Polizei

Beiträge zum Thema Polizei

Ratgeber
Zum Thema "Riegel vor" waren bei der Podiumsdiskussion im Gespräch (von links): Uwe Loch, Moderator; Alexander Rychter, Verbandsdirektor deutscher Wohnungsunternehmen; Claus-Werner Genge, Wohnbau-Chef; Thomas Lembeck, stellvertretender Feuerwehr-Chef; Frank Richter, Polizeipräsident; sowie Christian Kromberg, Beigeordneter (Allgemeine Verwaltung, Recht, öffentliche Sicherheit und Ordnung).
17 Bilder

Ein Tag für die Sicherheit

Kürzlich veranstaltete die Wohnbau eG einen Tag der Sicherheit im Colosseum Theater. Viele Interessierte kamen, um sich über das Thema zu informieren und zu lernen, was sie noch in puncto Sicherheit in den eigenen vier Wänden und beim eigenen Verhalten besser machen können. "Es war ein rundum gelungener Tag mit interessanten Gesprächen", lobte dann auch Frank Skrube, Marketingleiter der Wohnbau eG, das Engagement der Beteiligten. Mit dabei waren das Kriminalkomissariat Kriminalprävention...

  • Essen-West
  • 06.03.18
  • 1
  • 1
Politik
Hans-Peter Schöneweiß - Fraktionsvorsitzender der Essener FDP
2 Bilder

FDP-Fraktion: Verursacherprinzip bei Verschmutzung im Hauptbahnhof nicht umkehren

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen begrüßt die Initiative von Stadt, Polizei und Bahn AG zur Verbesserung von Sauberkeit und Sicherheit am Essener Hauptbahnhof, warnt jedoch vor destruktiven Schnellschüssen. „Für die Erkenntnis, dass der Essener Bahnhof sowie das anliegende Umfeld schon seit geraumer Zeit kein Aushängeschild unserer Stadt mehr sind, hat es die beschämende Problemnacht an Halloween nicht gebraucht“, sagt Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionschef der Essener FDP. „Es zeigt sich...

  • Essen-West
  • 08.11.17
  • 1
Ratgeber
Polizeihauptkommissar Andreas Ploth erklärt dem Essener Polizeipräsidenten Frank Richter und Oberbürgermeister Thomas Kufen das "Innenleben" der mobilen Wache.
2 Bilder

Polizei stellt Mobile Wache vor

Es ist ein Experiment für die Polizei in Essen und Mülheim: Die mobile Wache. Damit zeigt die Polizei vor Ort Flagge und kann flexibel reagieren. "Wir können hier alle Arbeiten durchführen, wie in einer normalen Wache auch", erklärt Polizeihauptkommissar Andreas Ploth. "Hier können auch Anzeigen aufgenommen und ins System eingespeist werden", fährt er fort und verweist auf den eingebauten Computer. Das verwendete System sei sicher. "Wenn wir eine Personenfeststellung durchführen oder andere...

  • Essen-Kettwig
  • 21.02.17
Ratgeber
Polizeihauptkommissar Hans-Joachim Paulick (vorne) und Uwe Müller (Kriminalprävention/Opferschutz; Technische Prävention, hinten) beraten Bürger auf dem Borbecker Markt zum Thema Einbruchschutz. Fotos: Debus-Gohl
2 Bilder

Am Treffpunkt Markt informierte die Polizei über Sicherheitsfragen

Mit dem Banner-Bully war Uwe Müller, Regierungsbeschäftigter im Bereich Kriminalprävention/Opferschutz, am vergangenen Freitag auf dem Borbecker Markt präsent. Möglichst viele Bürger in Sicherheitsfragen rund um Haus und Wohnung zu beraten, ist das Ziel der Marktaktionen. "Aktuelle Warnung – Einbrecher sind unterwegs" ist auf den Bannern am Polizeibus zu lesen und einige Borbecker nutzen den Markttag, um sich, neben dem Einkauf von frischem Obst und Gemüse, über ein sicheres Zuhause zu...

  • Essen-Borbeck
  • 27.10.16
Überregionales

Polizei berät zum Thema Sicherheit

Die Polizei bekämpft die steigende Zahl der Einbrüche mit einem umfangreichen Handlungskonzept. Etwa 40 Prozent aller Einbrüche scheitern bereits im Versuchsstadium, vielfach auf Grund guter technischer Sicherungen, oft aber auch durch umsichtiges Verhalten und mit Hilfe aufmerksamer Nachbarn. Am Freitag, 9. September, geben Kriminalbeamte des Kommissariats Kriminalprävention und Opferschutz von 11 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt in Kettwig Informationen, Tipps und Verhaltensempfehlungen rund um...

  • Essen-Kettwig
  • 01.09.16
Ratgeber
Juristin Jennifer Nadolny und Selbstverteidigungstrainer Alfons Pinders beim Regionalverband Ruhr. 
Foto: Henschke

Wie funktioniert Selbstschutz?

Erfolgreiches erstes Sicherheitssymposium beantwortet die vielen Fragen der Bürger In den Räumlichkeiten des Regionalverbandes Ruhr fand das erste große Sicherheitssymposium statt. Diplom-Juristin Jennifer Nadolny hatte geladen, es wurden drei aufeinander aufbauende Themenkomplexe rechtlicher und technischer Art betrachtet: „Selbstschutz fängt bei Information an.“ Uwe Müller von der Essener Polizei, Abteilung Kriminalprävention und Opferschutz: „Einbrüche werden nicht mehr vorwiegend in der...

  • Essen-Werden
  • 29.08.16
Ratgeber
Mit voller Manpower geht das Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz gegen das Verbrechen an: Kommissarleiter Lutz Müller, Kriminalhauptkommissare Heinz Stiefken-Badin und Frank Hollenbeck, Kriminalrat Colin B. Nierenz.
3 Bilder

Aufgehebelt in 5 Sekunden

Morgens mal eben kurz die Kinder zur Schule gebracht und in der Eile ein Fenster auf Kipp gelassen: "Ein Einbruch ist mit Eindringen und Verschwinden in 15 bis 20 Minuten erledigt", weiß Heinz Stiefken-Badin, Kriminalhauptkommissar der Kriminalprävention/Opferschutz. Das ist eine verblüffend kurze Zeit, bedenkt man, dass die meisten Menschen mindestens 20 bis 30 Minuten für einen kurzen Einkauf beim fußläufigen Supermarkt benötigen. Auf dem Altendorfer Wochenmarkt erklärten Frank Hollenbeck und...

  • Essen-West
  • 26.08.16
Überregionales
Jennifer Nadolny gibt wichtige Tipps zur Sicherheit.      Foto: Nosbers

„Viele fühlen sich nicht sicher“

Sicherheitssymposium beim Regionalverband Ruhr mit Tipps zur rechtlichen Situation, Selbstverteidigung und Sicherung Angesichts besorgniserregender Kriminalstatistiken wurde nun das erste große Sicherheitssymposium für Essen ins Leben gerufen. Es findet statt am Montag, 22. August, um 17.30 Uhr im Robert-Schmidt-Saal des Regionalverbandes Ruhr, Kronprinzenstraße 35 in Essen und ist komplett kostenfrei. Parkplätze sind vorhanden, eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Haus, zu...

  • Essen-Werden
  • 15.08.16
Politik
Bundesinnenminister Thomas de Maizière spricht im Bundetag. | Foto: www.thomasdemaiziere.de

Frage der Woche: Mehr Abschiebungen, weniger Schweigepflicht - will Thomas de Maizière zu viel?

Thomas de Maizière plant, die ärztliche Schweigepflicht zu lockern und die doppelte Staatsbürgerschaft abzuschaffen. Nach Angaben von BILD und dem Kölner Stadt-Anzeiger wollen sich die Innenminister von CDU und CSU gemeinsam für eine Reihe von Maßnahmen einsetzen, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Als Anlass dieses Treffens dürfen sicherlich das Attentat von Würzburg sowie die Kölner Demonstrationen verstanden werden, bei denen sich mehrere Tausend Erdogan-Anhänger mit türkischen...

  • 11.08.16
  • 61
  • 7
Politik
Spricht zum Thema Sicherheit: Ordnungsdezernent Christian Kromberg

CDU Stoppenberg diskutiert über mehr Sicherheit im Stadtgebiet

Weniger Knöllchen-Jäger, mehr Streifen-Gänger Ordnungsdezernent Christian Kromberg zu Gast Wie kann die Sicherheit in unserer Stadt verbessert werden? Dies ist derzeit die zentrale Frage vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von Einbrüchen. Unter dem Titel „Weniger Knöllchen-Jäger, mehr Streifen-Gänger“ möchte die CDU Stoppenberg in den nächsten Wochen das hochaktuelle Thema mit Vertretern von Stadt und Polizei diskutieren. Den Anfang macht jetzt eine öffentliche Veranstaltung mit...

  • Essen-Nord
  • 10.05.16
Politik

FDP-Fraktion: Videoüberwachung öffentlicher Plätze nicht zielführend

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen teilt die Haltung der Polizeibehörde Essen, dass eine Ausweitung der Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze in Essen nicht zielführend ist bei der Verhütung von Straftaten. „Örtliche Brennpunkte im Essener Stadtgebiet hat die Polizei bislang nicht ausmachen können, so dass die rechtlichen Rahmenbedingungen den verstärkten Einsatz der Überwachung nicht hergeben“, sagt Peter Lotz, ordnungspolitischer Sprecher der FDP. „Ebenfalls ungeklärt ist bei...

  • Essen-West
  • 14.01.16
Politik
Fast 5.000 Straftaten mehr im Jahr 2014, so sieht Essens Kriminalstatistik aus. Dabei werden von 100 Einbrüchen nur ca. 8 aufgeklärt.  Foto: Polizei Rhein-Erft-Kreis
3 Bilder

Wie sicher fühlen Sie sich in Essen?

In Essen wurde es im vergangenen Jahr wieder „krimineller“. Die Polizei hat über 62.000 Straftaten gezählt, das sind fast 5.000 mehr als im Jahr zuvor. Vor allem die Einbruchszahlen steigen stetig. Das macht der Polizei besonders Sorgen. Sie versucht in Kampagnen immer wieder darüber aufzuklären, wie man sich gegen Einbrüche schützen kann (der STADTSPIEGEL berichtete). Landesweit sieht es seit 2013 so aus, dass sich die Aufklärungsquote nahezu halbiert und bei 13,6 Prozent stagniert. In der...

  • Essen-Steele
  • 07.06.15
  • 9
  • 1
Politik
Mehr Sicherheit für Kettwig: Burghard Settner und seine Mitstreiter wünschen sich mehr Polizisten vor Ort und eine Dauerbesetzung der Wache.

Runder Tisch zu Sicherheit in Kettwig

Über 900 Unterschriften für mehr Sicherheit in Kettwig haben sie bereits gesammelt. „Und täglich werden es mehr“, sagt Mitinitiator Burghard Settner. Bis Anfang Februar sammeln er und seine Mitstreiter weiter. Mitte Februar wollen sie einen Runden Tisch zur Sicherheit organisieren. „Die Menschen in Kettwig fühlen sich unsicher“, sagt Burghard Settner im Gespräch mit dem Kettwig Kurier. „Vor allem die Älteren fürchten sich vor Einbrüchen und anderen Straftaten“, fährt Settner fort. Und die...

  • Essen-Kettwig
  • 13.01.15
  • 1
Ratgeber

Veranstaltung: Wohnungseinbruch - Einbruchsschutz

In Essen wird regelmäßig eingebrochen. Meistens benötigt der Täter nicht einmal eine Minute, um Ihr Zuhause zu betreten. Sind Sie persönlich gefährdet? Wie sollten Sie sich schützen, wie verhalten, wenn Einbrecher im Haus sind oder waren? Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen haben wir, die CDU Orstverbände Haarzopf/Fulerum und Margarethenhöhe, einen Experten der Essener Polizei eingeladen, für Dienstag, den 13. Januar 2015, 18.00 Uhr, Föhrenweg 2, 45149 Essen (Clubhaus SuS...

  • Essen-Süd
  • 30.12.14
Ratgeber
Neben der Polizeiarbeit stehen Harald Schopp und Winfried Bitzer(vorne) den Bürgern als Ansprechpartner  zur Verfügung. | Foto: Bangert

Ansprechpartner vor Ort: die Bezirksbeamten der Polizei

„Wir sind eigentlich Mädchen für alles“, beschreiben die beiden Kettwiger Polizeihauptkommissare im Bezirksdienst ihr Aufgabengebiet. Mit Winfried Bitzer und Harald Schopp stehen zwei erfahrene Beamte den Kettwiger Bürgern als Ansprechpartner zur Verfügung. Und das Aufgabengebiet ist groß. Verkehrsfragen gehören genauso dazu wie die Aufenthaltsermittlung von Personen. Aber auch bei Fußballspielen sind die beiden im Einsatz. Außerdem sorgen sie für die Sicherheit bei Umzügen und Festen. Sie...

  • Essen-Kettwig
  • 19.11.14
  • 1
Überregionales
Neongelbe Signalstreifen machen die Kradfahrer der Polizei schon von Weitem sichtbar. Foto: Polizei
2 Bilder

Acht Kräder machen den Essener Norden sicher

Eine Kradstaffel von acht Fahrern unterstützt zukünftig den polizeilichen Streifendienst im Essener Norden. Damit wird die Präsenz auf der Straße verstärkt. Eine Selbstprüfung der Polizei brachte ein Missverhältnis in den derzeitigen Organisationsstrukturen zum Vorschein. „Es passte einfach nicht mehr“, bestätigt Polizeidirektor Michael Schemke, und meint damit nicht nur aber eben auch das Gebiet der Inspektion 3, welches Altenessen, Karnap, Katernberg, Stoppenberg und Vogelheim ebenso wie den...

  • Essen-Nord
  • 28.02.14
  • 1
Politik

Nachts, wenn alles schläft - keine Nachtwache mehr in Steele?

Die Gerüchteküche brodelt wieder im Mittelzentrum. Ist die Steeler Polizeiwache künftig nachts geschlossen? Ein KURIER-Leser gab in dieser Woche den Hinweis, dass die Polizei Essen am 13. September über den Fortbestand des Nachtdienstes in Steele entscheiden würde. Der KURIER fragte nach bei Polizei-Pressesprecher Peter Elke. „Momentan ist die Einstellung des Nachtdienstes der Steeler Wache kein Thema“, räumt Elke sofort mit den Gerüchten auf. Er wies aber auch daraufhin, dass es ständig...

  • Essen-Steele
  • 31.08.13
Ratgeber
7 Bilder

Was ist los im Krupp-Park?

Irgendwie ist das nicht mehr lustig: Da wird den Menschen im Essener Westen mit dem Krupp-Park ein wirklich beachtlicher Ort zur Erholung geschaffen. Und sieht inzwischen in vielen Bereichen aus wie - sagen wir mal: Sau. Nicht nur der West Anzeiger hatte über wilde Müllhalden und phantasielose Graffiti berichtet. Auch unsere Bürger-Reporter Norbert Rittmann, Ralf Radermacher und Bernd Schlieper berichteten jüngst über Dreck und Zerstörungen. Und was tut die Stadt? Nichts. Kein Parkwächter in...

  • Essen-West
  • 08.03.12
  • 16
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.