Philippusstift

Beiträge zum Thema Philippusstift

Ratgeber
Das Philippusstift in Borbeck soll nach den heute vorgestellten Plänen zum Herz der stationären, medizinischen Versorgung des Essener Nordens werden.  | Foto: Debus-Gohl (Archiv)
2 Bilder

Marienhospital in Altenessen und St. Vincenz Krankenhaus in Stoppenberg werden nicht weitergeführt
Philippusstift wird stationäres Zentrum der medizinischen Versorgung im Essener Norden

Im Januar beschloss der Aufsichtsrat der Contilia:  Die Zukunft der Katholischen Kliniken Essen Gmbh  werde nicht unter dem Dach der Contilia stattfinden. Die KKE werden verkauft.  Heute gab`s den Rückzieher:  „Seit fast 180 Jahren tragen wir Verantwortung für die Gesundheitsversorgung der Menschen im Ruhrgebiet. Dieser Verantwortung wollen wir für die Menschen im Norden Essens auch weiterhin gerecht werden", so der Contilia Aufsichtsratsvorsitzende. Die Wellen schlugen hoch, als bekannt vor...

  • Essen-Borbeck
  • 24.06.20
Ratgeber
(v.l.n.r.): Dr. Harald Schäfer (Leitender Oberarzt Herz- und Gefäßmedizin), Michael Haigis (Intensivpflege), Giovanni Graffweg und Maria Lüke (Leitung Pflegedienst). | Foto: Gohl

Optik Breiderhoff übergibt Team des Philippusstifts 80 Gesichtsvisiere
Hilfe in Pandemiezeiten: Von Borbeckern für Borbeckern

„Langlebiger Schutz in Corona-Zeiten“ von Borbeckern für Borbecker: Giovanni Graffweg, Inhaber von Optik Breiderhoff, hat einem Team des Philippusstifts jetzt 80 Gesichtsvisiere als Spende übergeben.  Der Optiker aus Borbeck hat den hochwertigen Gesichtsschutz eigens für die Klinik bestellt. „Es ist für uns selbstverständlich, dass wir unserem Nachbarn Philippusstift in dieser äußerst schwierigen Lage helfen", erklärt Giovanni Graffweg. Gedacht wäre die Spende auch als Anerkennung für die...

  • Essen-Borbeck
  • 29.04.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Corona-Virus: Der Patiententag zum Thema Darmkrebs am Mittwoch im Philippusstift in Borbeck fällt aus.  | Foto: Debus-Gohl (Archiv)

Zum Schutz der Patienten, Besucher und Mitarbeitenden
Bis Ende April: Veranstaltungen im Katholischen Klinikum abgesagt

Alle bis Ende April geplanten Veranstaltungen in den vier Krankenhäusern der Katholisches Klinikum Essen GmbH werden abgesagt bzw. auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Das betrifft in dieser Woche den für Mittwoch, 11. März 2020, geplanten Patiententag „Darmkrebs“ im Philippusstift. Diese Veranstaltung wird auf Mittwoch, 19. August 2020 verschoben. Bereits angemeldete Patienten wurden telefonisch informiert. Auch die Vorträge Augengesundheit (Marienhospital Altenessen 26. März 2020),...

  • Essen-Borbeck
  • 09.03.20
Ratgeber
Zur Zukunft des Philippusstifts hat die CDU einen Fragenkatalog erarbeitet.  | Foto: Debus-Gohl

CDU will in der BV dringende Fragen klären
Was passiert mit dem Philippusstift? - Frage jetzt Thema in der Bezirksvertretung

Als die Contilia GmbH Mitte Januar den Verkauf der Katholischen Kliniken Essen (KKE) bekanntgab, kam das als großer Schock. Erst Mitte 2018 hatte die Gesellschaft die KKE mit ihren drei Häusern Philippusstift, Marienhospital und St. Vinzenz Hospital übernommen. Jetzt wird gerätselt, wie es weitergeht, und auch die Bezirksvertretung IV wird sich in ihrer nächsten Sitzung am Dienstag, 11. Februar, um 17 Uhr mit dem Thema beschäftigen. von Alexander Müller „Dies stellt die Bevölkerung erneut vor...

  • Essen-Borbeck
  • 10.02.20
Politik
Oliver Kern fordert die städtischen Verantwortlichen auf, zügig zu klären, ob die Stadt den Prozess nur beobachten oder aktiv mitgestalten will.  | Foto: Mölleken/lokalkompass.de

Versorgungssicherheit und Erhalt der Arbeitsplätze im Essener Norden
SPD: Stadt sollte Klinik-Übernahme ernsthaft prüfen

Nach der überraschenden Meldung, dass die Contilia die Katholischen Kliniken Essen GmbH (KKE) verkaufen möchte, steht für die Essener SPD der Erhalt der Arbeitsplätze an den drei heutigen Standorten sowie die Gesundheitsversorgung der Menschen im Essener Norden im Mittelpunkt. „Nach dieser Entwicklung müssen die städtischen Verantwortlichen nun zügig klären, ob die Stadt Essen den weiteren Prozess nur beobachten oder aktiv mitgestalten will“, bringt es Oliver Kern,...

  • Essen-Borbeck
  • 14.01.20
  • 1
Politik
Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Dirk Kalweit zeigt sich enttäuscht über die Pläne der Contilia zum Verkauf der KKE GmbH.  | Foto: CDU

CDU kritisiert Pläne und fordert Bedingungen an neuen Investor zu stellen
Enttäuschung über Contilia-Entscheidung

Die Entscheidung des Aufsichtsrates der Contilia GmbH zum Verkauf der Katholischen Kliniken Essen GmbH stößt bei der CDU-Fraktion Essen auf großes Unverständnis. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Die CDU-Fraktion ist sehr enttäuscht über die Entscheidung der Contilia GmbH, die Katholischen Kliniken Essen GmbH nach nicht einmal zwei Jahren wieder verkaufen zu wollen. Monatelang wurde gestritten, gerungen und...

  • Essen-Borbeck
  • 14.01.20
Politik
Petra Hermann, sozialpolitische Sprecherin der FDP: Die Freien Demokraten reagierten überrascht auf die Pläne der Contilia.  | Foto: FDP Fraktion

Verwunderung über Verkaufspläne der Contilia Gruppe
FDP-Fraktion: Zukunft der Katholischen Kliniken Essen wichtige Versorgungsfrage

Die Freien Demokraten im Essener Stadtrat nehmen die Verkaufspläne der Contilia Gruppe ob der zuletzt vorgelegten Umstrukturierungs- und Neubaupläne der Krankenhäuser im Essener Norden verwundert zur Kenntnis und sehen die zukünftige Versorgungstruktur als wichtigstes Ziel bei den Verkaufsverhandlungen. „Die Ankündigung seitens der Contilia, von den bisherigen Plänen abzurücken und die aufgezeigte Neuaufstellung der medizinischen Klinikversorgung per Verkauf in dritte Hände zu legen, hat uns...

  • Essen-Borbeck
  • 14.01.20
LK-Gemeinschaft
Was wird aus dem Projekt "„Gesundheitsversorgung der Menschen im Essener Norden“ mit dem Neubau des Marienhospitals in Altenessen als Kernstück? | Foto: Gohl (Copter-Foto)

Contilia gibt Verkauf der Katholischen Kliniken Essen GmbH bekannt
Damit hat niemand gerechnet

Am Dienstag hatten die Mitarbeiter des Philippusstifts einen wichtigen Termin: Es gab eine Betriebsversammlung in den Räumen an der Hülsmannstraße. Dabei wurden die Fakten offengelegt. Bei der Aufsichtsratssitzung der Contilia wurde zu Wochenbeginn über die Zukunft der Katholischen Kliniken Essen Gmbh entschieden. Und die wird nicht unter dem Dach der Contilia stattfinden. Die KKE werden verkauft. von Christa Herlinger Die gemeinsame Geschichte der drei Kliniken im Essener Norden und der...

  • Essen-Borbeck
  • 14.01.20
  • 1
Ratgeber
Referentin Christiane Mais gibt einen Überblick.  | Foto: Philippusstift

Vortrag im Philippusstift
Chronisch krank - welche Hilfsmittel können helfen?

Referentin Christiane Mais gibt einen Überblick über Hilfsmittel, die chronisch kranken Menschen – mit und ohne Behinderung – helfen können. Außerdem erklärt die Expertin die Voraussetzungen, um solche Hilfsmittel zu erhalten und sie zeigt mögliche Grenzen bei der Erstattung durch den Kostenträger auf. Christiane Mais betreut und berät seit vielen Jahren als Leiterin des Schlaganfallbüros Ruhr und Aphasiker-Zentrums NRW e.V. Betroffene und Angehörige von chronisch erkrankten Patienten. Der...

  • Essen-Borbeck
  • 28.10.19
Ratgeber
Strahlt über das ganze Sicht: Inzwischen hat für Güllü Tunc der Gang auf die Waage seinen Schrecken verloren. Nach der operativen Verkleinerung des Magens purzeln die Pfunde wie gewünscht. Doch ohne Disziplin ist der Weg in das neue Leben nicht zu meistern.  | Foto: Debus-Gohl

Güllü Tunc ließ sich im Philippussstift den Magen verkleinern
Neues Leben nach der Operation

Güllü Tunc hat eine Menge probiert, um ihr Gewicht in den Griff zu bekommen. Sie hat eine Ernährungsumstellung in Angriff genommen, sich dazu eine professionelle Begleitung gesucht. Zielführend waren all ihre Bemühungen aber nicht. Die Waage blieb stets jenseits der 130 Kilogramm stehen. Vor wenigen Monaten hat Tunc die Notbremse gezogen. Sie hat ihren Magen operativ verkleinern lassen. Und der Eingriff zeigt inzwischen mehr als erste Erfolge. von Christa Herlinger Im Frühjahr wurde Tunc...

  • Essen-Borbeck
  • 17.10.19
  • 1
  • 1
Ratgeber
Im Philippusstift wird es eine Infoveranstaltung rund um das Thema Parkinson geben.  | Foto: Debus-Gohl (Archiv)

Den Alltag meistern
Parkinson-Tag 2019 des Philippusstifts Borbeck

Der 67-jährige Theo G. ist an Morbus Parkinson erkrankt. Ganze zwei Jahre hat es gedauert bis die richtige Diagnose stand. Bis dahin war es ein weiter Weg, der ihn zum Orthopäden („meine Beine sind so schwer...“), zum Internisten („ich fühle mich oft schwach. Vielleicht ist es mein Herz?“) und auf Drängen einer Freundin zum Psychiater geführt hatte („ich muss mich zu allem zwingen.“). Die anfänglichen Symptome wurden, wie häufig, fehlgedeutet. Erst die motorische Verlangsamung und ein Besuch...

  • Essen-Borbeck
  • 14.10.19
Ratgeber
Bischof Franz-Josef Overbeck auf einer psychiatrischen Station im Philippusstift  (v.l.n.r.): Agnes Magdzinski, Bodo Alexander Schönebeck, Janine Gunhart, Martin Ziegert, Bischof Franz-Josef Overbeck, Tugbar Cinar, Jörg Brosche, Nina Khodabakhsh, Jürgen Völker. Foto: Contilia

Öffnung der Psychiatrie - Umbau einer geschützten Station
Bischof Overbeck besucht Borbecker Philippusstift

An der Basis sein, mit den Menschen ins Gespräch kommen: Das tat Bischof Franz-Josef Overbeck bei seinem Besuch im Philippusstift in Borbeck. Das Krankenhaus befindet sich im Wandel. Die Infrastruktur wird modernisiert und die medizinischen Angebote werden ausgebaut. Schritt für Schritt soll das Philippusstift eine moderne Einheit in der Gesundheitsversorgung des Essener Nordens werden. Bischof Franz-Josef Overbeck informierte sich vor Ort und sprach mit Patienten, Pflegenden, Ärzten, der...

  • Essen-Borbeck
  • 12.07.19
Kultur
Durch meine Bilder drücke ich aus, was mich bewegt, sagt Manfred Boting über seine Kunst.  | Foto: Brändlein
3 Bilder

Borbecker Künstler Manfred Boiting blickt auf spannende 80 Lebensjahre zurück
Mutter erkannte vertauschten Säugling

Seinen 80. Geburtstag zu erleben, ist etwas ganz Besonderes und lädt dazu ein, mit Familie, Freunden und Weggefährten das Leben zu feiern, sich verwöhnen zu lassen und Glückwünsche entgegen zu nehmen. Doch der 80. Geburtstag ist auch ein guter Anlass, um innezuhalten und auf das Erlebte zurückzuschauen. „Wenn ich meinen vergangenen 80 Jahren Lebenszeit eine Überschrift geben sollte, würde diese 'Fülle des Lebens' lauten“. Manfred Boiting, der am 15. Juni 1939 im Philippusstift geboren wurde,...

  • Essen-Borbeck
  • 15.06.19
  • 2
  • 2
Ratgeber
In Borbeck angekommen: Chefarzt Dr. Franz-Josef Schumacher.  | Foto: cHER
2 Bilder

Dr. Franz-Josef Schumacher ist neuer Chefarzt der Chirurgischen Klinik am Philippusstift
Mann mit großen Plänen

Er ist ein passionierter Fotograf, verbringt gern Zeit mit der Familie, beim Joggen im Wald und am Klavier. Und wenn der Zweitligist aus der Domstadt kickt, dann ist klar: Franz-Josef Schumacher drückt "seinem" FC ganz fest die Daumen. Doch seine Hobbies wird der 62-jährige Mediziner noch ein paar Jahre hintenanstellen müssen. Aktuell gehört sein ganzes Herzblut nämlich dem Aufbau der Klinik für Allgemeine und Spezielle Viszeralchirurgie am Philippusstift in Borbeck. Seit dem 1. März ist...

  • Essen-Borbeck
  • 01.05.19
Ratgeber
Chefärztin Prof. Birgit Hailer, Oberarzt Dr. Matthias Käunicke und Oberarzt Dr. Oliver Klein-Wiele (Mitte) präsentieren einen Stent. In einer solchen Größe wird die Gefäßstütze allerdings in der Beinaterie verwendet.  | Foto: Debus-Gohl
2 Bilder

In Borbecker Herzkatheter-Laboren wird Präzisionsarbeit geleistet
Ohne Bleischutz geht es nicht in den OP

Bei Nicole Bierwirth laufen an diesem Tag die Fäden zusammen. Die Fachpflegekraft für Anästhesie und Intensivpflege ist verantwortlich für die Organisation der modernen Schaltzentrale. Auf verschiedenen Bildschirmen werden die Abläufe in den beiden Herzkatheter-Laboren des Philippusstifts verfolgt und dokumentiert. Der Blutdruck des Patienten, EKG-Aufzeichnungen, die Werte für die Blutsättigung und eventuelle Druckabfälle hat Nicole Bierwirth von ihrem Arbeitsplatz aus jederzeit im Blick. Die...

  • Essen-Borbeck
  • 13.03.19
Ratgeber
Der Bürgerdialog des BBVV geht am Montag, 11. März, in eine neue Runde. Diesmal geht es vor allem um die Zukunft des Philippusstifts.  | Foto: Debus-Gohl (Archivfoto)

Diskussionsrunde am 11. März im Stützpunkt des SPZ am Germaniaplatz
Aktuelle Fragen zum Philippusstift im "Bürgerdialog"

Am Montag, 11. März, lädt der Borbecker Bürger- und Verkehrsverein (BBVV) wieder zum monatlichen „Bürgerdialog“ ein. Themen der offenen Runde sollen diesmal vor allem die aktuellen Fragen zur Entwicklung Philippusstift nach der Informationsveranstaltung der Contilia Gruppe und das Veranstaltungsangebot im Borbecker Zentrum sein. Wie immer können aber auch andere aktuelle Fragen und Anliegen zur Sprache kommen. Dazu sind alle interessierten Borbeckerinnen und Borbecker herzlich eingeladen. Der...

  • Essen-Borbeck
  • 09.03.19
Ratgeber
Carsten Preuß, Prof. Dr. Birgit Hailer und Dr. Dirk Albrecht konnten im Residenzsaal von Schloß Borbeck Antworten auf die meisten Fragen zur Zukunft des Gesundheitsstandorts Borbeck beantworten.    | Foto: Brändlein
2 Bilder

Ab 2025 wird das Philippusstift in Gesundheitsquartier umgewandelt
Jetzt liegen die Karten auf dem Tisch

 „Wenn wir über Zukunft nachdenken – und dabei sprechen wir über die nächsten 30 Jahre – stehen wir vor großen Herausforderungen“. Dr. Dirk Albrecht, Geschäftsführer der Contilia GmbH, stellte im Schloß Borbeck jetzt das Konzept zur Neugestaltung von vier Gesundheitsquartieren im Essener Norden vor. Damit kommt endlich auch Licht ins Dunkel, was genau mit dem Borbecker Philippusstift passieren soll. Denn das wird ebenso wie Haus Berge und das St. Vincenz Krankenhaus in ein Gesundheits-Quartier...

  • Essen-Borbeck
  • 04.03.19
Wirtschaft
Die Gastgeber des 4. Essener Kardiologie Update 2019: (v.l.) Prof. Heinrich Wieneke,, PD Dr. Oliver Bruder,  Direktor der Kliniki für Kardiologie und Angiologie, Dr. Thomas Schmitz und Prof. Birgit Hailer, CHefärzte im Herz- und Gefäßzentrum. | Foto: Contilia

350 Herz-Spezialisten beim Essener Kardiologie Update
Mediziner folgen Einladung des Contilia Herz- und Gefäßzentrums

Das Unesco Welterbe Zollverein diente am ersten Februarwochenende erneut Herz-Spezialisten aus dem gesamten Bundesgebiet als Treffpunkt. Auf Einladung des Contilia Herz- und Gefäßzentrums tauschten sich die Mediziner beim 4. Essener Kardiologie Update 2019 über klinische Fälle aus dem Alltag aus und diskutierten diese auf kollegialer Ebene. Im Zentrum stand das Thema „Richtig entscheiden“, hier ging es um die Fragen, denen sich die Ärzte im Alltag immer wieder stellen müssen: „Operieren oder...

  • Essen-Süd
  • 05.02.19
Ratgeber
Prof. Dr. Birgit Hailer und Dr. Matthias Käunicke, Oberarzt und Leiter der Herz Katheter-Labore, werfen einen Blick auf die Pläne.  | Foto: Debus-Gohl
2 Bilder

Neue Zeiten fürs Philippusstift sollen zeitnah anbrechen
Wenig Konkretes zu den Contilia-Plänen

 20 Millionen Euro will die Contilia-Gruppe in die Hand nehmen. Mit der stolzen Investitionssumme sollen die Standorte St. Vincenz Krankenhaus in Stoppenberg und das Borbecker Philippusstift modernisiert werden. "Um dort nachhaltige, innovative und zukunftsfähige Medizin anbieten zu können", erklärt Thomas Kalhöfer, Ansprechpartner für die Unternehmenskommunikation der Gruppe. Dennoch ist die Verunsicherung, die Angst vor möglichen negativen Veränderungen im Stadtteil groß. Am Philippusstift...

  • Essen-Borbeck
  • 30.01.19
Vereine + Ehrenamt
Wie sieht die Zukunft für das Philippusstift nach Bekanntwerden der Contilia-Pläne aus? Durch den Abriss und Neubau des Marienhospitals in Altenessen wird sich auch in dem Haus an der Hülsmannstraße einiges ändern. Was genau, das soll auf Wunsch des Borbecker Bürger- und Verkehrsvereins auf einer Informationsveranstaltung vorstellt werden.  | Foto: Debus-Gohl
2 Bilder

Borbecker Bürger- und Verkehrsverein plant Infoveranstaltung zu Contilia-Plänen
Was passiert mit dem Philippusstift?

Noch weiß niemand so genau, was die Zukunft für das Borbecker Philippusstift bringen wird. Und dennoch schlagen die Wogen seit Wochen hoch. Nach Bekanntwerden der Contilia-Pläne von einer Neuordnung der Krankenhauslandschaft im Essener Norden, in deren Mittelpunkt der Abriss und Neubau des Altenessener Marienhospitals steht, machen Angst und Unsicherheit die Runde in Borbeck. "Es ist auch für uns alles sehr nebulös, was bislang über die Pläne für das Philippusstift bekannt geworden ist",...

  • Essen-Borbeck
  • 17.01.19
Politik
Das heutige Marienhospital der Contilia Krankenhausgruppe am Karlsplatz in Altenessen: Auch wenn das bisherige Gebäude mittelfristig abgerissen werden soll, ist dieser Standort für einen erheblich vergrößerten Neubau vorgesehen - was aktuell allerdings ernste Konflikte mit der benachbarten Kirchengemeinde St. Johann Baptist verursacht, deren Grundstück dann gebraucht wird. | Foto: Walter Wandtke

Grüner Nord-Stammtisch am 9. Januar: Drei Stadtbezirke - ein Krankenhaus?

Künftige Krankenhausversorgung im Essener Norden ausreichend?Am 9. Januar laden die Grünen im Essener Norden ein zur ersten grünen Nord-Stammtischrunde in 2019: Schwerpunktthema ist zum zweiten Mal der geplante Krankenhausneubau am Karlsplatz, wie auch die möglichen Schließungen in Borbeck und Stoppenberg. Diese weitreichenden Umstrukturierungspläne werden in vielfältiger Weise auf die betroffenen Stadtteile einwirken. Deshalb sollen neben den aktuellen Übersichten über anstehende Themen in den...

  • Essen-Nord
  • 06.01.19
  • 1
Politik
Die Contilia Gruppe plant zehn Millionen Euro in den Ausbau der Infrastruktur und des Leistungsangebotes des Borbecker Philippusstift zu investieren. Archivfoto: KKE

Borbecker Bürger- und Verkehrsverein kritisiert eine mögliche Aufgabe des Krankenhauses
Was wird mit dem Philippus?

Beim Bürgerdialog des Borbecker Bürger und Verkehrsvereins (BBVV) gab es in dieser Woche nur ein Thema: Die Pläne der Contilia Gruppe, das Marienhospital Altenessen zum einzigen Krankenhausstandort im gesamten Essener Nordwesten auszubauen und im gleichen Atemzug das Philippusstift in ein ambulantes Versorgungszentrum ohne stationäre Betten umzuwandeln. Beim Bürgerdialog im Stützpunkt des SPZ hat sich erster Widerstand gegen die mittelfristige Aufgabe des letzten Krankenhauses im Essener...

  • Essen-Borbeck
  • 13.12.18
Politik
Die Monatstreffen des grünen Nord-Stammtischs im denkmalgeschützten Zechengebäude - wie immer hart an der Grenze der beiden Stadtbezirke V und VI , noch in Altenessen aber äußerst kurz vor Stoppenberg. | Foto: Walter Wandtke

12.12. - Jahresausklang beim Grünen Nordstammtisch
Schwerpunkt: Krankenhäuser - über Abrisse und Neubauten

Die Grünen aus den Bezirken V und VI laden zur letzten Nordstammtischrunde diesen Jahres ein und setzen auf das Thema Gesundheitsversorgung. Zum neuen Jahr erwartet insbesondere der essener Norden schließlich dringend noch Präzisierungen über die Pläne der Contilia-Krankenhaus Gruppe. Welche Zukunftsaussichten Vincents-, Philippus- und Marienhospital in Stoppenberg; Borbeck und Altenessen nach dem Willen der Betreibergesellschaft im nächsten Jahrzehnt vor sich haben, ist bisher unklar. Stadtrat...

  • Essen-Nord
  • 07.12.18
  • 1
Politik
Gemeinsam für eine bessere Gesundheitsversorgung (v.l.n.r): Maria Lüke, stellv. Pflegedienstdirektorin Katholisches Klinikum Essen (KKE), Dr. med. Dirk Albrecht, Geschäftsführer (Sprecher) Contilia Gruppe, Prof. Birgit Hailer, stellv. Ärztliche Direktorin KKE; Carsten Preuß, Kaufmännischer Direktor KKE, Manfred Sunderhaus, Geschäftsführer KKE, Wilhelm Herrmanny, Vorsitzender des Aufsichtsrats KKE, Prof. Andreas Biedler, Ärztlicher Direktor KKE, wollen Synergien der Träger weiter stärken. Foto: KKE

Katholisches Klinikum wird 100-prozentige Tochter der Contilia Gruppe

Ende April ist im Bereich Gesundheitsversorgung einer der größten Arbeitgeber in Essen entstanden: Das Katholische Klinikum mit Marienhospital, Philippusstift und St. Vincenz Krankenhaus ist nun 100-prozentige Tochter der Contilia Gruppe. Mit dem Zusammenschluss wollen die Träger bestehende Kooperationen weiter ausbauen. „Wir haben eine kritische Größe, über die man nicht hinauskommt“, weiß Stefan Mattes, Leiter Marketing und Kommunikation des Katholischen Klinikums Essen. Schon vor einigen...

  • Essen-Borbeck
  • 03.05.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.