muss weg! Merkel muss weg!" Im Saal ist die Stimmung prächtig. Wenn Höcke Angela Merkel mit Erich Honecker gleichsetzt, er von seinem "lieben Volk" schwärmt und Politiker als "erbärmliche Apparatschiks" tituliert, hält es...

  • Herne
  • 18.01.17
  • 220
  • 23
Kultur

Hilfe, ich bin ein Gutmensch!

Bislang dachte ich immer, es sei ein Kompliment, wenn jemand zu mir sagt: „Du bist ein guter Mensch.“ Nun aber bin ich verwirrt. Nachdem ich nun des öfteren als 'Gutmensch' bezeichnet wurde, wurde ich neugierig. Meine Recherchen zum Begriff ergaben dann Folgendes: Gutmensch ist sprachlich eine entweder ironische, sarkastische, gehässige oder verachtende Verdrehung des eigentlichen Wortsinns „guter Mensch“ in eine Verunglimpfung. Der Ausdruck gilt als politisches Schlagwort mit meist abwertend...

  • Dortmund-Ost
  • 05.01.16
  • 5
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.