Polizei

Beiträge zum Thema Polizei

Ratgeber
Vor Schockanrufen von Betrügern, die sich als Verkehrspolizei ausgeben, von Schlimmen Unfällen Angehöriger berichten und hohe Geldsummen verlangen, warnt die Dortmunder Polizei.

Polizei warnt vor Schockanrufen von schlimmen Unfällen
Betrüger als Verkehrspolizei am Telefon

Die Polizei in Dortmund warnt aktuell vor "Schockanrufen", die seit Freitagmittag  bei mehreren Dortmundern im gesamten Stadtgebiet eingehen. Teilweise behaupten die Anruferinnen, dass sie von der Verkehrspolizei seien. In allen Fällen berichteten sie von schweren Verkehrsunfällen, bei denen Angehörige verstorben seien oder im Sterben liegen würden. Schließlich forderten die Anruferinnen hohe Geldsummen. So seien Beträge in Höhe von 25.000 oder auch 47.000 Euro genannt worden. Bisher ist der...

  • Dortmund-City
  • 28.02.21
Blaulicht
Bei der Videobeobachtung werden die Bilder der Kameras an die Leitstelle der Polizei übertragen.  | Foto: Polizei Dortmund

Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen entschied gegen Bedenken eines Bürgers
Videobeobachtung an der Dortmunder Münsterstraße startet

Teilweise sind sie bereits seit Ende 2020 installiert und warten auf den Einsatz: 18 Kameras an acht Standorten im Dortmunder Münsterstraßenviertel. Dort setzt die Polizei Dortmund auf Videobeobachtung für mehr Sicherheit. Ein Bürger hatte einen Eilantrag vor dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen mit dem Ziel gestellt, die Videobeobachtung in diesem Bereich der Münsterstraße zu untersagen. Das Verwaltungsgericht lehnte diesen Antrag jetzt ab und schloss sich in seiner Begründung der...

  • Dortmund-City
  • 27.02.21
  • 1
Blaulicht

Hombruch
Auch der Versuch ist strafbar - Polizei stellt mutmaßlichen Fahrraddieb

Mithilfe eines Anwohners hat die Polizei in der Nacht zu Freitag (26.2.) einen mutmaßlichen Fahrraddieb vorläufig festgenommen. Der Mann hatte offenbar versucht, aus einem Schuppen an der Eschenstraße hochwertige Räder zu entwenden. Gegen 0.25 Uhr bemerkte ein 58-jähriger Anwohner der Leostraße einen Mann, der zwischen den Einfahrten der Häuser in den Innenhof lief. Nachdem er keinen Sichtkontakt mehr hatte, allerdings ein klapperndes Geräusch hörte - wie das Ruckeln an einer Tür - informierte...

  • Dortmund-Süd
  • 26.02.21
Blaulicht
Gestern Abend geleitete die Polizei einen Autokorso von Coronaschutz-Kritikern in Dortmund von den Westfalenhallen durch die Innenstadt, begleitet von Gegendemonstranten.   | Foto: Archiv

Gegendemonstranten störten Autorkorso-Versammlung auf dem Weg durch die Innenstadt von Dortmund
Verstöße gegen Corona- Schutzverordnung

Blockaden, ein Baseballschläger, rund 70 Fahrzeuge, die sich zum Autokorso starten wollen und  mehr Gegendemonstranten beschäftigten gestern Abend die Dortmunder Polizei. Unter strengen Auflagen war die Versammlung in Form eines Autokorsos genehmigt worden. Doch den Start der Pkw der Coronaschutz-Kritiker auf dem Parkplatz der Westfalenhallen in Richtung Innenstadt, blockierten rund 80 Personen mit Fahrrädern in Form einer Sitzblockade. Nach Verzögerungen konnte die Polizei den Autokorso über...

  • Dortmund-City
  • 24.02.21
Blaulicht
Der Verdächtige konnte das Polizeigewahrsam wieder verlassen, da keine Haftgründe vorlagen. | Foto: Magalski

Hörde
Mutmaßlicher Ladendieb schlägt Kassierer mit Getränkedose

Mehrere Flaschen mit Alkohol verstaute ein 31-jähriger Mann am Freitag (19.2.) in einem Discounter in Hörde in seiner Sporttasche. An der Kasse wollte er jedoch nur eine Getränkedose bezahlen. Ein Kassierer sprach ihn gegen 20.30 Uhr auf die prall gefüllte Tasche an - dann rannte der mutmaßliche Ladendieb davon. Zwei Mitarbeiter des Geschäfts an der Alfred-Trappen-Straße verfolgten den Mann und konnten ihn schließlich in unmittelbarer Nähe bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Dem...

  • Dortmund-Süd
  • 22.02.21
Blaulicht
Vor Gefahrenstellen vor allem an Brücken und Auf- und Abfahrten warnt die Dortmunder Polizei. Sie empfiehlt das Auto bei der winterlichen Witterung bei Eis und Schnee möglichst stehen zu lassen.    | Foto: Ralf Braun

Polizei warnt weiter vor Gefahren in Dortmund auf winterlichen Straßen
Aktuelle Verkehrslage

Immer noch führen auch heute, 9. Februar, Glatteis, Schnee und anhaltende Minusgrade in Dortmund und auf den umliegenden Autobahnen zu Herausforderungen für Autofahrer. Jede Steigungsstelle, etwa kleine Brücken über den Kanal oder Auf- und Abfahrten sowie leichte Kurven bleiben durch Schnee und Glätte weiter gefährlich. Sie können zur Rutschbahn werden. Von heute 6 Uhr bis 12 Uhr sind der Dortmunder Polizei 16 Gefahrenstellen für die Straßen im Stadtgebiet Dortmund bekannt geworden. 12 weitere...

  • Dortmund-City
  • 09.02.21
Blaulicht
Auch online per Video-Konferenz berät jetzt das Expertenteam des Polizeipräsidiums Dortmunder zum Schutz vor Einbrechern. | Foto: Polizei DO

Dortmunder Polizei gibt auch per Videokonferenz Tipps zum Einbruchsschutz
Polizei berät digital

Die professionelle, unabhängige und kostenfreie Beratung der Polizei zum Einbruchschutz ist ab sofort auch digital möglich. Den besten Schutz vor Eindringlingen bieten gut gesicherte Fenster und Türen und ein sicherheitsbewusstes Verhalten. Ungefähr jeder zweite Einbruch bleibt im Versuch stecken. Um derzeit kontaktlos, aber persönlich und individuell helfen zu können, beraten die Experten jetzt auch per Videokonferenz. Termine gibt's unter Tel: 132 7950 bei den technischen Fachberatern Michael...

  • Dortmund-City
  • 08.02.21
Ratgeber
Es wird geräumt und gestreut, doch immer wieder sind Straßen in Dortmund zugeschneit.  Der EDG-Winterdienst wurde am Samstagabend zunächst von der Nachschicht übernommen, ab 2 Uhr und seitdem ohne Unterbrechung räumt und streut die EDG die Straßen der Winterdienststufe 1.  | Foto: Archiv / Klinke

35 Räumfahrzeuge pausenlos im Schnee-Einsatz / Winterdienst räumt, aber es schneit weiter
Polizei-Appell: Bleiben Sie zu Hause

Glatte Straßen, zugeschneite Kreuzungen. Die Dortmunder Polizei appelliert an Autofahrer: Bleiben Sie, wenn möglich, zu Hause.  Angesichts der aktuellen Witterung sorgte die Rush Hour am Morgen für Staus auf den Straßen. Viele hatten auf dem Weg zur Arbeit nicht nur fürs Freikratzen des Autos, sondern auch für den langsamen Weg durch Eis und Schnee den Wecker schon früher gestellt. Immer mehr Verkehrsteilnehmer meldeten heute Morgen bei der Einsatzleitstelle der Polizei Stillstand auf Dortmunds...

  • Dortmund-City
  • 08.02.21
Blaulicht
Iso-Matten, Schlafsäcke und mehr zur Versorgung Obdachloser brachte die Fachhochschule zur Winternothilfe am U. Im Zelt versorgen Initiativen Wohnungslose mit einer warmen Mahlzeit und Getränken. | Foto: FH Dortmund/ Bendikt Reichel

Dortmunder wählen Polizei-Notruf: Sorge um Obdachlose in der eisigen Schnee-Nacht
Stadt schafft 90 Plätze für Obdachlose in Flüchtlingsunterkunft

In großer Sorge waren Dortmunder angesichts eisiger Temperaturen und starkem Schnee um Obdachlose. Sie verständigten am Samstagabend und in der Nacht zu Sonntag die Polizei, weil sie sich beim Wintereinbruch um Wohnungslose sorgten. Und die entschied nach Rücksprache mit den Kollegen der Bundespolizei kurzfristig den Hauptbahnhof zum Übernachten zu öffnen, damit niemand erfriert.   Wegen der Wetterlage war gestern Nacht der Ständige Stab der Polizei im Einsatz. Dort arbeitete auch die...

  • Dortmund-City
  • 07.02.21
Blaulicht
Starker Schneefall, Glätte und Eisregen führten zu über 40 Unfällen, die das Polizeipräsidium Dortmund seit gestern Abend in Folge des Wintereinbruchs zählte. | Foto: Andreas Klinke

Starker Schneefall: Polizei zählt über 40 Unfälle/ Motorradfahrer verunglückt auf der A1
Der Winter ist da

Gefährlich glatt sind die Autobahnen sowie Auf- und Abfahrten. Und das obwohl m Regierungsbezirk Arnsberg die Räum- und Streudienste ständig im Einsatz sind. Daher warntr die Dortmunder Polizei: Es besteht ein hohes Unfallrisiko. Dringend bittet sie: Lassen Sie Ihr Fahrzeug stehen, wenn Sie nicht zwingend darauf angewiesen sind. Falls Sie dennoch fahren müssen: Achten Sie unbedingt aufs Tempo - halten Sie ausreichend Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Bilanz zur Verkehrslage:Über 40...

  • Dortmund-City
  • 07.02.21
Blaulicht

Schüren und Westfalendamm
Arbeitsreiche Polizei-Kontrolle an der B236 und der B1

Zu schnell unterwegs, mit dem Smartphone in der Hand am Steuer eines 40-Tonners, unter dem Einfluss von Drogen im Pkw, nicht angeschnallt und immer wieder auch technische Mängel - wenn die Motorradgruppe der Polizeiinspektion 3 für mehrere Stunden den Straßenverkehr überwacht, gibt es garantiert eine hohe Trefferquote. So auch am Dienstag (2.2.) bei Kontrollen in Dortmund-Schüren, auf der B236 und auf dem Westfalendamm. Insgesamt 45 Personen fuhren zu schnell. Auf der Straße Am Remberg in...

  • Dortmund-Süd
  • 03.02.21
Blaulicht
Über 450 Fahrzeuge und an die 800 Personen kontrollierte die Dortmunder Polizei am Wochenende am Wallring in der City. Die Polizisten erteilten über 230 Platzverweise. Elf Autofahrer mussten den Heimweg ohne ihr Auto antreten. Die Beamten stellen die Fahrzeuge sicher, da nach Umbauten die Betriebserlaubnis erloschen war.  | Foto: Polizei Dortmund

Polizei und Stadt Dortmund wollen nächtliche Gefahr bannen: 100 illegale Rennen allein 2020
Gemeinsam gegen Raser: 500 PS keine Seltenheit

Kontrollen und Platzverweise, Blitzer und Bußgelder, Fahrverbote und beschlagnahmte Pkw: Mit  allen Mitteln und großem Personaleinsatz versuchen Stadtverwaltung und Polizei Dortmund als Treffpunkt für die Tuner- und Raser-Szene unattraktiv zu machen. "In der Pandemie wächst die Szene, man benutzt die Straße als Tuner und Dater. Es ist ein Event geworden auf den Wällen in Dortmund unterwegs zu sein, ein gefährliches", stellt Polizeipräsident Gregor Lange klar, dass es kein Kavaliersdelikt ist,...

  • Dortmund-City
  • 02.02.21
Blaulicht
Nach einer Messer-Attacke, die einen jungen Mann mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus brachte, sucht die Polizei in Dortmund nach Zeugen zum nächtlichen Vorfall auf der Heroldwiese. | Foto: Klinke

19-Jähriger durch Messerstiche nachts an der Heroldwiese in Dortmund schwer verletzt
Polizei sucht Zeugen nach Messer-Attacke

In Lebensgefahr schwebt ein junger Mann, der gestern gegen 1.10 Uhr im Borsigplatzviertel in Dortmund durch Messerstiche schwer verletzt wurde. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln nun wegen eines versuchten Tötungsdeliktes im kleinen Park an der Heroldwiese.  Hier war der 19-jährige Algerier an der Straße Oestermärsch von vier Männern angegriffen und durch Messerstiche schwer verletz wordent. Er wurde im Krankenhaus notoperiert. Die Polizei Dortmund richtete eine Mordkommission ein. Zeugen...

  • Dortmund-City
  • 25.01.21
Politik
Mit 100 dieser Tempo-30-Schilder reagiert die Stadt darauf, dass der Wall zum beliebten nächtlichen Treffpunkt der Tuner-Szene wurde. Oberbürgermeister Thomas Westphal (l.) und Polizeipräsident Gregor Lange stellten die temporären Maßnahmen vor, die auch Blitzer beinhalten. | Foto: Anja Kador/Stadt DO
2 Bilder

100 Schilder sollen Tuner-Szene in Dortmund abschrecken: Ab Samstag nachts Tempo 30 am Wall
Jetzt drohen schnell Fahrverbote

Für Raser drohen jetzt schneller Fahrverbote Stadtmitte. Mit mobilen Blitzern und Tempo 30 reagiert die Stadt auf die nächtliche Tuner-Szene am Wall. Ab heute, 22. Januar, gilt temporär auf dem gesamten Wallring Tempo 30 von 21 Uhr bis 5 Uhr morgens. Ziel: den Wall für die Szene unattraktiv zu machen sowie Lärm- und Abgas-Belästigungen für die Anwohner zu reduzieren. Um Tempo 30 auszuweisen, stellte das Tiefbauamt 100 Schilder auf. Das Ordnungsamt ergänzt seine Maßnahmen zur Tempoüberwachung am...

  • Dortmund-City
  • 22.01.21
Blaulicht
Der warnende Laut und Lichtbogen des Elektro-Tasers sorgte laut Polizei am Montag dafür, dass eine Situation nicht eskalierte. Eine Blutspur hatte die Beamten in eine Wohnung geführt, wo sich aggressive Männer nach der Warnung ohne Gegenwehr festnehmen ließen. Hier ein Bild des Einsatzes einer Elektroschockpistole zur Demonstration.    | Foto: Holger Schmälzger

Erste Taser-Erfahrung in der Dortmunder Nordstadt: Warnung der Polizei verhinderte Schlimmeres
Androhung führte zur Deeskalation

Schon am dritten Tag, an dem Polizeibeamte in der Dortmunder Nordstadt auch mit einem Taser ausgerüstet sind, habe das Elektro-Gerät Schlimmes verhindern können. Wenige Tage zuvor hatten  NRW-Innenminister Herbert Reul und der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange noch bei der Vorstellung des Geräts betont, dass sie vor allem auf die deeskalierende und abschreckende Wirkung des Distanzelektroimpulsgeräts (DEIG) setzen wollen. Weniger Widerstände gegen Einsatzkräfte der Polizei und weniger...

  • Dortmund-City
  • 20.01.21
Blaulicht
In Aplerbeck wurde das "Taser 7" Distanz-Elektroimpulsgerät der Firma Axon vorgestellt.
12 Bilder

Pilotprojekt in der Nordstadt
Startschuss für Taser - Neue Waffe der Dortmunder Polizei soll vor allem abschrecken

Es war fast schon ein feierlicher Akt, als NRW-Innenminister Herbert Reul das Polizei-Trainingszentrum an der Marsbruchstraße besuchte. Er übergab symbolisch ein Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) an die Dortmunder Polizei und das Gerät "Taser 7" wurde der Presse ausführlich vorgestellt. Mit den neuen Elektroschock-Waffen sollen Angriffe auf Polizeibeamte reduziert werden. Das Land NRW erprobt den Einsatz von Distanzelektroimpulsgeräten des Typs "Taser 7" im Wachdienst der Polizei - Dortmund ist...

  • Dortmund-Süd
  • 19.01.21
Ratgeber
Auch ohne Abitur Polizist zu werden, im Bild die Vereidigung im Oktober, ermöglicht ab dem Sommer ein neuer Bildungsgang im Konrad-Klepping-Berufskolleg.  | Foto: Polizei

Neuer Bildungsgang „Fachoberschule Polizei“ am Konrad-Klepping-Berufskolleg in Dortmund startet im Sommer 2022
Kolleg öffnet den Weg ohne Abitur zur Karriere bei der Polizei

Das Konrad-Klepping-Berufskolleg in Dortmund erhält einen neuen Bildungsgang für den Polizeivollzugsdienst: In einem Schulversuch wird die Ausbildung „Fachoberschule für Verwaltung und Rechtspflege, Schwerpunkt: Polizeivollzugsdienst“ (kurz: Fachoberschule Polizei) eingerichtet. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und geht auf einen Vorschlag der Landesregierung zurück. Der neue Bildungsgang richtet sich besonders an Bewerber mit einem mittleren Schulabschluss und ermöglicht ihnen einen optimalen...

  • Dortmund-City
  • 14.01.21
Blaulicht
Diese Zigarettenschachteln wurden sichergestellt.
 | Foto: Polizei Dortmund

Dortmunder Polizisten beschlagnahmten Zigarettenschachteln
Zu großer Tabakvorrat

Polizeibeamte beobachteten ein parkendes Auto in der Flensburger Straße, in dem zwei Männer saßen. Bei einer anschließenden Kontrolle fanden die Beamten im Kofferraum und im Inneren des Fahrzeugs eine große Menge Zigarettenschachteln. Einen Eigentumsnachweis konnten die Männer nicht erbringen, daher stellten die Beamten die Zigaretten im Wert von über 1200 Euro sicher. Es besteht der Verdacht des Diebstahls und der Hehlerei. Bei einem der Männer liegt zudem der Verdacht des illegalen...

  • Dortmund-City
  • 14.01.21
Blaulicht
Die Dortmunder Feuerwehr und Polizei waren Silvester an der Wittelsbacher Straße im Einsatz. Im Keller eines Mehrfamilienhauses war eine Schlangenhaut gefunden worden.   | Foto: Feuerwehr Dortmund

Schlangenhaut im Keller führte zur Räumung eines Hauses an der Wittelsbacher Straße
Bewohner zur Sicherheit ausquartiert

Über den Jahreswechsel ausquartiert wurden Bewohner eines Hauses an der Wittelsbacher Straße in Dortmund, nachdem gestern Morgen ein Anwohner im Keller eine Schlangenhaut gefunden hatte.  Polizei und Feuerwehr rückten an.   Ein hinzugezogener Schlangenexperte konnte die Schlangenhaut der Gattung der Nattern zuordnen. Eine Gefahr für die Anwohner kann aber dadurch nicht ausgeschlossen werden, da auch Mambas und Cobras zur Gattung der Nattern gehören. Als Konsequenz wurde daher das...

  • Dortmund-City
  • 01.01.21
Politik
Der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange freut sich, dass die Dortmunder in der Silvesternacht den Appellen folgten.  Mit Ordnungsamtsleiter Norbert Dahmen zog er nach dem ruhigen Jahreswechsel ein positives Fazit.   | Foto: Archiv/ Klinke

Polizei dankt Dortmundern für die ruhige Silvesternacht
Die Mehrheit feierte daheim ins Neue Jahr

Die Stadt und die Polizei bedanken sich bei allen Dortmundern, die fast alle den Appellen im Vorfeld der Silvesternacht gefolgt sind. Aus Sicht der Ordnungsbehörden war es ein ruhiger Jahreswechsel. Nur vereinzelt ist es zu Verstößen gegen die Auflagen gekommen. Aus Sicht der Stadt hat sich das Silvesterkonzept, in den zu Silvester üblicherweise viel besuchten  Innenstadtbereichen sowie an der Möllerbrücke und am Sonnenplatz aufgrund der Coronapandemie zusätzlich ein Ansammlungsverbot für...

  • Dortmund-City
  • 01.01.21
Ratgeber
Rund um das Impfen gegen das Coronavirus nutzen jetzt Betrüger den Wunsch nach einem schnellen Schutz vor dem Virus aus und geben sich als Anbieter von Impfstoffen aus.  | Foto: Malteser

Polizei Dortmund warnt in der Corona-Pandemie vor Impf-Betrügern
Kriminelle nutzen Angst aus

Vor Tätern, die skrupellos Angst und Unsicherheit der Menschen in der Corona-Krise ausnutzen, um sich zu bereichern warnen Dortmunder Polizei und LKA . Auch in Dortmund gab es erste Anrufe von Betrügern. Die Experten schließen auch nicht aus, dass Kriminelle im Kontext mit bevorstehenden Impfungen versuchen, Straftaten zu begehen. Die Polizei ruft Dortmunder auf, verdächtige Anrufe oder Besuche sofort zu melden. Das Landeskriminalamt (LKA) betont, dass die derzeit in Nordrhein-Westfalen...

  • Dortmund-City
  • 30.12.20
Ratgeber
Drei Verbotszonen in der Dortmunder Innenstadt für Knaller spricht die Stadt zum Jahreswechsel aus. Feuerwerk zünden ist verboten rund um die Reinoldikirche, vorm Hauptbahnhof und an der Möllerbrücke. Die letzte und neueste Verbotszone reicht von der Ritterhausstraße am Westpark bis zur Sonnenstraße.  | Foto: Stadt DO
2 Bilder

Silvester gilt hier in der Dortmunder Innenstadt Böllerverbot
Möllerbrücke, Hauptbahnhof und Reinoldikirche werden kontrolliert

Auf den Jahreswechsel vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie bereitzen sich in Dortmund die Stadt und die Polizei zusammen vor. Aufgrund der besorgniserregend hohen Infektionszahlen appellieren beide vor dem gemeinsamen Silvestereinsatz an die Vernunft und Solidarität der Dortmunder. Die Stadt richtet drei - statt bisher zwei - Verbotszonen in der Innenstadt für das Abbrennen und Verwenden von Feuerwerk ein. Diese Verbotszonen gelten Silvester ab 20 Uhr bis Neujahr um 2 Uhr. Die Verwendung von...

  • Dortmund-City
  • 29.12.20
Blaulicht
Einbrecher sind in Dortmund weniger aktiv: Der Rückgang zum Vorjahr liegt bei 20,53 Prozent. Polizeipräsident Gregor Lange betont: "Die Zahlen verlaufen ausgesprochen positiv. Aber wir dürfen nicht locker lassen!"Foto: Magalski

Kriminalität in Dortmund
Einbruchszahlen gehen weiter zurück: App zeigt Tatorte der Zukunft

Einbruchszahlen gehen in Dortmund und Lünen weiter zurück Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist in Nordrhein-Westfalen erneut gesunken. Wie in den Jahren zuvor sinkt die Zahl der Wohnungseinbrüche auch in Dortmund und Lünen weiter. Eine aktuelle Auswertung zeigt, dass die Fallzahlen in der 600.000-Einwohner-Stadt Dortmund zwischen Januar und Oktober in der Summe erstmals nur noch dreistelllig war. Positiv ist die Entwicklung auch in Lünen, wo mehr als 86.000 Menschen leben. NRW-weit ist die Zahl...

  • Dortmund
  • 01.12.20
Politik
Für ein Verbot Feuerwerk vor Silvester zu verkaufen, ist die Dortmunder Stadtspitze. Eine Lösung, dass die Städte  Plätze festlegen, wo es verboten ist und kontrolliert wird,  werde es in Dortmund nicht geben. Dies sei nicht umsetzbar.  | Foto: Archiv

Dortmund: Silvester-Feuerwerke auf Plätzen zu verbieten und zu kontrollieren ist nicht machbar
Stadtspitze fordert Verkaufsverbot

Da sich auf auf Ebene der Ministerpräsidenten abzeichne, dass morgen, bei den neuen Vereinbarungen mit der Regierung zum Corona-Schutz auf ein Verkaufsverbot für Silvesterfeuerwerk verzichtet werden soll, appelliert der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal an die Länderchefs, dieses Beschluss nicht zu fassen. Die Grundidee sei, den Menschen zu empfehlen, auf Feuerwerk in der Pandemie zum Jahreswechsel zu verzichten.    "Die Verantwortung wird auf jeden einzelnen Bürger und die Kommune...

  • Dortmund-City
  • 24.11.20
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.