Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Natur + Garten
80 Prozent der 800 heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Honigbienen als Bestäuber angewiesen, rund 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen in Deutschland von der Bestäubung ab. Im Hintergrund ist die Salvatorkirche zu sehen.
Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg

Mehr Grün für Duisburg
Klimaschutz beginnt vor der Haustür

Duisburgs Agenda zur Förderung von Stadtgrün und Artenvielfalt „Mehr Grün für Duisburg“ umfasst drei Bestandteile zur Förderung der Stadtbegrünung und Biodiversität, die der Rat der Stadt Duisburg in seiner letzten Sitzung beschlossen hat. „Klimaschutz beginnt vor der Haustür. Und die neue Stadtgrün-Agenda setzt genau dort an. Jede Bürgerin, jeder Bürger kann schon mit kleinen Maßnahmen seinen Teil dazu beitragen, dass unsere Natur artenreicher, unsere Stadt grüner und damit lebenswerter wird....

  • Duisburg
  • 11.10.24
  • 2
  • 3
Politik

Anfrage im Umweltausschuss
Wie ernst nimmt Düsseldorf den Schutz der Arten, landwirtschaftlich oder gartenbaulich genutzter Flächen wirklich?

„Zum Welttag des Artenschutzes am 3. März war zu lesen, dass in NRW fast die Hälfte aller Tiere und Pflanzen in NRW auf der „Roten Liste“ stehen, also vom Aussterben bedroht sind, “erinnert Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Deshalb frage ich nun im Fachausschuss 1.) Wie konkret setzt sich die Stadtverwaltung Düsseldorf dafür ein, dass die auf der „Roten Liste“ NRW stehenden Pflanzen, Pilze und Tiere so stark geschützt werden, dass sie bald...

  • Düsseldorf
  • 27.04.23
Natur + Garten
Die begrünten Wartehallen dienen auch Bienen und Insekten als als Rückzugsort und Nahrungsquelle. | Foto: DVG

Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel
DVG stellt weitere begrünte Wartehallen im Stadtgebiet auf

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt weitere Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt. Die DVG hat die Haltestellen „Schillerplatz“ (Duissern), „Oststraße“ (Neudorf), „Universität“ (Neudorf) und „Ruhrort...

  • Duisburg
  • 31.12.22
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Informierten über das Artenschutz-Monitoring am ehemaligen Sedimentationsbecken Eignerbach (von links): Thomas Kordges (Ökoplan), Klaus Adolphy (Kreis Mettmann), Carlos Ripoll (Leiter Lhoist-Werk Flandersbach) und Lisa Gödde (Umweltschutz & Genehmigungen Lhoist). | Foto: Lhoist

Erfolgreiches Artenschutz-Monitoring am Eignerbach
Einklang von Naturschutz und Naherholung

Rohstoffabbau und Naturschutz müssen kein Gegensatz sein. So zeigen die Ergebnisse eines jährlichen Artenschutz-Monitorings am ehemaligen Sedimentationsbecken Eignerbach erneut, dass auf rekultivierten Flächen neue Lebensräume entstehen können. Das Unternehmen Lhoist Germany - Rheinkalk GmbH informierte diese Woche über die erfreuliche Entwicklung von Flora und Fauna rund um dieses Natur- und Naherholungsgebiet.  „Nachhaltigkeit hat bei Lhoist eine lange Tradition und ist in unserem Handeln...

  • Velbert
  • 26.08.20
Natur + Garten
In Weeze soll etwas getan werden für Bienen und Pflanzen. Foto: privat

In Weeze bewegt sich was
Viele Ideen für den Artenschutz

WEEZE. In der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses hat die Artenschutzbeauftragte Melanie van de Fliert den Ausschussmitgliedern zahlreiche Ideen für Maßnahmen vorgestellt, mit denen in Weeze die Artenvielfalt gefördert werden könnte. Es soll etwas getan werden für Bienen und andere Insekten aber auch für verschiedenste Pflanzen. Schon im April forderten die Grünen in Weeze in einem Antrag die Gemeinde auf, auf Pestizide zu verzichten und weitere Maßnahmen für die Artenvielfalt zu ergreifen....

  • Weeze
  • 01.02.19
Natur + Garten
Folgen Sie mir  in eine unglaubliche Ausstellung
17 Bilder

Unglaublich aber wahr

Gestern habe ich eine Ausstellung des Zolls zum Thema Artenschutz in den Räumen des Naturkundemuseums Benrath besucht. Es ist für mich unfassbar, was die Menschen alles als "schön" empfinden und schmuggeln. Viele Urlauber kaufen aus Unwissenheit artengeschützte Souvenirs und tragen damit dazu bei, dass der Raubbau an der Natur anhält und der Handel mit artengeschützten Tieren und Pflanzen floriert. Täglich verschwinden 150 Tiere und Pflanzen von der Erde. Unter www.artenschutz-online.de...

  • Düsseldorf
  • 30.05.16
  • 5
  • 12
Ratgeber
Bei Mitbringseln sollten Urlauber auf tierische und pflanzliche Produkte verzichten. | Foto: BWZ

Vorsicht beim Kauf von exotischen Souvenirs

Ferienzeit, Urlaubszeit... Damit die Erinnerung an die schönsten Wochen des Jahres auch nach Reisen in exotische Länder ungetrübt bleibt, gibt Rolf Rachuba von der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Recklinghausen ein paar wichtige Tipps für den Kauf von Souvenirs. Beim Erwerb von exotischen Andenken in fernen Urlaubsländern ist Vorsicht geboten, denn nicht selten sind es ausgestopfte Tiere oder aus Tierteilen hergestellte Gegenstände, die dem Urlauber in der Fremde als Besonderheit...

  • Dorsten
  • 11.07.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.