plastik

Beiträge zum Thema plastik

Kultur
„Upcycling“ heißt die Ausstellung der Künstlerin Lena Lund, die noch bis Sonntag, 3. Oktober, im Kunstraum Gewerbepark-Süd zu sehen ist. Am Samstag, 25. September, werden die Natur, Nachhaltigkeit und auch Lunds persönlicher Zugang zur Kunst die Themen beim 59. Hildener Kunstcafé in der Ausstellung sein. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Peter Siepmann

Natur, Nachhaltigkeit und Lena Lunds Zugang zur Kunst: Samstag, 25. September, beim 59. Hildener Kunstcafé im Gespräch
Hildener Kunstcafé in der Ausstellung "Upcycling"

„Upcycling“ heißt die Ausstellung der Künstlerin Lena Lund, die noch bis Sonntag, 3. Oktober, im Kunstraum Gewerbepark-Süd zu sehen ist. Durchschnittlich wirft jeder in der Bundesrepublik pro Jahr 80 Kilogramm Lebensmittel im Wert von über 200 Euro weg. Aktuell werden Lebensmittel doppelt und dreifach verpackt, die absolute Absurdität stellen dabei in Plastikfolie eingeschweißte Gurken, Möhren oder Bananen dar. Wir alle kennen die Bilder der von Plastikprodukten vermüllten Meeren und den...

  • Hilden
  • 16.09.21
LK-Gemeinschaft
Bild vom Bild.
USB

Eine Katastrophe wie Plastik sich in unser Leben einschleicht
Wann geht uns endlich ein Licht auf ?

Wir schaffen das - wir ruinieren unsere Welt. COFFEE-TO-GO -BECHER ,Einkaufstüten - wir leben inmitten einer Welt von Plastik. Plastikmüll in den Ozeanen und an jeder Straßenecke.  Allein die Coffee-Shops verursachen weltweit Müllberge von fast 3 Millionen Tonnen Pappbecher mit Plastikdeckel. Unsere Welt vermüllt : Jährlich überfluten rund 10 Millionen Tonnen Plastikmüll unsere Weltmeere. Seit der Entwicklung von Plastik in den frühen 50ern hat die Menschheit 8,3 Milliarden Tonnen Plastik...

  • Bochum
  • 05.06.19
  • 68
  • 6
Natur + Garten
Müll auf dem Darss | Foto: Nabu/F. Paulin

Wissenschaftsjahr der Meere und Ozeane

„Entdecken. Nutzen. Schützen." Unter diesem Motto startet am 7. Juni das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane. In den nächsten 16 Monaten sind Bürger eingeladen, an Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Meeresforschung teilzunehmen. Bis September 2017 werden deutsche Meeresforscher Einblicke in ihre Arbeit geben und mit Bürgern über eine nachhaltige Nutzung und den Schutz der Ozeane diskutieren. Beim offiziellen Auftakt im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin...

  • Dorsten
  • 03.06.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.