Piratenpartei

Beiträge zum Thema Piratenpartei

Kultur

Vermisst: Die Kultur für den kleinen Mann

So, wie in Duisburg, verhält es sich in vielen Städten. Die Menschen sehnen sich nach Räumen für Kleinkunst und -kultur, die Verwaltungen ziehen nicht mit. In Duisburg protestierten am Samstag rund 200 Menschen für mehr kulturellen Freiraum. In Wesel gibt es zarte Pflänzchen wie die Künstler an der Trappstraße, den Krachgarten und nicht zuletzt das SCALA. Und es gibt das ambitionierte Vorhaben eines Kultur-, Kunst- und Sportlerzentrums an der alten Flachglas. Der Standort ist stadtnah, auenah...

  • Wesel
  • 27.02.17
  • 1
Kultur
Foto: (c) freifunk.net ccbysa

Freifunk unter Last

Im Weseler Krachgarten wird einer von aktuell 7 Freifunkroutern in Wesel betrieben. Der Kreisverband der Weseler Piraten hat den Router vor einiger Zeit auf dem Gelände platziert, damit die Musiker und Gäste das Internet kostenlos nutzen können, ohne dass jeder einzelne einen mit hohen Kosten verbundenen Zugang haben muss. Beim diesjährigen Krachgartenfestival (29. – 31.8.) mit mehreren hundert erwarteten Musikern und Gästen wird der Freifunkzugang des Krachgartens ins Schwitzen geraten. Wir...

  • Wesel
  • 29.08.14
  • 1
Politik

PIRATEN Unna sehen geplanten Ratsbürgerentscheid der CDU kritisch

Grundsätzlich begrüßen die PIRATEN Unna das Instrument des Ratsbürgerentscheides. Bürger sollten möglichst oft auch über finanzielle Entscheidungen mitbestimmen können. Allerdings sehen die PIRATEN Unna die Initiative der CDU zum jetzigen Zeitpunkt eher kritisch. Zum einen muss ein Ratsbürgerentscheid sorgfältig vorbereitet, die Bürger umfassend informiert werden. Das erscheint bis zur Kommunalwahl sehr kurzfristig. Zum anderen wird die von der CDU angedachte Fragestellung „Soll die Stadt Unna...

  • Unna
  • 01.04.14
  • 1
Politik
Jochen Lobnig, Mitglied im Kreisvorstand der Piratenpartei, kritisiert die Haushaltssanieruing in Neukirchen-Vluyn

Neukirchen-Vluyn erhöht Steuern - feudalistischer Griff in die Taschen der Bürger?

Zu den gestern bekannt gewordenen Plänen, in Neukirchen-Vluyn den kommunalen Haushalt hauptsächlich durch enorme Steuererhöhungen auszugleichen, nimmt das ortsansässige Mitglied im Kreisvorstand der Piraten, Jochen Lobnig, wie folgt Stellung: „Und wieder einmal werden die Bürgerinnen und Bürger von Verwaltung und Politik betrogen und enttäuscht. Mehr Transparenz, wie sie auch von den Piraten gefordert wird, Fehlanzeige. Bürgerbeteiligung? Nie war diese so weit entfernt wie gerade jetzt, da mit...

  • Wesel
  • 30.01.14
  • 4
  • 4
Politik

Kulturgutachten im Ausschuss vorgestellt

Am 03.12. um 17.00 Uhr war es soweit. Das von der Stadt Unna beauftragte Gutachten wurde im Kulturausschuss vorgestellt. Es waren volle Ränge, viele Besucher mussten stehen oder sich auf die Stufen setzen. Eine 92-seitige Präsentation wurde von den Gutachtern vorgestellt. Viel zitiert wird die Kernaussage des Gutachtens: "Unna hat die Potentiale, sich zu einer national und international angesehenen Stadt der Künste, der Kultur und der Kreativitätswirtschaft weiter zu entwickeln" Sobald die...

  • Unna
  • 04.12.13
Politik

Diskussionen um die Rettung des Kulturzentrums Lindenbrauerei

Am Montag tagte der Kulturausschuss und der Rat der Stadt Unna in einer Sondersitzung. Es ging um das Lichtkunstzentrum und die drohende Insolvenz des Kulturzentrums Lindenbrauerei. Der Beschlussvorschlag der Verwaltung für das Lichtkunstzentrum wurde knapp abgelehnt. Der Antrag der GAL, 95.000 Euro aus der Stadtkasse zu nehmen und den Rest durch bürgerliches Engagement aufzubringen wurde dagegen einstimmig angenommen. Es ist ein Kompromiss und natürlich mit einem gewissen Risiko behaftet. Ich...

  • Unna
  • 11.09.13
  • 1
Politik
Foto: Archiv Stadtspiegel

Einige Gedanken zu Kunst und Kultur in Unna

Seit einigen Wochen rauscht es wieder mächtig im lokalen Blätterwald. Die unendliche Geschichte der Lichtkunst und ihrer Finanzierung wird noch überholt durch die Meldung, dass das Kulturzentrum Lindenbrauerei vor dem finanziellen Aus steht. Die Mitarbeiter mussten bereits ihre Gehälter stunden. Beim Stadtmarketing wurde der Verlustausgleich durch die Stadt auf über 600.000 Euro erhöht, da scheint es also auch finanzielle Probleme zu geben. Und der Bürger sitzt da, schüttelt den Kopf und ganz...

  • Unna
  • 02.09.13
  • 2
Politik
Skeptische Gesichter bei der Eröffnung der Ausstellung "Das Beste kommt zum Schluss":  Rund 400 Besucher kamen am ersten Tag - viele haben bereits gegen den Abriss unterschrieben. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Noch zu retten?

Es ist immer die gleiche Geschichte: Gebäude die nicht mehr gebraucht werden, verschwinden im Ruhrgebiet schnell - wenn sich nicht Bürger zu ihrer Rettung zusammentun Die Zeche Zollverein in Essen, die Zeche Zollern II/IV in Dortmund- es gäbe sie nicht mehr, wenn sich nicht zum Beispiel Prof. Dr. Karl Ganser für den Erhalt von Zollverein vehement eingesetzt hätte - heute ist der Bau nicht nur denkmalgeschützt, sondern auch Weltkulturerbe. In Dortmund hat der Erhalt, oder besser Nichterhalt...

  • Dortmund-City
  • 20.06.13
  • 1