Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Wirtschaft
Die neu installierte Photovoltaikanlage auf dem Dach des St. Marien Hospital Eickel: Circa 13 % Strom lassen sich hiermit jährlich einsparen. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Sommer, Sonne, Energiewende – St. Elisabeth Gruppe macht Schritt Richtung Klimaneutralität mit Photovoltaikanlage

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland Treibhausgasneutralität erreichen – dieses Ziel hat die Bundesregierung im Klimaschutzgesetz verankert. Die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr hat nun erste Schritte in diese Richtung gemacht: mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des St. Marien Hospital Eickel. Außerdem wurden 4.393 Leuchtmittel gegen energiesparende LEDs getauscht. Auf dem Dach des St. Marien Hospital Eickel befindet sich seit kurzem eine...

  • Herne
  • 31.07.23
Ratgeber
Grundschule Grünstraße. Die Visualisierung des Neubaus vermittelt einen Eindruck. Entworfen von Architekten der Firma „Depenbrock“. | Foto: Foto: Visualisierung: Depenbrock

Nachhaltigkeit ist das Thema für diesen Neubau
Baubeginn für Grundschule

In den letzten Wochen wurde mit den ersten Arbeiten zum Bau der neuen Grundschule an der Grünstraße in Velbert-Mitte begonnen. Jetzt gab Bürgermeister Dirk Lukrafka den offiziellen Startschuss. „Für die Grundschüler sowie Lehrer entsteht hier eine weitere Schule der Zukunft, modern, innovativ, integrativ und inklusiv., so Lukrafka. Zusammen mit der geplanten dreizügigen Grundschule entsteht auch eine 2-fach Turnhalle an der Kurze Straße. Grundschule und Turnhalle sollen voraussichtlich zum...

  • Velbert
  • 28.11.22
Ratgeber
Für wen sich Photovoltaik-Anlagen lohnen erfahren Interessierte im Web-Seminar. | Foto: LK-Archiv

Kostenlose Onlineveranstaltung
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage für mich?

Bei der energetischen Modernisierung von Gebäuden stellen sich viele Hauseigentümer die Frage, ob sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage wirtschaftlich lohnt und welche steuerlichen Vorteile sie mit einer solchen Anlage in Anspruch nehmen können. Detaillierte Informationen dazu bietet das Energiequartier Witten-HOC am Mittwoch, 15. Juni 2022, ab 18:00 Uhr, im Rahmen einer kostenlosen Online-Veranstaltung via „Zoom“: Interessierte aus ganz Witten sind zu dem Themenabend „Photovoltaik und...

  • Witten
  • 10.06.22
Politik

Teilhabe auch für Bürger!
BETUWE: Schallschutz mit PV

Nachfolgender Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, wurde von U. Gorris und H. Münnich an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel gerichtet: Antrag an den Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, der Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität empfiehlt dem Rat der Stadt Wesel folgenden Beschluss zu fassen: Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die Stadtverwaltung Gespräche mit der DB-Netzgesellschaft und den Stadtwerken Wesel mit...

  • Wesel
  • 23.12.21
Ratgeber
Foto: Kleinwindkraftanlagen im Einsatz - Fotos: (c) BRAUN Windturbinen GmbH
4 Bilder

Mehr Unabhängigkeit durch Kleinwindkraftanlagen?
Windenergie zwischen Beet und Kompost nutzen

Windkraftanlagen werden in der Regel immer größer und höher, dies betrifft sowohl Neubauprojekte als auch die Umrüstung vorhandener Standorte. Dieser Vorgang nennt sich dann „Repowering“ und hat gerade in der Windenergiebranche eine große Bedeutung bekommen. Durch die rasante Entwicklung der Technologie in den letzten Jahren, ist es in vielen Fällen rentabel geworden, schon vor Ablauf der technischen Lebensdauer alte, kleine Anlagen durch neue, größere zu ersetzen. An den größten Windrädern...

  • Dortmund
  • 13.09.21
  • 9
  • 1
Ratgeber
Gegen leere Versprechungen in der Klimakrise und für mehr Solaranlagen auf Dächern demonstrierten beim internationalen Klimastreik Fridays for Future zusammen mit Parents for Future und Campus for Future.  | Foto: Schmitz

Idee vom Klimabündnis kam gut an: Bundesweit mit Solaranlagen zu "Wattmeister"
Dortmund will Meister werden

Dortmund möchte Deutscher Meister im Ausbau von Photovoltaik-Anlagen werden: Dafür nimmt die Stadt am sogenannten „Wattbewerb“ teil. Deutschlandweit vergleichen sich über 60 Städte hinsichtlich des Ausbaus von Solaranlagen. Die Spielregeln sind einfach: Der „Wattbewerb“ endet, sobald die erste Stadt ihre Photovoltaik-Leistung je Einwohner verdoppelt. Für 14 Anlagen vergibt die Stadt aktuell eine zusätzliche Förderung. Die Idee für diesen Städte-Vergleich stammt von der Organisation Fossil Free...

  • Dortmund-City
  • 30.03.21
Politik

Park u. Ride am Bahnhof
Neue Parkplätze mit Fotovoltaik

Am 18.01.2021 stellte die Fraktion B90/Die Grünen, U. Gorris Fraktionssprecher, H. Münnich und Kh. Hasibether sachkundige Bürger, den nachfolgenden Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Überdachung öffentlicher Parkplätze und Installation von Fotovoltaik-Anlagen Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Umwelt, Nachhaltigkeit und Mobilität empfiehlt dem Rat der Stadt Wesel zu beschließen: Alle neuen öffentlichen Parkplätze ab 20 Stellplätze sollen mit einer Fotovoltaik-Anlage überdacht,...

  • Wesel
  • 18.01.21
Politik
Quelle: pixabay

Antrag von Bündnis 90/Die Grünen auf Installation von Fotovoltaikanlagen auf allen städtischen Gebäuden

Herr Ulrich Gorris wendet sich heute mit folgendem Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt folgenden Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt, Fotovoltaikanlagen auf allen städtischen Gebäuden zu installieren, sofern die technischen Voraussetzungen gegeben sind und ein wirtschaftlicher Betrieb erwartet werden kann. Begründung: Diese Forderung wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion des Ortsverbandes Bündnis 90/Die Grünen am 10. Mai 2019 zur...

  • Wesel
  • 15.05.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.