Polen

Beiträge zum Thema Polen

Politik
Autor Andreas Vogt (links) und Jacques Tilly (rechts)
9 Bilder

Satire Made in Düsseldorf
Interview mit Deutschlands bekanntestem Satiriker Jacques Tilly

Satire Made in Düsseldorf Germany Ein Interview mit Deutschlands bekanntestem Satiriker, Provokateur und Künstler Jacques Tilly Einige Tage nach Rosenmontag 2021 treffe ich den Düsseldorfer Künstler und Satiriker Jacques Tilly in der Wagenbauhalle des Düsseldorfer Carneval Comitees e.V. im Stadtteil Bilk. Jacques Tilly gibt sich immer gern bescheiden und reduziert gern seine beruflichen Fähigkeiten und Aufgaben als „Wagenbauer im Düsseldorfer Karneval“, der „nur“ Figuren und Clowns baut. Dabei...

  • Düsseldorf
  • 01.03.21
  • 1
Kultur
Anetta Küchler-Mocny vor ihrem Gemäldezyklus "Grenzknoten", der aus neun Leinwänden besteht.  | Foto: Jörg Terbrüggen

Ausstellung von Anetta Küchler-Mocny im PAN kunstforum
Der Knotenpunkt

"Grenzknoten" - so nennt die polnische Künstlerin Anetta Küchler-Mocny ihren Gemäldezyklus, der eine ganze Wand im PAN kunstforum einnimmt. Besteht es doch aus neun Leinwänden. Es ist fast zehn Meter breit und 2,40 Meter hoch. Ein echter Hingucker. Auch wenn das Thema, was dahinter steckt, doch eher ein schwarzer Punkt in der polnischen Geschichte ist. Hat sich die Künstlerin doch mit einem Thema beschäftigt, über das die Wahrheit wohl nie ins Licht kommen wird. Denn bei dem Landeanflug am 10....

  • Emmerich am Rhein
  • 02.05.19
  • 1
  • 1
Kultur
22 Bilder

POLNISCHE KUNST im Skulpturenmuseum Glaskasten in Marl

Bei der Vinissage der Ausstellung hielt Dominika Świętońska, Direktorin des Polnischen Instituts Düsseldorf die Eröffnungsansprache. Eine EINFÜHRUNG wurde von Georg Elben, Direktor des Skulpturenmuseums Glaskasten Marl vorgetragen. Er begrüsste die zahlreich anwesenden polnischen Künstler. Dazu gab es EINE KLANGREISE NACH POLEN. Dann wurde das Musikprojekt von Tomek Wozniakowski aus Düsseldorf vorgeführt. Generationsübergreifend – Polnische Kunst in Marl Ausgangspunkt der Ausstellung im...

  • Marl
  • 11.03.16
  • 3
Überregionales
Peter Schmatolla präsentiert das Ausstellungsplakat, das nun einen Ehrenplatz in der Wohnung des Künstlers erhalten wird. | Foto: Winkler
5 Bilder

Ein ganz besonderes Wiedersehen

Es war ein besonderes Wiedersehen, das der Borbcker Peter Schmatolla und seine Frau Gabriele mit ihrer alten Heimat in Polen feiern konnten. Als junge Leute sind sie dort weggegangen, zum Stadtjubiläum durfte der Essener Künstler im Städtischen Museum Zabrze, in der dortigen Galerie Café Silesia, jetzt seine Bilder ausstellen. Vieles habe sich in Zabrze verändert, seit sie Polen vor knapp 40 Jahren verlassen haben, erzählt das Ehepaar. „Die Infrastruktur ist inzwischen eine völlig andere, der...

  • Essen-Borbeck
  • 25.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.