Politik

Beiträge zum Thema Politik

Politik
So sieht der neueste Plan für das Werdener Verkehrskonzept aus.

Und ewig rollt der Verkehr... Verkehrskonzept Werden - Vorstellung der Vorplanung am Dienstag

Im Ausschusses für Stadtentwicklung und Stadtplanung wurde am 6. Juni 2013 das „Verkehrskonzept Werden“ beschlossen. Die Planungen sind nun soweit konkretisiert, dass sie der Bezirksvertretung vorgestellt werden können. In einer Sondersitzung widmen sich die Bezirksvertreter dem brisanten Thema. Diese wird am Dienstag, 19. Mai, um 18 Uhr in der Aula des Gymnasiums Essen-Werden stattfinden. Ein Referent der Stadt wird den derzeitigen Stand der Planungen vorstellen. Dann gibt es eine...

  • Essen-Werden
  • 15.05.15
Überregionales
1963: Hanslothar Kranz wird vom späteren OB Horst Katzor (r.) in das Amt des Werdener Bürgerausschuss-Vorsitzenden eingeführt. An der Wand wacht der heilige Ludgerus über die Zeremonie.

"Wir müssen in die Zukunft schauen!" "Bezirksversteher" Hanslothar Kranz wird 80 – na und?

Mittwochnachmittag, 15.25 Uhr Werdener Ortszeit. Im dortigen Rathaus läuft der Countdown, noch gut achteinhalb Stunden, dann wird „der Hanslothar“ 80. Achtzig. „Du meine Güte“, denkt man, dann: „Wo lässt er die ganzen Jahre?“ Ein reger Geist, der zu erzählen weiß. Deswegen dauert das Interview auch länger. Macht aber nix. Hanslothar Kranz blättert in seinem umfangreichen Archiv, überfliegt alte Zeitungsauschnitte, durchstöbert Fotos, weiß zu alles und jedem etwas zu berichten. Das wird nie...

  • Essen-Werden
  • 08.05.15
  • 2
Politik
Einwerfen!
2 Bilder

Container-Standorte weiterhin umstritten! Depotcontainer weiter vor dem REWE-Markt - oder doch am Frielingsdorfweg?

Der Streit schwelt weiter…Die Entsorgungswirtschaft wandte sich an die Bezirksvertretung, um die beiden Standorte Heidhauser Straße, Höhe REWE-Markt, und Frielingsdorfweg zu beleuchten. Dieser zweite Standort sollte eine zusätzliche Anlaufstelle sein, um Altpapier, Glas und Kleidung zu entsorgen. Angedacht war eine spätere Komplett-Verlagerung vom unfallträchtigen Standort am REWE-Markt in den deutlich ruhigeren Frielingsdorfweg. Die Verwaltung rechnete der BV jedoch genüsslich und minutiös...

  • Essen-Werden
  • 05.05.15
Überregionales
Hanslothar Kranz (l.) ist stets im Dienst seiner Mitmenschen unterwegs.    Foto: Archiv

Hanslothar Kranz sammelte fast 8.000 Euro für den guten Zweck

Der langjährige Bezirksbürgermeister Hanslothar Kranz wurde im Mai 2015 runde 80 Jahre jung. Anlässlich seines Ehrentages suchte der Ortspolitiker das Weite und dankte dem lieben Gott für die ersten 80 Jahre. Sein Leben gilt der Politik - immer im Dienst der Mitmenschen. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass Hanslothar Kranz dazu aufforderte, denen Gutes zu tun, die nicht so viel Glück haben im Leben. Wer ihm anlässlich seines Jubiläums eine Freude machen wollte, wurde also gebeten - wie...

  • Essen-Werden
  • 05.05.15
Politik
Ein Beispiel: Radfahrgegenverkehr in der Wigstraße halten die Politiker für viel zu gefährlich.

„Absolut fahrlässig!“ Radfahren gegen die Einbahnstraße der Normalfall? BV hakt beim Rechtsamt nach

In einem Ortstermin zur Öffnung von Einbahnstraßen kritisierten die meisten der anwesenden BV-Mitglieder diese, da es speziell für Radfahrer zu gefährlich sei. Radfahrbeauftragter Christian Wagener verwies jedoch auf die breit angelegte Untersuchung „Verkehrssicherheit in Einbahnstraßen mit gegengerichtetem Radverkehr“ mit dem Ergebnis, dass sich „durch die Öffnung von Einbahnstraßen keine negativen Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit“ ergeben. Dies entspräche auch der Auswertung der...

  • Essen-Werden
  • 30.04.15
Politik
Die Brückstraße soll entlastet werden.

Vorlauf zu kurz! Thema „Verkehrskonzept Werden“ erhält Einzeltermin

Der Vorlauf war zu kurz. Die Bezirksvertreter bekamen die Unterlagen zum Verkehrskonzept Werden erst auf den letzten Drücker, da war nicht genug Zeit, sich entsprechend einzulesen. Also beschloss Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann gemeinsam mit CDU- und SPD-Fraktion, dem brisanten Thema eine Sondersitzung zu widmen. Diese Sondersitzung wird am Dienstag, 19. Mai, um 18 Uhr in der Aula des Gymnasiums Essen-Werden stattfinden. Ein Referent der Stadt wird den derzeitigen Stand der Planungen...

  • Essen-Werden
  • 30.04.15
Überregionales
Hanslothar Kranz (l.) rundet am nächsten Donnerstag.

Guten Tag! Bäumchen pflanzen

Hanslothar Kranz pflanzt gerne Bäume. Jetzt finanziert er den Baum des Jahres 2015, den Feldahorn, gleich zweimal, in Kettwig und auf der Brehm. So um die 600 bis 800 Euro kostet das pro Stück, für Kauf, einsetzen, Pflege. Das Amt dankt herzlich. Aber Hanslothar will noch mehr tun, spendet 1.000 Euro für den guten Zweck und geht noch weiter: „Statt Geschenken hätte ich lieber Spenden für soziale Einrichtungen“. Für Hospizarbeit, ökumenische Arbeitskreis für Behinderte, Kinderheim St.Josefshaus,...

  • Essen-Werden
  • 30.04.15
Überregionales
Die Domstuben zu Essen-Werden.

Guten Tag! Wer nix wird, wird Wirt!?

Früher hieß es nicht wenig gemein: „Wer nix wird, der wird Wirt!“ Das mag früher ja gutgegangen sein, doch heutzutage ist solch ein Kneipier in erster Linie Geschäftsmann. Kneipensterben Wer das Kneipensterben, auch in Werden, beklagt, der muss sich zwangsläufig mit dem veränderten Freizeitverhalten beschäftigen. Da ist es eben nicht mehr unbedingt Usus, dass man(n) regelmäßig am Tresen einkehrt. Stammtisch-Niveau Frühschoppen? Früher Pflichttermin, heute so was von out! Die Stammtische werden...

  • Essen-Werden
  • 11.04.15
Überregionales
7 Bilder

Werdener Ökumenischer Neujahrsempfang

Propst Jürgen Schmitz und Pfarrer Oliver Ruoß hatten zum ökumenischen Neujahrsempfang im Haus Fuhr alle die eingeladen, die sich haupt- und ehrenamtlich in Kirchen, Vereinen und Verbänden für ihre Werdener Mitmenschen einsetzen. Informiert wurde über Ereignisse und Veränderungen aus den Kirchengemeinden, Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann erklärte den Anwesenden, was sich politisch in werden getan hat und tun wird.

  • Essen-Werden
  • 20.01.15
Überregionales
Die Fläche des ehemaligen Fußballplatzes ist ausdrücklich aus dem Landschaftsschutzgebiet ausgeklammert, soll aber langfristig wieder "für die Natur- und Landwirtschaft zurückgewonnen" werden!
2 Bilder

Wo ist da der rote Faden? Am Volkswald: Unendliche Geschichte um ein brachliegendes Gelände

Die unendliche Geschichte um die Fläche des ehemaligen Fußballplatzes im Heidhauser Volkswald erregt weiter die Gemüter. Ein Investor ist verstört! Andreas Hennefeld hatte die Diskussion um die Anlage verfolgt, kam auf die Lösung, stellte im September eine Anfrage ans Amt für Bauplanung: „Ich bin am Erwerb des Grundstückes interessiert, falls unser Nutzungskonzept realisierbar ist!“ Das Konzept beinhaltet eine Betreuung von Hunden, deren berufstätige Besitzer ihr Tier tagsüber nicht allein...

  • Essen-Werden
  • 01.01.15
  • 1
Politik
In dieser Einbahnstraße dürfen Fahrräder in beide Richtung fahren.
2 Bilder

Immer diese Radfahrer… Aus der Bezirksvertretung – Fahrradbeauftragter Wagener stand Rede und Antwort

Gut gelaunt begrüßte Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann die Gäste der 3. Sitzung der BV. Dabei war ihm so manche Laus über die Leber gelaufen. „Fast tägliche Verlautbarungen der Fachverwaltung in Sachen Asyl, meistens auf Kosten unseres Bezirks, das Werdener Verkehrskonzept hält keinen Zeitplan ein, das Sportamt lässt ein funktionsfähiges Vereinsheim durch Nichtstun verrotten, weiß aber angeblich nichts von Kettwiger Bemühungen um einen Kunstrasen, die Immobilienwirtschaft weiß nicht, wie...

  • Essen-Werden
  • 30.10.14
  • 1
Politik
Wann sind diese Autokarawanen in der überlasteten Brückstraße Geschichte?

Über 6 Millionen Euro! Neues vom Werdener Verkehrskonzept

„Und sie bewegt sich doch!“ Der Bau- und Verkehrsausschuss unter Vorsitz des Grünen Rolf Fliß bekam nun den neuesten Stand der Dinge beim Werdener Verkehrskonzept vorgestellt. Nach intensiven Vorgesprächen hat das Amt für Straßen und Verkehr einen Planungsauftrag an das Ingenieurbüro nts aus Münster vergeben. Darüber hinaus wurde ein Beratervertrag mit dem Werdener Büro BKR von Stadtplaner Michael Happe abgeschlossen. In der Zwischenzeit wurden die Vorplanungen für die Verkehrsanlage auf der...

  • Essen-Werden
  • 24.10.14
Politik
Hanslothar Kranz (r.) gratuliert Josef Hovenjürgen. | Foto: RVR/Wiciok

Ein alter Hase: Hanslothar Kranz Alterspräsident der „Regionalverband Ruhr“-Versammlung

Hanslothar Kranz muss lachen: „Erst war ich der Jüngste, jetzt bin ich der Älteste!“ Kranz ist ein ganz alter Hase im „Ruhrparlament“. Diese Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) steht für die kreisfreien Städte des Ruhrgebietes und der sie umgebenden Kreise mit rund 5,1 Millionen Einwohnern. 1920 als „Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk“ gegründet, wurde der Verband 1979 in „Kommunalverband Ruhrgebiet“ umbenannt, seit 2004 heißt er „Regionalverband Ruhr“. Der Verbandsversammlung...

  • Essen-Werden
  • 07.10.14
Politik
2 Bilder

Kommentar: Er stinkt zum Himmel, der Skandal um Pipi

So eine BV-Sitzung hat doch viel Schönes. Regelmäßig erscheinen da die Vertreter der städtischen Verwaltung und erklären den Lokalpolitikern ihre doch sehr spezielle Bürokratie-Welt. Die Bezirksvertreter kamen auch diesmal aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. Das Werdener Verkehrskonzept? Pustekuchen! Konzept für ein attraktiveres Baldeneysee-Ufer? Gestorben! Ein Konzept für die heruntergekommene Anlage am Volkswald? Nichtssagende Plattitüden: „Wir sind in guten Gesprächen.“ Das dringend...

  • Essen-Werden
  • 02.10.14
Politik
2 Bilder

„Lassen sie doch Profis ran!“ Mädchentoiletten der Fischlaker Grundschule müssen warten - das Amt hat kein Personal für Ausschreibung

Die Bezirksvertretung und ihr Bürgermeister Dr. Michael Bonmann blieben sich treu: Die Unterbringung von Asylbewerbern ist im Rat bereits beschlossen worden? Dann fliegt sie bei uns von der Tagesordnung! Dann durfte Bezirksbürgermeister Bonmann ein neues Bezirksvertretungsmitglied begrüßen. Da Ratsfrau Martina Schürmann ihr BV-Amt niedergelegt hatte, rutschte Herbert Schermuly nach und nimmt den frei gewordenen Platz in der Neunerriege der CDU ein. Schermuly ist Rentner, war Betriebsrat und...

  • Essen-Werden
  • 02.10.14
  • 1
Politik
Die Weidefläche Am Staadt. Jetzt doch ungeeignet für ein Asylbewerberheim?
3 Bilder

Entwarnung am Staadt? Anwohner wehrten sich - können sie nun aufatmen? Kein Standort für Asylbewerber-Heim?

Alle Aufregung umsonst? Die Anwohner „Am Staadt“ wehrten sich gegen den Eindruck, sie würden Schein-Argumente vorschieben, um ein Asylbewerber-Heim in ihrer Nachbarschaft zu verhindern. Nun gibt es Entwarnung. Viele von ihnen waren bei der Bürgeranhörung im Kettwiger Rathaus und zeigten sich enttäuscht. Einige Anwohner wie Kai Stepputat hatten sich bei den Ausführungen des Sozialdezernenten Peter Renzel gar eingeschüchtert gefühlt. Die „rhetorisch geschickte“ Mahnung vor „braunem Gedankengut“...

  • Essen-Werden
  • 18.09.14
Überregionales
Das Werdener Verkehrskonzept.

Guten Tag! Hoffnung

Liebe Leserinnen und Leser, auf unsere Grünen ist Verlass: Das Verkehrskonzept!? Achja, da war doch was? Die Grünen fragen, was denn nun sei mit dem großen Wurf für Werdens Verkehrsinfarkt. Der geforderte Gleichklang mit dem Bebauungsplan Grüne Harfe? Endgültig geplatzt? Achja, an der Grünen Harfe geht’s bald los. Und der Verkehr rollt und rollt. Geisterfahrerin Meiner Schwiegermutter ist da ‘ne Story passiert…Sie war einkaufen, wollte die Abteistraße überqueren. "Kommt gerade kein Auto. Fein,...

  • Essen-Werden
  • 12.09.14
Politik
Der Kettwiger Ratsaal war so gut besucht wie noch nie.
3 Bilder

Zahlen und Emotionen - Bürgeranhörung zu Unterkünften für Asylbewerber

Essens Sozialdezernent Peter Renzel hat keine Wahl: „Unsere Einrichtungen sind voll - wir brauchen mehr Plätze!“ Wie viele Asylbewerber Essen aufnehmen muss, berechnet sich nach dem sogenannten „Königsteiner Schlüssel“, der die Einwohnerzahl und das Steueraufkommen einer Kommune berücksichtigt. NRW muss 21,22 Prozent aller Flüchtlinge aufnehmen, Essen davon drei Prozent. Und da die neueste Prognose des Bundes um die 200.00 Asylbewerber erwartet, fehlen 840 Plätze in Dauereinrichtungen. Zurzeit...

  • Essen-Werden
  • 28.08.14
  • 4
Politik
Das ehemalige Kutel - demnächst Standort einer Erstaufnahmeeinrichtung des Landes?
2 Bilder

Guten Tag! Eierlegende Wollmilchsau

Liebe Leserinnen und Leser, kennen Sie die Kriterien für zusätzliche Asylbewerber-Unterkünfte? Mindestgröße der Fläche, die auch außerhalb von Siedlungsbereichen liegen kann, für mindestens 100 Personen, aber nicht über 150 Personen, Verteilung im Stadtgebiet. Verteilungsdichte der Asylbewerber im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Quotient Übrigens: derzeitiger „Asylanten pro Einwohner“-Quotient in Kettwig 0,04 Prozent, in Fischlaken 0,15 Prozent, in Werden 2,39 Prozent. In Bredeney, Heidhausen und...

  • Essen-Werden
  • 27.08.14
Politik
Naherholungszone Am Staadt.
2 Bilder

Kommentar: „Ich habe ja nichts gegen Ausländer, aber…“

„Ich habe ja nichts gegen Ausländer, aber…“ Schwebte dieser nur vermeintlich harmlose Satz durch den Saal? Man weiß es nicht genau, doch Sozialdezernent Peter Renzel war schon klar, dass bei der Bürgeranhörung zur Verteilung der Asylbewerber im Essener Süden andere „Geschütze“ aufgefahren würden als etwa im Essener Norden. Dort wurden klar Ängste formuliert - Ängste vor dem Fremden an sich, speziell den verrufenen Roma. Wir Alle kennen die (Vor?)-Urteile über „die Zigeuner“. Renzel gab...

  • Essen-Werden
  • 27.08.14
  • 5
Politik
Grüne Wiese Am Staadt - zukünftig ein Standort für ein Asylbewerberheim?

Asyl auf der grünen Wiese - Neue Asylbewerber-Standorte wurden in der BV vorgestellt

Nur durch einen Zufall wurde die Bezirksvertretung IX bei ihrer konstituierenden Sitzung über das neueste Paket zum Thema „Asyl“ informiert. Die Ortspolitiker wollten ihren Ohren nicht trauen, als ihnen dargelegt wurde, dass die Stadt Essen mit weiter steigenden Flüchtlingszahlen rechne und nun ganz dringend zusätzliche Standorte mit insgesamt 840 dauerhaften Plätzen für Asylbewerber schaffen müsse. Und laut dem Auftrag des Rates, auch „Standorte außerhalb des Siedlungsbereiches“ zu überprüfen,...

  • Essen-Werden
  • 26.06.14
  • 2
  • 1
Politik
Die Bezirksvertretung IX freut sich auf ihre Aufgaben. Hinten v.l.n.r.: Hanslothar Kranz,Stephan Sülzer, Patrick Widmaier, Martina Schürmann, Peter Rennenberg, Harald Neef, Hans-Joachim von Hesler-Wirtz. Mitte v.l.n.r.: Dr. Michael Bonmann, Ursula Lötzer, Reinhold Schulzki, Gabriele Kipphardt, Holger Ackermann. Vorne v.l.n.r.: Najibulla Ahmadsadah, Tanja Schmitz, Anna Leipprand, Benjamin Brenk, Daniela Rittkowski, Daniel Behmenburg, Christine Meyer, Michael Nellesen.

Dr. Bonmann wiedergewählt - Bezirksvertretung IX in neuer Zusammensetzung

„Ich verpflichte mich, meine Aufgaben als Bezirksbürgermeister der BV IX nach bestem Wissen und Können wahrzunehmen, das Grundgesetz, die Verfassung des Landes und die Gesetze zu beachten und meine Pflichten zum Wohle der Stadt Essen und ihrer Bevölkerung zu erfüllen.“ Mit diesen Worten bekräftigte der wiedergewählte Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann seine Aufgabe, dem Bezirk des Essener Südens zu dienen. Feierlicher Moment bei der Bezirksvertretung IX - Alterspräsident Hanslothar Kranz...

  • Essen-Werden
  • 26.06.14
Politik

Guten Tag! Strahlende Sieger

Die Wahlen sind gelaufen. Mit strahlenden Siegern. „Wir sind zu Dank verpflichtet, nehmen den Auftrag des Wählers ernst“, und so weiter, sie wissen schon. Verlierer? Muss es auch geben, sind ja immer nur 100 Prozent zu verteilen. Und was die einen gewinnen, verlieren die anderen. Logo. Aber Pustekuchen! Komischerweise kriegen es die Politiker hin, dass sie alle irgendwie Sieger sind. Wenn sie lange genug analysiert, Wählerwanderungen beurteilt, Gründe gesucht, mögliche Koalitionen ins Gespräch...

  • Essen-Werden
  • 26.05.14
Politik

Guten Tag! Die Qual der Wahl

Wir alle lieben unsere Stadt. Da wollen wir doch gewiss „ein starkes Essen“? Nein, es geht hier nicht um üppige Mahlzeiten...Das nächste Wahlplakat macht einen Vorschlag: „Eine Stadt. Unser Zuhause!“ Wobei, gerade wir Werdener betrachten „die dahinten in Essen“ doch eher skeptisch? Mal sehen, was für unsere Kleinsten geboten wird - „Sicherer Kita-Platz“ - o.k. - „Saubere Schultoiletten“ - auch wünschenswert. Ein paar Schritte weiter wird die frohe Nachricht verkündet: Wir Deutsche können den...

  • Essen-Werden
  • 23.05.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.