Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Natur + Garten
Der Kleinbagger bei der Arbeit | Foto: BSKW

Biotoppflege in der Lippeaue
Mit Kleinbagger für den Naturschutz

Biologische Station dämmt Ginster in der Barnumer Weide ein. Eigentlich sind Nährstoffe gut. Ohne Essen geht schließlich nichts. Aber des einen Freud ist des anderen Leid: Auf besonders „fetten“ Böden (ja, so heißt es wirklich), setzen sich oft die immer gleichen Pflanzenarten durch, andere sehen kein Land. Das ist in unserer Landschaft der Normalfall. „Magere“ Böden sind eher selten. Selten sind deshalb auch viele der Arten, die auf ihnen wachsen. Im Naturschutzgebiet Lippeaue bei...

  • Wesel
  • 13.12.24
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Foto: A.H.F /NBL Bot-Gla

Umweltschutz, Naturschutz
Pflanzen-Samen-Tauschbörse im Volkspark Batenbrock

Am Sonntag, den 21.04.2024 findet im Bürgerhaus Batenbrock, die Pflanzen- und Samentauschbörse vom Netzwerk Blühende Landschaft Bottrop-Gladbeck von 14.00-17.00 Uhr statt. Es werden Samen von einheimischen bienen- und schmetterlingsfreundlichen Pflanzen getauscht. Ein Gedankenaustausch über das Naturgärtnern findet bei Kaffee und Kuchen statt. Es gibt obendrein noch ein Rätselspiel mit kleinen Gewinnen. Wer nichts zum Tauschen hat, ist trotzdem herzlichst eingeladen sich Samen und Ableger zu...

  • Bottrop
  • 11.04.24
  • 2
Natur + Garten
Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor) | Foto: Klaus Kretschmer
2 Bilder

Artenvielfalt im urbanen Raum
Biologische Station bittet um Mitwirkung

Mit steigenden Tageslängen erwacht die Natur aus der winterlichen Ruhe, innerhalb der Ortschaft oft noch etwas früher als in der freien Landschaft, sind doch die Temperaturen im eigenen Garten meist etwas höher. Frühblüher locken die ersten Insekten an und junge Triebe strecken ihren Köpfe aus den Knospen hin zum Licht. Zu Beginn der Gartensaison möchte die Biologische Station herausfinden, wie die Menschen im Kreis Wesel zu einer vielfältigen Natur in ihrem Umfeld stehen. Haben Sie einen Ort,...

  • Wesel
  • 14.03.24
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Auch die evangelische Kindertagesstätte Vogelnest in Altenessen machte beim stadtweiten Aktionstag #ausLIEBEzurERDE mit: Gemeinsam mit ihrem Team und den Kindern bepflanzte KiTa-Leiterin Janine Westphal ein neues Beet im Vorgarten der Einrichtung; dazu wurde ein tolles Gartenfest gefeiert. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
10 Bilder

ALTENESSEN
So lief der KiTa-Aktionstag #ausLIEBEzurERDE im Vogelnest!

Ein Rückblick auf den Aktionstag #ausLIEBEzurERDE, diesmal aus unserer KiTa Vogelnest in Altenessen: Wir waren für euch dabei, als KiTa-Leiterin Janine Westphal mit ihrem Team und den Kindern ein neues Beet im Vorgarten der Einrichtung anlegte - tatkräftig unterstützt von unserer Superintendentin Marion Greve und Pfarrerin Ellen Kiener, die zusammen einen Himbeerstrauch pflanzten. Für einen perfekten Rahmen sorgten Grillwürste, leckere Waffeln und ein kleiner Flohmarkt auf Spendenbasis - der...

  • Essen
  • 13.05.23
Natur + Garten
Ab dem 1. März und bis zum 30. September dürfen Hecken, lebende Zäune, Gebüsche, Röhrichte und andere Gehölze in freier Landschaft und in Siedlungsbereichen nicht gerodet, geschnitten oder zerstört werden. | Foto: LK-Archivbild/ pixabay

Schonzeit beginnt am 1. März
Hecken zur richtigen Zeit schneiden

Balve. Hecken sind ein wichtiger Lebensraum für unsere Tierwelt. Deswegen dürfen in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September Hecken, lebende Zäune, Gebüsche, Röhrichte und andere Gehölze in freier Landschaft und in Siedlungsbereichen nicht gerodet, geschnitten oder zerstört werden. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz sollen die Brut-, Nist- und Lebensstätten vieler Tier- und Pflanzenarten geschützt werden. Vom Verbot des Rückschnittes gibt es jedoch einige Ausnahmen. Hecken und Bäume können eine...

  • Balve
  • 12.02.23
Politik

Zweckverband Erholungsgebiet Unterbacher See achtet die dort lebenden Tiere

„Am, im und um den Unterbacher See leben viele verschiedene Tiere, die Tag für Tag den vielen, unterschiedlichen Herausforderungen ausgesetzt sind, die Natur, Umwelt, Einflüsse und auch Menschen verursachen,“ erklärt Torsten Lemmer, Bezirksvertreter, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. Die diesbezügliche Anfrage beantwortete die Verwaltung in der letzten Sitzung der Bezirksvertretung 8: „Der Zweckverband Erholungsgebiet Unterbacher See teilt mit, dass im...

  • Düsseldorf
  • 27.01.23
Natur + Garten
Die begrünten Wartehallen der DVG dienen auch Bienen und Insekten als Rückzugsort und wichtige Nahrungsquelle, wie hier zu sehen an der Haltestelle „Albertus-Magnus-Straße“. | Foto: Duisburger Verkehrsgesellschaft

DVG stellt weitere begrünte Wartehallen in den Stadtteilen auf
Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt an den Haltestellen „Albertus-Magnus-Straße“ und „Huckingen Angerbogen“ in Huckingen und an der Haltestelle „Innenhafen“ Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt....

  • Duisburg
  • 26.08.21
  • 6
  • 1
Natur + Garten
Die Wildblumenwiese soll dazu beitragen, die heimische Insekten- und Pflanzenvielfalt zu erhalten. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Salbei, Schafgarbe, Pippau, Margeriten und die Rote Lichtnelke stehen auf dem Zechenpark
Ein Meer aus Margeriten

Die Margeritenblüte ist aktuell ein Highlight in den Wiesen des Zechenparks. Auf insgesamt fünfeinhalb Hektar Fläche blühen momentan Wildblumen. Bei der Anlage der Wiesen ist auf regionales Saatgut geachtet worden, um heimischen Wildblumen neuen Lebensraum zu geben. Damit wird die Grundlage für Artenvielfalt gelegt. Hasen suchen zum Beispiel Schutz in den Wiesen und den Vögeln, die derzeit ihre Jungen aufziehen, bieten sich Nahrungsquellen. Der Stieglitz, der jetzt schon häufig im Park...

  • Kamp-Lintfort
  • 08.06.21
Kultur
GRÜNES... auf ZOLLVEREIN :-))) ♥ Essen, 2021@ana
16 Bilder

BILDER Heimat RUHRGEBIET Weltkulturerbe Natur ZOLLVEREIN!
GREEN LINE´...

...die GRÜNE SERIE...April 2021: E S S E N ( erst jetzt im Juni 2021 fertiggestellter kleiner GRÜNER´Beitrag...) ... nach wie vor in dieser kontaktarmen CORONA-PANDEMIE-Zeit suchen wir gerade in der Freizeit nach ein wenig einsameren Orten, an denen man gut auf DISTANZ spazieren oder radeln kann. Weit weg von all´ den Anderen, schön brav auf Abstand. Auf dem AREAL der alten Zeche, der Kokerei ZOLLVEREIN in Essen-Katernberg ist das alle Male gut möglich.... Immer wieder, und im Prinzip auch zu...

  • Essen
  • 06.06.21
  • 16
  • 4
LK-Gemeinschaft
So sieht der Gewinnergarten aus dem Jahr 2020 aus. Die Jury legt vor allem viel Wert auf heimische Pflanzen, die Strukturen für Tiere schaffen. | Foto: pst
2 Bilder

Mein Garten für Moers: Wer hat den schönsten Naturgarten?
Naturnah und artenreich

Balkon, Vorgarten oder Garten – jeder Moerser mit ‚Grün‘ vor der Haustür kann mitmachen. Moers. Wer heimische Pflanzen verwendet, Strukturen für Tiere schafft und Naturmaterialien statt Plastik verwendet, hat Chancen, den zweiten Moerser Balkon- und Gartenwettbewerb mit dem Titel ‚Mein Garten für Moers – naturnah und artenreich‘ zu gewinnen. Auf die Sieger warten Gutscheine und Sachpreise mit einem Wert von bis zu 150 Euro. Wettbewerb für mehr Artenvielfalt Grünflächen sind wichtige Rückzugs-...

  • Moers
  • 01.06.21
Natur + Garten
Neue Bäume gepflanzt: Stefan Oppermann, Fachdienstleiter Freiraum- und Umweltplanung (l.), und Oliver Makrlik von der Grün-und Freiflächenentwicklung auf dem neu gestalteten Schlossplatz. | Foto:  pst

Stadt möchte noch grüner werden
Mehr Natur in Moers

Zum Tag der biologischen Vielfalt am Samstag, 22. Mai, rückt die Stadt Moers das Thema in den Fokus. Derzeit wird eine langfristige Strategie entwickelt, um die Biodiversität im Stadtgebiet in den nächsten Jahren zu fördern – mehr heimische Pflanzen und mehr Tiere soll es in der Grafenstadt geben. Im Jahr 2022 stehen dem Fachdienst Freiraum- und Umweltplanung 140.000 Euro für die Konzepterstellung zur Verfügung. Blumenwiesen und Baumpflanzungen Zum einen will die Verwaltung die Pflege der...

  • Moers
  • 18.05.21
Natur + Garten
Vor 20 Jahren, im März 2001, pflanzten engagierte Bürger und Bürgerinnen entlang des Westrichs, zwischen Darwinstraße und Spielplatz, Baum um Baum und ergänzten so den lückenhaften Bestand – die Westrich-Allee nahm Form an. | Foto: fs-Archiv
2 Bilder

20 Jahre – der lange Weg einer Millennium-Allee...
Ein Stück Heimat

Der Titel „Allee des Jahres“ wird alljährlich vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, der Alleenschutzgemeinschaft, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße vergeben, um auf die Bedrohung dieses Landschaftstyps hinzuweisen. Bereits 1900 formulierte es Christian Morgenstern prosaisch: „Ich liebe die geraden Alleen, mit ihrer stolzen Flucht; ich meine sie münden zu sehen in blauer Himmelsbucht.“ 2000 hatte der Deutsche Städte- und...

  • Duisburg
  • 03.03.21
  • 1
Natur + Garten
Sabine Engler und Klaus Lorenz (BSKW) beim Begutachten einer artenreichen Wiese | Foto: Foto: Lorenz

Projekt Artenreiche Wiesen und Weiden
Mehr Futter für den Schmetterling

Wer gerne spazieren geht oder Rad fährt, sieht gerade jetzt vielerorts blühende Wegränder oder Wiesen. „Aber viel zu wenige“ sagt Klaus Lorenz, erster Vorsitzender der Biologischen Station im Kreis Wesel. „Wir haben zusammen mit einigen Landwirten und öffentlichen Einrichtungen zwar schon 30 Wiesenflächen mit regionalem Saatgut für blühende Wiesenkräuter angelegt, aber es könnten noch mehr sein“. Von der Blütenvielfalt der Wildkräuter profitieren auch diverse Insekten, so Sabine Engler,...

  • Wesel
  • 25.06.20
Natur + Garten
Stadtbäume sind im Sommer auf Unterstützung angewiesen
2 Bilder

Stadtgrün braucht Wasser
Feuerwehr Unna rettet Bäume

Die Stadt stellt für Bäume eine Herausforderung dar: Hier ist es meist einige Grad wärmer als im Umland, Asphalt und Steine heizen sich schneller auf und bleiben auch länger warm als Rasenflächen und Wälder. Um ihren Wasservorrat nach einem Regen wieder aufzufüllen, ziehen die Bäume das versickerte Regenwasser aus der Erde. Dazu haben Straßenbäume oft nur eine kleine Baumscheibe, die selbst bei ausreichendem Niederschlag nur geringe Mengen an Wasser liefert. Für Stadtbäume mit begrenztem...

  • Unna
  • 15.08.19
Natur + Garten
Blick über die Aaper Vennekes | Foto: BSKW

Zwei letzte Führungen durch Wald, Moor und Heide

Exkursionen am 20. und 26. Juni Die letzten Tage unseres Großprojektes für die Eichenwälder bei Wesel sind angebrochen. Doch unsere Hände ruhen noch bis zum 30.6. nicht. Zweimal noch bieten wir Ihnen die Gelegenheit, uns hinaus in den Wald zu begleiten, wo es seltene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken gibt, denen unser Projekt helfen soll. In den Aaper Vennekes ist noch dies Jahr der letzte von vier Naturerlebniswegen eingerichtet worden, auf denen sich Wälder, Moore und Heiden bewundern...

  • Wesel
  • 15.06.18
  • 1
Natur + Garten
Johanna Siewers von der Biologischen Station im Kreis Wesel beim Kartieren | Foto: Hans Glader

Wo die Biologische Station 2017 unterwegs ist

Wie jedes Jahr ist die Biologische Station im Kreis Wesel auch 2017 in einer Auswahl von Naturschutzgebieten (NSG) unterwegs, um dort die Bestände der Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Zu diesem Zwecke hat der Kreis Wesel die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Station befugt, die NSG auch abseits der Wege zu betreten. Denn an und für sich ist genau das nach dem Landschaftsgesetz untersagt, unabhängig von Absprachen mit dem Flächeneigentümer. Dafür gibt es nicht immer Verständnis....

  • Wesel
  • 22.05.17
  • 1
Natur + Garten
Dirk van Buer (Sparkassenstiftung), Bernhard Kamp (Geschäftsführer NABU NRW), Ute Kühler (NABU-KV Recklinghausen), Karl Drees (Vertriebsleiter CEWE), Guido Twachtmann (Dirketor Sparkasse Vest in Recklinghausen)

Foto-Ausstellung "Natur zwischen Rhein & Weser" macht Station in der Sparkasse Vest

Recklinghausen – Der NABU NRW und sein Partner CEWE haben heute in der Hauptstselle der Sparkasse Vest in Recklinghausen die Foto-Ausstellung „Natur zwischen Rhein und Weser“ eröffnet. Die Ausstellung basiert auf einem Fotowettbewerb zum 50-jährigen Jubiläum des NABU NRW im vergangenen Jahr, die ein großer Erfolg war: Über 400 Fotografen schickten mehr als 2300 Motive ein. 40 dieser Fotos, darunter die zehn Gewinner, sind jetzt als hochwertige Fotodrucke in einer Ausstellung zu sehen. Ab heute...

  • Recklinghausen
  • 01.03.17
  • 1
Natur + Garten

Bilder des Lebens

Biologische Station im Kreis Wesel präsentiert die Fotoausstellung „Klick in die Vielfalt“ Die Biologische Station im Kreis Wesel präsentiert vom 22. August bis zum 27. Oktober 2016 eine Fotoausstellung zum Thema biologische Vielfalt. Die Ausstellung zeigt die schönsten und kreativsten Bilder des Fotowettbewerbes „Klick in die Vielfalt“ der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Gezeigt werden Aufnahmen rund um die natürliche Vielfalt und ihre Bedeutung für den Menschen. Zu bestaunen sind 70 prämierte...

  • Wesel
  • 19.08.16
  • 1
  • 3
Natur + Garten
Was haben wir denn da? Unter der Leitung der NABU-Kräuterpädagogin Carola De Marco gingen die Teilnehmer eines Seminars an der Biologischen Station in Lembeck auf Kräutersuche. Fotos: Oliver Borgwardt
32 Bilder

Kräuterseminar: Das Geheimnis des Gundermanns

Rasenbesitzer kennen das Problem: Zwischen den gewünschten Gräsern recken sich unerwünschte Gäste aus dem Erdreich, schaffen sich mit breiten Blättern Platz und besiedeln im schlimmsten Fall die ganze Fläche. Doch sind Unkräuter nur ein lästiges Ärgernis und nur dazu nutze, den Kreislauf von Gartenliebhabern in Schwung zu bringen? Keineswegs, denn wie vielseitig auch unscheinbare Pflanzen sein können, konnte man jetzt bei einem Seminar des Naturschutzbundes Haltern an der Biologischen Station...

  • Haltern
  • 07.05.13
  • 1
Natur + Garten
Studienpraktikantin Lilly Eickenbusch von der Biologischen Station mit den neuen Broschüren.Foto: Stefan Welzel/Biol.Station | Foto: Studienpraktikantin Lilly Eickenbusch von der Biologischen Station mit den neuen Broschüren.�Foto: Stefan Welze

Der Natur auf der Spur

Einen Überblick über die „Naturschutzgebiete in Herne und Bochum“ gibt eine neue Broschüre, die der Regionalverband Ruhr (RVR) zusammen mit der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet erstellt hat. In unserer Stadt gibt es derzeit vier Naturschutzgebiete. Alle werden mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Zahlreiche bestechend schöne Farbfotos illustrieren die Schönheit dieser Perlen der Natur. Wer dann die Kapitel über den Voßnacken (Wo noch die Orchideen blühen), das Langeloh (Im Tal der...

  • Herne
  • 09.12.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.