Polarisierung

Beiträge zum Thema Polarisierung

Politik

Windenergie-Planung des Regionalverbandes Ruhr
Erneute Diskussion um Windräder: Haltern und Dorsten sollen 44 % der Windenergiebereiche für die 53 Ruhrgebiets-Kommunen aufnehmen

HALTERN AM SEE. Mit der 1. Änderung des Regionalplanes Ruhr für die Windenergie ist bei den besonders betroffenen Städten eine neue Debatte über die unausgewogene Standortverteilung entbrannt: Allein die Städte Haltern und Dorsten als „Flächenstädte“ sollen mit 1.172 Hektar rund 44% der Windenergiebereiche für die 53 Städte des gesamten Ruhrgebietes (und 80% der Flächen für den Kreis Recklinghausen) abdecken, die meisten davon in den Erholungswäldern im Kernbereich des Naturparks Hohe Mark mit...

  • Haltern
  • 07.02.25
  • 2
  • 1
Politik
Foto: Pixabay

Was so eine Abstimmung alles bewirkt
Politisches Unwetter in Deutschland - folgt noch ein Erdbeben?

Völlig losgelöst von möglichen Handlungsbedarfen in der Migrationspolitik stellt man schon einen Tag nach der Antragszustimmung zum Fünf-Punkte-Plan der Union ein mächtiges, ein Unwetter ankündigendes Grollen in der Parteienlandschaft und in der Gesellschaft fest. In der Überzeugung, die Union habe die Brandmauer zur AfD eingerissen, werden Brücken demokratischer Parteien zur Union eingerissen, die SPD will die Union nicht zuletzt durch den Wahlslogan "Mitte statt Merz" und die Bekundung, Merz...

  • Rheinberg
  • 30.01.25
  • 64
  • 2
Politik

#Demokratie
Muslime in den Konfliktfeldern gesellschaftlicher Polarisierung

Seit Jahren ist europaweit eine zunehmende gesellschaftliche Polarisierung zu beobachten, die westliche Demokratien zunehmend unter Druck setzt. Die Spaltung der Gesellschaft zeigt sich nicht nur im Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Gruppen, sondern auch in immer schärfer werdenden Debatten über zentrale gesellschaftspolitische Fragen. In Deutschland und anderen europäischen Ländern stehen besonders Themen wie der Klimawandel, Zuwanderung und die europäische Integration im...

  • 21.08.24
Politik
Foto: Pixabay

Gedanken zum Jahresende
2023 - ein enttäuschendes Jahr!

Das Jahr war m.E. ein schlechtes Jahr mit manchen Enttäuschungen in Anbetracht dessen, was man sich an Positivem ohne weiteres hätte vorstellen können. Bevor ich hier den Blick des Lesers auf die falsche Fährte lenke, seien einige Anmerkungen vorangeschickt. Vorbemerkungen Jeder Mensch lebt sein privates Leben, eingebettet in die Wahrnehmung eines über den Tellerrand dieses privaten Lebens hinausgehenden öffentlichen politischen Lebens, das wiederum Einfluss nimmt auf persönliche...

  • Rheinberg
  • 30.12.23
  • 19
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.