Plattdeutsch

Beiträge zum Thema Plattdeutsch

Kultur
Plattdeutscher Zusatz auf dem Mülheimer Ortsschild: Sinnvoll oder nicht?

Frage der Woche: Plattdeutsche Städtenamen auf Ortsschildern – ja oder nein?

Der Landtag in NRW hat den Beschluss schon im vergangenen Jahr durchgewunken: Auf den Ortsschildern von Städten dürfen die Kommunen den plattdeutschen Namen in kleinerer Schrift ergänzen. Umgesetzt haben das aber noch nicht viele Städte.  In Mülheim an der Ruhr, oder auf Plattdeutsch Mölm op de Ruuren, sind sich Bürgerinnen und Bürger offenbar alles andere als einig. Wie Franz Firla zuletzt im Lokalkompass berichtete, lehnen einige die Neuerung auf den Ortsschildern ab. Ihre Argumente: Es werde...

  • Bottrop
  • 13.07.18
  • 29
  • 13
LK-Gemeinschaft
Feuerwerksfontäne aus dem heimischen Kamin.

Sylweschterknaller oder Neijoahrsböller? Op Platt von F.v.R.

Wat ös et dann nau? Ek heb dor noch in de Kökeskas, in de önderschde Treck son Bond met Böllersch, bonte Rakete met vöhl Sternelech, äwel ok noch Lechrakete die dumools noch met en sess Milimeter Schreckschuss avgeschoten worre konde. Vandag ös dat ja verburde. On von desse Tied ahn leet de ganze Krom in des Treck. Ek glöv, die dund et niet mier, ek wörd se well allesamt in et Kaminfüür verbranne!? Dann sünt se wegg on ek heb de Treck leeg för andere Sakes. Ek denk jei hürt noch dorvan. In...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 28.12.12
  • 41
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.