Pflanzaktion

Beiträge zum Thema Pflanzaktion

Natur + Garten
Nicht alltäglicher Einsatz für Landrat Bodo Klimpel und Bürgermeisterin Bettina Weist: Nahe der Gladbecker Stadtbücherei pflanzten sie gemeinsam zwei Linden, die vor Ort für die am 15. Juni (digital stattfindenden) "Klimakonferenz" des Kreises Recklinghausen werben sollen. Im Jahr 2021 ist Gladbeck Gastgeber der genannten Veranstaltung. | Foto: Kreis Recklinghausen

Gladbeck ist Gastgeber bei der kreisweiten Veranstaltung am 15. Juni
Baumpflanzaktion wirbt für die "Klimakonferenz"

Ja, auch so kann Werbung aussehen: Statt wie sonst oft üblich auf Giveaways und Flyer setzen der Kreis Recklinghausen und die Stadt Gladbeck auf eine Pflanzaktion, um auf die am 15. Juni stattfindende digitale Vestische Klimakonferenz aufmerksam zu machen. Gemeinsam waren Landrat Bodo Klimpel und Bürgermeisterin Bettina Weist auch auf dem Gelände der Stadtbücherei an der Friedrich-Ebert-Straße am Werk, griffen zum Spaten, um auf dem Areal gemeinsam Bäume zu pflanzen. Der Kreis Recklinghausen...

  • Gladbeck
  • 11.03.21
  • 1
Natur + Garten
Gingen fleißig ans Werk, vl. die Auszubildenden Lukas Frese, Nicole Riering, Leiter Benjamin Wolters und die Auszubildende Franziska Peters. | Foto: Scholtheis
3 Bilder

RVR Ruhr Grün startet große Pflanzaktion im Baerler Busch
Gemeinsam für einen gesunden Wald

Der Baerler Busch wird neu mit Leben gefüllt. Der Eigenbetrieb des Regionalverbandes Ruhr, RVR Ruhr Grün, lud nun zu einer großen Pflanzaktion ein. Auf einer Fläche von rund 8000 Quadratmetern standen ehemals Fichten (Teilfläche A), die im Laufe der Jahre abgestorben sind. Jetzt werden an dieser Stelle insgesamt 22 heimische Baum- und Straucharten gepflanzt, zur Belebung und Aufwertung der inliegenden Waldränder. Benjamin Wolters, Ausbildungsleiter beim RVR Ruhr Grün, und die drei...

  • Duisburg
  • 09.03.21
Natur + Garten
Personen von links: Bürgermeister Bernd Romanski, Bernd Störmer, Heinz Breuer, Peter Mellin und Ursula Raudonat
4 Bilder

Natur
Es grünt bald grün am Gut Vogelsang in Hamminkeln

Die Stadt Hamminkeln, das Forum Senioren der CDU Hamminkeln und die AG 60 plus der SPD Hamminkeln sind sich einig. Die erste „Leuchtturm-Aufgabe“, eine Aktion aus dem Projekt „Nordrhein-Westfalen - hier hat Altwerden Zukunft“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW mit einer Baumanpflanzung von 12 jungen Linden am Neubeugebiet „Am Gut Vogelsang“ bringt einen Klimaschutz-Mehrwert für unseren Ort. Auch wenn es sich hier, wie Bernd Störmer meint: „Nur um ein kleines...

  • Hamminkeln
  • 28.01.21
Ratgeber
Mitten im Pflanzgebiet: Uwe Albert (li) und Rebecca Hillebrand-Busch (2.v.r.) von der Wählergemeinschaft DieIserlohner zusammen mit der Stadtförsterin Julia Borghoff und Alexander Meier. | Foto: DieISERLOHNER

Rotbuchen am Mühlenberg
DieISERLOHNER pflanzen 1.000 Bäume im Stadtwald

Im Februar 2019 starteten DieISERLOHNER zusammen mit Schülern des Berufskollegs ihre erste Baumpflanzaktion in Letmathe. Leider verhinderte die Corona-Pandemie die für das Frühjahr 2020 geplante zweite Pflanzaktion. „Umso glücklicher waren wir, dass 1.000 Rotbuchen-Setzlinge mit der Hilfe von Stadtförsterin Julia Borghoff besorgt und noch im vergangenen Jahr gepflanzt werden konnten“, freut sich Rebecca Hillebrand-Busch und es dabei nicht versäumt, der Stadt Iserlohn für die Bereitstellung des...

  • Iserlohn
  • 07.01.21
LK-Gemeinschaft
Zum Auftakt pflanzten Christoph Heidenreich (Vorstand für Planen, Bauen, Umwelt und Liegenschaften), Anne Heselhaus (Vorstand für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration) und Andreas Giga (Leiter der Serviceorganisation der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ bei der Emschergenossenschaft) auf dem Bauspielplatz Bottroper Straße einen Apfelbaum..  | Foto: _Stadt Gelsenkirchen

Auftakt mit Baumpflanzaktion
Klimaanpassung in der Emscher-Region

Gelsenkirchen macht mit beim regionalen Projekt „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ „KRIS“ / Auftakt mit Baumpflanzaktion Zum Auftakt pflanzten Christoph Heidenreich (Vorstand für Planen, Bauen, Umwelt und Liegenschaften), Anne Heselhaus (Vorstand für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration) und Andreas Giga (Leiter der Serviceorganisation der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ bei der Emschergenossenschaft) auf dem Bauspielplatz Bottroper Straße...

  • Gelsenkirchen
  • 09.12.20
Natur + Garten
Mitarbeitende der GrünBau gGmbH und der Werkhof Projekt gGmbH unterstützten das Umweltamt bei der Obstbaum-Pflanzaktion auf diversen Streuobstwiesen in der Stadt. | Foto: Stadt Dortmund
3 Bilder

Das städtische Umweltamt pflanzt u.a. in Lanstrop und Derne
Neue Bäume auf den Streuobstwiesen auch im Norden

Das städtische Umweltamt pflanzt aktuell neue Obstbäume auf den Streuobstwiesen. Es handelt sich dabei um Apfelbäume, Birnbäume, Pflaumenbäume, Kirschbäume und Mirabellenbäume. Die Pflanzaktion wird von Mitarbeitenden der GrünBau gGmbH und der Werkhof Projekt gGmbH unterstützt. 46 Bäume werden derzeit gepflanzt, unter anderem im Dortmunder Norden auf Streuobstwiesen am Friedrichshagen (Bild 2) in Lanstrop und an der Vorsteherstraße in Derne, dazu an der Kortenstraße in Aplerbeck, am Sturhanweg...

  • Dortmund-Nord
  • 09.11.20
Natur + Garten
Gebohrt, gepflanzt und geharkt, um ein Tulpenbeet anzulegen, haben die Mitglieder der Rotary-Clubs Iserlohn und Iserlohn-Waldstadt am Seilersee. | Foto: Rotary-Club Iserlohn-Waldstadt

Tulpen am Seilersee
Rotarier unterstützen weltweite Kampagne gegen Polio

Mit einem echten „Hands-on-Projekt“ haben die Rotary-Clubs Iserlohn und Iserlohn-Waldstadt ein in doppelter Hinsicht gutes Werk getan: 5.000 Tulpenzwiebeln haben sie jetzt an der Iserlohner Seilersee-Promenade gepflanzt, die im Frühjahr ein großes rot-blühendes Tulpenbeet bilden sollen. Weitere 500 Blumenzwiebeln werden die beiden Rotary-Clubs zudem noch in nächster Zeit im Garten des Hospizes Mutter Teresa in Letmathe pflanzen. Mit der Aktion unterstützen die Rotarier die weltweite Kampagne...

  • Iserlohn
  • 04.11.20
Vereine + Ehrenamt
Foto: Jasper Brinkman
3 Bilder

Pflanzaktion Heimatverein Hüthum-Borghees
"Hüthum und Borghees blühen auf"

„Hüthum und Borghees blühen auf“- nach diesem Motto wurde am vergangenen Samstag damit begonnen, Narzissen an verschiedenen Stellen im Ort in den Boden zu bringen. Vorsitzender Jasper Brinkman hatte im Vorfeld 5.000 Narzissen besorgt und sich in Absprache mit dem Bauhof 28 passende Stellen in Hüthum und Borghees ausgeguckt und in Plänen festgehalten. In mehreren Trupps zogen die Helfer mit Spaten und Schüppe bewaffnet zu den vorher mit Holzpfosten markierten Bereichen, um dort die Zwiebeln in...

  • Emmerich am Rhein
  • 21.10.20
Vereine + Ehrenamt

Bürgerverein Mehrhoog setzt Blumenzwiebeln entlang Bahnhof-/Rheinstraße
Willi Hegemann bittet fleißige Helfer um "tatkräftige Unterstützung" am 10. Oktober

Nach dem schönen Blüherfolg im Frühjahr ruft der MehrhoogerBürgerverein die Bevölkerung wieder zum Blumenzwiebelsetzen auf. Die gemeinschaftliche Pflanzaktion startet am Samstag, 10. Oktober, um 10 Uhr am Penny-Parkplatz. Pressewart Willi Heggemann informiert: "Wir möchten entlang der Bahnhofstraße / Rheinstraße wieder einigetausend Frühlingsblüher setzen. Dazu bitten wir alle Mitbürger um tatkräftige Unterstützung. Insbesondere möchten wir die örtlichen Vereine sowie Eltern mit Kindern zum...

  • Hamminkeln
  • 01.10.20
Natur + Garten
Anette Bußmann von der Zukunftsschmiede Gevelsberg sorgt mit den Kindern der Nachbarschaft in der Klosterholzstraße für bunte Blumenmeere.  | Foto: André Sicks
4 Bilder

Kleine kreative Gärtner
Blühendes Nachbarschaftsprojekt von Kindern gestartet

Es ist immer wieder ein kleines Wunder: Ein paar Samenkörner werden in die Erde gelegt, ein wenig gegossen und nach wenigen Tagen zeigen sich bereits erste grüne Spitzen, deren Wachstumsfortschritt man danach praktisch täglich beobachten kann. Und irgendwann sind aus den kleinen Körnern stattliche Pflanzen geworden, die farbenfrohe Blüten oder sogar Essbares hervorbringen. Ein Schauspiel der Natur, welches auch die Nachbarschaft in der Klosterholzstraße ab sofort erleben wird. Denn hier haben...

  • Schwelm
  • 01.06.20
Natur + Garten
In der kommenden Woche verschönern die städtischen Gärtner Hilden. | Foto: nvagshal auf Pixabay

Große Pflanzaktion in der kommenden Woche
Bunte Blumen fürs Hildener Stadtgebiet

Rund 1.300 Sommer-Blumen pflanzt der Zentrale Bauhof zwischen Montag, 11., und Freitag, 15. Mai, im Stadtgebiet. Sechs Mitarbeiter begrünen die Blumenkübel sowie das Bürgerhaus. „Wir haben uns für farbenfrohe Pflanzen entschieden, die das urbane Stadtbild auflockern“, erklärt Ernst Sander von der Grünunterhaltung. Auf der Einkaufliste standen Geranien, Begonien, Fuchsien und Verbenen. Sie stammen vom Benninghof der Evangelischen Stiftung Hephata. Die Werkstätten ermöglichen Menschen mit...

  • Hilden
  • 10.05.20
Natur + Garten
Die Bäumchen waren zuvor Teil der zweiten Kulturbaustelle in der Innenstadt. Foto: ST

22 Apflebäume bekommen neuen Platz in Herten
Bäumchen wechsel dich

Zehn von insgesamt 22 Apfelbäumen haben kürzlich ihren endgültigen Standort auf dem Alten Friedhof bezogen. Zuvor verwandelten sie die Hertener Innenstadt in einen temporären Wald als Teil der zweiten Kulturbaustelle des Künstlers Punky Bahr. Dafür wurden die Wurzelballen in „Big Bags“ gehüllt und bunt gestaltet. Die restlichen zwölf Bäume werden in den Grünanlagen am Paschenberg und Am Wittkamp gepflanzt. "Hier können sich die Apfelsorten Dülmener Herbstrosenapfel, Freiherr von Berlepsch und...

  • Herten
  • 28.03.20
Natur + Garten
Die fleißigen Naturschützer des NABU sowie einige externe Helfer schlagen Pflöcke für die Benjeshecke in den Boden. Foto: Bartosz Galus
4 Bilder

Pflanzen für den Naturschutz
NABU bepflanzt Streuobstwiese in Mattlerbusch

Der Naturschutzbund Duisburg (NABU Duisburg) hat - vor der Kontaktsperre - mit tatkräftiger Unterstützung seiner Oberhausener NABU-Kollegen und einigen freiwilligen Helfern die Streuobstwiese am Revierpark Mattlerbusch mit neuen Setzlingen bepflanzt. Daraus sollen umweltfreundliche Hecken wachsen, die vor allem die Insekten, aber auch die Vögel beim Nisten unterstützen. Elsbeere, Schlehe und Hundsrose. Diese Pflanzenarten sind wohl nur Lesern mit dunkelgrünem Daumen ein Begriff. Doch genau...

  • Duisburg
  • 26.03.20
Natur + Garten
Sie versorgten den jungen Ahorn an der Ecke Kranichstraße / Krefelder Straße mit frischer Erde: (v.l.) Angela Adamsky-Wolcz, Ellen Langwald (beide Mitarbeitendenvertretung, Grafschafter Diakonie), Kai T. Garben (Geschäftsführer, Grafschafter Diakonie), Christoph Fleischhauer (Bürgermeister der Stadt Moers), Hartmut Kirchhoff (Aufsichtsrat, Grafschafter Diakonie), Peter Kremers (SCI) und Dr. Oliver Hautz (Geschäfstführer, Grafschafter Diakonie). | Foto: Diakonie

Mitarbeitende spendeten Centbeträge von ihrem Gehalt für einen neuen jungen Baum
Grafschafter Diakonie sorgt für gutes Klima

Gutes Klima und angenehmes Grün für das Auge: Davon gibt es in Moers noch ein Stückchen mehr. Seit diesem Datum wächst an der Ecke Kranichstraße / Krefelder Straße ein junger Ahorn in den Himmel. Im Rahmen des Projekts „Komma!“ der Grafschafter Diakonie, dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Moers, hatten Mitarbeitende des Wohlfahrtsverbands über Monate hinweg Centbeträge von ihrem Gehalt für die gemeinsame Pflanzaktion mit der Stadt Moers zur Verfügung gestellt. Bürgermeister Christoph...

  • Moers
  • 24.03.20
Natur + Garten
Für die gefällten Bäume wird es nach Abschluss der Bauarbeiten übrigens Ersatz geben. Der Kreis plant die Pflanzung von 42 Hainbuchen. Foto: Lk-Archiv Stadt Arnsberg

Für Geh- und Radweg am Straßenrand der K16
13 Bäume fallen, 42 werden neu gepflanzt

Sicherheit geht vor. Das gilt auch für Straßen. Der Kreis Unna bereitet daher in Bergkamen verschiedene Baumaßnahmen vor. Konkret geht es um die Industriestraße und die Fritz-Husemann-Straße (K16). Hier soll bis Mai ein neuer Geh- und Radweg entstehen. Dafür wird zwischen Werner Straße (B233) und Einmündung Fritz-Husemann-Straße/Gartensiedlung ein Grünstreifen gerodet. Außerdem werden 13 Platanen, deren Wurzelwuchs vielfältige Schäden am vorhandenen Weg verursacht haben, gefällt. Die Maßnahme...

  • Kamen
  • 26.02.20
Politik
In Arnsberg soll mit Pflanzaktionstagen unter dem Motto „Arnsberg forstet auf – Bäume pflanzen für die Zukunft“ im Frühjahr ein wichtiger Grundstein für Wiederaufforstungen gesetzt werden (Foto: Bürgermeister Ralf Paul Bittner und Stadtförsterin Petra Trompeter bei einer gemeinsamen Waldbegehung zur Begutachtung der Schäden im August 2018).  | Foto: Foto: Stadt Arnsberg

Pflanzaktionstage im Frühjahr
Bäume pflanzen für die Zukunft: Arnsberg forstet auf

In Arnsberg soll mit Pflanzaktionstagen unter dem Motto „Arnsberg forstet auf – Bäume pflanzen für die Zukunft“ im Frühjahr ein wichtiger Grundstein für Wiederaufforstungen gesetzt und zugleich das Bewusstsein der Menschen für die Bedeutung der Natur geschärft werden. Sturm, Dürre und der Befall durch den Borkenkäfer haben den Wäldern in den vergangenen zwei Jahren stark zugesetzt. Zurückzuführen sind diese Entwicklungen maßgeblich auf den Klimawandel. Doch im Kampf gegen eben diese Entwicklung...

  • Arnsberg
  • 11.02.20
Politik
In Arnsberg soll mit öffentlichen Pflanzaktionstagen unter dem Motto „Arnsberg forstet auf – Bäume pflanzen für die Zukunft“ im Frühjahr 2020 ein wichtiger Grundstein für Wiederaufforstungen gesetzt werden (Foto: Bürgermeister Ralf Paul Bittner und Stadtförsterin Petra Trompeter bei einer gemeinsamen Waldbegehung zur Begutachtung der Schäden im August 2018).  | Foto: Stadt Arnsberg

Arnsberg forstet auf
Bäume pflanzen für die Zukunft: Öffentliche Pflanzaktionstage im Frühjahr

In Arnsberg soll mit öffentlichen Pflanzaktionstagen unter dem Motto „Arnsberg forstet auf – Bäume pflanzen für die Zukunft“ im Frühjahr 2020 ein wichtiger Grundstein für Wiederaufforstungen gesetzt und zugleich das Bewusstsein der Menschen für die Bedeutung der Natur geschärft werden. Sturm, Dürre und der Befall durch den Borkenkäfer haben den Wäldern in den vergangenen zwei Jahren stark zugesetzt. Zurückzuführen sind diese Entwicklungen maßgeblich auf den Klimawandel. Doch im Kampf gegen eben...

  • Arnsberg
  • 08.02.20
Natur + Garten
Im Beisein von Dezernentin Birgit Zoerner fand eine erste Baumpflanzaktion Ende März 2019 im "Derner Wäldchen" statt. | Foto: Günter Schmitz

14 Bäume sollen bei Aktion am 7. März in Derne gepflanzt werden // Bis 5. Februar melden!
Baumpaten noch dringend gesucht

Das „Derner Wäldchen“ nimmt Gestalt an. Auf der Wiese am Gneisenaupark soll ein kleines Naherholungsgebiet entstehen. 14 unterschiedliche Bäume sollen am Samstag, 7. März, bei einer erneuten Pflanzaktion seitens des Fördervereins „Gerne in Derne“ und der Bürgerwerkstatt Derne im „Derner Wäldchen“ an der Kornblumenstraße gepflanzt werden. Sechs Menschen aus Derne haben sich bereits als Baumpaten gemeldet. Nun werden noch acht weitere Paten gesucht, die bereit sind, die Pflanzkosten und das...

  • Dortmund-Nord
  • 30.01.20
Natur + Garten
Teilnehmer des Runden Tisches Biologische Vielfalt Rheurdt bei der gemeinsamen Pflanzaktion. | Foto: Gemeinde Rheurdt

Gemeinsame Pflanzaktion von Landwirten und Aktionsgruppe
Mehr Ginster auf dem Höhenzug

Für das Projekt „Artenreiche Gärten im Ökodorf“ wurden die Arbeitsgruppe und der Verein für Gartenkultur und Heimatpflege Schaephuysen im März 2019 mit dem Umweltpreis der Bienenkunde der Landwirtschaftskammer NRW ausgezeichnet. Dafür erhielten die Akteure ein Preisgeld von 750 Euro. Dieser Betrag wurde vom Ortsbauernverband Rheurdt-Schaephuysen um 200 Euro aufgestockt. Das Geld sollte für die weitere Verbesserung des Lebensraumes für Insekten ausgegeben werden. Ältere Bürger der Gemeinde...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 18.01.20
Natur + Garten
Die Mitglieder der CDU Neukirchen-Vluyn zeigten vollen Einsatz und pflanzten 1.000 Narzissenzwiebeln. | Foto: CDU

1.000 Narzissenzwiebeln wurden in die Erde vor der Realschule gebracht
CDU pflanzte ins neue Jahrzehnt

„Jetzt aber fix!“ dachte sich die CDU-Stadtverbandsvorsitzende Karin Keesen und ließ sich am letzten Samstag des Jahres gemeinsam mit Vorstandsmitgliedern,Ratsmitgliedern und Bürgermeister Harald Lenßen von der Sonne zur gemeinsamenPflanzaktion locken. Die Wochen vor Weihnachten waren vollgepackt mit Terminen und Aufgaben, und so traf es sich gut, dass die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr terminlich etwas Luft boten und die Temperaturen mitspielten, um noch schnell den Frühling zu...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 07.01.20
Natur + Garten
Mitarbeiter des ZBH pflanzen neue Feldahornen auf der Ringerottstraße am Haus Tobit in Hüls-Süd. Foto: Stadt Marl

Amberbäume, Feldahorne, Linden und Co. erhalten Einzug
Mehr Bäume für ein besseres Klima in Marl

Der Amberbaum und die Zelkove gehören zu den Klimabäumen, die die Stadt Marl seit Kurzem im Stadtgebiet neu anpflanzt. Diese Baumarten kommen mit Trockenheit und Wärme gut zurecht. Insgesamt sollen 80 neue Bäume gesetzt werden. Bei der Aktion handelt es sich um Ersatz- und Ausgleichspflanzungen für bereits erfolgte Baumfällungen im Rahmen der Verkehrssicherheit. Auch werden Klimabäume aufgrund der Erschließung von Baugebieten neu gepflanzt, wie zum Beispiel aktuell in der Ringerottstraße....

  • Marl
  • 14.12.19
Vereine + Ehrenamt

Kindergartenkinder pflanzen Krokusse
Frühlingsblüher für Neukirchen-Vluyn

Neukirchen-Vluyn. Kindern die Natur ein Stück näher bringen und gleichzeitig für ein buntes Bild im Frühjahr sorgen: Diese beiden Ziele verfolgt die Krokus-Pflanzaktion der Stadt Neukirchen-Vluyn. Am Dienstag, 26. November war das Tiefbau- und Grünflächenamt gemeinsam mit rund 50 Kindern der städtischen Kindertageseinrichtungen aktiv: Insgesamt neun Tausend Krokus-Knollen wurden vor dem Rathaus einpflanzt. Unterstützung bekamen sie von Vertretern des Kleingärtnervereins „Unserer Scholle“, der...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 28.11.19
Vereine + Ehrenamt
Für alle Spender hatten die Rotarier als kleines Dankeschön original niederländische Tulpenzwiebeln, die mit nach Hause genommen werden konnten, passend zum Motto: Hoffnung pflanzen – Polio endgültig besiegen. | Foto: Gerd Kaemper

Gelsenkirchener Rotary-Clubs
Mit 63.000 Impf-Dosen Polio besiegen helfen

Polio (oder auch Kinderlähmung) – viele Besucher des Buerschen Feierabendmarktes erinnerten sich noch an die zuckersüße Schluckimpfung in Kindheitstagen und spendeten gern, um die Kinderlähmung endgültig zu besiegen. Vertreter der drei Gelsenkirchener Rotary-Clubs sammelten auf der Domplatte in Buer die Summe von 3.000 Euro ein. Damit können 21.000 Schluckimpfungen finanziert werden. Und da die Bill und Melinda Gates-Stiftung für jeden gespendeten Euro zwei weitere Euro gibt, werden durch das...

  • Gelsenkirchen
  • 09.11.19
LK-Gemeinschaft
Am Samstag, 9. November, werden 52 neue Bäume im Kamener Bürgerwald eingepflanzt. Foto: LK-Archiv/Frank Preuß

Pflanzaktion
52 neue Bäume für den Kamener Bürgerwald

Für das Pflanzjahr 2019 liegen der Stadt Kamen nach Ablauf der Bestellfrist 52 Baum-Bestellungen vor. Kamen. Im Rahmen des diesjährigen Pflanzfestes am Samstag, 9. November, ab 11 Uhr werden 17 Rotbuchen, 15 Stiel-Eichen, sechs Berg-Ahorn, zwei Schwarz-Erlen, vier Feld-Ahorn und acht Ebereschen gepflanzt. Den Baumpaten bei der Pflanzung hilfreich zur Seite stehen werden auch in diesem Jahr wieder Mitarbeiter des Baubetriebshofes und des Gartenbaubetriebes Andreas Wegmann. Nach getaner Arbeit...

  • Kamen
  • 09.11.19