Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Natur + Garten
In der Evinger Böhmerwaldsiedlung hat's die Wohnungsgesellschaft bunt getrieben und per Pilotprojekt zur Artenvielfalt in den Innenhöfen blühende neue Lebensräume für die heimische Flora und Fauna angelegt. | Foto: Vivawest/Dirk Bannert
2 Bilder

Wohnungsgesellschaft Vivawest startet Pilotprojekt in ihrer Böhmerwaldsiedlung in Eving
Für mehr Artenvielfalt

Obstbäume, Wildblumen- und Kräuterwiesen – im Vivawest-Quartier Böhmerwaldsiedlung im äußersten Südosten Evings wird es bunt. Das Gelsenkirchener Wohnungsunternehmen setzt derzeit vor Ort ein Pilotprojekt zur Gestaltung eines naturnahen und artenreichen Wohnumfelds um. Im Rahmen des nachhaltigen Geschäftsmodells von Vivawest spielen nach eigenen Angaben Klimaschutz und Ressourcenschonung eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang setzt das Unternehmen aktuell am Rande Evings ein Pilotprojekt...

  • Dortmund-Nord
  • 24.09.21
Natur + Garten
Foto: Sebastian Everding mit Sammel-Eimer und zwei der Aschenbecher
3 Bilder

Recyclingprojekt mit weiterer Sammellösung
In Hombruch kann nun mit der Zigarettenkippe abgestimmt werden

Ob im Internet, auf der Straße oder am Telefon – Umfragen sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken und nicht wenige interessieren sich auch im Anschluss für die Ergebnisse. In Dortmund-Hombruch kann man nun auch seine Meinung äußern – und zwar mit den Resten der eigenen Zigarette. „Wollen Sie mit dem Rauchen aufhören oder weiter rauchen?“ - Dies steht auf einem Aschenbecher am Eingang des Gesundheitszentrums in der Tannenstraße geschrieben. Überzeugte Raucherinnen und Raucher werfen...

  • Dortmund-Süd
  • 03.08.21
  • 2
  • 1
Politik
Dortmunds Sportdezernentin Birgit Zoerner (Archivfoto). | Foto: Antje Geiß

Masterplan Sport: Der Dortmunder Norden weist eine erhöhte Inaktivitätsquote auf
Scharnhorst-Ost unter der Lupe

Neben zielgruppenspezifischen Angeboten für Senioren und für Menschen mit Behinderungen setzt Dortmunds Masterplan Sport auch auf kleinräumige Handlungsschwerpunkte: Neuen Erkenntnissen will die Stadt Rechnung tragen und - quasi im Pilotprojekt - den Stadtteil Scharnhorst-Ost näher unter die Lupe nehmen. Denn eine repräsentative Sport-Verhaltensstudie hat für den Dortmunder Norden und Westen, das heißt für die Stadtbezirke Eving, Scharnhorst, Innenstadt-Nord, Lütgendortmund, Huckarde und...

  • Dortmund-Nord
  • 18.05.21
Blaulicht
Erfolgreich setzten Dortmunder Polizeibeamte einen so genannten Taser, ein Distanzelektroimpulsgerät, gegen einen aggressiven Rottweiler ein (Symbolbild). | Foto: Holger Schmälzger

Nach Streitigkeiten in Wohnung an der Imigstraße in Brechten landet 36-Jähriger im Polizeigewahrsam
Aggressiver Rottweiler per Taser-Einsatz gestoppt

Polizisten haben am Samstagabend (23.1.) einen so genannten Taser in Brechten erfolgreich gegen einen aggressiven Hund eingesetzt und den angreifenden Rottweiler handlungsunfähig gemacht. - Im Rahmen eines NRW-Pilotprojektes testet die Dortmunder Polizei seit dem 15. Januar im Wachdienst solche Distanzelektroimpulsgeräte (abgekürzt: DEIG).  Nach ersten Erkenntnissen meldeten Zeugen gegen 23.50 Uhr Streitigkeiten in einer Wohnung an der Imigstraße. Die alarmierten Beamten trafen auf eine...

  • Dortmund-Nord
  • 24.01.21
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Mikrodepot aus Überseecontainern am Ostwall in Dortmund. | Foto: Roland Gorecki/ Dortmund-Agentur

In Dortmund beteiligen sich UPS, DPD, GLS und Amazon Logistics am Projekt für eine emissionsfreie Innenstadt
Mikrodepot am Ostwall

Das Mikrodepot am Ostwall, ein von Dopark GmbH im Auftrag der Stadt Dortmund errichteter Umschlagplatz für die klimafreundliche Zustellung von Kurier-, Express- und Paktediensten in der  City, nimmt seinen Betrieb auf. Daran beteiligen sich UPS, DPD, GLS und Amazon Logistics. Mit dem gemeinsamen und damit flächensparenden Betrieb eines Mikrodepots durch verschiedene Dienstleister ist die Stadt Dortmund beispielgebend für kooperativen emissionsfreien Lieferverkehr auch in anderen Kommunen. Die...

  • Dortmund-City
  • 21.01.21
Blaulicht
In Aplerbeck wurde das "Taser 7" Distanz-Elektroimpulsgerät der Firma Axon vorgestellt.
12 Bilder

Pilotprojekt in der Nordstadt
Startschuss für Taser - Neue Waffe der Dortmunder Polizei soll vor allem abschrecken

Es war fast schon ein feierlicher Akt, als NRW-Innenminister Herbert Reul das Polizei-Trainingszentrum an der Marsbruchstraße besuchte. Er übergab symbolisch ein Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) an die Dortmunder Polizei und das Gerät "Taser 7" wurde der Presse ausführlich vorgestellt. Mit den neuen Elektroschock-Waffen sollen Angriffe auf Polizeibeamte reduziert werden. Das Land NRW erprobt den Einsatz von Distanzelektroimpulsgeräten des Typs "Taser 7" im Wachdienst der Polizei - Dortmund ist...

  • Dortmund-Süd
  • 19.01.21
Politik

Digitale Möglichkeiten der Teilhabe- neue Angebote werden entwickelt
Mehr mitwirken

Städte stehen auch aufgrund der Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen bei der Durchführung von BürgerInnenbeteiligung und den Möglichkeiten Teilhabe zu gewährleisten vor der Aufgabe, Beteiligung und Mitwirkung neu und vor allem digital zu denken. Die Stadt Dortmund macht auf Wunsch des Dortmunder Stadtrates Tempo in der Entwicklung neuer vor allem digitaler Mitmachformate und Beteiligungsangebote und hat ein Konzept „Mitwirkung 2.0“ in Auftrag gegeben. Politik und Verwaltung...

  • Dortmund-City
  • 16.01.21
Politik

Dortmund als Pilotstadt für Online-Format
Bürgerbeteiligung auf neuen Wegen

Die Corona-Krise hat die Beteiligungsmöglichkeiten der Menschen stark verändert: Veranstaltungen vor Ort finden nicht statt, es gibt weniger Möglichkeiten, sich persönlich zu begegnen, miteinander zu diskutieren, sich einzubringen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an direktem Austausch zwischen Politik, Verwaltung und den Bürger, die Menschen möchten mitreden und mitgestalten. Als neues Angebot für Kommunen hat die Bertelsmann Stiftung daher das Konzept der „Digitalen Bürgerdialoge für Kommunen“...

  • Dortmund-City
  • 23.07.20
Vereine + Ehrenamt
Ein Teil der Teilnehmer nach der Veranstaltung sowie Sandra Hopf (Creditreform), Trainerin für Lebensplanung (4.v.r.), Justin Springer, Dualstudent und Projektbegleiter (3.v.r.) bei den SF 61, und SF 61-Projektentwickler Hans Walter von Oppenkowski (r.).Fotos: privat
2 Bilder

Berufsorientierung für Heranwachsende aus sechs Ländern
Lebensplanung lernen bei Sportfreunden Brackel 61

Mitten in den Sommerferien hatten jetzt die Akteure des Projekts „Anpfiff zur Vielfalt und Integration“ des Fußballvereins SF Brackel 61 die Teilnehmer*innen zum zweiten, praktischen Teil der im Frühjahr gestarteten Aktion „Berufsorientierung“ geladen. Nachdem man sich zuvor mit vielen notwendigen Fragen rund um den Computer beschäftigt hatte, ging es nun ans Eingemachte der Lebensplanung. "Wir haben mit den Teilnehmer*innen die häufig entstehende Kluft zwischen Wünschen und Realisierbarem...

  • Dortmund-Ost
  • 20.08.19
Ratgeber
Auch am Ostwall können Parkgebühren jetzt mit dem Smartphone bezahlt werden. Fotos: Ralf Braun
2 Bilder

Pilotprojekt Parkgebühren per Mobiltelefon bezahlen

Das Bezahlen von Parkgebühren war bislang an Parkscheinautomaten nur bar möglich. Ab sofort wird mit dem Handy-Parken eine neue Zahlungsmöglichkeit eingeführt. Das Bezahlen per Mobiltelefon wird zusätzlich möglich sein, wo Parkscheinautomaten stehen. Die Gebühren erhöhen sich dadurch nicht. In einer einjährigen Pilotphase wird auf und im Wallring in der City das Handy-Parken erprobt. Die Stadt bietet damit mehreren Anbietern mit unterschiedlichen Konzepten die Möglichkeit, ihren Service rund um...

  • Dortmund-City
  • 22.01.18
  • 1
Politik
Feierlich eröffnet wurde das "lokal willkommen" auf dem Brackeler Hellweg im Beisein u.a. von Sozialdezernentin Birgit Zoerner, die den Schlüssel an die beiden Mitarbeiterinnen Rebecca Deitling und Ella Mönch überreichte, Caritas-Vorstandschef Georg Rupa, Brackels Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka uvm. | Foto: Günther Schmitz
3 Bilder

"lokal willkommen" - Pilotprojekt zur besseren Integration von Flüchtlingen in Brackel eröffnet

Ein Willkommen-Team wird Flüchtlinge aus den beiden Stadtbezirken Brackel und Aplerbeck künftig dabei unterstützen, sich nach dem Auszug aus den Übergangseinrichtungen im Stadtteil zu integrieren. Dortmunds Sozialdezernentin Birgit Zoerner übergab am Montag (10.10.) beim Eröffnungstermin im zuvor leerstehenden Ladenlokal am Brackeler Hellweg 146 die Schlüssel fürs "lokal willkommen" an die beiden Pilotprojekt-Mitarbeiterinnen Rebecca Deitling und Ella Mönch. Das "lokal willkommen" ist...

  • Dortmund-Ost
  • 11.10.16
  • 2
Ratgeber
Der Neubau der SW Limberg am Dymekeweg 7-9 liegt gleich hinter dem neuen Drogeriemarkt Rossmann – mitten im Asselner Ortskern. | Foto: Günther Schmitz
2 Bilder

Heimvorteil für 26 Mieter in Asseln: Im Neubau am Dymekeweg ermöglicht DEW 21 umweltfreundliche Stromversorgung

Als einer der ersten Energieversorger startet die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW 21) jetzt in einem Pilotprojekt in Asseln ein neues Stromversorgungsmodell für Mehrfamilienhäuser. In einem Neubau des Bauträgers SW Limberg Development am Dymekeweg 7-9 können die Mieter den Strom beziehen, der direkt vor Ort umweltfreundlich über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt wird. Heimvorteil für Mieter in Asseln „Bislang konnte der BHKW-Strom lediglich von einem Abnehmer verbraucht oder...

  • Dortmund-Ost
  • 31.07.15
Politik
Hochrangige Bundes- und Landespolitiker, Bundestags-Vizepräsidentin Ulla Schmidt (5.v.r.), NRW-Sozialminister Guntram Schneider (5.v.l.) und Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann (4.v.l.), mit großem Tross besuchten den Nachbarschaftstreff "VitalLokal" im Ex-Einkaufszentrum Meylantstraße. Das Pilotprojekt betreiben seit März die Wohnungsgesellschaft LEG und der Pflegedienstleister K&S. Vorstand Ulrich Krantz (3.v.l.) und LEG-Regionalbereichsleiter Thomas Schwarzenbacher (r.) stellten es den Gästen vor. | Foto: Schmitz/Schaper/Barz
11 Bilder

Pilotprojekt "VitalLokal" bringt Leben ins Meylantviertel // Bundestags-Vizepräsidentin Schmidt in Wickede

Es lag nicht (nur) an selbstgebackenem Mohnkuchen und Fanta-Torte, die die Dr. Krantz-Pflegedienst-Mitarbeiterinnen aufgetischt hatten, dass sich Bundestags-Vizepräsidentin Ulla Schmidt, NRW-Sozialminister Guntram Schneider und die Dortmunder Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann fast zwei Stunden Zeit für ihren Besuch im neuen Nachbarschaftstreff nahmen. Gleich links neben dem Service- und Mieterbüro der Wohnungsgesellschaft LEG liegt das „VitalLokal“ im kleinen (ehemaligen) Einkaufszentrum...

  • Dortmund-Ost
  • 17.07.15
Ratgeber
Projektkoordinator Raimund Schroeder (r.) und Ausbilder Ralf Dietrich (l.) mit den Teilnehmern der Qualifizierungsmaßnahme. | Foto: HWK
2 Bilder

Qualifiziert für sicheren Job

Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit bietet die Handwerkskammer Dortmund erstmals eine Teilqualifizierung für über 25-Jährige im Handwerk an. Im März startete das Pilotprojekt „Teilqualifizierung zum Metallbauer“ im Bildungszentrum der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. 18 Teilnehmer werden dabei sechs Monate lang wichtige Grundlagen im Metallbau lernen, die sie anschließend in der beruflichen Praxis einsetzen sollen. „Die Qualifikationsmaßnahme, die in Kooperation mit der Arbeitsagentur Dortmund...

  • Dortmund-City
  • 21.04.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.