Philharmoniker

Beiträge zum Thema Philharmoniker

Kultur
Die Essener Philharmoniker. | Foto: Volker Wiciok
4 Bilder

Essener Philharmoniker feiern 125-Jähriges
Vier Sinfoniekonzerte und Wagners "Tristan und Isolde"

Die Essener Philharmoniker feiern in dieser Spielzeit ihr 125-jähriges Jubiläum. Den besonderen Geburtstag begeht das Orchester mit vier Sinfoniekonzerten und der Wiederaufnahme von Richard Wagners „Tristan und Isolde“. „Mit besonderen Schwerpunkten knüpfen wir an die Historie der Essener Philharmoniker an, spielen wichtige Ur- und Erstaufführungen aus diesen Jahrzehnten oder Werke, die eine besondere Bedeutung für das Orchester haben“, sagt Dr. Merle Fahrholz, Intendantin der Essener...

  • Essen
  • 27.12.23
  • 1
Kultur
Die Duisburger Opernsängerin Inga-Britt Andersson ist eine der Solisten am Sonntag, 19. März, in der Salvatorkirche. Sie singt die vier Wesendonck-Lieder von Richard Wagner,
Foto:  Foto: Madelaine Grambow

Bruckner und Wagner in der Salvatorkirche
„Größtes kirchenmusikalisches Werk“

Neben seinen gewaltigen neun Symphonien schrieb Anton Bruckner mit der f-moll Messe sein größtes kirchenmusikalisches Werk. Als erste große Veranstaltung innerhalb der Akzente-Installation „under the moon“ in der Duisburger Salvatorkirche lädt der philharmonische Chor zu einem Konzert mit dieser „großen“ Messe Bruckners für Sonntag, 19. März, um 17 Uhr ein. „Das Werk reiht sich in Bedeutung und Gehalt in einer Linie mit Bachs h-moll Messe und Beethovens Missa solemnis ein“ findet Marcus...

  • Duisburg
  • 12.03.23
Kultur
Nach dem Corona-Aussetzer im letzten Jahr findet im September das 5. Haniel Klassik Open Air Musikfest statt. Das vielseitige Programm, das den Opernplatz wieder beben lässt, wurde jetzt im Duisburger Rathaus vorgestellt. 
Foto: Frank Preuß
3 Bilder

5. Haniel Klassik Open Air in den Startlöchern
„Ein Höhepunkt im Kalender“

In diesem Jahr wird es wieder ein Haniel Klassik Open Air Musikfest auf dem Opernplatz in der Duisburger City geben. Oberbürgermeister Sören Link nennt es eine „fulminante Erfolgsgeschichte“. Das Programm für das Wochenende von Freitag, 2. bis Sonntag, 4. September steht und wurde jetzt im Rathaus vorgestellt. Das Musikfest ist längst ein fester Bestandteil des Duisburger Kulturlebens. Das Haniel Klassik Open Air findet seit 2013 alle zwei Jahre statt. Mittlerweile haben Haniel, die Deutsche...

  • Duisburg
  • 28.05.22
Kultur
Die Theaterehe zwischen den beiden Häusern in Duisburg und Düsseldorf wird verlängert, der Aufsichtsrat stimmte einstimmig dafür. | Foto: Hannes Kirchner

Aufsichtsrat votiert einstimmig für die Verlängerung der Theatergemeinschaft
Theaterehe soll verlängert werden

In einer Aufsichtsratssitzung haben sich die Vertreter der Städte Düsseldorf und Duisburg einstimmig für eine Verlängerung der Theatergemeinschaft Düsseldorf und Duisburg ausgesprochen. Die seit ihrer Gründung im Jahr 1956 bestehende Kooperation gilt künstlerisch und wirtschaftlich als Erfolgsmodell. Durch ihr hochrangiges Solistenensemble, den Chor, die national wie international gefeierte Compagnie Ballett am Rhein und die Mitwirkung sowohl der Duisburger Philharmoniker als auch der...

  • Duisburg
  • 21.04.21
  • 1
Kultur
Intendant Heribert Germershausen gründete er die erste Bürgeroper in Deutschland, um das Genre Oper einer diversifizierten Stadtgesellschaft zu vermitteln. | Foto: Oper Dortmund
2 Bilder

Stadt empfiehlt Vertragsverlängerungen am Theater Dortmund
Erfolgs-Duo soll weitermachen

Der Verwaltungsvorstand der Stadt hat dem Rat der Stadt empfohlen, die Verträge des Intendanten der Oper, Heribert Germeshausen, und des Generalmusikdirektors Gabriel Feltz zu verlängern. Der Rat wird in seiner Sitzung am 20. Mai darüber entscheiden. Talentschmiede Oper Heribert Germeshausen hat 2018 die Intendanz der Oper übernommen und sich als umsichtiger und vorausschauender Opernchef bewährt. So konnte er in seiner ersten Spielzeit mit Einnahmen von knapp 2,1 Mio. € ein Rekordergebnis...

  • Dortmund-City
  • 20.04.21
Kultur
Ausstellungen im Rahmen der Akzente wie hier in der Liebfrauenkirche wird es aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht geben. Die Deutsch-Französische Gesellschaft bedauert die Absage sehr. | Foto: Horst Engels

Deutsch-Französische Gesellschaft bedauert "Akzente"-Aus
"Chance verpasst"

Die Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) Duisburg hat einen offenen Brief an Oberbürgermeister Sören Link geschrieben, in dem sie ihr Bedauern über die ersatzlose Streichung des Kulturfestivals Akzente zum Ausdruck bringt. Die 42. Duisburger Akzente zum Thema "Mauern" hätten vom 26. Februar bis 21. März stattfinden sollen. „Wir verstehen, dass die verheerende Corona-Pandemie auch unliebsame Entscheidungen notwendig macht und rechtfertigt", schreiben die Vorsitzende Waltraud Schleser und der...

  • Duisburg
  • 14.01.21
Kultur
Das Spielzeit-Highlight-Ballett „Ein Mittsommernachtstraum“ konnte leider nur in Dortmund und aufgrund der Pandemie nicht in St. Petersburg und Israel aufgeführt werden. Ballettchef Xin Peng Wang präsentierte außerdem mit dem NRW-Juniorballett die Uraufführung „#Zauberflöte3.0“, ein Projekt mit der Akademie für Theater und Digitalität.  | Foto: Lesez Januszewski
5 Bilder

Am Dortmunder Theater blicken Ballett, Oper, Schauspiel, Philharmoniker und Kinder- und Jugendtheater auf eine außergewöhnliche Spielzeit zurück
Kreativ durch die Corona-Krise

Das Theater blickt auf eine nie zuvor erlebte Spielzeit 2019/2020 in zurück. Die Pandemie und der Schutz davor stoppten eine Dortmunder Saison, die in den verschiedensten Bereichen Rekorde und Erfolge verhieß. Trotz aller Corona-Maßnahmen, die die komplette Einstellung des Spielbetriebes bedeuteten, stellte das Theater seine Leistungsfähigkeit unter Beweis. So stellten die Werkstätten in kürzester Zeit die Produktion auf Masken und Spuckschilder um, die an städtische Einrichtungen gingen....

  • Dortmund-City
  • 20.11.20
Kultur
Aufgrund des durch die Corona-Krise notwendigen Sicherheitskonzepts werden für die Monate September und Oktober im Opernhaus 262 Plätze pro Vorstelllungen angeboten. Das Theater plant eine dreistufige Phase, um den Betrieb wieder hochzufahren. | Foto: Schmidt/www.bildautor.de

Start des Kartenvorverkaufs für Dortmunder Oper, Ballett und Philharmoniker
Theater stellte Spielplan nochmals um

Oper und Ballett Dortmund sowie die Dortmunder Philharmoniker haben den Kartenvorverkauf für die Spielzeit 2020/21 bei ihrenAbonnenten begonnen. Der allgemeine Vorverkauf für die drei Sparten beginnt am 10. Juni. Karten sind an der Theaterkasse im Kundencenter, telefonisch unter 0231 / 50 27 222 oder ab dem 10. Juni unter www.theaterdo.de erhältlich. Für die Produktionen des Schauspiel und des Kinder- und Jugendtheater können Karten ab dem 26. August erworben werden. Aufgrund der bestehenden...

  • Dortmund-City
  • 08.06.20
Kultur
Statt wie hier "Im weißen Rössel" auf der Opernbühne kommt Sängerin  Irina Simmes raus zu den Musikfans und singt morgen beim ersten Konzert für Senioren im Kreuzviertel.  | Foto:  Anke Sundermeier
Video

Dortmunder Oper schickt zum 1. Mal Sänger auf Rädern los
Konzerte für Senioren starten im Kreuzviertel

Morgen startet das Theater Dortmund sein der Pandemie angepasstes Konzertformat "Musik auf Rädern". An verschiedenen Orten in Dortmund wird die Oper mit den Dortmunder Philharmonikern jeweils um 16 Uhr kleine Live-Konzerte von 20 Minuten geben. Auf die Abstandsregelungen wird geachtet. Mit dem Programm kommt das Theater vor allem zu den Menschen, die als Risikogruppe besonders in ihrem Bewegungsfreiraum eingeschränkt sind. Beim ersten Auftritt singt Sopranistin Irina Simmes vor dem...

  • Dortmund-City
  • 04.05.20
Kultur
Szene aus "dem Werther". | Foto: Matthias Jung

Theater und Philharmonie Essen (TUP) setzt auf Kooperation

„Nach 16 Jahren Richard Wagner ist es Zeit für eine andere Farbe“, ist sich Hein Mulders in seiner zweiten Spielzeit als Intendant des Aalto Musiktheaters und der Essener Philharmoniker sicher, und natürlich weiß er auch, welche Farbe es musikalisch werden soll: Mozart. Ab sofort will man bei der TUP zudem verstärkt auf eine Vernetzung der Sparten setzen. „Generell macht eine Kooperation viele Produktionen auch erst bezahlbar“, weiß Mulders. Die Auslastung der Häuser spielt in Zeiten der...

  • Essen-Süd
  • 05.05.14
  • 1
  • 2
Kultur
Dieses Bild malte Künstlerin Bettina Brökelschen beim besonderen Gegurtstagsständchen der Dortmunder Philharmoniker und des Dortmunder Opernchores mit Generalmusikdirektor Gabriel Feltz am Flügel und Opernsängerin Jeanette Wernecke für den BVB im Konzerthaus. | Foto: Manuela Herderich

Ständchen für den BVB

So schön klingt schwarz-gelb! Pünktlich zum 104. Geburtstag des BVB um 19.09 Uhr wurde jetzt ein ganz besonderes Geburtstagsständchen veröffentlicht: Eine beeindruckende Orchesterversion der bekannten Vereinshymne „Leuchte auf mein Stern Borussia“. Für dieses nicht alltägliche Kulturprojekt haben sich die Philharmoniker mit ihrem Generalmusikdirektor Gabriel Feltz, der Opernchor des Theater, das Konzerthaus sowie die hiesige Steinway Vertretung – Maiwald Klaviere und Flügel im Konzerthaus –...

  • Dortmund-City
  • 11.04.14
  • 1
  • 4
Kultur
Der neue Generalmusikdirektor stellt sich heute in der Mayerschen Buchhandlung vor. | Foto: Theater Do

Musik-Café mit Gabriel Feltz

Der neue Generalmusikdirektor Gabriel Feltz stellt sich am Montag, 16. September, von 17.30 bis 18.15 Uhr in der Mayerschen Buchhandlung am Westenhellweg dem musikinteressierten Dortmunder Publikum beim Musik-Café vor. Als ersten Gesprächsgast begrüßt er den Intendanten des Konzerthauses Benedikt Stampa. Sie sprechen über den musikalischen Neustart, Zusammenarbeit und Zukunftspläne in Dortmund. Außerdem wird Gabriel Feltz am Klavier eine kleine Einführung in Richard Strauss’ „Alpensinfonie“...

  • Dortmund-City
  • 16.09.13
Kultur
Die Kostümversteigerung war in den Vorjahren immer ein Publikumsmagnet. Am Sonntag bringt Kabarettist Kai Magnus Sting auf dem Vorplatz des Theaters zwei Dutzend ausgesuchte Kostüme und Hüte aus dem Opernfundus unter den Hammer. Archivfoto: Frank Preuß

Spielzeiteröffnung: Was für ein Theater!

Groß und Klein haben allen Grund zur Vorfreude angesichts des vielfältigen und kostenfreien Programms, mit dem am Sonntag, 26. September, ab 13 Uhr, das Theater Duisburg, die Deutsche Oper am Rhein und die Duisburger Philharmoniker die Eröffnung der neuen Spielzeit feiern. „Robin Hood“, der Held der gleichnamigen Abenteueroper, gibt beim Tag der offenen Tür ab 13 Uhr das Motto für vielfältige Entdeckungsreisen vor und hinter den Kulissen vor: Im Orchesterprobensaal gibt’s für das junge Publikum...

  • Duisburg
  • 24.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.