Politik

Beiträge zum Thema Politik

Politik
Matthias Hauer ist seit dem Jahr 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. | Foto: Emil Zander

CDU-Abgeordneter für den Essener Süden und Westen
Matthias Hauer bei Rede im Bundestag zusammen gebrochen

Seit dem Jahr 2013 vertritt Matthias Hauer (CDU) den Essener Süden und Westen als direkt gewählter Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Bei einer Rede im Bundestag hat der Unions-Politiker heute einen Schwächeanfall erlitten. Abgeordnete eilten ihm als er am Pult zusammen brach schnell zur Hilfe. Die Sitzung wurde unterbrochen, der Saal geleert. Zuvor hatte er zum Thema "Beibehaltung des Bargelds als Zahlungsmittel" gesprochen. Hauer hatte seine Rede fast beendet, bevor gesundheitliche Probleme...

  • Essen-West
  • 07.11.19
  • 6
Politik
Oberbürgermeister Thomas Kufen stellte sich den Kettwiger Bürgern. 
Foto: Bangert
3 Bilder

Oberbürgermeister Thomas Kufen stellte sich den Kettwiger Bürgern
„Als OB ist man wohl für alles zuständig“

Oberbürgermeister Thomas Kufen stellte sich den Bürgern. Beim Bürgergespräch im Kettwiger Rathaus war der Andrang groß. Anderthalb Stunden waren gespickt mit unzähligen Informationen, Meinungen und Statements. Schon Kufens Eröffnungsworte entwaffneten. Meistens gebe es was zu feiern, wenn er in Kettwig aufschlage: „Feste eröffnen und Kuchen essen.“ Er vergleiche die 50 Stadtteile gerne mit Kindern: „Manche sind eher still. Manche der Zappelphilipp.“ Im direkten Kontakt mit den Bürgern möchte...

  • Essen-Kettwig
  • 05.11.19
  • 1
  • 1
Kultur

Kriege
Warum füttern wir den falschen Wolf?

Seit der Antike gab es laut Wikipedia ca. 800 Kriege. Alleine im 21 Jahrhundert, das ja gerade erst angefangen hat, gab es schon 40 Kriege oder Konflikte. Die Gründe sind vielseitig: Macht, wirtschaftliche  Interessen, Ideologie, Religion usw. Da drängt sich mir immer die Frage auf: Sind wir Menschen für Frieden nicht gemacht? Wollen wir diese Auseinandersetzungen? Sind es immer nur die Politiker und Anführer irgendwelcher Gruppen?  Ein alter Indianerhäuptling erzählt seinem Enkel: “In meiner...

  • Essen-Kettwig
  • 22.10.19
  • 1
Politik
Michael Bonmann Fotos (2): Archiv
2 Bilder

Aussagen von Bezirksbürgermeister Bonmann sorgen für Aufsehen
Umgang mit der AfD

Ein Interview von Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann (CDU) mit den "Werdener Nachrichten" sorgt für Aufsehen. Gut ein Jahr vor den nächsten Kommunalwahlen sprach der für Kettwig, Werden und Bredeney zuständige Bürgermeister nun mit der Zeitung und ging dabei unter anderem auf den Umgang mit der Partei AfD ein.  Bonmann, der eine dritte Amtszeit anstrebt, scheut laut Werdener Nachrichten eine Zusammenarbeit mit der rechtspopulistischen Partei nicht, sollte die AfD ab Herbst 2020 in der...

  • Essen-Kettwig
  • 19.08.19
  • 1
Politik
Foto: CC0 Lizenz, Pixabay.de

Fall Özil: Kritik ja, aber keine Verharmlosung von Rassismus

„Mesut Özil spricht mir aus der Seele“, erklärt der Kreissprecher der Essener LINKEN und bezieht sich dabei auf den Teil der Erklärung, wer in Deutschland eigentlich als deutsch gelte. ‚Gibt es Kriterien, ein vollwertiger Deutscher zu sein, die ich nicht erfülle? Meine Freunde Lukas Podolski und Miroslav Klose werden nie als Deutsch-Polen bezeichnet, also warum bin ich Deutsch-Türke? Ist es so, weil es die Türkei ist? Ist es so, weil ich ein Muslim bin? Ich denke, hier handelt es sich um eine...

  • Essen-West
  • 23.07.18
  • 4
  • 1
Ratgeber
In Zukunft entfällt nicht nur der Jahresbeitrag für alle Kinder unter zwölf Jahren, sondern auch für alle Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr. | Foto: lokalkompass

Rat Essen beschließt neue Gebührenordnung für die Stadtbibliothek

Um Kindern und Jugendlichen eine kostenlose Bildungsmöglichkeit in der Stadtbibliothek Essen zu bieten, entfällt in Zukunft nicht nur der Jahresbeitrag für alle Kinder unter zwölf Jahren, sondern auch für alle Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr. Stattdessen werden die Beiträge für Erwachsene das erste Mal seit neun Jahren geringfügig erhöht: Die Jahresgebühr beträgt in Zukunft 22 Euro (vorher 20 Euro). Außerdem können auch weiterhin Tagesausweise für 4 Euro (vorher 3,50 Euro) und erstmalig...

  • Essen-Werden
  • 13.07.18
  • 1
Politik
Nachdem Horst Seehofer und einige andere Politiker nun schon ihre Meinungen zu dem Thema abgegeben haben, seid nun ihr gefragt!   Grafik: Stüting

Frage der Woche: Grenzpolitik- Ist es richtig Flüchtlinge schon an der Grenze abzuweisen?

Horst Seehofer fordert, dass einige Flüchtlinge schon an der Grenze abgewiesen werden müssen, wenn sie bestimmte Kriterien nicht erfüllen. Einige stehen in der Sache hinter den Forderungen von Horst Seehofer, andere stellen sich ganz klar dagegen und sagen, dass eine Abweisung an der Grenze nicht richtig ist. Im Asylstreit mit Angela Merkel hat Horst Seehofer drei Kriterien formuliert, welche seiner Meinung nach dazu führen, dass Flüchtlinge schon an der Grenze abgewiesen werden müssen. Wo...

  • 15.06.18
  • 34
Kultur
Gewinnt den Lautstärke-Vergleich: Amewu begeisterte Essen zum zweiten Mal mit seinem Live-Auftritt. Fotos: Müller/JHE
4 Bilder

Fulminanter Fair...rappt!-Abschluss mit Amewu

Mit dem Motto „Heimat“ traf „Fair...rappt!“ in seiner sechsten Auflage den Nerv der Zeit. Nach Textwettbewerb, Fachtagung und Podiumsdiskussion verabschiedete sich das HipHop-Projekt von Jugendhilfe und Jugendamt Essen am Wochenende mit einem Paukenschlag: Publikumsliebling Amewu brachte die Weststadthalle Essen zum Kochen. „Unser diesjähriges Konzept war goldrichtig und ist voll aufgegangen“, atmet Martin Stichler, Projektleiter Fair...rappt!, nach Runde sechs der Veranstaltungsreihe durch....

  • Essen-Borbeck
  • 27.02.18
  • 2
Politik
Günter Voss hat Kettwiger Dokumente aus der NS-Zeit zusammengestellt, die die Auswirkungen von Ideologie und Propaganda vor Ort zeigen. Foto: Heuer

Kettwig unterm Hakenkreuz

Günter Voss schließt Lücke in örtlicher Geschichtsschreibung Mit "Kettwig unter dem Hakenkreuz" schließt Günter Voss eine Lücke in der Kettwiger Geschichtsschreibung. Er beschreibt die schleichende Unterwanderung der Bevölkerung durch die Nazis, die weit vor 1933 begann. Voss nutzte Quellen im Essener Stadtarchiv, im Kettwiger Museum, den Archiven der evangelischen Gemeinde Kettwig, den katholischen Kirchen in St. Peter und St. Josef (Vor der Brücke), der Friedrich Ebert Stiftung und der Uni...

  • Essen-Kettwig
  • 13.02.18
  • 1
Politik
Kettwiger Kinder demonstrierten vor dem Rathaus für ihren Spielplatz.
Foto: Henschke
2 Bilder

„Das kann man dem Bürger nicht erklären“

In der Bezirksvertretung wurde über sehr viele Brennpunkte in Kettwig diskutiert Die Sitzung der Bezirksvertretung hatte noch gar nicht begonnen, da traten Wähler in spe den lokalen Politikern auf die Füße: „Kümmert Euch!“ Die Kinder demonstrierten vor dem Rathaus. Denn Kettwig vor der Brücke kommt nicht zur Ruhe. Besonders eine „mangelhafte Informationspolitik“ der Stadt steht im Kreuzfeuer der Anwohner. Der Standort der Schule an der Ruhr bleibt wegen zu hoher Schadstoffwerte noch mindestens...

  • Essen-Kettwig
  • 28.09.17
Politik
Kanzlerkandidat Martin Schulz zog über die Landesliste in den Bundestag ein. Foto:  SPD / Dietmar Butzmann

Hätten Sie's gewusst? Erstaunliches zur Bundestagswahl aus NRW

In den vergangenen 24 Stunden haben die Ergebnisse der Bundestagswahl die verschiedenen Kanäle dominiert. Wir liefern Zahlen und Fakten, die darin kaum stattfanden. * NRW hat mehr als 13 Millionen Wahlberechtigte, die in etwa 16.000 Wahllokalen ihre Stimme abgeben konnten.  * Die Wahlbeteiligung lag mit 75,4 Prozent in NRW um drei Prozent höher als vor vier Jahren. * Sechs Parteien ziehen in den Bundestag (bisher: vier): Die FDP holte in NRW 13,1 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 9,4 Prozent....

  • Essen-Süd
  • 25.09.17
  • 26
  • 12
LK-Gemeinschaft
Offizielle Eröffnung am Einstieg zum Baldeney-Steig mit Grüne-Hauptstadt-Machern und der Politik.
Foto: Bangert
8 Bilder

„Ein toller Tag zum Wandern“

Oberbürgermeister Thomas Kufen eröffnete den Baldeney-Steig und die Essener wanderten mit Die Grüne Hauptstadt ist um eine Attraktion reicher. Oberbürgermeister Thomas Kufen eröffnet den Baldeney-Steig und frohlockt: „Hier wird uns Essenern auch selbst wieder bewusst, was für eine grüne Stadt wir sind.“ Zur Finanzierung des Projektes tat die Bezirksvertretung IX 25.000 Euro aus dem eigenen Etat dazu. Die andere Hälfte der Kosten trägt das Grüne-Hauptstadt-Büro. Was ist hier mit den...

  • Essen-Werden
  • 25.09.17
  • 4
  • 3
Politik
Von links nach rechts, vorne: Annika Hümke, Christian Mertens, Larissa Ropertz; hinten: Markus Schreyer, Felix Kuhn, Max Möller, Sertace Tepe, Martin Dreckmann.
2 Bilder

Junge Liberale wählen Vorstand

Die Jungen Liberalen Essen haben ihren Vorsitzenden Christian Mertens für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt. Beim ordentlichen Kreiskongress wurden außerdem die Stellvertreter Felix Kuhn und Markus Schreyer sowie Beisitzerin Larissa Ropertz wiedergewählt. Max Möller übernimmt das Amt des Schatzmeisters. Komplettiert wird der Vorstand von Martin Dreckmann, Annika Hümke und Sertac Tepe als neuen Beisitzern. In seinem Bericht über die vergangene Amtszeit hob Christian Mertens besonders den...

  • Essen-Steele
  • 22.06.17
Kultur
Frau HANNELORE KRAFT und Herr Thomas Kutschaty in Essen bei einem "LK-Bürgerreporter-Presse-Talk" am 28.04.17
3 Bilder

… „das kann POLITIK NICHT, DAS…kann NUR GESELLSCHAFT!“

... ESSEN, Bert-Brecht-Str. LokakompassRedaktion "PresseTermin" 28.04.17 Das Miteinander in einer Gesellschaft, einem Land, einer „Kultur“ Gespräch mit NRW-Landes-Spitzen-Politikern in der „Lokalkompass“-Redaktion Essen HANNELORE KRAFT + Thomas Kutschaty EIN SATZ, gestern... eine Antwort von Frau KRAFT... die mich zu einem ERSTEN kleinen FAZIT unmittelbar nach diesem Treffen nun veranlasste...! DANKE für diesen SATZ, Frau Kraft! Es hat sich etwas verändert. In dieser Welt! Weltweit. Politisch...

  • Essen-Steele
  • 29.04.17
  • 17
  • 20
LK-Gemeinschaft
"Die tut nix, die will nur schreiben": Imke Schüring berichtet seit 2011 aus Wesel. | Foto: Schüring
3 Bilder

BürgerReporterin des Monats März: Imke Schüring

"Die tut nix, die will nur schreiben", schreibt sie über sich selbst. Doch dass damit schon eine Menge getan ist, wissen alle, die regelmäßig die Beiträge von Imke Schüring aus Wesel lesen. Als BürgerReporterin der ersten Stunde schreibt sie über Politik, Gesellschaft, Mensch und Tier. Dabei zeigt sie ihren Leserinnen und Lesern oftmals neue Perspektiven auf und scheut sich nicht, eine Stellung zu beziehen. Sie ist unsere BürgerReporterin des Monats März. Was macht deine Heimatstadt Wesel so...

  • Wesel
  • 01.03.17
  • 84
  • 48
Politik
Julian Schoofs und Heike Solle sind im Bürgeramt im Kettwiger Rathaus immer von montags bis freitags ereichbar. In einem Jahr wird überprüft, ob die Bürger das Amt nutzen.Foto: Heuer
2 Bilder

Bürgeramt wieder geöffnet

Was lange währt und über 4000 Unterschriften später war es am Donnerstag soweit: Das Kettwiger Bürgeramt öffnete nach langer Zeit wieder seine Pforten. Lange Schlangen am Morgen zeigten, dass die Bürger froh sind, dass das Bürgeramt in die Gartenstadt zurückgekehrt ist. "Wir als CDU Kettwig freuen uns, dass der gemeinsame Antrag von SPD und CDU zu diesem Ergebnis geführt haben", erklärte Ratsherr Guntmar Kipphardt (CDU) am Vormittag in den neu eröffneten Räumen im Erdgeschoss des Rathauses....

  • Essen-Kettwig
  • 16.02.17
  • 1
Politik
Die Gebühren für die Biotonne bleiben konstant, die gebühren für die Restabfalltonne steigen.

Abfall und Abwasser werden teurer - Suchhunde: Steuer halbiert

Der Rat dreht an der Gebührenschraube. Am Mittwochabend beschloss das Gremium die Erhöhung von Abwasser- und Abfallgebühren. Frohe Kunde gibt es für Halter von Rettungs- und Suchhunden: Die Steuern für diese Hunde können auf Antrag halbiert werden. Nach dem Beschluss steigen die Gebühren für den 120-Liter Restabfallbehälter bei wöchentlicher Leerung, um sechs Euro auf 333,60 Euro (40 l = 111,20 €, 60 l = 166,80 €, 80 l = 222,40 €, 240 l = 667,20 €). Das entspricht einer Steigerung um 1,83...

  • Essen-Kettwig
  • 24.11.16
  • 1
Sport
So stellt sich der Landschaftsarchitekt die moderne Kettwiger Sportanlage vor. 
Grafik: Stadt Essen

Optimale Bedingungen schaffen

Kettwiger Sportler mit Vorfreude auf ihre moderne Anlage an der Ruhrtalstraße Weihnachten rückt immer näher, doch das ganz großes „Geschenk“ liegt in diesem Jahr noch nicht auf dem Gabentisch. Dennoch haben die Kettwiger Sportler durchaus Grund zur Vorfreude, denn ihrer modernen Anlage mit Kunststofflaufbahn und Kunstrasen steht wohl nichts mehr im Wege. Dem Ausschuss für die Sport- und Bäderbetriebe Essen liegt nun der neueste Stand im Rennen um eine moderne Sportanlage für Kettwig vor. Die...

  • Essen-Kettwig
  • 21.11.16
Politik
"Kabarett und Anarchie" verspricht Sebastian Pufpaff. | Foto: Wortart
2 Bilder

Bücherkompass: Perlen des Kabaretts

Gutes Kabarett muss vor allem eins sein: intelligent. Ob jetzt satirisch oder ironisch, böse oder verspielt, pessimistisch oder gut gelaunt - das spielt erstmal keine Rolle. Mit Sebastian Pufpaff, Hagen Rether und Stefan Waghubinger bieten wir in dieser Woche Programme von drei ausgezeichneten und scharfsinnigen Kabarettisten aus dem deutschsprachigen Raum. Stefan Waghubinger: Außergewöhnliche Belastungen Waghubinger sollte ein neues Kabarett Programm schreiben, mit dem er endlich die Welt...

  • 09.08.16
  • 11
  • 7
Überregionales
Kampfkünstler Willi Heuvens demonstriert die Abwehr eines Schwertangriffes und das Führen einer Kontertechnik mit dem Schwert. | Foto: Heuvens
3 Bilder

BürgerReporter der Monats August: Willi Heuvens

Wer denkt, dass im Lokalkompass kein Platz ist für Spiritualität, der kennt Willi Heuvens noch nicht. Der sportliche Mann aus Kalkar ist zwar 2013 in den Ruhestand gegangen, auf die faule Haut hat er sich aber nie gelegt. Mit Karate und Iaido, eine alte japanische Schwertkunst, hält Willi Heuvens sich fit. Körper, Geist und Seele - mit informativen wie interessanten Beiträgen bereichert der Buddhist aus Kalkar seit 2010 den Lokalkompass. Dabei ist er mitunter sozialkritisch und politisch,...

  • Velbert
  • 01.08.16
  • 61
  • 33
Politik
Die Kettwiger Altstadt bietet eine große Bandbreite an Möglichkeiten der energetischen Sanierung.
Foto: rb
2 Bilder

Individuell beraten

Pilotprojekt „Aufsuchende Beratung“ zur Energetischen Gebäudemodernisierung in der Kettwiger Altstadt Am 11. September fällt der Startschuss durch Oberbürgermeister Thomas Kufen. Im Alten Bahnhof stellt die Essener Klimaagentur dann einen neuartigen Ansatz der energetischen Beratung von Hauseigentümern in einem ganz speziellen Stadtteil vor: Kettwig. Dann beginnt das jüngste Projekt der städtischen Klimaschützer, die gemeinsam mit ihren Partnern NRW.URBAN und der Verbraucherzentrale NRW ganz...

  • Essen-Kettwig
  • 04.07.16
Politik
Der überlastete Verkehrsknotenpunkt Ring-/ Haupt-/ Graf-Zeppelin-/ Ruhrtalstraße bleibt ein Zankapfel. 
Foto: Bangert

„Das ist enttäuschend“

Maßnahmen für Kettwiger Straßen werden auf die lange Bank geschoben - Dauerbaustelle in Vor der Brücke In ihrer Sitzung beschäftigte sich die Bezirksvertretung mit den Kettwiger Straßen. Viele Oberflächen sind marode, auch durch Zuzüge verschärft sich das Verkehrschaos, dringend notwendige Kanalbauarbeiten drohen ganze Straßenzüge lahm zu legen. Kettwig vor der Brücke ächzt schon länger unter Baustellen, nun wird für dringend notwendige Kanalbauarbeiten und Erneuerung der Gas- und...

  • Essen-Kettwig
  • 02.07.16
Politik
Gabriele Kipphardt: „Man sollte alles daran tun, diese Postkartenidylle zu bewahren!“  Foto: Bangert
2 Bilder

Bäume fällen oder schützen?

Bei der Sitzung der Bezirksvertretung wurde angeregt über Kettwiger Bäume diskutiert Den Kettwiger Stadtführern Helmut Wißler und Armin Rahmann, bekannt auch als Nachtwächter zu Kettwig, ist die geschädigte Zeder am Mühlengraben schon länger ein Dorn im Auge. Vor mehr als 30 Jahren wurden am Kettwiger Mühlengraben zwei Zedern gepflanzt, die zwischenzeitlich zu beachtlicher Größe herangewachsen sind. Beim Ela-Sturm 2014 wurde eine der Zedern in der Baumkrone stark beschädigt. Nun beantragten die...

  • Essen-Kettwig
  • 30.06.16