Pilze

Beiträge zum Thema Pilze

Natur + Garten
20 Bilder

Bäumchen zeig Dich!
Ohne Moos nichts los!

Es soll einige Gartenbesitzer geben, die glauben, dass Moos an Bäumen die Versorgung der Bäume mir Nährstoffen beeinträchtigen. Fakt ist, dass Moos an Bäumen für die Bäume nicht schädlich sind. Im Gegensatz zum Moos sind die holzzerstörenden Pilze für den Baum gefährlich und sind in der Regel nicht optimal bekämpfbar. Flechten an Bäumen sind nicht schädlich, ganz im Gegenteil, sie dienen als natürlicher Schutz gegen schädliche Pilz- und bakterielle Infektionen.

  • Essen-Ruhr
  • 18.01.22
  • 2
  • 2
Kultur
Die Kapelle ist von zwei Reihen Hainbuchhecken umgeben. | Foto: © Margot Klütsch
22 Bilder

Unterwegs in der Umgebung: Eine besondere Kapelle
Klein-Jerusalem am Niederrhein

Klein-Jerusalem am Niederrhein?So heißt die ehemalige Wallfahrtskapelle, die Gerhard Vynhoven von 1655 bis 1660 in der Nähe seines Geburtshauses bei Neersen errichten ließ. Vynhoven war Feldgeistlicher im Dreißigjährigen Krieg und hatte die schrecklichen Ereignisse hautnah miterlebt. Außerdem war er ein weitgereister Mann. Als gläubiger Katholik hatte er die Stätten des Heiligen Landes besucht. Da in dieser Zeit den wenigsten Menschen eine solche Pilgerreise möglich war, stiftete Vynhoven zum...

  • Düsseldorf
  • 19.11.21
  • 22
  • 9
Natur + Garten
6 Bilder

Herbstzeit
Pilzzeit

Auf einer meiner herbstlichen Touren durch einen Wald sah ich einen Baumstamm, auf dem etliche Pilze wuchsen. Das musste ich mir doch einmal näher anschauen, hab allerdings keine Ahnung, um welche Pilze es sich hier handelt und ob sie essbar sind. Na ja, einmal auf jeden Fall.... 😊!

  • Duisburg
  • 21.11.19
  • 6
  • 2
Natur + Garten
14 Bilder

Frühe Herbstfärbung in Essen-Altendorf
Herbstfärbung

Bei einem Rundgang am 08.10.2019 in Altendorf habe ich festgestellt, dass schon einige Bäume in Herbststimmung sind. Ich bin vom Ehrenzeller Markt zum Niederfeldsee gegangen. Auf dem Weg habe ich einige Herbstbilder gepixelt. Der Kormoran hat sich auf dem Niederfeldsee schön präsentiert.

  • Essen-West
  • 09.10.19
  • 4
  • 1
Natur + Garten
Foto: ©Rainer Bresslein
11 Bilder

Die Natur hält niemand auf!
Bizarre Pilzformationen

Wie hier auf dem „Ort der Hoffnung“ – Ev. Friedhof Wattenscheid-Westenfeld- zu sehen ist, lässt das feuchtwarme Wetter der letzten Tage mitunter bizarre Pilzformationen entstehen. Das Wachstum der Pilze ist enorm und hat sich innerhalb weniger Tage sehr stark entwickelt. Teilweise wachsen die Pflanzen auf den Pilzen, durch sie hindurch oder werden von ihnen umschlossen. Die Fotos können nur in etwa die wirklichen Dimensionen der Pilze wiedergeben – mal abwarten, wie es sich in den nächsten...

  • Wattenscheid
  • 20.08.19
  • 10
  • 2
Natur + Garten
8 Bilder

Pilze! Pilze! Pilze!

Seitdem ich in der vergangenen Woche aus Zypern zurück gekommen bin, hat es nach einer langen Trockenperiode endlich hier zu Hause mehrfach etwas geregnet. Die Pflanzen im Garten, vor allem der Rasen, sind dafür äußerst dankbar. Aber es schießen auch die verschiedensten Pilze gerade sprichwörtlich aus dem Boden. Hier einige Beispiele im Bild!

  • Gelsenkirchen
  • 26.10.18
  • 16
  • 11
Natur + Garten
6 Bilder

Cook mal Pilze

Da ich keine Ahnung von Pilzen habe, nehmt dieses bitte nicht als Aufforderung!!! Wer allerdings weiß, was er da sieht, darf es gern drunterschreiben :-))

  • Selm
  • 06.09.18
  • 11
  • 10
LK-Gemeinschaft
7 Bilder

Die neue Pilz/Pils-Saison ist eröffnet

Mit Beginn der 5. Jahreszeit erhebt sich hier die Frage : ,, Womit fangen wir an, mit frischem PILZ oder kühlen PILS ,, ??? Spätestens wenn man  Gespenster sieht, sollte man aufhören----------- Bon Appetit

  • Duisburg
  • 25.01.18
  • 12
  • 11
Natur + Garten
4 Bilder

Lilafarbener Wachskrustenpilz (Tulasnella violea) auf Eichenwirrling (Daedalea quercina)

Dieser meist rötlich-, lila-, oder rosafarbene Krustenpilz wächst ganzjährig als Folgezersetzer auf der Rinde von Laub- und Nadelhölzern, manchmal auch auf älteren Porlingen oder Wirrlingen. Auch der Eichenwirrling ist ein häufiger Pilz im Laubwald. Als Braunfäuleauslöser sind die mehrjährigen Fruchtkörper verbreitet anzutreffen, vorrangig am Totholz (Saprobiont) von Eichen. Photos: 30.10.2017, Hochwald Marienbaum (erstmalig vorgefunden).

  • Xanten
  • 14.11.17
  • 4
  • 7
Natur + Garten
7 Bilder

Warum der Tintling - Tintling heißt!

Bei meinem Spaziergang entlang der Düssel entdeckte ich sehr viele davon. Einige waren dabei sich selbst aufzulösen. Bei der Reife wird der Hut aufgeschirmt. Es zerfließen die Lamellen und oft auch der Hut innerhalb weniger Stunden aufgrund von Selbstverdauung (Autolyse) Aus dieser sporenhaltigen, normalerweise zur Erde tropfenden Flüssigkeit wurde früher dokumentenechte Tinte hergestellt. Leider habe ich meinen Füller zu Hause gelassen, sonst hätte ich ihn schnell kostenlos auffüllen können....

  • Düsseldorf
  • 03.10.17
  • 3
  • 5
Natur + Garten
14 Bilder

Von Pilzen und anderen Pilssorten-----Wir stehen schon in den Startlöchern---------

Die Saison hat schon begonnen, man steht etwas früher auf und rauscht durch Wälder,- Wiesen - und Weiden. Mit Spürsinn und etwas Glück findet man aus all den vielen Arten die guten und genießbaren Pilze raus, ausreichend für eine 8-köpfige hungrige Mannschaft. Die anderen Pilssorten oder diverse leckere ,,Roten,, darf man natürlich nicht so einfach ignoriren-----------------

  • Duisburg
  • 12.08.17
  • 17
  • 16
Natur + Garten
4 Bilder

Wenn Bäume die Masern haben ...

... handelt es sich meistens um den Zinnoberroten Pustelpilz oder Rot-Pustelpilz (Nectria cinnabarina) - ein Schlauchpilz aus der Ordnung der Krustenkugelpilzartige (Hypocreales), dessen kugelig bis ovale Einzelfruchtkörper gerade mal 0,2 bis 0,4 mm messen. Die Farbgebung variiert von hell-braun über orange bis rubinrot. Meist findet man nur die auffällige Nebenfruchtform (Konidien) Tubercularia vulgaris. Die leuchtend roten Hauptfruchtformen Nectria cinnabarina erscheinen unter einer Lupe wie...

  • Xanten
  • 14.01.17
  • 5
  • 7
Natur + Garten
Fliegenpilz (Amanita muscaria), giftig.
19 Bilder

Mein Pilzjahr 2016 - ein Bilderbeitrag

28.11.2016 Die Pilzsaison 2016 neigt sich langsam aber sicher ihrem Ende zu, obwohl sie in diesem Jahr gar nicht richtig begonnen hatte. Nach einem trockenen und viel zu heißen Herbst kamen Regen und kühle Temperaturen zu spät, um die vielen in Symbiose mit den Pflanzen und Bäumen lebenden Pilze (Mykorrhiza) sprießen zu lassen. Die Mykorrhizapilze liefern der Pflanze Nährsalze und Wasser und erhalten ihrerseits einen Teil der durch die Photosynthese der (grünen) Pflanzen erzeugten Assimilate;...

  • Xanten
  • 28.11.16
  • 7
  • 7
Natur + Garten
21 Bilder

Pilze , Pilze und nochmals Pilze .... ♫♫♫ trallalala ....

die Pilze schießen ... ♫♫♫ Am Wochenende konnte ich so viele Pilze sehen wie noch nie zu vor, In einem Garten wuchsen unzählige . Der Besitzer sagte ... noch nie hätte er Pilze auf seinem Grundstück gehabt , und dann jetzt gleich so viele . Vor allen Dingen die Fliegenpilze !!! Ein paar Fotos habe ich mal geschossen

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 02.11.16
  • 17
  • 24
Natur + Garten
14 Bilder

Die Pilzsaison 2016 hat für uns begonnen.

Aber wie jedes Jahr sammeln wir die Pilze nur auf unserer Festplatte. Mit Stativ und Makro ausgerüstet ging es heute Nachmittag zu Fuß in den nahegelegenen Wald. Trotz der langen Trockenzeit konnten wir einige Pilz entdecken. Ich hoffe meine Ausbeute gefällt euch. (Bitte als Vollbilder ansehen)

  • Castrop-Rauxel
  • 15.10.16
  • 23
  • 32
Natur + Garten
Foto von einem Freund in Bad Herrenalb!
2 Bilder

Pilzernte!

Dort scheint die Pilzsuche besonders erfolgreich zu sein.

  • Bochum
  • 22.05.16
  • 13
  • 15
Natur + Garten
FOTO: RAINER BRESSLEIN
23 Bilder

Pilzformationen im Wattenscheider Südpark.

Während eines Streifzuges durch den Wattenscheider Südpark sind mir diverse Pilzformationen an vermoderten Baumstämmen aufgefallen. Teilweise erinnern sie an Korallen bzw. Austern und könnten somit auch Unterwasseraufnahmen entstammen. Ich hoffe, meine Aufnahmen gefallen und regen die Fantasie an. FOTOS: RAINER BRESSLEIN

  • Wattenscheid
  • 20.03.16
  • 26
  • 19
LK-Gemeinschaft
4 Bilder

Es war einmal...

...eine Handvoll zierlicher weißer Buchenpilze. Sie freuten sich ihres Daseins und hofften auf einen wärmenden Aufenthalt in einer bequemen Pfanne. Nun hat es das Schicksal gewollt, dass zwischen ihnen und dem Ziel ihrer Träume meine Kamera stand. Und so mussten sie sich drehen und wenden und die Zeit verging. Endlich war das Shooting beendet, die Pfanne gewärmt und die Gewürze bereitgestellt. Während die Menschen in der Kälte des Winters froren, kuschelten sich die Pilzchen wohlig zusammen und...

  • Lünen
  • 10.03.16
  • 22
  • 10
Natur + Garten
Diese und folgende Bilder: 17.12.2015, Hochwald, Xanten-Marienbaum
8 Bilder

Herber Zwergknäueling (Panellus stipticus)

22.12.2015 Der Herbe Zwergknäueling (Panellus stipticus syn. Panellus stypticus) ist eine Pilzart aus der Gattung der Zwergknäuelinge (Panellus). Andere Namen für diesen Pilz sind Bittere Muschelseitling, Bitterscharfer Zwergknäueling oder Eichen-Zwergknäueling. Merkmale Der Herbe Zwergknäueling zeichnet sich durch kleine, kurz gestielte, muschel- bis trichterförmige Fruchtkörper von etwa 1–4 (6) cm Breite aus, welche dachziegelartig in Gruppen zusammenstehen. Die Oberseite ist ocker bis...

  • Xanten
  • 22.12.15
  • 3
  • 7
Natur + Garten
Links oben: Fliegenpilz, unten: Erdstern, rechts oben: Hexenbutter, unten: Orangebecherling.
62 Bilder

Mein Pilzjahr 2015 - ein Bilderbeitrag

04.11.2015 Nun neigt sich die Pilzsaison 2015 langsam aber sicher ihrem Ende zu, obwohl die milden Temperaturen noch das eine oder andere Exemplar sprießen lassen. Meine Bildergalerie zeigt eine kleine Auswahl von Aufnahmen, welche ich vom Sommer bis zum Herbst dieses Jahres im Umfeld von Xanten-Marienbaum gemacht habe. Weitere Geschichten & Bilder rund um die Welt der Pilze erfahren Sie in 5 ausgewählten Beitragen (anklickbar): Ein mysteriöses Wesen - die Gelbe Lohblüte oder Hexenbutter Die...

  • Xanten
  • 04.11.15
  • 20
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.